Parksanatorium Aulendorf. Fachklinik für Onkologische Rehabilitation. Individuell behandelt

Ähnliche Dokumente
Parksanatorium Aulendorf. Fachklinik für Onkologische Rehabilitation. Ein Stück Leben.

Klinik Höhenried. Abteilung Orthopädie

Individuell behandelt. Kliniken Neutrauchburg Argentalklinik

Ihre Patienteninformation

Häufig gestellte Fragen

ANMELDEBOGEN ZUR WIEDERAUFNAHME

Wir mobilisieren Kräfte ADIPOSITAS KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

ACURA Präventions-/Selfnessangebote KLINIKEN

Zielsicher. Konzentriert. Individuell.

Physiotherapie im Überblick

Gemeinsam gegen Krebs

HQuality-Angebote, Zürcher Höhenklinik Wald

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Sollten wir Ihnen an dieser Stelle nicht alle Fragen beantworten können, setzen Sie Sie sich mit uns per oder telefonisch in Verbindung.

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Wer sind wir? Der Peterhof ist eine Fachklinik und Therapeutische Gemeinschaft für drogenabhängige Männer.

Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN

Häufig gestellte Fragen

ACURA Fachklinik Allgäu Pfronten

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Paracelsus Rotenfelsklinik

Heilende Bewegung erfahren

Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

Wir mobilisieren Kräfte. Ambulante orthopädische Rehabilitation BEWUSST UND AKTIV LEBEN

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

INFO-Anforderung Zimmerreservierung

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Komfortstation Krankenhaus Nordwest

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

KOMFORTABEL WOHNEN EINE AUSZEIT GENIESSEN ANGEHÖRIGE BEGLEITEN

Häufig gestellte Fragen

weg-mit-dem-rückenschmerz.de

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Vital am Meer im Atlantis Hotel am Meer Sandwall Nordseeheilbad Wyk auf Föhr 04681/

PARKLANDPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

PRIVÉ. Ganz privat. Universitätsklinik Balgrist

Sollten wir Ihnen an dieser Stelle nicht alle Fragen beantworten können, setzen Sie Sie sich mit uns per oder telefonisch in Verbindung.

Physio- und Bewegungstherapie Medizinische Massage

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte. Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen ZURÜCK INS LEBEN

Gesundheit & Bewegung

DIE PRIVATABTEILUNG A3

medizinisches netz Bad Homburg Paul-Ehrlich-Klinik

Erschöpft? Burn-Out? Depressiv? Lebenskrise? Angst? Spezialstation für Depressionsbehandlung

Seniorenhaus St. Franziskus

Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Anmeldung Physiotherapie Paraplegie: Garderoben Wertgegenstände.

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Informationen für selbstzahlende Patienten, Gäste und Begleitpersonen

Altenwohnanlage Rastede

Hotel Fliana in Ischgl in Tirol Österreich an der Silvretta-Arena

RehaCity Basel. Ambulantes Rehabilitations- und Therapiezentrum im Gesundheitszentrum im Bahnhof Basel SBB

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

Häufig gestellte Fragen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Rehabilitation von Menschen mit Tumorerkrankungen der Brust (Brustkrebs)

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau

Alten- und Pflegeheim Kusel

Club Tegel. Ein Pflegeheim der besonderen Art. domino-world Club Tegel Buddestraße Berlin

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Havelhöhe GÄSTEHAUS HAVELHÖHE Zimmer für Angehörige, Patienten und Gäste

Aufnahmevertrag für Privatpatienten zwischen der Ostseeklinik Schönberg-Holm und

Wir mobilisieren Kräfte HERZ- KRANKHEITEN ZEIT FÜR VERÄNDERUNG

Informationen für selbstzahlende Patienten, Gäste und Begleitpersonen

swiss tumor institute

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Ichzeit. Wachstum. Für den Neuanfang.

Stationäre Psychotherapie

Mein Ort zum Wohlfühlen. Seniorenzentrum Falkeneck

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Informationen für selbstzahlende Patienten, Gäste und Begleitpersonen

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Kurhaus Schanzenberg

Campus Hennef. Zum Steimelsberg Hennef Telefon Telefax

Ihre Reha Tagesklinik für kardiologische und angiologische Rehabilitation und Prävention

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Das Rotkreuz Hotel für Ihre Gesundheit. im Gesundheitszentrum Immenstadt

Sollten wir Ihnen an dieser Stelle nicht alle Fragen beantworten können, setzen Sie Sie sich mit uns per oder telefonisch in Verbindung.

