Salzburger Familien-Journal

Ähnliche Dokumente
Mehr Fun im neuen Park Snowpark Feldberg

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

English Summer. Camps.

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1


SKI SNOWBOARD LANGLAUF RODELN

...im Familienskidorf Thalkirchdorf und Schneereich Damüls

BETREUUNG & PFLEGE. Kurzzeitpflege. Buchung Finanzierung Adressen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

oder bei Sabine Fischer

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Die kindliche Entwicklung

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

DU BIST MIR NICHT EGAL

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS.

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Weil jeder Moment zählt.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Patenschaften im Zoo Zürich

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Ein guter Tag, für ein Treffen.

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Kinder- & Familienzentrum Flummi

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Platz für Neues schaffen!

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

SHOPPINGZEIT! 20 Monatsgutscheine für alle, die eine grosse Auswahl lieben. Gültig bis am 3. Oktober 2015.

Für Ihre Freiräume im Alltag!

GRATISZEITUNGEN SALZBURG

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

Pädagogische Hinweise

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Video-Thema Begleitmaterialien

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

Gesundheit und Entspannung

Hofprospekt.

Die Partnerangebote für die Familien der Gemeinde Ascheberg

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.


KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Landhotel Gasthof Restaurant Ellmau Tirol. Herzlich willkommen zu Ihrem Traumurlaub in den Tiroler Bergen! Bienvenue! Welcome!

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Kulinarischer Kalender

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Verein Tagesmütter/väter Rohrbach

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Haus Martin & Haus Michael. Winterpreise 2015/16 Sommerpreise Hier lacht das Herz.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. ( )

St. Gallenkirch Vorarlberg

JEDER URLAUBSTAG EIN GLÜCKSTAG

Impressum: Herausgeber:

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

Informationen für die Presse

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Transkript:

Salzburger Familien-Journal p Familienadvent auf der Zistelalm am 6. Dezember p Günstig einkaufen für Familien Betriebliche Kinderbetreuung Ausgabe November 2017

ADVERTORIAL Salzburger Familien-Journal IM ELTERNBERATUNG AKTUELLES INFORMATION 4 Das leidige Thema SCHLAFEN 6 KINDERBETREUUNG in der Firma 12 Ich wünsche mir ein Tier! AKTION INFORMATION INFORMATION 16 22 27 Gutscheine für die ganze Familie Günstig einkaufen für Familien Drogenberatung in Salzburg IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Land Salzburg Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Gstätten gasse 10, 5010 Salzburg Tel.: 0662/8042-5421 Leitung: Mag. a Ulrike Kendl bacher MIM CvD: Mag. Thomas Wilflingseder Redaktion: Dr. in Edith Egger, Mag. a Ulrike Kendlbacher MIM, Mag. Robert Luckmann, Mag. a Corona Rettenbacher, Mag. Thomas Wilflingseder Grafik: TENNER, grafik@tenner.at Druck: Oberndorfer Druckerei GmbH, 5110 Oberndorf/Salzburg Bildnachweis: Land Salzburg, Wolfgang Zenz, Comstock, Shutter stock Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler Vorteilsgeber: Information bei Marketingservice Thomas Mikscha GmbH, Tel.: 02742/76896 Für die Richtigkeit der Angaben im Vorteilsgeberteil wird keine Haftung übernommen. 2 Salzburger Familien-Journal 4 2017

Bergauer ADVERTORIAL ÜBERBLICK ANKÜNDIGUNG 14 Familienadvent auf der Zistelalm TIPPS 28 Spieletipps INFORMATION 15 Frauen für Frauen VORTEILSGEBER 32 Die aktuellen Salzburger Partnerbetriebe Liebe Salzburger Familien! Liebe Mütter, Väter, Omas & Opas! Die Adventzeit steht vor der Tür. Das sind einige Wochen voller Vorfreude, besinnlicher Momente und hoffentlich nur wenig Vorweihnachtsstress. Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, bietet der bambiniclub.at den Salzburger Familien auch heuer wieder den Familienadvent. Er findet am 6. Dezember auf der Zistelalm am Gaisberg statt. Details dazu auf Seite 14. In unserem aktuellen Journal stellen wir u. a. das Salzburger Spielzeug Museum als Familienpass-Partner im Dezember vor. Spielzeug war immer schon der Hit unterm Weihnachtsbaum auch wenn das früher ganz anders ausgesehen hat. Hund, Katze & Co werden sich auch heuer unter vielen Weihnachtsbäumen finden. Damit Enttäuschungen vermieden werden, gibt die Leiterin des Eltern-Kind-Zentrums, Henrike Winkler, wertvolle Tipps, wie ein Haustier in die Familie eingebunden werden kann. Immer mehr Arbeitgeber bieten Kinderbetreuung an. So starten im Tauernklinikum in Zell am See neue Betriebstageseltern. Der Betriebskindergarten des Lungauer Bauunternehmens Pagitsch feiert das 10-jährige Jubiläum und eröffnet zudem einen neuen NatURSPIELplatz. Mehr auf Seite 6. Die Frage Kinderbetreuung im Unternehmen, aber wie? wird am Montag, 4. Dezember 2017, von 13 16 Uhr (Salzburg/Maxglan) umfassend beantwortet. Mehr dazu auf: www.itg-salzburg.at unter Veranstaltungen. Für alle Pinz- und Pongauerinnen bietet die Frauenberatungsstelle KoKon kostenlose und anonyme Beratung. Mädchen und Frauen können sich an die kompetenten Beraterinnen wenden. Mehr zum Angebot auf Seite 15. Zudem finden Sie wieder zahlreiche wertvolle Einkaufs-, Lese- und Spieletipps. Ich wünsche Ihnen bereits jetzt erholsame Weihnachtstage im Kreis Ihrer Liebsten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr, www.familie-salzburg.at Ihre Mag. a Martina Berthold MBA Landesrätin 4 2017 Salzburger Familien-Journal 3

ELTERNBERATUNG Texte von Mag. Ursula Steiner Klinische und Gesundheitspsychologin bei PEPP- Elternberatung DIE ELTERNBERATUNG Frühe Hilfen des Landes Salzburg (für die Regionen Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau und Lungau) und der VEREIN PEPP (für die Regionen Pongau und Pinzgau) bieten kostenlose psychologische Beratung für Familien mit Kindern von 0 6 Jahren an. Kontaktaufnahme: Tel.: 0662/8042-2887 bzw. 06542/56531 (Verein PEPP) oder per E-Mail: elternberatung@salzburg.gv.at bzw. office@pepp.at Das leidige Thema SCHLAFEN Jeder tut es, alle brauchen es zum Überleben und die meisten Menschen beherrschen es: das Schlafen. Mit einem Baby kommt ein neuer Mitbewohner in die Familie, der erst lernen muss, wie Schlafen in unserem Rhythmus funktioniert. Wo und wie das Baby schlafen darf und wie lange es schlafen soll, öffnet Tür und Tor für gute Ratschläge und schürt damit auch die Unsicherheit. Manche Babys sind von Geburt an unkompliziert und andere stellen wiederum das Zusammenleben aller Familienmitglieder auf den Kopf. Die meisten Säuglinge werden mehrmals in der Nacht wach, weinen und sind hungrig. Meiner Erfahrung nach ist es am besten, wenn Familien ihre eigenen Schlafgewohnheiten entstehen lassen und kultivieren. Ob im Familienbett gemeinsam geschlafen wird, ob das Baby im Beistellbett oder im eigenen Zimmer schläft, alle Beteiligten müssen sich mit der Schlafsituation wohlfühlen und nicht die Großeltern oder Außenstehende! Grundlage sind in erster Linie Bedingungen, die Schlafen ermöglichen, wie satt sein, saubere Windel, Ruhe, müde, aber nicht übermüdet sein und dergleichen. Oft geht es nur um eine Eingewöhnungsphase. Wenn aber Unzufriedenheit und Anspannung überhandnehmen, braucht es einen professionellen Blick aus neutraler Position auf die Situation. Also, schlafen Sie gut in der Gewissheit, für die Geborgenheit Ihres Nachwuchses zu sorgen, denn die brauchen Kinder, um loslassen zu können und eine Zeit lang alleine ins Traumland zu entschwinden. 4 Salzburger Familien-Journal 4 2017

ELTERNBERATUNG Wenn ein Baby kommt Verliebt, verlobt, verheiratet... so ist in vielen Fällen der Lauf der Dinge, aber immer stehen gewisse Erwartungshaltungen im Hintergrund. Oft geht es bei den Frauen darum, nach optimal verlaufener Geburt in kürzester Zeit wieder attraktiv, fit und leistungsfähig zu sein, und den Männern wird der Versorgerpart und die Rolle des liebenden Partners und Vaters zugeschrieben. Fantasie und Realität sind manchmal zwei Paar Schuhe. Ob es um eventuelle Depressionen der frischgebackenen Mutter geht, oder ob Schlafmangel aufgrund durchwachter Nächte auf der Nachtordnung steht, nichts von dem, was an Herausforderungen auf einen zukommt, hat man sich vorstellen können.es gibt keine allgemeingültigen Geheimrezepte, dafür Ratschläge in Hülle und Fülle. Aber man hat sich auch nicht vorstellen können, wie wunderbar es ist, wenn einen große, runde Kulleraugen liebend anstrahlen oder jemand genüsslich am elterlichen Finger saugt. Vieles ist im Verborgenen, bis man es gemeinsam erlebt. Ungeachtet, in welcher Situation man sich befindet, ist soziale Unterstützung ein großer Schutzfaktor. Ob die Ursprungsfamilie oder Freunde diesen Part übernehmen, ist je nach Situation und Anforderungen unterschiedlich. Manchmal braucht es professionellen neutralen Rat. Denn Kinder brauchen keine perfekten Eltern, aber ein gutes und warmes Nest, um den bestmöglichen Start ins Leben zu bekommen. Trari, trara, das Töpfchen ist da Kinder brauchen nicht bis zum Kindergartenalter warten, bis Großes und Kleines von ihnen erwartet wird und das am besten in Töpfchen und Klo. In früheren Generationen stand das Sauberkeitstraining auf dem Plan. Wie früh ein Kind sauber war, daran maß man, wie gut eine Mutter ihr Geschäft die Erziehung der Kinder verstand. Was entspricht nun wirklich der Entwicklung unserer Kinder? Es gibt nur wenige Bereiche in der Erziehung, wo so viel Unsicherheit an der Tagesordnung steht. Heute weiß man, dass das Sauberwerden tatsächlich eine Entwicklung des Kindes bedeutet. Die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen auch fürs eigene Geschäft, und die Fähigkeit, Regeln einzuhalten, eben das eigene Geschäft nicht nach Lust und Laune irgendwo zu erledigen, sondern wie der Großteil in unserem Kulturkreis im intimen Rahmen einer Toilette. Im Durchschnitt machen Kinder diesen Schritt in die Eigenverantwortung und damit auch in mehr Selbstständigkeit mit drei Jahren, manche etwas früher, manche etwas später. Wie bei so vielem unterliegt das wieder individuellen Gegebenheiten. Was tun, wenn nasse Betten/Kleidung oder Verstopfung an der Tagesordnung stehen? Welche Möglichkeiten Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder haben, lässt sich erfahrungsgemäß in wenigen Gesprächen vermitteln damit eine der natürlichsten Sachen der Welt keinen üblen Beigeschmack bekommt. 4 2017 Salzburger Familien-Journal 5

