Vergleichstest. Audi A1 Quattro und Mini John Cooper Works

Ähnliche Dokumente
Vergleichstest Opel Astra 2.0 CDTi Biturbo gegen VW Golf GTD. Schneller

Vergleichstest Mini Coupé, Peugeot RCZ, VW Beetle

Besonders großes Platzangebot, hohe Zuladung oder maximale Variabilität

Stürmt der GTI an die Spitze?

Wenn drei das Gleiche tun...

Vergleichstest Subaru WRX STI und VW Golf R

Berg und Zahl. Vergleichstest Hyundai ix35, Mazda CX-5, VW Tiguan

Vergleichstest Oberklasse-Coupés. Fast. Perfect

Vergleichstest Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, BMW 116i, Mercedes A 180

klappt plan B? Vergleich Kompaktklasse

Vergleichstest Audi A6 3.0 TDI Quattro, BMW 530d, Mercedes E 350 Bluetec

Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt-

Vergleichstest Chevrolet Spark, Fiat Panda, Hyunda i i10, Renault Twingo, VW Up

Vergleichstest VW Golf 1.0 TSI, 1.2 TSI und 1.6 TDI

Vergleichstest Audi A4, Mercedes C-Klasse, VW Passat IM VERGLEICH

KASTEN? ALLES IM. FORD GALAXY 2.0 TDCi UND VW SHARAN 2.0 TDI

Fiat 500, Ford Ka, Peugeot 107, VW Up

Selbstverständlich ließe sich die Modellpflege

Billigangebote oder Preisbrecher sind die Autos neue Superb will es sogar mit großen Namen der Zum Vergleich fordert er den günstigen Ford

Vergleichstest Audi A4 Avant, BMW Dreier Touring, Mercedes C-Klasse T-Modell

Die Sommerhitze flirrt über

Der Redakteur an sich zählt ja zu den. Vergleichstest Audi A7 Sportback, BMW 530d GT und Mercedes CLS Shooting Brake. Klappe, die zweigeteilte

DIE MODELLPALETTE IM ÜBERBLICK

Vergleichstest Hyundai i10, Renault Twingo, Smart Forfour, VW Up

Audi Q7, BMW X5, Mercedes ML, Porsche Cayenne, VW Touareg

Vergleichstest Dacia Duster, Mini Countryman, Skoda Yeti, Suzuki SX4 S-Cross

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Vergleichstest Kompakt-SUV mit Dieselmotoren. Kann s der Kuga?

x-teen Sweet Little BWM X1 x-drive 20d

VERGLEICHSTEST 18 AUTO BILD SPORTSCARS Nr. 3 März 2006

Vergleichstest Kompakt-SUV

Wie groß ein Kombi in der 4,90-Meter- Klasse wirklich sein kann, Heckklappe, die Fünfte: Mit 1950 Litern packt das neue t-modell viel mehr als

BMW 520d Touring. Audi Q3 2.0 TDI. Sieger Heft 24/2011 Vergleichstest mit BMW X1 und Range Rover Evoque

Zweimal V6, zweimal 3,2 Liter Hubraum. Porsche offeriert mit eigenem Schaltsaugrohr 30 PS mehr als Volkswagen

FAHRZEUGTEST Opel Mokka 1.4 Turbo 4x4 Cosmo

Ford B-Max 1.0 SCTi Titanium

Fahrbericht Mercedes SLS AMG GT Roadster: Super plus

SONDERDRUCK AUS HEFT 15/2014. Vergleichstest Citroën C4 Cactus. gegen Ford Ecosport, Peugeot 2008, Renault Captur

IM VERGLEICH. Vergleichstest Ford Fiesta, Kia Rio, Peugeot 208, Renault Clio, VW Polo. VW POLO 1.2 TSI: 90 PS, km/h in 11,5 s, ab Euro

Test VW Golf Cabrio 1.4 TSI OFFENER AUSGANG

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

indirekte elektronische Einzeleinspritzung elektronische Zündung ohne Verteiler Dreiwege-Katalysator mit Lambda-Sonde kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min