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

CaritasKlinikum Saarbrücken

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

10. TK Techniker Krankenkasse

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Stationäre Schmerztherapie

Wir heissen Sie in der aarreha herzlich willkommen

Transkript:

Parksanatorium Aulendorf Fachklinik für Onkologische Rehabilitation Individuell behandelt

Herzlich willkommen Dr. med. Christian Duncker, Chefarzt Dr. med. Johann A. Schiefer, Chefarzt Dr. med. Dominik Duelli, Chefarzt Lothar Runzheimer, Klinikdirektor Herzlich willkommen im Parksanato rium Aulendorf, einer Klinik des Waldburg-Zeil Kliniken- Verbundes. Als Klinikleitung begrüßen wir Sie recht herzlich und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Wir danken für Ihr Vertrauen. Sie werden spüren, dass Sie hier richtig sind. Wir setzen mit Herz und Verstand alles daran, dass Sie sich bei uns in guten Händen fühlen. Wir respektieren Sie in Ihrer Individualität und stellen uns gerne auf Sie, Ihre Situation und Ihre persönlichen Bedürfnisse ein. Bei uns werden Sie individuell behandelt. Dafür stehen wir. Hinter den Kulissen des Alltäglichen sind kleine Wunder versteckt, die auf glückliche Finder warten. HANS KRUPPA 2

Die wichtigsten Daten auf einen Blick Ausstattung Spezialgebiete Besondere Betreuungsschwerpunkte Behindertengerechte Ausstattung 199 Betten Dusche, WC und Waschbecken TV, Radio und Telefon MTT-Raum Zwei Gymnastikhallen Bewegungsbad Speiseräume mit Buffet Bücherecke Fernsehräume Tischkicker, Billardtisch Cafeteria Besinnungsraum Tiefgaragenparkplätze für Patien ten und Besucher Anschlussrehabilitationen bei Gastroenterologische Onkologie (Verdauungsorgane) Urologische Onkologie (Niere, Blase, ableitende Harnwege, männliche Genitale) Gynäkologische Onkologie (Brustdrüse, weibliche Genitale) Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Pharynx und Larynx) Hämatologische Neoplasien (Maligne Systemerkrankungen) Schilddrüse Heilverfahren bei Atmungsorgane und der Haut HNO-Fachgebiete einschließlich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Funktions- und Folgestörungen, Ersatzstimmanbahnung, Dysphagie- Therapie Urologie und Gynäkologie Therapie der Inkontinenz Mamma-Karzinom Leukämie und Lymphompatienten incl. stammzelltransplantierte Patienten Gastroenterologie Schulung und Beratung bei Darmoperationen und Ösophaguskarzinom Stomaversorgung Urostoma, Colostoma, Ileostoma Psychosoziale Onkologie Das Parksanatorium ist eine onkologische Rehabilitationsfachklinik. Seit über 40 Jahren betreuen und begleiten wir an Krebs erkrankte Menschen während ihres Regenerationsprozesses. Diese langjährige Erfahrung prägt unsere Arbeit. Wir sehen Sie als Menschen mit einer ganz eigenen Lebens- und Krankheitsgeschichte und tun unser Möglichstes, damit der Therapie plan und die gesamte Begleitung während Ihres Aufenthaltes Ihrer ganz persönlichen Situation entsprechen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren eigenen Weg der Krankheitsverarbeitung zu finden und stehen Ihnen während Ihres gesamten Klinikaufenthalts gerne als Gesprächspartner zur Verfügung. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den Patienten und Ärzten, Mitarbeitern des Pflegedienstes sowie Therapeuten wissen wir, wie wertvoll es für alle Beteiligten ist, wenn im Laufe der Zusammenarbeit eine persönliche Beziehung wächst und gedeiht. 3

Ihr Weg zur Rehabilitation Wie kommen Sie ins Parksanato rium? Die Antragstellung erfolgt schriftlich durch Ihren Haus- oder Facharzt. Für die onkologische Nachsorge ist vorwiegend die Renten versicherung als Kostenträger zuständig oder aber die Krankenkasse. Während Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes wird Ihre Anschlussrehabilitation durch den klinischen Sozialdienst eingeleitet. Wer übernimmt die Kosten? Ihre Rentenversicherung oder Krankenkasse erteilt eine Kostenzusage für Ihren Rehabilitationsaufenthalt bzw. Ihre Anschluss rehabilitation. Sie selbst übernehmen nur die mit dem Kostenträger vereinbarte Zuzahlung pro Tag sowie die Leistungen vor Ort, die Sie in Anspruch nehmen (z. B. Telefon, Fernsehen, Garage etc.). Wann reisen Sie an? Sobald uns die Kostenzusage vorliegt, erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid über den Beginn Ihrer Rehabilitation. Im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt erfolgt eine Aufnahme innerhalb von vier bis sechs Wochen, im Falle einer Bestrahlung kann dieser Zeitraum auch größer sein. Bei Fragen rund um Ihre Aufnahme steht Ihnen unser Team der Patientenaufnahme gerne zur Verfügung. 4