AKTUELLES KINDERBETREUUNG in der Firma Pagitsch Vorteile für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen Kinderbetreuung wird meist als Frauen- oder Familienthema gesehen. Dass es auch ein Unternehmensthema ist, rückt erst langsam in das Bewusstsein der Unternehmen. Eine der Ausnahmen ist das Lungauer Bauunternehmen Pagitsch. Heuer feiert der firmeneigene Kindergarten nicht nur 10-jähriges Jubiläum, auch der neu gebaute NatUR- SPIELplatz wird eröffnet. Pagitsch Vor zehn Jahren hatte Pagitsch immer wieder mit Personalengpässen in der Produktion zu kämpfen. Die Unternehmensführung setzte sich daraufhin mit den MitarbeiterInnen zusammen, um nach den Ursachen zu suchen. Eine davon war die fehlende Kinderbetreuung vor Ort, der man mit der Einführung eines Betriebskindergartens entgegenzuwirken hoffte. Heute kann man von einem Erfolgsmodell für die ArbeitnehmerInnen, für das Unternehmen und für die Region sprechen: Mit 70 betreuten Kindern zwischen einem und zwölf Jahren ist man ausgebucht, der gewünschte Effekt bei der MitarbeiterInnensuche ist eingetreten. Als familienfreundlicher Betrieb mit flexiblen Betreuungszeiten im Kinderland und anpassbarem Arbeitsausmaß der MitarbeiterInnen haben wir heute kein Problem mehr, ausgebildetes Fachpersonal anzuziehen, sagt Geschäftsführer Rupert Pagitsch. Das Konzept hat nachhaltig so überzeugt, dass Pagitsch ausgebaut hat und am 10. November seinen neuen NatURSPIELplatz eröffnet. Auf über 3.000 Quadratmetern lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit den Ressourcen der Natur: ein Obst- und Gemüsegarten, ein Bergwerk, Hochbeete, ein Gewächshaus, ein Biotop und vieles mehr stehen hier für die Kinder zur Verfügung. Betriebseigene Kinderbetreuung, aber wie? Für sehr viele Familien ist die Vereinbarkeit von gemeinsamer Zeit und Arbeit ein wichtiges Thema, weiß Romana Schwab, Innovationsberaterin beim ITG Innovationsservice für Salzburg. Gerade am Land gibt es für die Eltern noch nicht genug Unterstützung. Wie man bei Pagitsch sieht, können Unternehmen aber viel zur Lebensqualität ihrer MitarbeiterInnen beitragen und bekommen dafür einiges zurück. Auf dem Weg zur betriebseigenen Kinderbetreuung müssen die gleichen Auflagen beachtet werden, wie für öffentliche und private Träger. Das betrifft räumliche, aber auch personelle Vorgaben sowie ein schlüssiges pädagogisches Konzept als Grundlage. Die Finanzierung erfolgt über Gemeinde- und Landesförderungen, Elternbeiträge und dafür muss ein Unternehmen bereit sein Eigenmittel. Bei all die 6 Salzburger Familien-Journal 4 2017

AKTUELLES sen Schritten sind das Forum Familie (Elternservice des Landes Salzburg) sowie das Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familie behilflich. Eine Basisinformation erhalten interessierte ArbeitgeberInnen bei der Veranstaltung Kinderbetreuung + + VERANSTALTUNGSHINWEIS + + Informationsveranstaltung für Unternehmensvertreter/innen: Kinderbetreuung im Unternehmen, aber wie? Montag, 4. Dezember 2017 von 13 16 Uhr in Salzburg Maxglan Programm und Anmeldung unter www.itg-salzburg.at oder beim Forum Familie in Ihrem Bezirk Forum Familie Flachgau Dr. Wolfgang Mayr Tel. 0664/82 84 238 forumfamilie-flachgau@salzburg.gv.at Forum Familie Tennengau Mag. a Corona Rettenbacher Tel. 0664/85 65 527 forumfamilie-tennengau@salzburg.gv.at Forum Familie Pongau Mag. a Sabine Pronebner Tel. 0664/82 84 180 forumfamilie-pongau@salzburg.gv.at im Unternehmen, aber wie? am 4. Dezember in Salzburg. Und auch für Firmen, die keine Kinderbetreuung im Betrieb organisieren können, gibt es an diesem Nachmittag praktische Ideen und Maßnahmen zur Erhöhung der Vereinbarkeit. V. l.: Corona Rettenbacher, Wolfgang Mayr, Sabine Pronebner, Monika Weilharter, Christine Schläffer Forum Familie Pinzgau Christine Schläffer Tel. 0664/82 84 179 forumfamilie-pinzgau@salzburg.gv.at Forum Familie Lungau Monika Weilharter Tel. 0664/82 84 237 forumfamilie-lungau@salzburg.gv.at Forum Familie Online www.salzburg.gv.at/forumfamilie www.facebook.com/forumfamilie Das ITG-Innovationsservice für Salzburg berät und begleitet Salzburger Unternehmen bei Innovationsvorhaben von der Förder- über die Schutzrechtsberatung bis zur KooperationspartnerInnensuche. Es bietet auch die Beratung von Unternehmen zum Landesförderprogramm Wirtschaft fördert Arbeitswelten an. Dieses unterstützt unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. www.itg-salzburg.at Fordern Sie bitte über unsere Homepage den regionalen Mailnewsletter an, mit vielen Infos und Tipps rund ums Thema Familie! IHR ABO SCHON BESTELLT? GRATISABO Salzburger Familien-Journal Salzburger Familien-Journal Salzburger Familien-Journal Salzburger Familien haben s gut. 4 x jährlich erscheint das Familien journal des Landes Salzburg. Information, Unterhaltung und jede Menge Ermäßigungen. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! p Feriendatenbank Sommerferienangebote finden p Mehr Männer in der Kinderbetreuung Ausgabe Juni 2017 40 Jahre Elternbriefe p Familienwanderungen im Herbst p Kinderbetreuung: Fonds unterstützt bei den Kosten Ausgabe September 2017 Geld für die Familienkassa p Familienadvent auf der Zistelalm am 6. Dezember p Günstig einkaufen für Familien Ausgabe November 2017 Betriebliche Kinderbetreuung MEHR Information MEHR Unterhaltung MEHR Ermäßigungen

p Familienadvent auf der Zistelalm am 6. Dezember p Günstig einkaufen für Familien Ausgabe November 2017 TIPP Gschichtn, die schmecken Salzburgschmeckt.at bietet echte Rezepte von Salzburger Bäuerinnen. Die besten 30-Minuten-Rezepte, Großmutters Lieblingsgerichte, Super- Food-Mahlzeiten, Rezepte für Working-Mums usw. Websites und Blogs mit Rezepten gibt es unglaublich viele. Was es bis jetzt noch nicht gab: eine Site, die neben Gschichtn über Salzburgs Bäuerinnen und Bauern auch noch dazuliefert, wo es die nötigen Zutaten in der Region zu kaufen gibt. Salzburgschmeckt.at Salzburgschmeckt.at bietet passend zur jeweiligen Jahreszeit echte Rezepte von Salzburger Bäuerinnen und auch von so manchem Bauern. Zu finden sind nicht nur alte, beinahe in Vergessenheit geratene Gerichte wie die Schottsuppe oder das Moosbeermuas, sondern auch Neuinterpretationen. Gschichtn, die schmecken Garniert sind diese herrlichen Rezepte aus dem Salzburger Land mit Küchen-Gschichtn, Lebensmittel-Gschichtn, Hof-Gschichtn, Handwerks-Gschichtn, Bio-Gschichtn, Alm- Gschichtn und Markt-Gschichtn, rund um die bäuerlichen Produzenten so mancher Geheimtipp und Video inklusive. Es gibt das Rezept und eine Gschicht dazu! Wo gibt, s was? Aber wo bekomme ich all die Zutaten her? Jeder, der gerne kocht, kennt das Dilemma. Das Rezept liest sich gut, die Zubereitung scheint machbar, aber: dort, wo man daheim ist, sind die Zutaten nicht frisch und aus der Region zu kriegen. Anders bei salzburgschmeckt.at! Auch auf Facebook und Instagram: https://www.instagram.com/salzburgschmeckt/#salzburgschmeckt facebook.com/salzburgschmeckt Salzburger Familien-Journal p Familienwanderungen im Herbst p Kinderbetreuung: Fonds unterstützt bei den Kosten Ausgabe September 2017 Salzburger Familien-Journal Geld für die Familienkassa Betriebliche Kinderbetreuung Ja, GREIFEN SIE ZU! ich möchte ab sofort das Salzburger Familien-Journal völlig kostenlos zugestellt bekommen. Bitte ausreichend frankieren Familienname/Vorname Strasse/Nr. Plz/Ort Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Gstättengasse 10 Postfach 527 A-5010 Salzburg E-Mail Unterschrift Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Referates für Kinderbetreuung, Elementarbildung und Familien des Landes Salzburg und seiner Sponsoren verwendet werden. Fax: 0662/8042-5403 E-Mail: kinder-familie@salzburg.gv.at 8 Salzburger Familien-Journal 4 2017

breite Pisten schneesicher schnell erreichbar Gutschein 2 Tageskarten zum Preis von einer in der Topschiregion Katschberg im Lungau 1x zahlen = 2x fahren Bei Kauf einer Tageskarte erhalten Sie eine weitere kostenlos dazu. keine Barablösung möglich gilt nur bis zum 24.12.2017! Nur eine Stunde von Salzburg entfernt... die Superskicard ist am Katschberg gültig! www.katschi.at FamilienBad Schon 120 m RutschenSpaß erlebt? Friedrich-Ebert-Allee 21 83435 Bad Reichenhall Tel.: +49 (0)8651 76220 www.rupertustherme.de www.thermenpauschalen.com 4 2017 Salzburger Familien-Journal 9

INFORMATION Oma ist auf einmal so komisch Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise Nils liebt seine Oma über alles. Deshalb ist er begeistert, als sie bei ihnen einzieht. Doch dann beginnt Oma, sich sehr merkwürdig zu verhalten: Sie verwechselt Nils mit seinem Papa, schickt den Postboten wieder weg, weil sie ihn nicht mehr kennt, nennt ihre Hose Zwei-Beine-Dings und verwechselt den Korkenzieher mit der Fernbedienung. Was ist nur mit ihr los? Erst allmählich begreift Nils, dass seine Oma nie mehr so werden wird, wie sie früher war. Das ist schwer zu verstehen und macht ihn traurig, manchmal sogar wütend. Doch Nils versteht auch: Oma bleibt seine Oma, sie braucht jetzt sein Verständnis und seine Unterstützung. So veranschaulicht das Bilderbuch Kuddelmuddel in Omas Kopf von Martina Baumbach und Michaela Heitmann, erschienen im Gabriel-Verlag, ISBN 978 3 522 30329 3, kindgerecht und geeignet für Kinder ab vier Jahren die Krankheit Demenz. Es ist eines der Bücher, die Familien helfen können, mit der Krankheit Demenz klarzukommen. Sie können dieses Buch und viele andere mehr in den Öffentlichen Bibliotheken kennenlernen. Demenzkoffer gehen auf Bibliotheksreise Fünf Demenzkoffer, in jedem Bezirk einer, machen von Oktober 2017 bis Juni 2018 in den Öffentlichen Bibliotheken halt. Sie sind gefüllt mit mehr als 60 Medien, wie Kinderbücher, Jugendbücher, Romane/Erfahrungsberichte und Ratgeber. Begleitend gibt es Veranstaltungen des Salzburger Bildungswerks zum Thema Demenz, die mithelfen, Angst zu verringern, Mut zu machen und Perspektiven zu eröffnen. In jeder teilnehmenden Öffentlichen Bibliothek gibt es zudem fünf Standardwerke zum Thema, die vom Land Salzburg kostenlos zur Verfügung gestellt werden. In eigens organisierten Seminaren können sich die Bibliothekarinnen und Bibliothekare zum Thema Demenz weiterbilden. Öffentliche Bibliotheken und ihre Kooperationspartner leisten damit einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema Demenz. Einerseits erhalten Angehörige von Menschen mit Demenz durch das Projekt einen unkomplizierten, erweiterten Zugang LMZ/Neumayr/MMV zu entsprechender Literatur. Andererseits trägt der Demenzkoffer dazu bei, dieses Thema aus dem Tabu-Eck zu holen. Bibliotheken nehmen ihren Bildungsauftrag wahr und garantieren ein niederschwelliges Angebot für alle Bürger und Bürgerinnen. Bei der Startveranstaltung am 12. Oktober 2017 in der Öffentlichen Bibliothek Hof-Koppl stellte Landesrätin Martina Berthold erstmals die Aktion Ein Demenzkoffer geht auf Reise vor. Gemeinsam mit Caritasdirektor Johannes Dines, Bürgermeister Thomas Ließ und der Leiterin der Öffentlichen Bibliothek Hof-Koppl, Hermine Neumaier, las sie aus ausgewählten Büchern. Der Leiter der für die Bibliotheken zuständigen Stabsstelle im Amt der Salzburger Landesregierung, Robert Luckmann, führte mit Werner Geiger ein Gespräch über dessen Vater. Werner Geiger ist der Bruder von Arno Geiger, der über den gemeinsamen Vater das berühmte und sehr Auftaktveranstaltung Demenzkoffer in Hof bei Salzburg. Im Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Thomas Ließ, Monika Aistleitner, Robert Luckmann, Landesrätin Martina Berthold, Hermine Neumaier, Werner Geiger und Johannes Dines. berührende Buch Der alte König in seinem Exil geschrieben hat. Ein lesenswertes Buch, das in der Öffentlichen Bibliothek auf Sie wartet. Mit dieser Aktion wollen wir das Bewusstsein der Bevölkerung zum Thema Demenz schärfen. Ich lade alle Salzburgerinnen und Salzburger ein, einen Blick in den Demenzkoffer zu werfen. Seine umfangreiche Literatursammlung lässt uns intensiv in dieses wichtige Thema eintauchen, unterstreicht Landesrätin Martina Berthold. Zusammenarbeit für mehr Verständnis Kooperationspartner der Aktion sind die Öffentlichen Bibliotheken, der Bibliothekarsverband Salzburg, das Land Salzburg (Referat Jugend, Generationen und Integration und Stabsstelle Öffentliche Bibliotheken und Bildungsmedien), das Salzburger Bildungswerk, die Caritas Salzburg und das Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg. 10 Salzburger Familien-Journal 4 2017