TCS Fahrzeugtest Renault Megane TCe 205 GT. Ein Kompakter legt sein braves Image ab. April 2016

Einladung zu einem Flirt mit einem flotten Flitzer Groß im Geschäft die Business Packages für Großkunden

wassergekühlter 4-Zylinder- Reihenmotor, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung

Fiat Ducato Motorisierungen

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Renault Master Technische Daten (Auswahl)

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Volvo Husky Edition. Jetzt mit Leasing 3,9%

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5

Audi in Fakten und Zahlen 2009

VERGLEICHSTEST. Hyundai Grand Santa Fe 2.2 CRDi 4WD, Kia Sorento 2.2 CRDi AWD KIA. TINGELN Für abwegige

Tipps zum Sprit-Sparen

Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i.

Master-Test Kompakt-SUV ALLE NEUNE 70 /

Leistung kw/ps. 2,8 t bei 2WD. Nur für Pickup Varianten

Focus mit Tiefenschärfe

Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten

Die bringen Sie vorwärts

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

10. Technische Daten. Die neue BMW 3er Limousine. BMW 320d EfficientDynamics Edition, BMW 320d.

AUSSTATTUNG UND ANTRIEB Üppige Serienausstattung und fünf kultivierte Motoren.

vergleich vier sportfahrwerke für den golf vi

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

VW Touareg 3,0 l, V6 TDI, 180 kw (245 PS), BlueMotion, 8-Gang-Automatik

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

KAMPF OHNE GNADE CAMARO Z/28 GEGEN M4. Das Magazin für sportliche Autos 51. SUPERTEST McLaren 650 S NEU DIE KOMMEN KRASS KOMPAKTE KANONEN SCIROCCO R

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

wassergekühlter 3-Zylinder-Reihen-Ottomotor, 12 Ventile, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung Hubraum 996 cm 3

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

VERGLEICHSTEST. Kann man Gutes noch besser machen? Abt, B&B, Digit Power, MTM und Rüddel wollen beweisen, daß ihrei ver

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

SL Mille Miglia 417. Preisliste. Gültig ab 7. April 2015.

Lieferwagen- Modellprogramm Lkw-Modellprogramm

Luxus-Laster. Hoher Verbrauch beim Q5

Technische Daten

Driving Performance. Das Fahrzeugportfolio von Mercedes-AMG. Mercedes-AMG GmbH Daimlerstraße Affalterbach Deutschland

VULCAN S DER EIGENE WEG IST DER EINZIG RICHTIGE WEG. WIR PRÄSENTIEREN DIE VULCAN S.

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Gut und günstig. Hyundai i Leistung: 67 PS Preis: ab 9950 Euro. VERGLEICH Günstige City-Flitzer

Der ABT AS7. Performance pur.

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

SOLIDE SACHE. Flottenmanager haben ihn in ihr Herz geschlossen. Kein

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

NEU! Der JS50 Lang. jetzt mit als Option. ...eine Länge voraus.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

IHR VW SPEZIALIST FAHRZEUG - VERKAUF TEL / MOBIL GAGGENAU - MICHELBACH HEILWEG 1

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

nuovo fiat DUCATO technik / motoren 1/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

Technische Daten und Messwerte

2,0 TDI, 140kw(190 PS), 6-Gang ,3% ,6% ,6%

Motorkunde Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten)

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der Crafter

Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emissionen.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Inhaltsübersicht. A Bitte heften Sie hier die aktuelle Kundenpreisliste des nachfolgenden Modells ein:

Transkript:

Vergleichstest Audi A1 Quattro und Mini John Cooper Works Zwerg- Der A1 Quattro will einen Vorgeschmack auf zukünftige Allrad-Varianten des kleinsten Audi geben. Mit seinem 256 PS starken Turbomotor überflügelt er sogar den bisherigen Zwergenkönig Mini John Cooper Works zumindest auf dem Papier. Und auf der Straße? 46 / 13.2012

Abgehoben Bei über 200 PS im Kleinwagen hüpfen nicht nur die Herzen von Autofans GIPFEL 13.2012 / 47