Ihr Weg zu uns Herzlich willkommen! Wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise. Am Anreisetag werden Sie von unseren Mitarbeitern an der Rezeption begrüßt und nach der Aufnahme durch die Kollegen vom medizinischen Sekretariat auf Ihr Zimmer begleitet. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Arzt und den Stationsmitarbeitern Fragen im Hinblick auf Ihren Aufenthalt bei uns zu klären. Am Abend Ihres Anreisetages stellen wir Ihnen unsere Klinik näher vor und bieten Ihnen einen Klinikrundgang für den nächsten Tag an. Anreise mit PKW Das Parksanatorium bietet für Patienten gebührenpflichtige (Tiefgara gen-) Parkplätze an. Anreise mit öffentlichen Verkehrs mitteln Unsere Bahnstation ist Aulendorf. Dort werden Sie von einem Taxi bzw. einem Bus abgeholt. Ihre Anreise sollte idealerweise zwischen 11.00 und 13.00 Uhr erfolgen. Kofferservice Sie können sich Ihre Anreise erleichtern, indem Sie Ihre Koffer vorab über einen Versandservice abholen lassen. Informationen darüber erhalten Sie beim Kauf Ihrer Fahrkarte. 5

Ihre Rehabilitation beginnt Nach der Anmeldung können Sie Ihr Zimmer beziehen. Unsere Einzelzimmer sind hell und freundlich eingerichtet und laden zum Wohlfühlen ein. Sollten Sie Besuch erhalten, stellen wir Ihnen auf Wunsch gegen Aufpreis gerne ein Beistell bett in Ihr Zimmer. Am Anreisetag haben Sie ausreichend Gelegenheit, sich mit der Klinik und der näheren Umgebung vertraut zu machen. Einen Lageplan des Parksanatoriums finden Sie auf Ihrem Wegweiser, den Sie an der Rezeption mit Ihren anderen Unterlagen erhalten. Gerne zeigen Ihnen unsere Mitarbei ter die verschiedenen Thera pie- und Behandlungsbereiche, in denen Sie in den nächsten Wochen viel Zeit verbrin gen werden. Erholen Sie sich nun von Ihrer Anreise und machen Sie es sich gemütlich! 6

Essen hält Leib und Seele zusammen Guten Appetit! Essen hält Leib und Seele zusammen so ist es auch in Oberschwaben. Die freundliche Atmosphäre in unserem hellen Speiseraum lässt Ihr Essen zum Genuss werden. Das Küchenteam und die Diätassistentinnen lassen sich einiges einfallen, um Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Speisen zu bieten, das täglich durch frische Salate und Obst abgerundet wird. Bei therapie- und/oder operationsbedingten Problemen unterstützen unsere aufmerksamen Servicedamen Sie gerne bei der Menüzusammenstellung am Buffet. In Einzelberatungen mit der Diätassistentin erhalten Sie zusätzlich wertvolle Tipps für den Alltag. Sie haben Besuch, möchten sich mit anderen Patienten zwischen Ihren Anwendungen treffen oder haben ganz einfach Lust auf etwas Feines zwischendurch? Unsere Cafeteria lädt mit feinen Köstlichkeiten zum Verweilen ein. 7

Individuell behandelt Wir legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung. Ihre aktuelle gesundheitliche Situa tion und die damit einhergehenden körperlichen und seelischen Bedürfnisse sind die Ausgangsbasis für die Entwicklung Ihres persönlichen Therapieplanes. Dieser Therapieplan wird beim Aufnahmegespräch von Ihrem Stations arzt gemeinsam mit Ihnen erstellt. Alle Maßnahmen werden mit Ihnen abgestimmt. Unser Behandlungskonzept gründet in der Erfahrung, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre für Sie als Patient eine wichtige Voraussetzung ist, um bestehende Defizite ausgleichen, neue Fähigkeiten erwerben und hilfreiche Impulse für die Krankheitsver arbeitung aufnehmen zu können. In den regelmäßig stattfindenden Visiten und kurzfristig möglichen Zwischengesprächen mit Ihrem Arzt können gegebenenfalls Anpassungen des Therapieablaufes an Ihre aktuelle Situation vorgenommen werden. Für die Bewältigung Ihrer Krankheit sind gezielte Informationen über medizinische und psychosoziale Themen wichtig. Diese Informationen vermitteln Ihnen unsere ärztlichen und therapeutischen Mitarbeiter in Vorträgen, Gruppengesprächen und in der persönlichen Beratung. 8