EIN MENSCH WIE JEDER ANDERE: BESONDERS. www.meindm.at www.dm-drogeriemarkt.at www.facebook.com/dm.oesterreich

INFORMATION Ich wünsche mir ein Tier! Liebes Christkind, ich wünsche mir einen kleinen Hund oder eine dreifärbige Katze oder einen Hamster mit einem großen Käfig und einem bunten Rad zum Laufen. Auf den weihnachtlichen Wunschlisten stehen für viele Kinder Tiere an erster Stelle und meist ist dieser Wunsch auch mit ganz konkreten Vorstellungen verbunden. Lebende Tiere unterm Weihnachtsbaum? Oft ist das keine so gute Idee. Nicht selten werden diese Weihnachtsgeschenke nach wenigen Tagen vernachlässigt, im Tierheim abgegeben oder vielleicht sogar ausgesetzt. Die Anschaffung eines Haustieres ist für viele Eltern ein Thema, das nicht nur vor Weihnachten Hochsaison hat. Doch ist das Zusammenleben mit dem heiß begehrten Tier, dem bewegungsfreudigen Hund, dem verspielten Kätzchen oder dem nachtaktiven Hamster letztendlich eine Belastung Mag. DDr. Henrike Winkler für die Familie? Dr. Henrike Winkler, Leiterin des Eltern-Kind-Zentrums Salzburg, thematisiert diese Frage in Elternbildungs-Veranstaltungen und Eltern-Kind-Gruppen. Ob die Anschaffung eines Tieres überlegt wird oder bereits ein Haustier in der Familie lebt: Eltern werden eingeladen, sich mit den Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen, damit das Zusammenleben mit dem Haustier etwas ganz Besonderes und Bereicherndes wird. Henrike Winkler: Die Beschäftigung mit einem Tier, das Spielen und Verantwortung-Übernehmen, kann für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern sehr förderlich sein. Für ein harmonisches Miteinander ist es wichtig, bei der Auswahl und Haltung eines Haustieres die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Tieres, der Kinder und der Eltern zu berücksichtigen. Mag. Dr. Barbara Antesberger Warum eignen sich Tiere nicht als Weihnachtsgeschenke? Dr. Barbara Antesberger, Hundetrainerin, Museumspädagogin am Haus der Natur und Referentin für das Eltern-Kind-Zentrum Salzburg, gibt Eltern dazu ein paar Überlegungen mit auf den Weg: Vor Weihnachten ist in der Hektik kaum Zeit, um sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Tierhaltung gut auseinanderzusetzen. Am Heiligen Abend selbst ist ebenfalls nicht viel Zeit für ein in ungewohnter Umgebung meist nervöses Tier gut zu sorgen. Neben dem Auspacken der Geschenke, Kerzen, Lärm etc. kommt ein junges bzw. mit der Umgebung noch nicht vertrautes Tier nicht zur Ruhe und Kinder sind dann oft schon enttäuscht, dass das ersehnte Streicheln oder Kuscheln nicht klappt. Das beschenkte Kind hat keine Zeit, sich mit dem Tier auseinanderzusetzen, denn im Trubel der Feiertage ist die Lust aufs Nachlesen und in Ruhe mit dem Tier Zeit zu verbringen meistens nicht so groß. Tiere unter dem Weihnachtsbaum werden oft zum Auslöser von Frust auf Seiten der Eltern: Du wolltest doch ein Tier! und auf Seiten der Kinder: Das habe ich mir ganz anders vorgestellt! Besser wäre, die Zeit der Ferien zu nützen, um sich mit einer Tierart vertraut zu machen. Als Geschenk eignen sich z. B. Bücher über das Tier, evtl. Zubehör, falls die Familie sich schon einig ist. Eine Tierpatenschaft ist eine tolle Möglichkeit, ein erstes eigenes Tier zu haben, auch ein Tier für Urlauber zu betreuen, ist eine wertvolle Erfahrung. Besuche bei Verwandten und Freunden mit Haustieren können genützt werden, um sich mit der Tierhaltung vertraut zu machen und genau nachzufragen, wie viel Zeit die Pflege erfordert, welche Kosten mit der Tierhaltung verbunden sind, wie lange es gedauert hat, bis sich das Tier streicheln ließ Tiere sind kein Spielzeug, betonen die Biologinnen Henrike Winkler und Barbara Antesberger unisono. Damit das Haustier zu einer Bereicherung für die ganze Familie werden kann, sollten sie nicht wie ein Gegenstand verschenkt, sondern bewusst in den Familienverband aufgenommen werden. Tiere brauchen ihr Leben lang Fürsorge, Liebe und Zeit. Weitere Informationen und laufende Angebote im Eltern- Kind-Zentrum Salzburg und in allen örtlichen Einrichtungen: Tel. 0662 8047-7560 ekiz@bildungskirche.at www.bildungskirche.at 12 Salzburger Familien-Journal 4 2017

FAMILIENFEST 11. FEBRUAR 2018 Volles Ski-Programm mit einer vielseitigen Skigeschicklichkeitsstrecke mit lustigen Spielestationen und viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. MONTE POPOLO EBEN DAS SKIGEBIET FÜR DIE GANZE FAMILIE Günstige Tagesaktionen für Familien ab 28,00 und Tagesskifahrer ab 22,50 Junior Weekend Discount am Samstag und Sonntag: Kind 12,00 Jugend 18,50 pro Tag Kinderland, Erlebnisskipiste mit sprechenden Figuren, Funpark mit Videostrecke, Andrea Fischbacher Zeitmessstrecke Komfortable 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Kindersicherheitsbügel, eine Doppelsesselbahn und zwei Übungslifte Breite, bestens präparierte Skipisten und gemütliche Skihütten Schnell und einfach erreichbar direkt an der A10 (eigene Autobahnabfahrt), 60 km von der Stadt Salzburg entfernt BERGBAHNEN EBEN/MONTE POPOLO Hauptstraße 159, 5542 Flachau T Tel.: +43 6457 2221 E info@snow-space.com www.eben.at

ANKÜNDIGUNG NIKOLO, KEKSE BACKEN, BASTELN UND FAMILIENSPIELE AUF DER ZISTELALM am Gaisberg, 6. Dezember 2017 Der Duft von Weihnachtsgebäck, Holzbastelarbeiten und Vorfreude auf Weihnachten zieht wieder durch die Zistelalm. Unterstützt vom Familienressort des Landes und der Stadt Salzburg, spielen, basteln, werkeln, lachen und backen Familien kostenlos miteinander. Anstelle klassischer Adventmärkte bietet dieser Nachmittag für Kinder, Väter, Mütter und Großeltern gemeinsame Zeit für Kreativität und Bewegung miteinander. Am Mittwoch, dem 6. 12. 2017, laden wir zur gemütlichen Familienadventveranstaltung im vorweihnachtlichen Ambiente. Die Kooperation zwischen der Zistelalm und den Organisatorinnen, Bambiniclub und NatVenture, ermöglicht ein attraktives Programm bis ca. 17 Uhr zum gemeinsamen Erleben für die ganze Familie. Ab 14.00 Uhr gibt es Beliebtes und Neue Anregungen aus der Natur (z. B. Holzanhänger) und aus der Glitzerschatulle (z. B. Adventkarten): Basteln, Entdecken, Dekorieren und Gestalten, Kerzen(-lichter), Kekse backen, gemeinsame Spiele zum Thema Familie und Advent stehen am Programm. Wir bieten robuste Ideen zum Sägen bis Filigranes zum Verzieren, z. B. Bilderrahmen aus naturbelassenem Schwemmholz künstlerisch-liebevoll mit Naturpädagogin Sabine Gangl gebastelt. Burschen und Mädchen machen, was ihnen am besten gefällt, und das mit Mama oder Papa gemeinsam. Am Schluss nehmen sie ihre Werke mit nach Hause. Tischspiele zum Lachen und Tüfteln runden das Angebot in der Stube ab. Zum Warmwerden gibt es draußen Bewegungsaktivitäten kleine Wettspiele und Geschicklichkeitsparcours mit oder ohne Schnee, ebenfalls für die ganze Familie. Bei Fackel- und Kerzenschein geht gegen 17 Uhr das abwechslungsreiche Adventprogramm mit heißem Kakao an der Feuerschale zu Ende. Die Zistelalm bietet günstige kulinarische Verpflegung mit Familienangeboten (Tischreservierung unter +43 662 641067). Wir freuen uns auf rege Teilnahme das Adventprogramm ist kostenlos. Weitere Informationen: www.bambiniclub.at Die Adventveranstaltung auf der Zistelalm am 6.12. 2017 organisieren Bambiniclub und NatVenture in Kooperation mit der Zistelalm, mit Unterstützung des Landes, der Stadt Salzburg, der Salzburger Sparkasse und dem Sponsor SalzburgMilch. 14 Salzburger Familien-Journal 4 2017