SPOTLIGHT DIE RALLYE-ABLEGER Da das WRC-Reglement eine Mindestlänge von vier Metern vorschreibt, nimmt Mini mit einem modifi zierten Allrad-Countryman an der Rallye-WM teil, dessen 1,6-Liter-Triebwerk mit 300 PS auf dem Serienaggregat basiert. Der VW-Konzern tritt ab 2013 ebenfalls an, jedoch nicht mit einem Audi A1, sondern dessen Plattformspender Polo. Der Polo R WRC bekommt einen 1,6- Liter-TSI, ein sequenzielles Getriebe und Allradantrieb. OPTISCH SO SERIÖS WIE LADY GAGA, VERBLÜFFT DER AUDI MIT SEINEM REIFEN CHARAKTER Der echte Cross-Polo (oben) Ab 2013 tritt VW mit dem Polo R WRC an unter anderem gegen den Mini Countryman Erinnern Sie sich noch? Es gab mal Zeiten, da reichten 100 PS und ein paar Rallye-Streifen, um einen Kleinwagen in etwas zu verwandeln, das man Rakete nannte, mit der man wunderbar Fahrer dicker Limousinen verblüffen konnte. Einspritzanlagen kitzelten die entscheidenden Extra-PS aus simplen Großserientriebwerken und sorgten für prestigeträchtige Typenbezeichnungen, die auf i oder e endeten. Heute halten schon brave Familiendiesel mit ein paar Hundert Newtonmeter Drehmoment dagegen, für diebische Freudenmomente braucht es daher einiges mehr an Rüstzeug. Zum Beispiel den amtierenden Zwergenkönig Mini John Cooper Works, dessen 211 PS auf schmächtige 1200 Kilogramm prallen. Oder den Audi A1 Quattro. Der auf 333 Exemplare limitierte Vorbote zukünftiger Allrad-Varianten macht mit seinen weiß lackierten Turbinenrädern und dem Riesen-Dachflügel frech auf Pikes- Peak- oder IMSA-Bolide. Vom stramm anliegenden Sportsessel mit integrierter Kopfstütze aus führt der Fahrer einen geriffelten Alu-Knauf durch die Gassen und blickt auf eine grellrote Drehzahlmesser-Skala. Auch antriebsseitig geht Audi das Thema Spaß mit großer Ernsthaftigkeit an: Zwei Liter Hubraum, Direkteinspritzung, Turbolader mit Ladeluftkühlung und vier von variablen Nockenwellen dirigierte Ventile sorgen für 256 PS, die per Allradantrieb auf die Straße losgelassen werden. Für den A1 Quattro räumen die Bayern mal eben ihr halbes Technikmagazin leer. Entsprechend aufgekratzt stürmt der Audi los, zieht in sechs Sekunden auf Tempo 100, um sich erst bei 245 km/h mit den Fahrwiderständen auf ein Unentschieden zu einigen. Als typischer Turbo macht sich der Vierzylinder im unteren Drehzahlbereich verhalten ans Werk, kämpft sich ab 2500/ min ins Spiel und beglückt bis 4500/min mit den vollen 350 Nm Drehmoment. Und dann erst diese Traktion. Von Hause aus frontlastig ausgelegt, schickt der A1 per elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung bei Bedarf die Kraft ansatzlos Richtung Heck. Dank integriertem Druckspeicher zucken die Lamellenpakete an der aus dem TTS stammenden Hinterachse nämlich binnen Millisekunden zusammen. Ob Ampelstart bei Nässe, welliger Asphalt oder Herausbeschleu- 48 / 13.2012

Mini John Cooper Works Die Sitze könnten etwas mehr Beinauflage vertragen. Das Sechsganggetriebe lässt sich äußerst präzise schalten Audi A1 Quattro Die Sportsitze sind auch auf langen Strecken sehr bequem. Der geriffelte Alu-Schaltknauf liegt bestens in der Hand 13.2012 / 49