Individuell therapiert Damit Sie Ihre Lebensfreude zurückgewinnen, Ihre Vitalität wieder entfalten und wertvolle Ressourcen neu entdecken können, fördern wir Ihre kreativen Potentiale und fordern, aktivieren und mobilisieren Sie auch, selbst etwas für Ihre Gesundung zu tun. Um das körperliche Wohlbefinden zu steigern sowie spezielle Beschwerden und Funktionseinschränkungen abzubauen, erstellen wir im Bereich der physika lischen Therapie ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Therapieprogramm. Das Angebot beinhaltet neben spezieller Aufbaugymnastik, Nordic Walking, Medizinischer Trainingstherapie an Geräten und Aquabiking auch spezielle Massagen und viele weite re Therapieangebote. Psychische Stabilisierung und Impulse für die weitere Lebensgestaltung erfahren Sie in der psycho sozialen Onkologie durch psychologische Gespräche, Sozialberatung, Ergotherapie, Kunst-, Musik-, Tanz- und Gesangstherapie, die Schreibwerkstatt sowie Entspannungstherapien, Yoga und Qi Gong. Spezielle Beeinträchtigungen können durch den Einsatz von Logopädie, Stomaberatung, der Vermittlung von Irrigation, Ernährungsberatung, Kontinenztraining und Biofeedback sowie Sexualberatung gelindert werden. Gesundheitsbewusstes Verhalten erlernen Sie in unserer Lehrküche und im Nichtrauchertraining (einschl. Akupunktur). 9

Zu zweit wohl fühlen Sie möchten mit Ihrer Partnerin, Ihrem Partner oder mit Ihnen nahe stehenden Angehörigen den Aufenthalt bei uns verbringen? Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen! Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch gegen Aufpreis ein Zustellbett, ob tageweise oder auch für die gesamte Dauer Ihres Aufenthaltes, in Ihr Zimmer. Nach Ihren Wünschen beziehen wir Ihre Angehörigen auch in die Therapiearbeit mit ein. Vor allem in der Stoma-, Inkontinenz- und Ernährungsberatung erweist sich die Integration der Familie als sehr sinnvoll. Aus Erfahrung wissen wir, wie wichtig es gerade auch für Angehörige ist, Informationen und Orientie rung zu erhalten und einen Ort zu haben, an dem sie sich erholen und neue Kraft schöpfen können. Begleitpersonen können bei uns folgende Angebote nutzen MTT-Raum (Medizinische Trainings therapie an Geräten) Schwimmen in der Schwaben- Therme (durch einen Gang mit der Klinik verbunden) Freies Schwimmen im hausinternen Schwimmbad Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 10

Aulendorf im Herzen Oberschwabens Stadt Aulendorf Die Stadt Aulendorf ist ungeachtet der überschaubaren Zahl von rund 10.000 Einwohnern und der Nachsilbe -dorf im Namen alles andere als ein beschauliches Örtchen. Als Kneippkurort und wegen ihres milden und voralpinen Reizkli mas ist sie die Urlaubs-, Ferien- und Gesundheitsoase in Oberschwaben. Schwaben-Therme Aulendorf Im Thermalbadbereich können Sie unter einem gläsernen Kuppeldach wunderbar regenerieren. In den unterschiedlich warmen Becken erwachen die Lebensgeister. Ein Kneipp- und Saunabereich lädt zu Wassertreten & Co. ein. Die Klinik ist mit der Schwaben-Therme durch einen Gang verbunden. Das Schloss Aulendorf Im Schloss neben Rathaus und Kurverwaltung befinden sich auch ein Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg und ein Spielzeugmuseum. Beim großen Schloss- und Kinderfest am 3. August-Wochenende steht das Schloss alljährlich wie auch schon beim Mittelalterlichen Spectaculum im Mittel punkt. 11

Parksanatorium Aulendorf Sämtliche Bezeichnungen von einzelnen Personen (Patienten) und Berufsgruppen beziehen sich grundsätzlich auf das weibliche und männli che Geschlecht. E.4569.0412.N Parksanatorium Aulendorf Anschrift: Schussenrieder Str. 5 88326 Aulendorf Telefon: +49 (0) 7525 93-10 Telefax: +49 (0) 7525 93-1599 Service-Nr.: 0800 9315200 (innerhalb Deutschlands) E-Mail: info@parksanatorium-aulendorf.de Internet: www.parksanatorium-aulendorf.de www.wz-kliniken.de