INFORMATION Frauen für Frauen beraten, stärken und ermutigen Frauen sind immer noch mit strukturellen Barrieren konfrontiert, sei es in Bezug auf Bildung, Arbeit, Einkommen, Kinderbetreuung, Mobilität und gesellschaftspolitische Beteiligung. Im Oktober 1998 gründeten engagierte Frauen aus der Region Pongau die Frauenberatungsstelle KoKon beratung+bildung für frauen. Seit 2012 ist KoKon eine vom Bundesministerium anerkannte Frauenservicestelle und arbeitet nun schon fast 20 Jahre für Frauen und Mädchen im Pongau und seit 4 Jahren auch im Pinzgau. Frauen beraten und Unterstützung anbieten Wir sind eine erste Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen und Problemlagen. Wenn Sie überfordert sind, Probleme in der Familie oder Beziehung haben, wenn Sie gemobbt werden oder psychische Schwierigkeiten haben, beraten wir Sie gerne, so Mona Spannberger, eine der Psychologinnen aus dem Beraterteam. Unsere Beratungen sind kostenlos und vertraulich, d.h., was besprochen wird, bleibt unter uns! Ebenso können Sie bei uns Termine für eine Rechtsberatung zu Themen wie Trennung, Scheidung und Obsorge vereinbaren. Frauen stärken und ermutigen Wir wollen die Lebenssituation von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen verbessern und machen aktiv in der Öffentlichkeit auf Missstände aufmerksam. So haben wir beispielsweise zum Equal Pay Day eine Straßenaktion gemacht, um auf die ungleiche Entlohnung von Frauen und Männern aufmerksam zu machen, erzählt Barbara Niehues, Geschäftsführerin von KoKon. Das hat viel Interesse hervorgerufen, denn immer noch liegt der Einkommensunterschied von Frauen und Männern in Salzburg bei 24,6%. Ebenso bieten wir zu verschiedensten Themen wie Frauengesundheit, Einkommens und Pensionssituation von Frauen, Integration, Frauenarmut usw. Vorträge und Workshops an. Schwerpunkt im heurigen Herbst ist eine Veranstaltungsreihe für Frauen 55+ Golden Girls, bei der es u.a. um Biografiearbeit, E Bike Sicherheitstraining und Umgang mit dem Smartphone geht. Frauen sollen ihre Anliegen und Potenziale entschlossen in öffent lichen Gremien, Vereinen und Parteien einbringen und durchsetzen und so aktiv unsere Gesellschaft und Zukunft mitgestalten. 2017/2018 widmen wir uns schwerpunktmäßig diesem Thema in einem LEADER Projekt. Im März 2017 startete das Projekt mit dem Politik Lehrgang Frau gestaltet mit. Das Feedback der Teilnehmerinnen ist sehr positiv der Lehrgang wird als hervorragende Unterstützung für die Arbeit in politischen Gemeinde und Interessenvertretungen und gesellschaftlich wichtigen Gremien erlebt. Mit dem Projekt beteiligt sich KoKon auch direkt an dem Beschluss des Gemeindebundes Salzburg, die Zahl der Bürgermeisterinnen bei den nächsten Gemeindewahlen zu erhöhen. Neben diesem Lehrgang beinhaltet das Projekt aber auch noch weitere Angebote wie Politik Workshops für FRAUENEINRICHTUNGEN IM FLACHGAU: Mädchen sowie Vernetzungstreffen und Fortbildungen für aktive Gemeindepolitikerinnen aller Parteien. Mit unseren Aktivitäten leisten wir zentrale Beiträge für die regionale Entwicklung. Frauen bringen sich bereits stärker auf lokaler und regionaler Ebene ein. Wir versuchen Frauen aller Altersgruppen anzusprechen gerade auch junge Frauen. Denn ohne gute Angebote verlassen gut ausgebildete und hochqualifizierte junge Frauen die ländlichen Regionen und ohne Frauen stirbt das Land, erklärt Mag. a Barbara Niehues, die Geschäftsführerin von KoKon. Mehr Informationen finden Sie unter www.kokon frauen.com Frau & Arbeit ggmbh Frauenberatung Flachgau Gewaltschutzzentrum Salzburg Regionalstelle Neumarkt jeweils im Haus Katharina in Neumarkt am Wallersee. http://www.neumarkt.at/haus_st_katharina Frau & Arbeit ggmbh Mobile Beratung in: Hof, Strobl, Thalgau, Seekirchen und Straßwalche. http://www.frau-und-arbeit.at/index.php/beratung/mobile-beratung Frauenberatung Bürmoos http://www.buermoos.at/frauenberatungbuermoos Land Salzburg Rechtsberatung für Frauen in Neumarkt, Straßwalchen und Oberndorf. https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/frauen/beratungenfuer-frauen/rechtsberatung FRAUENEINRICHTUNG IM LUNGAU: http://www.lungauerfrauennetzwerk.at/ Mitarbeiterinnen und Vorstand von KoKon v.l.n.r: Bettina Rieser, Mag. a Heidi Rest- Hinterseer (Obfrau), Carina Neumann MSc Hinten: Mag. a Olivia Bergauer, Mag. a Birgit Kranabetter, Mag. a Mona Spannberger, Mag. a Rosa Lohfeyer, Mag. a Barbara Niehues Foto Oczlon 4 2017 Salzburger Familien-Journal 15

Gutscheine für die ganze Familie 16 Salzburger Familien-Journal 4 2017

Gutscheine für die ganze Familie GUTSCHEIN 1. + 2. 4. 2018 GUTSCHEIN 8. - 26. 1. 2018 GUTSCHEIN 27. + 28. 1. 3. + 4. 2. 2018 Foto: Brandstätter/Rettenbacher Skiregion Dachstein West Russbach, Annaberg Bergbahnen Dachstein West Schattau 90 5442 Russbach +43 (0)6242/440 russbach@dachstein.at www.dachstein.at Erkunden Sie unsere ausgeschilderte, zusammenhängende Skigenussrunde panoronda mit einer Gesamtlänge von 44 km. Die Gaudipisten und Snowparks sorgen für feinstes Skivergnügen für Beginner und Fortgeschrittene. Tipps: Günstige Familienskitickets, Betreuung ab einem Jahr im Kinderclub Spatzennest Russbach und in Fuxi s Kinderclub Annaberg, nur 45 Minuten von der Stadt Salzburg entfernt. Heutal Lift GmbH Gföll 233 5091 Unken Tel.: +43 (0)6589/20055 info@heutal-lift.at www.heutal-lift.at Genießen Sie Wintersport im familiären, gemütlichen Naturidyll Heutal in Unken im Pinzgau. Eine halbe Stunde von Salzburg Stadt entfernt. Alpinski, Tourenski, Langlaufen, Winterwandern für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bergbahnen Werfenweng Weng 149 5453 Werfenweng Tel.: +43 (0)6466/614-0 Fax DW 12 office@bergbahnen-werfenweng.com www.bergbahnen-werfenweng.com Werfenweng Der Gipfel des Winters. 27 km breite, bestens präparierte Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade, moderne Liftanlagen, Ski-Service/Verleih/Shop, 2 Rodelbahnen (1 beleuchtet), tolle Ticketaktionen für Familien und Senioren. NEU: Kid s Snowpark mit Förderband-Lift, Fun Jungle Run, Wellenbahn, Ninja Warrior Track, Snake Run, Parallel-Race, Graffiti Fun Park, uvm. NEU: 160 Pistenkilometer mit Saisonkarte Werfenweng und Dachstein West. 50% Erm. auf die Tageskarte GUTSCHEIN 13. + 14. 1. 20. + 21. 1. 14. + 15. 4. 21. + 22. 4. 2018 50% Erm. auf die Tageskarte GUTSCHEIN 13. + 14. 1. 27. + 28. 1. 2018 50% Erm. auf die Tageskarte GUTSCHEIN 20. + 21. 1. 3. + 4. 3. 2018 Weißsee Gletscherwelt Stubach 90 5723 Uttendorf Tel.: +43(0)6563/20 1 50 Fax DW 20 info@weissee.at, www.weissee.at Weißsee Gletscherwelt Das Familien-Skigebiet in Uttendorf/Salzburger Land (2 Kinder unter 12 Jah r en sind in Begleitung der Eltern kostenlos). Umrahmt von der imposanten Natur des Nationalparks Hohe Tauern kann man den Winter bei uns in vollen Zügen genießen. Das Skigebiet (1.480 2.600 m) bietet Skipisten jeden Schwierigkeitsgrades, kilometerlange Tiefschneehänge und Variantenabfahrten sowie ein einzigartiges Panorama. Skifahren, Snowboarden, Freeriden, Skitouren, Eisklettern in seiner reinsten Form! Kinderland der Skischule mit 2 Babyliften. Un berührte Hänge gelten als Insidertipp für ein pures Naturerlebnis. 50% Erm. auf die Tageskarte Bergbahnen Wildkogel 5741 Neukirchen am Großvenediger Tel.: +43 (0)6565/6405 Schneetel.: +43 (0)6565/6205 Rodelhotline: +43 (0)6565/39 800 info@bergbahnen-wildkogel.at www.bergbahnen-wildkogel.at Erleben Sie die pure Lust am Winter in der Wildkogel-Arena auf 64 schneesicheren Pistenkilometern mit 85% roten & blauen Pisten finden Familien, Wiedereinsteiger und passionierte Skifahrer ideale Bedingungen. In den Kogel-Mogel Kinderbereichen der Skischulen tummeln sich die Kids unter liebevoller Aufsicht mit ihren Freunden. Rekordverdächtigen Rodelspaß verspricht die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt, die sich über 14 km und 1300 Höhenmeter vom Wildkogel nach Bramberg schlängelt. 50% Erm. auf die Tageskarte Abtenauer Bergbahnen 5441 Abtenau Tel.: +43 (0)6243/2432 info@karkogel.com www.karkogel.com MEHR ALS EIN SKIGEBIET! Familienfreundlich und preiswert, nur 45 km von der Stadt Salzburg entfernt, so präsentiert sich der Karkogel für die ganze Familie. Kombibahn mit komfortablen 8er Kabinen und sportlichen 6er Sesseln sowie 4 Schlepplifte Tellerlifte, Übungswiese & Skischule in der Sonnleiten 3 km Rodelspaß bei Tag & Nacht mit Rodelverleih und beleuchteter Strecke (bis 23 Uhr). Abendbetrieb Dienstag, Freitag u. Samstag 18 bis 21 Uhr Die Karkogelhütte direkt an der Bergstation lädt zur Einkehr. 50% Erm. auf die Tageskarte 4 2017 Salzburger Familien-Journal 17

Gutscheine für die ganze Familie Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. 18 Salzburger Familien-Journal 4 2017

Gutscheine für die ganze Familie ADVERTORIAL GUTSCHEIN 6. + 7. 1. 20. + 21. 1. 3. + 4. 3. 17. + 18. 3. 7. + 8. 4. 2018 GUTSCHEIN 1. 12. 2017 bis 28. 2. 2018 GUTSCHEIN 5. 7. 1. 19. 21. 1. 16. 18. 2 2. 4. 3. 2018 Rauriser Hochalmbahnen Liftweg 2 5661 Rauris Tel.: +43 (0)6544/63 41-0 Fax DW 5 info@hochalmbahnen.at www.hochalmbahnen.at Klein und fein, eine Perle unter den Salzburger Skigebieten, so wurde unser Skigebiet des Öfteren betitelt. Stolz auf diese Eigenschaften präsentieren wir uns familienfreundlich übersichtlich. Spaß & Action im Skigebiet für Groß & Klein an der Fun slope & beim Funpark. Seit Winter 2016/17 Waldalmbahn 10-er Gondelbahn. Zwölferhorn Seilbahn Konrad Lesiak Platz 3 5340 St. Gilgen Tel. +43 (0)6227/23 50 Fax DW 4 seilbahn@12erhorn.at www.12erhorn.at Täglich von 9.15 bis 16.00 Uhr bringt Sie die Seilbahn auf einen der schönsten Aussichtsberge des Salzkammergutes. Bereits während der Fahrt überblickt man das gesamte Wolfgangseegebiet. Bei ausreichender Naturschneelage ist das Zwölferhorn für Skifahrer und Snowboarder ein Geheimtipp. Skilift Lammertal Familie Kraft Lammertalweg 22 5522 St. Martin am Tennengebirge Tel. +43 (0)6463/7146 Fax DW 4 info@lammertaler-hof.at Webcam & Infos: www.skilift-lammertal.at Skilift Lammertal Schneesicherer Sonnenhang mit Flutlicht- und Beschneiungsanlage, ideal für Anfänger, Kinder und Wiedereinsteiger, alpin und Snowboard Kiosk mit Getränken und Imbiss, Langlaufloipen und Winterwanderwege. Durchführung von Skirennen und Training. Flutlichtskifahren jeden Mittwoch von 19.00 21.30 Uhr! Sonderfahrten für Gruppen ab 20 Personen! 50% Erm. auf die Tageskarte 50% Erm. auf die Tageskarte 50% Erm. auf die Tageskarte Nutzen Sie die Vorteile! GUTSCHEIN 10. + 11. 3. 2018 Zinkenlifte Bad Dürrnberg Weissenwäschweg 19 5422 Bad Dürrnberg Tel.: +43 (0)6245/85 1 05 Fax DW 4 info@duerrnberg.at www.duerrnberg.at Das kinderfreundliche und preisgünstige Skigebiet vor den Toren Salzburgs lädt mit besonderen Familien- Angeboten ein. Im Zinki Kinderland können die Kleinsten Bob- oder Schlitten fahren während die Geschwister die ersten Schritte auf Ski wagen. Genießen Sie die heimelige Athmosphäre am Dürrnberg bei Hallein! 50% Erm. auf die Tageskarte 4 2017 Salzburger Familien-Journal 19