ENDLICH STEHT EIN MINI MAL GÜNSTIG DA Im roten Bereich Klar strukturiertes A1-Armaturenbrett mit auffälligem Drehzahlmesser Im Reich der Mitte Liebevoll gestaltetes Mini-Cockpit mit unübersichtlichem Zentraltacho Dirk Gulde über den Audi A1 Quattro Ein A1 zum A6-Preis soll purer Wahnsinn sein? Stimmt, aber die 333 Auserkorenen werden ihren Spaß haben nigen aus Kehren das Einzige, was A1 Quattro-Fahrer durchdrehen lassen, sind die Gemüter chancenloser Verfolger. Doch dann die Überraschung: Der kleine Allradler ist alles andere als ein grobschlächtiger Muskelprotz. Mit seiner elektromechanischen Lenkung lässt er sich wunderbar präzise und nahezu frei von Antriebseinf lüssen dirigieren, münzt Lastwechsel dankbar in problemlos kalkulierbare Heckschwenks um und schiebt im Grenzbereich gelassen über alle viere. Darüber hinaus geht er trotz gewaltiger 18-Zoll-Räder mit Serie-35-Reifen noch vergleichsweise geschmeidig über Unebenheiten hinweg. Mag sein, dass 50 / 13.2012 der A1 von vorn kaum von seinen größeren Brüdern zu unterscheiden ist im Gegenzug köchelt er jedoch auch deren Reife auf unter vier Meter ein. Ruft da jemand langweilig? Okay, dann ab in den Mini. Schon beim ersten Ausdrehen putzt sein wunderbar sonor bollernder Works-Turbo mit 1,6 Liter Hubraum die Gehörgänge frei. Dank zweif lutig angeblasenem TwinscrollLader mit maximal 1,3 bar Ladedruck ist von einem Turboloch zudem kaum etwas zu spüren. Noch mehr verblüfft allerdings, dass der JCW beim Sprint auf Tempo 100 nur um 0,7 Sekunden abreißen lassen muss, um beim Durchzug den 45 PS stärkeren Audi sogar abzuledern. Als Erklärung genügt ein Blick aufs Fahrzeuggewicht, wo der Mini über 200 kg weniger auf den Rippen hat. Mit seiner aufwendigen Multilenker-Hinterachse lässt er sich auf ebenem Untergrund zudem herrlich zackig durch Kurven scheuchen, die er mit wenig Seitenneigung durcheilt. Trotz elektronischer Differenzialsperre hat er jedoch Mühe, seine Kraft auf die Straße zu bringen und zeigt mit TECHNISCHE DATEN UND MESSWERTE Fahrzeugtyp Audi A1 Quattro Reihe/4 Motorbauart/Zyl.