Gutscheine für die ganze Familie Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gutschein ausfüllen und mit Vorweis des Familienpasses bei der Tageskasse abgeben! Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Vorname / Name Adresse PLZ / Ort Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automationsunterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Familienpasses Salzburg verwendet werden. Unterschrift Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. Wir wünschen Ihnen einen schönen Winter! Gültig bei Vorlage des Gutscheines und des Salzburger Familienpasses für die am Familienpass eingetragenen Personen (wenn nicht anders angegeben). Ermäßigung ist nur an einem der genannten Termine einlösbar. Nicht in bar ablösbar. 20 Salzburger Familien-Journal 4 2017

INFORMATION Kinderbetreuung: Fonds unterstützt bei den Kosten Wir wollen den Salzburger Kindern die bestmögliche Betreuung und frühkindliche Bildung bieten. Gleichzeitig müssen wir Mütter und Väter, egal ob allein- oder gemeinsam erziehend, dabei unterstützen, Familie und Beruf unter einen Hut bringen zu können, betont Landesrätin Martina Berthold. Seit September 2014 gibt es daher einen mit jährlich 300.000 Euro dotierten Kinderbetreuungsfonds. Eltern erhalten einen Zuschuss zu den Elternbeiträgen, die in Kinderbetreuungseinrichtungen im Land Salzburg zu entrichten sind. Gefördert werden Kinder im Vorschulalter, mit Ausnahme von Kindern im verpflichtenden letzten Kindergartenjahr. Anspruchsberechtigt sind Eltern mit Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg, welche eine Einkommensgrenze nicht überschreiten. Die Höhe der Förderung beträgt pro Kindergartenjahr maximal 200, (bei einer Betreuungszeit von bis zu 20 Wochenstunden) bzw. maximal 350, (bei einer Betreuungszeit von 21 bis 40 Wochenstunden) und wird ab dem Monat der Antragstellung gewährt und aliquot berechnet. Einkommensobergrenzen Für Familien mit einem Kind 1.678,73 (netto, ohne Familienbeihilfe) zuzüglich 447,66 für jedes weitere unversorgte Kind, das im gemeinsamen Haushalt lebt. Für Alleinerziehende mit einem Kind 1.287,03 (netto, ohne Familienbeihilfe) zuzüglich 447,66 für jedes weitere unversorgte Kind, das im gemeinsamen Haushalt lebt. INFORMATION Der Kinderbetreuungsfonds unterstützt Allein erziehende und Fami - lien mit geringem Einkommen. Die Antragstellung erfolgt beim Referat 2/01 Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien im Amt der Salzburger Landesregierung. Tel.: 0662/8042-5435 oder 5436 kinder-familie@salzburg.gv.at Antragsformular zum Download unter https://www.salzburg.gv.at/themen/ gesellschaft/familie/mat-foerderungen 4 2017 Salzburger Familien-Journal 21

INFORMATION Günstig einkaufen für Familien Die Weihnachtszeit naht mit Riesenschritten und in so mancher Familienkasse herrscht Ebbe. Und auch wenn es finanziell nicht so schwierig ist, freut man sich doch immer über Tipps, um vielleicht das eine oder andere Schnäppchen zu machen und günstiger einzukaufen. Wir präsentieren Ihnen daher eine umfangreiche Liste von günstigen Einkaufsmöglichkeiten für Salzburger Familien. Zusammengestellt vom Forum Familie. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Kindersachenbörsen Diese gibt es in vielen Gemeinden. Ein landesweiter Überblick findet sich z. B.: http://kinderkleidermarkt. jimdo.com/ Rad- und Sportartikelbörsen gibt es ebenfalls auch in einigen Orten, z. B. die Wintersportartikelbörse der Arbeiterkammer Salzburg https://sbg.arbeiterkammer.at/ service/tauschboerse/index.html Laube-Märkte & Laube-Markt Mobil: Menschen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, Produkte des täglichen Bedarfs zu äußerst günstigen Preisen im Laube-Markt zu kaufen. Firmen überlassen dem Laube-Markt kostenlos Lebensmittel oder Produkte des täglichen Bedarfs. Laube-Markt Hallein Davisstraße 7 Tel.: 0664/60219600 Laube-Markt Bischofshofen Dr.-August-Heinrich-Straße Tel.: 0664/60219600 Laube-Markt St. Johann im Pongau Industriestraße 14 Tel.: 0664/60219600 Laube-Markt Pinzgau Alte Landesstraße 11 5700 Zell am See Tel.: 050/6021-9801 Mehr Infos: http://www.laube.at/ index.php?id=109 Rolling Heart Pinzgau, Pongau und Tennengau Kostenlose Verteilung von Lebensmitteln an sozial Bedürftige. Pinzgauer, Pongauer und Tennengauer Gemeinden werden von einem Bus angefahren. Infos: Tel.: 0660/4441910 www.rollingheart.at/index.php/ rollende-herzen Vinzitisch Salzburg-Stadt... nicht entsorgen, sondern VERSORGEN Kostenlose Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige an mehreren Verteilerstellen. Einkommensnachweis ist notwendig. Tel.: 0664/1229052 info@vinzitisch-salzburg.at www.vinzitisch-salzburg.at 22 Salzburger Familien-Journal 4 2017

INFORMATION Salzburg verschenkt Die Facebook-Gruppe Salzburg verschenkt ist das ideale Forum für den Austausch von Möbeln und Haushaltswaren. https://de-de.facebook.com/sbg. verschenkt Second-Hand-Shops Listen finden Sie unter diesen Links: www.flohmarkt.at/branchenverzeichnis/salzburg www.herold.at/gelbe-seiten/salzburg/second-hand-shops Second-Hand-Shops Soziale Arbeit GmbH Die Second-Hand-Shops der Soziale Arbeit GmbH bieten Kleidung, Möbel, Hausrat Salzburg: Teisenbergg. 25, Tel.: 0662/44 15 87 Roseggerstr. 19, Tel.: 0662/44 27 55 Aignerstraße 78, Tel.: 0662/62 67 06 Hallein: Wiesengasse 1, Tel.: 06245/71 2 46 www.esage.at/secondhand.html Online-Plattformen www.flohmarkt.at/salzburg www.willhaben.at www.kleiderkreisel.at www.wogibtswas.at Caritas carla Sie sind auf der Suche nach trendiger Second-Hand Kleidung, Hausrat, Accessoires, Büchern zu fairen Preisen oder möchten mit einer Sachspende Gutes tun? Dann sind Sie bei carla in Aigen, Maxglan und Lehen richtig. Mehr Infos: www.caritas-salzburg.at/hilfeangebote/re-integration-undnachhaltigkeit/carla/ SOMA SOMA Salzburg Sozialmarkt für Menschen mit geringem Einkommen, verkauft werden vorwiegend Lebensmittel. Plainstraße 2, 5020 Salzburg Tel.: 0662/87 59 75 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 14.00 17.00 Uhr www.soma-salzburg.at PAP PAP Laden Schwarzach Second-Hand-Shop Sozialökonomischer Betrieb; Bekleidung, Haushalts- und Tischwäsche, Haushaltswaren, Bücher und Möbel. Brauhausgasse 20 5620 Schwarzach Kontakt: 06415/5958-0, pap@sbg.at Öffnungszeiten: Mo Fr: 9.00 17.00 Uhr PAP Corner St. Johann im Pongau Second-Hand-Shop Pöllnstraße 6 5600 St. Johann im Pongau Kontakt: Tel.: 0650/5958003 pap@sbg.at, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 9.00 12.30 Uhr und 13.00 17.00 Uhr, Mi 10.00 13.30 Uhr und 14.00 17.00 Uhr PAP Laden Bischofshofen Second-Hand-Shop Salzburgerstraße 36 5500 Bischofshofen Kontakt: Tel.: 0650/99 77 397, pap@sbg.at, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9.00 12.30 Uhr und 13 17 Uhr, Mi 10.00 13.30 Uhr und 14.00 17.00 Uhr PAP Laden Werfen Second-Hand-Shop Markt 24, 5450 Werfen Kontakt: Tel.: 0650/59 58 004, pap@sbg.at Öffnungszeiten: Mo + Fr 13.00 17.00 Uhr, Di+Do 9.00 13.00 Uhr, Mi 10.00 12:30 Uhr und 13.00 17.00 Uhr PAP Laden Bad Hofgastein Second-Hand-Shop Salzburgerstraße 21 5630 Bad Hofgastein Kontakt: Tel.: 0650/59 58 008, pap@sbg.at Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 13.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr und Mi 10.00 13.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Salzburger Familienpass jetzt auch als App fürs Smartphone Neben Freizeit- und Gastronomieangeboten gibt es auch eine Reihe von Dienstleistungs- und Handelsbetrieben, die Inhabern des Familienpasses Nachlässe gewähren. www.salzburg.gv.at/familienpass Dies ist freilich nur ein kleiner Ausschnitt aus einer wesentlich größeren Palette an günstigen Einkaufsmöglichkeiten im Bundesland Salzburg. Deutlich umfangreicher ist z. B. die Auflistung Billiger einkaufen in der Online-Broschüre Geld für die Familienkassa ab Seite 68 von Forum Familie. Diese finden Sie auf der Homepage des Landes Salzburg unter www.salzburg.gv.at/ forumfamilie; dort finden Sie auch die Kontaktadressen zu den Forum Familie-AnsprechpartnerInnen in Ihrem Bezirk. 4 2017 Salzburger Familien-Journal 23

TIPPS Poesie im täglichen Leben Seitenweise Kunst und visuelle Herausforderungen für Kleine und Große Büchertipps von Dr. in Christina Repolust Kinder baden in Sprache, ganz ohne Pflegezusätze. Bücher regen sie und die Erwachsenen an, mit Sprache zu spielen und dabei Regeln auf den Kopf zu stellen. Dabei eignen sich die Kleinen ihre Welt an: Weltwissen, Welterfahrung und Sprachschatz wachsen, die Liebe ist immer dabei. Plötzlich war Lysander da Antje Damm Moritz Verlag 2017 Post flattert ins Mäuseloch: Ein Fremder wird bei ihnen einziehen! Und schon steht Lysander, der bunte Lurch, mitten im grauen Mäuseloch und erzählt von seiner langen Reise hierher. Die Illustration ist hier Bühnenbild großer Veränderungen, dreidimensionales Erleben, was Fremde so alles bewirken können. Große Überraschungen Agnese Baruzzi Mindedition 2017 So gar nicht von, dafür aber aus Pappe ist dieses Klappbilderbuch, das verlockende Fragen stellt: Ein kleiner Traktor? Oder... Na klar, das muss mehr sein, irgendwie ein größeres Fahrzeug. Richtig! Es ist eine Erntemaschine! Fragen, Antworten, Wissen: Was wie ein kleines Boot aussieht, entpuppt sich nach dem Klappen als Frachtschiff. Klapp, klapp der Wortschatz und die Entdeckerfreude wachsen. Ich bau mir einen großen Bruder. Wie unser Körper funktioniert Anais Vaugelade Moritz 2017 Susa baut sich mithilfe ihrer Stofftiere einen großen Bruder: Sie geht zur Sache, testet, scheitert, baut weiter und bekommt wertvolle Informationen von ihren Stofftieren und aus dem Lexikon. Aha, da braucht es Gelenkbänder und keine Nägel, aha, dann bewegen sich die Knochen. Seite für Seite eröffnet dieses großformatige Bilderbuch Anatomie, Freude am Experimentieren jetzt hat Susa gerade Muskeln fabriziert. Zum Anschauen, zum Nachmachen, zum Staunen, ach ja, man nennt es Naturwissenschaft. Das ist ein Ball Beck & Matt Stanton Klett Kinderbuch 2017 Wenn auf einem Cover ein Würfel zu sehen ist und die Autoren meinen, das sei ein Ball, dann heißt es: Mitblödeln, Widerspruch laut äußern, Argumentieren und natürlich den Text verlassen und den Tisch zum Fisch, das Buch zur Pizza machen usw. Übrigens: Das ist Sprachförderung vom Feinsten, originell, fantasievoll. Fabelhaftes Meer Willy Puchner Nilpferd 2017 Das Meer war und ist ein Sehnsuchtsort; ihm widmet Willy Puch ner Texte und Bilder, mit Tiefe und hintergründigem Charme, in noch nie gesehenen Farbschattierungen und einem einzigartigen Blick für das Wunderbare. Eine großformatige Flaschenpost für alle, die mal wieder ans Meer wollen. Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern Roderick Cave & Sara Ayad Gerstenberg 2017 Zurück zu den Wurzeln der Kinderliteratur, der mündlichen Erzählung Wiegenlieder, Reime, Fabeln und Mythen, weiter dann zu den ältesten Erzählungen, noch weiter zu den Kinderbuchklassikern und schließlich weiter in die Gegenwart. Kompakte Texte, wunderschöne Bilder, Geschichte der Kindheit und ihrer Literatur. Ein Geschenk für alle Kinderbuch-Begeisterten, 100 Bücher in einem Buch. 24 Salzburger Familien-Journal 4 2017