-Zahl 1984 Hubraum cm3 188 (256) Leistung kw (PS) 6000 bei 1/min max. Drehm. Nm bei 1/min 350 bei 2500 Euro 5 Schadstoffeinstufung 199 g/km CO2-Ausstoß 1437/353 Leergewicht/Zul. kg Länge Breite mm 3987 1740 1416 Höhe 2469 Radstand mm 10,6/10,6 Wendekreis li./re. m 210/860 Gepäckraum L/VDA 45 Tankinhalt L Innenbreite v./h. mm 1455/1365 1020/900 Innenhöhe v./h. mm 610 Normsitzraum mm 225/35 R 18 W Testwagenbereifung Bridgestone Potenza S001 Allradantrieb Kraftübertragung Sechsganggetriebe Beschleunigung s 1,6 0 40 km/h 4,1 0 80 km/h 6,0 0 100 km/h 9,5 0 130 km/h 14,6 0 160 km/h 19,4 0 180 km/h 25,0 0 200 km/h 14,1 0 400 m s Elastizität1) 4,3/6,8 60 100 km/h (IV./V. G.) 5,8/8,2 80 120 km/h (V./VI. G.) 245 Höchstgeschw. km/h Bremsweg m 34,6 aus 100 km/h kalt leer 35,6 aus 100 km/h kalt bel. 35,2 aus 100 km/h warm bel. 104 aus 170 km/h kalt leer 2) aus 100 km/h nass 2) µ-split-bremsweg 10,9 Testverbrauch L/100 km 7,4 min. (ams-verbrauchsrunde) 14,0 maximal 412 Reichweite km NEFZ-Verbrauch L/100 km Super Plus 11,7 Stadt 6,8 über Land 8,6 gesamt Innengeräusch db(a) 67 bei 80 km/h 68 bei 100 km/h 72 bei 130 km/h 73 bei 160 km/h 75 bei 180 km/h Fahrversuche leer/bel.km/h 65,6/64,6 Slalom 18 m 135,2/131,6 ISO-Wedeltest VDA-Ausweichgasse 75 Einfahrgeschwindigkeit 51 Ausfahrgeschwindigkeit Festkosten Euro 218, Steuer 262, Haftpflicht 157, Teilkasko3) 584, Vollkasko4) Unterhaltskst. im Monat5) 310, bei 15 000 km/jahr Euro 569, bei 30 000 km/jahr 49 900, Grundpreis Euro Einparkhilfe hinten Klimaanlage/-automatik / Lederausstattung Schiebedach Bixenon-Scheinwerfer Mini John Cooper Works Reihe/4 1598 155 (211) 6000 280 bei 2000 Euro 5 165 1208/382 3758 1683 1407 2467 10,7/11,3 160/680 50 1415/1130 1015/935 600 205/45 R 17 W Continental Sport Contact 3 Vorderradantr. Sechsganggetriebe 2,1 4,8 6,7 10,3 15,3 20,8 27,9 14,7 4,8/6,3 6,1/7,4 238 36,6 36,9 36,1 107 9,4 6,0 12,7 531 Superbenzin 9,4 5,8 7,1 68 70 73 75 78 66,1/65,7 134,2/130,7 74 54 142, 184, 132, 385, 257, 467, 29 500, 350, /330, 1440, 980, 690, für die Punktwertung sind die im zweithöchsten (60 bis 100 km/h) und höchsten (80 bis 120 km/h) Gang erzielten Werte maßgebend; 2) Teststrecke wegen Umbauarbeiten nicht verfügbar; 3) ohne SB; 4) mit 150 Euro SB; 5) ohne Wertverlust; = Serie; = nicht lieferbar 1)