INFORMATION AusBildung bis 18 Die AusBildung bis 18 ist eine Initiative der österreichischen Bundesregierung, um jungen Menschen zukünftig bessere berufliche Chancen zu eröffnen. Einerseits wird dadurch die Jugendarbeitslosigkeit bekämpft, andererseits dem Wunsch der Unternehmen nach gut (aus-)gebildeten jungen Menschen entsprochen. Seit Ende des Schuljahres 2016/2017 betrifft die AusBildung bis 18 alle Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und sich dauerhaft in Österreich aufhalten. Ziel der AusBildung bis 18 ist, alle Jugendlichen zu einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Qualifikation hinzuführen und einem frühzeitigen Ausbildungsabbruch entgegenzuwirken. Eine wesentliche Funktion in der Umsetzung der AusBildung bis 18 hat die Koordinierungsstelle, die das Sozialministeriumservice Landesstelle Salzburg hier unterstützt. Bei ihr laufen alle Meldungen und Daten über Jugendliche im Bundesland Salzburg zusammen. Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, die Koordinierungsstelle zu verständigen, wenn nicht binnen vier Monaten nach einem Abgang oder Abbruch von Bildung oder Ausbildung eine weitere Aus-/ Bildung aufgenommen wird. Schulen, Arbeitsmarktservice, Sozialministeriumservice, Lehrlingsstellen u.a. sind ebenso dazu verpflichtet, Jugendliche, die Aus-/ Bildungen beginnen oder abbrechen, regelmäßig der Statistik Austria zu melden. Die Koordinierungsstelle nimmt schriftlich Kontakt mit den betreffenden Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten auf, wenn sie erfährt, dass Jugendliche die Ausbildungspflicht nicht erfüllen, damit die betroffenen Jugendlichen rechtzeitig vom Jugendcoaching dabei unterstützt werden können, ein für sie passendes Angebot zu finden. Homepage: www.ausbildungbis18.at Facebook: facebook.com/ausbildungbis18 Serviceline: 0800 / 700 118 (kostenlos aus ganz Österreich) Koordinationsstelle in Salzburg: Tel. 0662/87 80 40 im Web unter www.kost-salzburg. at/ausbildung-bis-18 Resterhöhe Special Das Super-Tagesticket den ganzen Winter lang! Das Tagesticket für 3 Topanlagen für Kinder um nur EUR 10,00 Jugendliche für EUR 17,00 Erwachsene zahlen EUR 35,00. ab 10,00 Panoramabahn Kitzb. Alpen 6er Sesselbahn Resterhöhe 4er Sessellift Resterkogel kitzski.at 4 2017 Salzburger Familien-Journal 25

ADVERTORIAL Sichtbarkeit schafft Sicherheit Unfall-Statistiken beweisen es, jetzt kommen die gefährlichsten Monate für die Verkehrsteilnehmer. Ich hab sie zu spät gesehen diese Aussage wird bei Unfällen häufig als Mitursache genannt. Eine funktionstüchtige Fahrzeugbeleuchtung ist daher besonders wichtig, um Gefahren zu erkennen und rechtzeitig reagieren zu können. Genauso wichtig ist aber auch das Gesehenwerden: Dunkel gekleidete Fußgänger oder Radfahrer werden von Autofahrern bei schlechter Sicht erst aus rund 25 Metern Entfernung erkannt. Wer helle Kleidung trägt, verbessert seine Sichtbarkeit etwas und kann schon ab 40 Metern gesehen werden. Den besten Effekt bringen jedoch reflektierende Materialien. Sie lassen Menschen bereits bei einer Distanz von etwa 130 Metern sichtbar werden. Was viele Autofahrer noch unterschätzen: Bei schlechten Lichtverhältnissen beträgt ihre Sehschärfe nur noch etwa 20 bis 30 Prozent. Hinzu kommt, dass der Anhalteweg eines Pkw bei einer Notbremsung aus 50 km/h etwa 28 Meter beträgt. Für einen dunkel gekleideten Fußgänger kann im Ernstfall dieser Bremsweg bereits zu lang sein. Besonders gefährdet sind Kinder, die schon alleine aufgrund ihrer Größe leichter übersehen werden.! GEWINN SPIEL So hilft der ÖAMTC Unter www.gesehenwerden.at hat der ÖAMTC Tipps und Videos rund um das Sehen und Gesehenwerden im Straßenverkehr zusammengestellt. An allen Stützpunkten in Salzburg können Sie verschiedene Materialien kaufen, um sich sichtbar zu machen. Sicher ist, wer sichtbar ist! Sticker, Klackbänder und reflektierende Mützen gibt es im ÖAMTC-Shop! Der ÖAMTC Salzburg verlost 10 reflektierende Mützen für Kinder NEU Stylische, reflektierende Pudelmützen, zum Sonder preis von nur 8,90 Euro (Kin der) und 9,90 Euro (Erwachsene)! Vor- und Nachname eines Erwachsenen (z. B.: Mutter, Vater, Oma...) Straße PLZ/Ort Einsenden an: Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Gstättengasse 10 Postfach 527 5010 Salzburg Einsendeschluss ist der 10. Jänner 2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automations unterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Referats Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien des Landes Salzburg und seiner Sponsoren verwendet werden. 26 Salzburger Familien-Journal 4 2017 Ein Viertel aller Fußgängerunfälle passieren zwischen 16 und 19 Uhr. Dabei erweisen sich die dunklen Monate November, Dezember und Jänner als besonders gefährlich. Aloisia Gurtne, ÖAMTC-Verkehrssicherheit

INFORMATION Drogenberatung in Salzburg Schon das einmalige Probieren von Drogen kann viele Fragen aufwerfen. Sachliche Informationen und entsprechende Aufklärung helfen. Die Mitarbeiter der Drogenberatungsstellen Salzburg Stadt, St. Johann im Pongau und Zell am See beraten Konsumenten und Angehörige kostenlos, persönlich, telefonisch und auf Wunsch auch anonym. Verharmlosen sollte man Drogen auf keinen Fall. Denn Drogen können sowohl für ihre Konsumenten als auch für deren Angehörige unvorstellbares Leid bedeuten. Jugendliche sind Grenzgänger. Sie überschreiten manchmal Grenzen, auch beim Sammeln von Erfahrungen mit Rauschsubstanzen. Doch wenn die Wirkung nachlässt, drängen sich Fragen auf: Was war das eigentlich für ein Zeug? oder Welche Wirkung kann das noch haben? Anders als Erwachsene, kommen Jugendliche erfahrungsgemäß nicht von sich aus auf die Idee, eine Beratungsstelle aufzusuchen. In dieser Phase sind Eltern, Ausbilder oder Lehrer enorm wichtig. Warum Drogen erstmalig probiert werden: ob aus purer Neugier, um wie die anderen zu sein, um zu einer bestimmten Gruppe dazuzugehören, um Ängste zu verdrängen, in Stimmung zu kommen etc., kann nur mit einem Fachexperten aufgearbeitet werden. Wenn ein Erstkonsum stattgefunden hat, wenden Sie sich am besten an eine Fachberatungsstelle und reden darüber, empfiehlt Herbert Grießl, Psychologe der Drogenberatungsstelle Zell am See. Egal ob es sich dabei um eine legale oder illegale Substanz gehandelt hat. Neben Stärke und Menge der konsumierten Substanz beeinflussen auch der momentane körperliche und seelische Zustand eines Menschen wie auch seine Einstellung der Droge gegenüber und der Zeitfaktor die Wirkung, betont Melanie Schmitt von der Zeller Beratungsstelle. Cannabis zum Beispiel kann die Entwicklung von Psychosen fördern. Besonders Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für psychose-ähnliche Symptome, merkt Grießl weiter an. Cannabis ist inzwischen in unserer Gesellschaft die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Wobei nur wenige Konsumenten eine Abhängigkeit entwickeln. Unbekannt ist auch, dass eine Folgewirkung Impotenz sein kann. MDMA in Tablettenform als Ecstasy bekannt, wird häufig gemeinsam mit anderen Substanzen eingenommen, gedippt oder geschnupft, darunter auch mit Alkohol. Als neues Opium, das Milliardenumsätze erzielt, werden Designerdrogen gehandelt. Allein die in Asien beschlagnahmte Stückzahl von Dipl. Soz. Päd. (FH) Melanie Schmitt und Mag. Herbert Grießl. Beides Mitarbeiter der Drogenberatungsstelle Zell am See 150 Millionen lässt erahnen, welche Dimensionen der Absatz von Pillen und Pülverchen angenommen hat. Sie tauchen in Tablettenform als Yaba oder in kristallinen Formen, die als Crystal Meth, Ice oder Shabu bekannt sind, auf und können stark abhängig machen. Zum Verwechseln ähnlich sind Bezeichnungen wie Legal Highs, Kräutermischungen, Räuchermischungen auf Kräuterbasis und Badesalze. Das erschwert die Unterscheidung zwischen gesund und schädlich für Laien zusätzlich, so die Expertin Schmitt weiter. Europaweit begaben sich die meisten Klienten aus eigenem Antrieb oder auf Anraten von Familienangehörigen oder Freunden in Behandlung. Die Gefahr, dass man durch ein einmaliges Probieren süchtig wird, ist allerdings sehr gering. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit jedem Drogenkonsum vorerst einmal unkalkulierbare Gefahren verbunden sind. Kontaktmöglichkeiten unter www.suchthilfe-salzburg.at/kontakt/suchtberatung Die Drogenberatungsstellen Stadt Salzburg, Zell am See und St. Johann im Pongau und die Beratungsstelle in Tamsweg sind gefördert aus Mitteln des Landes Salzburg. 4 2017 Salzburger Familien-Journal 27

TIPPS Spieletipps aus der Spielzeugschachtel DOG Verlag Schmidt Spiele, ab 8 Jahren, für 2 bis 6 SpielerInnen. Dauer ca. 30 bis 45 Minuten. Sieht aus wie Mensch ärgere dich nicht, ist aber DOG! Das Einzige, was gleich ist, ist, dass man seine vier Spielsteine sicher nach Hause bringen muss. Bewegt werden die Spielfiguren durch das Ausspielen von Karten, die so manche Überraschung parat halten können. Die sich gegenübersitzenden Personen spielen zusammen und bilden ein Team. Ziel ist es, zuerst die eigenen vier Spielsteine so rasch wie möglich ins Ziel zu bringen. Es ist jedoch nicht möglich, als EinzelspielerIn zu gewinnen. Partnerschaftlich unterstützt man die TeamkollegInnen, denn den Sieg fährt man nur gemeinsam ein. Erst wenn alle acht Spielsteine vom Team im Zielraum sind, ist das Spiel gewonnen. Einfach spannend und ein toller Spaß!! GEWINNSPIEL Gewinnen Sie eines der vorgestellten Spiele! PEPPINO Verlag Ravensburger, ab 5 Jahren, für 2 bis 4 SpielerInnen, Dauer ca. 15 Minuten. Peppino kann sich nicht entscheiden, welches Ringel-T-Shirt er im Zirkus tragen will. Dabei helfen ihm die Kinder. Die Clownkarte gibt vor, wie Peppino aussehen soll: oben rot, unten grün? Oder doch kunterbunt? Die Stapelwette beginnt! Flinke Finger, scharfe Augen... und zum Schluss den Kopf aufgesetzt. Schon ist Peppino fertig... gewonnen! Ein turbulenter Stapelspaß, bei dem zuerst der Standard-Peppino in der vorgegebenen Farbreihenfolge aufgebaut wird. Dann zieht jede/r SpielerIn eine Vorlagenkarte und los geht s: Wer seinen neuen Peppino zuerst fertig hat, schnappt sich den Figurenkopf, setzt ihn auf den Stapel drauf und ruft Stop!. Aber Achtung: Nur wenn die Farb-Reihenfolge genau übereinstimmt, hast du gewonnen. Für ältere Kinder gibt es noch eine anspruchsvollere Spiel-Variante. Vor- und Nachname eines Erwachsenen (z.b.: Mutter, Vater, Oma...) Straße/PLZ/Ort Einsenden an: Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Gstättengasse 10 Postfach 527 5010 Salzburg Einsendeschluss ist der 10. Jänner 2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich erkläre mich einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für die automations unterstützte Datenverarbeitung für Zwecke des Referats Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien des Landes Salzburg und seiner Sponsoren verwendet werden. 28 Salzburger Familien-Journal 4 2017

INFORMATION Hallo erste Liebe! Erstes Kribbeln, erste Küsse, erster Sex: Schau mal rein bei der First Love Ambulanz Mit 16 noch Jungfrau, das ist doch nicht normal, oder doch? Ich würd mir gern die Pille verschreiben lassen, trau mich aber nicht, zum Frauenarzt zu gehen. Ich hatte Sex ohne Verhütung bin ich jetzt schwanger?! Ich bin verknallt in meine beste Freundin soll ich s ihr sagen? Bin ich altmodisch, nur weil ich mit dem Sex warte, bis ich eine feste Beziehung habe? Es gibt keine blöden Fragen nur blöde Antworten! Wenn du mal nicht mehr weiterweißt, Infos brauchst oder einfach nur mit jemandem quatschen willst, schau einfach in der First Love Ambulanz vorbei. STADT SALZBURG Frauenklinik des Landeskrankenhauses Müllner Hauptstraße 48 Tel. 0662/4482-2508 Immer montags von 16.00 19.00 Uhr (Nummernvergabe ab 15.30 Uhr) ZELL AM SEE Krankenhaus Zell am See Paracelsusstraße 8 Tel. 06542/777-2511 Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15.30 17.30 Uhr First Love Ambulanzen gibt es an der Frauenklinik des Landeskrankenhauses in der Stadt Salzburg und im Krankenhaus Zell am See. Dorthin können sich Mädchen und Burschen im Alter von zwölf bis 18 Jahren wenden. Ein Team aus ÄrztInnen, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Ambulanzschwestern unterstützt bei Fragen zu Themen wie Erwachsenwerden, der Entwicklung des eigenen Körpers oder Freundschaft, Sexualität und Empfängnisverhütung. Schulklassen nach vorheriger Vereinbarung! Nur an Feiertagen, im August und in den Weihnachtsferien zwischen 24. Dezember und 6. Jänner sind die First Love Ambulanzen geschlossen! www.firstlove-salzburg.at Die Beratung kann ohne Voranmeldung, ohne Krankenschein und auf Wunsch auch anonym erfolgen. Keine falsche Scheu: In der First Love Ambulanz ist jemand für dich da. 4 2017 Salzburger Familien-Journal 29

PARTNER Familienpasspartner DEZEMBER SPIELZEUG MUSEUM JÄNNER VOLKSHOCHSCHULE SALZBURG Bürgerspitalgasse 2 5020 Salzburg T +43-662-62 08 08-300 E spielzeug@salzburgmuseum.at W www.spielzeugmuseum.at Weihnachten im Spielzeug Museum vom 14. November 2017 bis 28. Jänner 2018 Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm rund um die Weihnachtsausstellung wird Groß und Klein das Warten auf das Christkind verkürzt. Gemeinsam werden in der Vorweihnachtszeit schmackhafte Zwetschkenkrampusse gebastelt, schöne Krippen, herrlich duftende Adventkränze und funkelnder Christbaumschmuck. Die Ibmer-Moorteufel sind natürlich auch wieder zu Gast und geben mit ihrem Krampuslauf einen Einblick in die vorweihnachtlichen Brauchtümer. Strubergasse 26 5020 Salzburg T 0662/876151-0 Fax 0662/881355 Erreichbar Montag bis Donnerstag 8 bis 19 Uhr; Freitag 8 bis 16 Uhr E info@volkshochschule.at W www.volkshochschule.at Mit über 6.000 Kursen und Lehrgängen in sechs Hauptbereichen pro Jahr versorgt die Volkshochschule die SalzburgerInnen mit einem wertvollen Gut einem modernen und lebendigen Bildungsangebot. Insgesamt kümmern sich ca. 1.200 TrainerInnen jedes Jahr um die rund 50.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer; wobei natürlich sowohl Erstere als auch Letztere oftmals mehr als einen Kurs absolvieren/ durchführen. Sonderausstellung Es war einmal Märchenwelten Auch abseits von Weihnachten hat das Spielzeug Museum dieser Tage Spannendes zu bieten: Eine Sonderausstellung im Spielzeug Museum entführt bis Oktober 2018 in die zauberhafte Welt der Märchen. Sowohl die Ausstellungsgestaltung als auch die vielen Zinnfiguren, Hörstationen und Handpuppen werden die Fantasie der kleinen und großen Gäste beflügeln. Ein Großteil der ausgewählten Geschichten stammt aus der Feder der Gebrüder Grimm. Die einzelnen Themen sind in spannenden Märchenhäuschen aufbereitet. ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag: 9 17 Uhr Sonderöffnungszeiten: 31. Dezember 9 14 Uhr Schließtage: Pfingstsonntag, 1. November, 24. und 25. Dezember 30 Salzburger Familien-Journal 4 2017

der Monate Dezember bis Februar FEBRUAR SALZBURGER MARIONETTEN- THEATER Neben den klassischen Angeboten in den Bereichen Sprachen, Bewegung, Kreativität, Kultur und Wirtschaft nimmt die Volkshochschule mit Angeboten wie Deutsch als Fremdsprache oder im Bereich der Alphabetisierung eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Gesellschaftsschichten ein. Mit ca. 30 angebotenen Sprachen ist die VHS die größte Sprachenschule im Bundesland. Vor allem aber ist sie in ganz Salzburg mit mehr als 80 Standorten vertreten, also quasi flächendeckend. Die VHS versteht sich naheliegenderweise auch als Bildungsnahversorger mit einem breiten Spektrum an Kursen gerade auch für jene Menschen, die weniger mobil sind. Mit dem Salzburger Familienpass erhalten Sie 15% Erm. auf alle Kursbeiträge, wenn mind. 1 Elternteil u. 1 Kind den jeweiligen Kurs besuchen! Schwarzstraße 24 5020 Salzburg T 0662/87 24 06 E info@marionetten.at W www.marionetten.at Das Salzburger Marionettentheater blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Es wurde im Jahr 1913 von Anton Aichner gegründet. Heute ist es ein großes Theater mit kleinen Darstellern und einem umfangreichen und vielseitigen Repertoire, welches in aller Welt bekannt ist und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen verzaubert. Das Salzburger Marionettentheater hat seine eigene Spieltechnik, die am Theater entwickelt wurde. Viele Marionettentheater weltweit haben diese Technik zum Vorbild genommen. Die Ausbildung zum Puppenspieler, die ausschließlich am Theater selbst erfolgt, erfordert ebenso viel Zeit und Ausdauer wie das Erlernen eines Musikinstruments. Gespielt werden mehrere Opern verschiedener Komponisten, darunter Mozarts Die Zauberflöte, aber auch der Salzburg-Musical-Klassiker Sound of Music, ebenso wie Tschaikowskys Ballettstück Der Nussknacker und Shakespeares Schauspiel Ein Sommernachtstraum, Humperdincks Oper Hänsel und Gretel oder J. Strauß Die Fledermaus. Besonders empfehlen können wir vom Salzburger Familienpass die Kinderstücke: Peter und der Wolf oder Schneewittchen und Alice im Wunderland stehen auf dem Programm. Für Kinder und Eilige empfehlen sich besonders die einstündigen Kurzprogramme am Nachmittag. Alle Infos und den aktuellen Spielplan gibt es unter: www.marionetten.at Mit dem Salzburger Familienpass gibt es die Erwachsenenkarte mit 20% Ermäßigung (Normalpreis 22, Euro bis 37, Euro) u. Kinder bis 12 Jahre zahlen 12, Euro (statt 15, Euro). 4 2017 Salzburger Familien-Journal 31

VORTEILSGEBER Salzburger Vorteilsverzeichnis AKTUELLE VORTEILSGEBER Ermäßigungen bis zu 50% ZEICHENERKLÄRUNG i Information B Barrierefrei H Kinderhochstuhl K Kinderspeisekarte SP Spielplatz SZ Spielecke/Zimmer W Wickeltisch Vorteile auch für Familienpass/karten-Inhabern anderer Bundesländer SALZBURG STADT Ballettboutique Arabesque Ihr Fachgeschäft für Ballett, Stepp, Flamenco, Jazz, Yoga, Gymnastik, Turniertanz u. Homewear 5020 Salzburg Maxglaner Hauptstr. 39 Telefon: 0662/88 74 85 office@ballettboutique.at www.ballettboutique.at 5 % Erm. auf Ihren Einkauf (ausgen. bereits red. Ware). Bibelwelt Auf 600 m² Spiel, Spannung und Abenteuer 5020 Salzburg Plainstraße 42 A Telefon: 0676/87 46 70 80 bibelwelt.at@gmail.com www.bibelwelt.at Eintrittspreise: Erw. Euro 7, (statt Euro 8, ), Kinder (4-15 J.) Euro 3,50 (statt Euro 4, ), Familien Euro 16,. ÖZ: Mo u. Do-Sa 10.00-18.00 Uhr; So u. Ftg. 11.00-18.00 Uhr; Karfreitag u. 31.12. 10.00-13.00 Uhr; 1.1., Oster- u. Pfingstsonntag, 1.11. u. 25.12. geschlossen. boulderbar Salzburg 5020 Salzburg Richard-Kürth-Str. 9 Telefon: 0664/10 58 804 office@boulderbar-sbg.at www.boulderbar-sbg.at 20 % Erm. auf die Familienkarte! Mit mehr als 900 m² Kletterfläche, 300 m² Barbereich und 1.000 m² Grundfläche lässt sich neben dem Bouldern auch noch einiges mehr erleben. Spaß für die ganze Familie garantiert! Fahrschule Koch 5020 Salzburg Neutorstr. 9a Telefon: 0662/84 65 22 office@fahrschulekoch.com www.fahrschulekoch.com 1 kostenlose Fahrstunde, bei Buchung eines Largeod. No Limits-Paketes, im Wert von Euro 59,. Small Heroes Kidsconceptstore Kindergeschäft 5020 Salzburg Mirabellpl. 8 Telefon: 0662/90 47 61 salzburg@small-heroes.eu www.small-heroes.eu Bis zu 10 % Erm. auf Ihren Einkauf (ausgen. reduzierte Waren, Möbel u. Kinderwägen). 5 % Erm. ab einem Einkauf von Euro 50,! 10 % Erm. ab einem Einkauf von Euro 100,! IHR FAMILIENPASS IHR VORTEIL! Sportoase + Kinderland Salzburg 5020 Salzburg Münchner Bundesstr. 114 Telefon: 0662/66 06 84 info@bowling-salzburg.at www.bowling-salzburg.at Nach 2 Bowlingspielen erhalten Kinder u. Erw. 50 % Erm. auf eine anschließende Runde Minigolf. Kinder von 5-12 J. erhalten zum Tageseintritt im Kinderland einen 2. Fahrchip im Wert von Euro 1, kostenlos. Nicht kombinierbar mit unseren Geburtstagsangeboten. Freizeitspaß auf klimatisierten 4.000 m² für Kinder u. Erw. Bowling, Indoorminigolf, Indoorspielplatz u. Billard laden Groß u. Klein zu Spiel u. Spaß in die Sportoase ein. Eure Kindergeburtstage könnt ihr im Kinderland feiern od. beim Bowling/Minigolf u. falls gewünscht mit Verlängerung im Kinderland (Anmeldung erforderlich). ÖZ: tägl. ab 13.00 Uhr (Sonderöffnungszeiten Juni/Juli/Aug.), 24.12. u. 31.12. geschlossen. SP TAZOLL GmbH Batterien & Werkzeuge 5020 Salzburg Richard-Kürth-Str. 12 Telefon: 0662/87 63 03 tazoll@tazoll.at www.tazoll.at 5 % Erm. auf Autobatterien u. Einbau kostenlos! Tazoll Ihr Partner für Batterien (Auto, Motorräder, Boote, Wohnmobile, Hobby etc.) u. Werkzeuge (Makita Elektrowerkzeuge, Kärcher Reiniger, Handwerkzeuge). Beratungskompetenz, Qualität u. Markenprodukte stehen bei uns an erster Stelle. Wir würden uns freuen, auch Sie zu unseren Stammkunden zählen zu dürfen. Vega Nova Think! Store 5020 Salzburg Pfeiferg. 9/Basteig. 2 Telefon: 0662/82 99 16 salzburg@veganova.at www.veganova.at 5 % Erm. auf alle Kinderschuhe, 10 % Kombi- Erm. Beim Kauf von Kinder- u. Erwachsenenschuhen! ÖZ: Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-16.00 Uhr. FLACHGAU Stille Nacht Shop (schräg gegenüber der Stille Nacht Kapelle in Oberndorf) 5110 Oberndorf Salzburger Str. 109 Telefon: 0 62 72/21 1 13 info@stillenacht.net Homepage u. Webshop: www.stillenacht.net 3 % Erm. auf das gesamte Sortiment (ausgen. Briefmarken, Gutscheine u. preisgebundene Bücher). Der Shop bietet alles rund um das bekannteste Weihnachtslied der Welt, Stille Nacht, Heilige Nacht, an. Von klassischen Souveniers über Kerzen, Weihrauch, Bücher, DVDs u. CDs, wird auch eine gr. Auswahl an Schafmilchseifenprodukten angeboten. Außerdem sind die Willow-Tree-Figuren von Susan Lordi in gr. Auswahl erhältlich. In der Weihnachtszeit tägl. geöffnet, unterjährig variabel. Die aktuellen ÖZ finden Sie auf unserer Homepage sowie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite. 32 Salzburger Familien-Journal 4 2017