SPASS BEISEITE: DIE VER- BRÄUCHE ERSCHRECKEN Vier sind Helden Die Vierzylinder- Turbos gehen mächtig zur Sache kräftigem Lenkradzerren, dass 200 PS so etwas wie die natürliche Grenze für Fronttriebler darstellen. Wer abseits öffentlicher Straßen die ESP-Taste drückt, sollte zudem wissen, was er tut. Ohne den elektronischen Rettungsschirm kann das Mini-Heck nämlich schon mal zickig werden. Kommen noch Bodenwellen hinzu, die von der straffen Federung selbstlos weitergegeben werden, wünscht man sich daher schon bald einen etwas geringeren Erlebnis- und dafür mehr Nutzwert. Denn auch in Sachen Geräuschkomfort, Bedienung, Kofferraum oder Platz für Mitfahrer ist der A1 das alltagstauglichere Auto. Wer den Alltag in erster Linie mit Geldverdienen verbringen muss, wird den A1 Quattro eher verschmähen. Schließlich fährt der mit einem Preis von 49 900 Euro in seiner eigenen Liga. Immerhin schnürt Audi ein Komplettpaket, das von Xenonlicht über MMI- Navigation Plus samt WLAN-Hotspot bis hin zu weichem Seidennappa-Leder fast alles enthält, was die Preisliste hergibt. FAZIT Audi 1 2 Der Eindruck täuscht: Im Gegensatz zur schrillen Schale fasziniert der A1 Quattro mit seiner problemlos beherrschbaren Agilität bei hoher Alltagstauglichkeit. Wenn doch nur der Preis nicht wäre... 52 / 13.2012 Und das ist für Kleinwagen sehr viel, genau wie beim Mini. Der schafft mit seinem rund 20 000 Euro günstigeren Basispreis in diesem Vergleich das bisher Undenkbare: Er schiebt sich ausgerechnet über die Kosten noch einmal nahe an seinen Konkurrenten heran und unterbietet ihn auch im Verbrauch. Ein Test-Konsum von 9,4 gegenüber 10,9 L/100 km lässt den Works jedoch nur relativ sparsam aussehen, absolut gesehen ist das Trinkverhalten beider Turbos politisch inkorrekt. Immerhin hat Mini das Problem erkannt und setzt den JCW ab dem dritten Quartal 2012 mit Start- Stopp-System und Bremsenergie-Rückgewinnung auf Diät. Dass der A1 Quattro Sportlichkeit und Reife besser unter sein Kuppeldach bringt, dürften Mini-Fans daher verkraften. Für die Preisdifferenz, die ihre Rakete günstiger ist, ließe sich schließlich zusätzlich noch eine dicke Limousine für den Alltag anschaffen. Text: Dirk Gulde. Fotos: H.-D. Seufert Mini Hart, laut, eng: Auch wenn Mini- Fahren Kompromissbereitschaft verlangt, macht vor allem der John Cooper Works jede Menge Spaß. Zudem bleibt er auch für Normalverdiener in erreichbaren Gefi lden. ERGEBNISSE Fahrzeugtyp Audi A1 Quattro Mini John Cooper Works (Maximalpunktzahl) Karosserie Innenmaße (10) 8 7 Raumgefühl (10) 7 6 Kofferraum (15) 9 4 Zuladung (10) 5 6 Funktionalität (10) 7 7 Instrumente (10) 9 6 Rundumsicht (15) 10 13 Zusatzausstattung (5) 5 5 Qualitätsanmutung (15) 14 12 Summe (100) 74 66 Sicherheit Passive Sicherheitsausstattung (15) 8 8 Aktive Sicherheit (15) 6 5 Licht (10) 7 8 Bedienbarkeit (10) 8 6 Bremsweg kalt leer (100 km/h) (10) 8 6 Bremsw. nass leer (100 km/h)* (5) Bremsw. kalt beladen (100 km/h) (5) 3 3 Bremsw. warm bel. (100 km/h) (10) 7 6 Verzögerung aus 170 km/h (5) 4 4 Pedalgefühl (5) 5 5 µ-split-stabilität* (5) µ-split-bremsweg* (5) Summe (100) 56 51 Fahrkomfort Federung leer (25) 18 16 Federung beladen (15) 10 8 Sitze vorn (20) 18 16 Sitze hinten (10) 7 6 Klimatisierung (10) 7 7 Innengeräusch-Messwerte** (10) 10 8 Geräuscheindruck (10) 7 9 Summe (100) 77 70 Antrieb Laufkultur (10) 8 7 Durchzugskraft (10) 9 8 Leistungsentfaltung (5) 3 3 Schaltung/Getriebeabstufung (10) 9 9 Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) 13 11 Elastizität (20) 14 16 Testverbrauch (20) 2 5 Reichweite (5) 1 2 Summe (100) 59 61 Fahreigenschaften Handling (15) 15 14 Lenkung (10) 10 9 Traktion/Wintertauglichkeit (10) 10 7 Geradeauslauf/Windempfi ndl. (5) 5 3 Wendekreis (10) 4 3 Fahrsicherheit leer (25) 25 23 Fahrsicherheit beladen (15) 15 13 Fahrdynamik (10) 10 10 Summe (100) 94 82 Eigenschaftswertung (500) 360 330 Umwelt Minimalverbrauch (20) 9 11 Emissionsverhalten (15) 6 10 Leergewicht (10) 6 8 Stand- und Fahrgeräusch** (5) 5 5 Summe (50) 26 34 Kosten Grundpreis** (25) 5 25 Ausstattung** (10) 10 0 Aufpreisgestaltung (5) 5 3 Wiederverkaufschancen (10) 7 7 Festkosten für 5 Jahre** (10) 9 10 Wart./Rep. 100 000 km** (15) 14 15 Kraftstoffkosten 100 000 km** (15) 12 15 Garantie (10) 5 5 Summe (100) 67 80 Gesamtwertung (650) 453 444 * Bester erhält volle Punktzahl; ** Teststrecke wegen Umbauarbeiten nicht verfügbar 1 2