VORTEILSGEBER Nah und Frisch L. + G. Fuchsberger KG 5071 Wals-Siezenheim Walserstr. 43 Telefon: 0662/85 03 84, Fax 0662/85 27 89 fuchsberger.wals@pfeiffer.at 10 % Erm. auf Spielwaren (ausgen. Aktionen). ÖZ: 7.00-12.00 Uhr u.15.00-18.00 Uhr, Sa 7.00-12.00 Uhr. Team-Sport Marchl & Neumaier GmbH 5071 Wals-Siezenheim Grödigerweg 2a Telefon: 0662/85 59 05, Fax DW 14 office@team-sport.at www.team-sport.at 15 % Erm. auf alle aktuellen Artikel (ausgen. Sonderpreise). Marken: Adidas, Puma, Erima, Surfanic, Columbia, Salewa, Tommy Hilfiger, Canterbury uvm.! ÖZ: Mo-Fr 9.00-12.30 Uhr, Fr 15.00-18.00 Uhr, 4 Adventsamstage geöffnet! TENNENGAU KUNTERBUNT Claudia Klöß 5440 Golling Markt 22 Telefon: 0660/27 29 806 claudiakloess@gmx.at www.facebook.com/kunterbunt.golling 5 % Erm. auf Spielwaren ab einem Einkauf von Euro 15,. ÖZ: Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr, Mi u. Fr 15.00-18.00 Uhr. PONGAU Sportshop Verleih Skischule SPORT ALPIN 5453 Werfenweng Weng 218 Telefon: 0 64 66/20 2 21 office@sport-alpin.com www.sport-alpin.com 5 % Erm. auf ALLES! ÜBERREGIONAL DEUTSCHLAND Skilifte Obersalzberg 83471 Berchtesgaden Salzbergstr. 33 Telefon: 00 49/86 52/21 20 info@skilifte-obersalzberg.de www.skilifte-obersalzberg.de 10 % Erm. auf alle Tages- u. Stundenkarten (1-4 Std.) u. Tages-Familienkarten. Kinder -6 J. frei! Das Parken ist kostenlos! Das Skigebiet in Berchtesgaden ist 20 Min. von Salzburg entfernt. Dank modernster Beschneiungsanlage schneesichere Pisten für Anfänger u. Könner. Vedes Seigert Euro-Spielzeugmarkt Spiel und Freizeit H.GmbH 83395 Freilassing Sägewerkstr.18 Telefon: 00 49/86 54/47 90 91 info@seigert.de www.modellbau-seigert.de 10 % Erm. auf einen Artikel Ihrer Wahl (ausgen. bereits reduzierte Ware) bei Vorlage des Familienpasses. Spielwaren Modellbau Eisenbahn Wohnaccessoires Deko u. Geschenkartikel Basteln Schreibwaren Baby- u. Kindermoden bis Gr. 128 der Marken S-Oliver, Esprit, Sterntaler, Steiff, Kanz u. ab März 2018 auch Tom Tailor. Rauschbergbahn Ruhpolding 83324 Ruhpolding Knogl 12 Telefon: 00 49/85 53/59 45 www.rauschbergbahn.com 25 % Erm. auf den Normalpreis für eine Berg- u. Talfahrt. Näher am Himmel mit der Rauschbergbahn! Mit der Kabinenbahn schweben Sie in nur wenigen Minuten auf den Gipfel. Hier öffnet sich ein Weitblick hinein in die Welt der Bayerischen u. Tiroler Berge. Der Holzgeisterweg, ein interaktiver Lehr- u. Erlebnispfad, beschäftigt sich in spielerischer Form mit den Themen Schutzwald u. Totholz. Ein Ausflugsparadies im Grünen mit dem Charakter des Gebirges. Es erwartet Sie ein kurzweiliger u. interessanter Spaziergang, der für Familien mit Kinderwagen geeignet ist. Unternbergbahn Ruhpolding 83324 Ruhpolding Raffner Alm 2 Telefon: 00 49/86 63/98 78 www.unternberg.de 25 % Erm. auf den Normalpreis für eine Berg- u. Talfahrt! Sommer: Wandern, Nordic Walking, Paragliden, Drachenfliegen, Mountainbiken, Spielen, Natur u. Almwiesen. Winter: UnternbergRodler 5 km Naturrodelbahn. Achtung: Das Ticket für eine Berg- u. Talfahrt ist bei Rodelbetrieb auch für 2 Bergfahrten gültig. Schlitten können an der Talstation ausgeliehen werden. Bei guter Witterung täglicher Betrieb. Revisionszeiten u. aktuelle Informationen auf der Homepage. TIPP: Neue Unternbergalm, direkt an der Bergstation der Sesselbahn. Viel Spaß im Winter! Comeye Computer 83395 Freilassing Ludwig-Zeller-Str. 1 Telefon: 00 49/86 54/77 69 43 mail@comeye.de www.comeye.de 10 % Erm. auf das gesamte Waren- u. Dienstleistungsangebot. Bei Comeye wissen wir der Teufel steckt im Detail. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Technik mit geschultem Auge genauestens unter die Lupe zu nehmen. Wir stehen Ihnen, als kompetenter Servicepartner für alle Arten von Reparaturen u. Dienstleistungen rund um Ihre Technik, mit Rat u. Tat zur Seite. Sei es Computer, Konsole, Tablet od. Smartphone wir erledigen den Service für alle Geräte aller Marken. Bis bald bei Comeye. 4 2017 Salzburger Familien-Journal 33

we we are y family a Die Internetplattform Das Magazin über 1000 Tolle Gewinn - Spiele Familien- Familien - magazin 0 Ausflug- Tipps ps Gewinn- Urlaubs- INFO und -Berichte österreich- weites Das Urlaubs- und Freizeitmagazin für die ganze Familie 2/2017 Kati Bellowitsch besucht Minimundus VERLOSUNG EINES JAHRESTICKETS München mit Kindern TIPPS FÜR EINEN FAMILIENBESUCH www.family-extra.at ww.family-extra.at www.facebook.com/familyextra Ö: EUR 3,20 D: EUR 3,00 IT: EUR 3,90 Auto winterfit machen GEWINNE 4 NEUE WINTERREIFEN 4 190669 403000 Österreichische Post AG, MZ 08Z037759 M, Abs. Marketingservice Thomas Mikscha GmbH, Messestr. 6, 3100 St. Pölten 0 2 NEU NOCH MEHR KINDERSEITEN! Die schönsten Wanderrouten für Familien Family Tipps rund ums Wandern in Österreich, Bayern und Südtirol Seite 38 www.family-extra.at www.facebook.com/familyextra

RauschBergweihnacht 2. & 3.12. 9. & 10.12. 10 18 Uhr 2017-10% 01.12. RUHE: BESINNUNG AUF DAS WESENTLICHE bei ausgewählten CHICO-Händlern und unter www.chico.at vom bis 23.12.2017 www.chico.at Entfliehen Sie dem Vorweihnachtsstress im Tal und genießen Sie einen Tag auf dem Rauschberg. Dabei ist es egal, wie das Wetter wird. Bei Sonnenschein können Sie bei einer kleinen Wanderung den Rauschberg erkunden und sollten wir Glück haben, hat Frau Holle den Berg in eine weiße Winterlandschaft verwandelt. Blauer Himmel, im Tal das Wolkenmeer, freie Sicht auf die Berge und allerlei Köstlichkeiten an den Weihnachtshütten. Vielleicht finden Sie ja ein kleines Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben. Es gibt einiges vom Drechsler, Konditor, Schnitzer, Töpfer bis hin zum Schmied, der sein Eisen am offenen Feuer schmiedet und auch kleine Sonderwünsche erfüllen kann. Außerdem Handarbeiten wie Mützen, Trachtenschals und vieles mehr. Da die Gondel nur eine begrenzte Kapazität hat, empfehlen wir, um lange Wartezeiten zu vermeiden, eine frühe Auffahrt. Bahnbetrieb ab 10 Uhr. Sonderpreis Berg- u. Talfahrt: Erwachsene 13, Kinder 5, Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anfahrt über das Wetter: Tel. 0049 8663/5945 Weihnachtsmarkt auf dem Rauschberg (1640 m Seehöhe) in Ruhpolding bequem mit der Rauschbergbahn erreichbar! www.rauschbergbahn.com Die familienfreundliche Therme Adventszeit in der Watzmann Therme Geschenk vergessen? Eintrittskarten, Wellness- oder Wertgutscheine zum selber drucken jetzt im Onlineshop bestellen! Um Ihnen die Adventszeit noch schöner zu machen, haben wir uns etwas Besonderes überlegt. An den Adventssonntagen haben alle Kinder (2 bis 5 Jahren) in Begleitung ihrer Eltern freien Eintritt. Die Eltern zahlen den Preis für Jugendliche (6 bis 15 Jahren). Mit besonderer Animation durch die Mitarbeiter der Therme. * Nur gültig an den Adventssonntagen. Alle weiteren Ermäßigungen sind ausgeschlossen. Watzmann Therme Berchtesgaden Bergwerkstr. 54 83471 Berchtesgaden Tel. +49 (0)8652-9464-0 www.watzmann-therme.de/shop 4 2017 Salzburger Familien-Journal 35

NEU! Salzburger Familienpass-App fürs Smartphone Der Salzburger Familienpass erleichtert seit Jahren die Freizeitplanung und hilft beim Sparen. Jetzt gibt es eine eigene Salzburger Familienpass-App fürs Smartphone kostenlos zum Download in den einzelnen AppStores (ios AppStore, Android Play-Store und Windows Store). ab Version 4.1 ab Version 8 ab Version 10 Wichtig: Um den Digitalen Familienpass in der App nutzen zu können, müssen Sie einen neuen Pass beantragen (für die Stadt Salzburg z. B. auch als Online-Formular im Internet unter https://www.stadt-salzburg.at/ familienpass bestellbar). Dies ist notwendig, da nur neu ausgestellte Pässe seit dem 20. Juni 2016 den QR Code aufgedruckt bekommen! Nähere Informationen unter www.salzburg.gv.at/familienpass Österreichische Post AG MZ 08Z037906 M Referat Kinderbetreuung, Elementarbildung, Familien Gstättengasse 10 Postfach 527 5010 Salzburg