Multimedia Communication

Ähnliche Dokumente
Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. * B-MMS * Multimedia Systeme

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag


Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Literaturempfehlungen

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester Tim Conrad

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications

Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester Tim Conrad

Einführung. Internet vs. WWW

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

Verteilte Systeme Jürgen Nehmer, SS 2003

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Inhaltsübersicht. - Sicherheit vernetzter Systeme - Dr. H. Reiser. Montags, 16:15 17:45 * Oettingenstr. 67, Raum 1.27

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Teil II Lehrveranstaltungen

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Betriebssysteme. Barry Linnert. Wintersemester 2015/16

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Middleware für Verteilte Informationssysteme

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Wearable Computing im Gesundheitswesen

P r a k t I s c h e SOFTWARETECHNIK. Systemen - Literatur Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1)

Vorlesung. Wintersemester 2008/2009. Christian Grimm Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung

Summation der I und Q Signale

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

ENDOALPHA und Telemedizin im OP-Umfeld. Günter Olbrich GM-Systems Integration Hamburg,

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG Harald Orlamünder

Konsolidieren Optimieren Automatisieren. Virtualisierung 2.0. Klaus Kremser Business Development ACP Holding Österreich GmbH.

Einführung. Übersicht

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Concept of Mobile Product Data Interaction

I. Allgemeine Vorschriften

Betriebssysteme. Literaturverzeichnis

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Systemen - Literatur. Literatur. Literatur. Grundlegende Literatur

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: TEL-18-1 Modulbeschreibung

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand:

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Load Balancing mit Freier Software

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Beschreibungsmodelle

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr

D I E N S T B L A T T

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH

Herzlich Willkommen!

Ursprung des Internets und WWW

AW2-Vortrag. Ambient Telephony. Nicolas Bänisch HAW Hamburg

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Wirtschaftsinformatik

Verteilte Systeme CS5001

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienplan Diplom. 1. Semester ECTS. Lehrveranstaltung Typ SWS. Punkte. Betriebswirtschaftslehre 1 il Einführungspraktikum Se

OMEGA Architektur. Verlässlichkeit komponentenbasierter Systeme. Hauptseminar Softwaretechnik Falk Reimann EGS Softwaretechnik

Prüfungstermine für die Diplom-Vorprüfungen im Studiengang Informatik am Ende des WS 2008/2009

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen

Major Marketing Studienplanung Q&A Session

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Intelligente Systeme WS 2015/16

Transkript:

Multimedia Communication D Dr. Andreas Kassler Universität Ulm Slide 1 Vorlesung Umfang: 3+1 Bitte um Interaktivität und Diskussionen Termin und Ort: Dienstag 10.00 12.00 h Donnerstag 14.00 16.00 h Jeweils in H21 Betreuer: Teodora Guenkova-Luy Sprechstunden: nach Vereinbarung Slide 2

D Vorlesung Informationen und Zeitplan unter http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/lehre/ss03/mmcomm/index.html Dort auch Vorlesungsunterlagen, Literaturliste, Guestlectures: Dr. Andreas Schrader: Audiocodierstandards Prof. Girod, Stanford??? Mailingliste: mmcomm@vs.informatik.uni-ulm.de Aufnahme durch Senden einer Mail an: minimalist@vs.informatik.uniulm.de Im Betreff: subscribe mmcomm kassler@informatik.uni-ulm.de Im Body: *password: c0ffee_break Slide 3 Scheinkriterien 300 Punkte Übung 200 Punkte Programmier-Projekt Bewertung: Qualität und Originalität 100 Punkte Überblickspapier 5-6 Seiten Kann ersetzt werden durch Programmier-projekt Beschreibung Slide 4

D Programmierprojekt Teams (2-4 Personen) 15.5.2003 Lesen von Hintergrundmaterial sofort Themenliste (Vorschlag) liegt bereit Aber neue Ideen erwünscht Dann Projektplan (1 Seite) + Referenzen von related work 27.5.2003 Wird danach kurzfristig genehmigt Am Semesterende Vorstellung der Projektergebnisse Slide 5 Prüfbarkeit Prüfungsrelevanz Kernfach Technische und Systemnahe Informatik ODER Kernfach Praktische und Angewandte Informatik ODER Kernfach Medieninformatik ODER Vertiefung Multimedia ODER Für Nicht-Informatiker nach deren Studienplan Sinnvolle Fächerkombinationen Rechnernetze Verteilte Systeme Mobile Systeme (Rechnernetze II) Multimediasysteme Computer Vision Computer Grafik Slide 6

Einordnung in die Informatikveranstaltungen Seminare Praktika Diplomarbeit Rechnernetze II MM-Kommunikation D Rechnernetze I Betriebssysteme Hauptstudium Grundstudium Multimediasysteme Mediale Informatik Slide 7 Voraussetzungen Basiskenntnisse in Betriebssysteme Mediale Informatik: Kompressionsverfahren!!! Rechnernetze: IP basierte Netze!!! Kurzer Überblick wird aber doch gegeben über relevante Aspekte (z.b. Kompressionsmechanismen, CPU Scheduling, ) Slide 8

D Literature Multimedia and Datacompression R. Steinmetz, K. Nahrstedt: Multimedia: Computing, Communications and Applications, Prentice Hall 1995 R. Steinmetz: Multimedia Technologie: Einführung und Grundlagen, Springer Verlag K. Sayood: Introduction to Datacompression, Morgan Kaufmann P. Symes: Video Compression Demystified, McGraw Hill J. ozer: Video compression for multimedia, Academic Press Computernetworks A. Tanenbaum: Computer Networks, Prentice Hall L. Peterson, B. Davie: Computer Networks, Morgan Kaufmann S. Keshav: An Engineering Approach to Computer Networks, Addison-Wesley W. Stallings: Data and Computer Communications, Prentice Hall S. Thomas: IPng and the TCP/IP Protocols, Addison-Wesley Slide 9 Multimedia Communication Literature cntd. K. Froitzheim: Multimedia Kommunikation, dpunkt J.-P. Leduc: Digital moving pictures coding and transmission on ATM Networks, Elsevier J. Crowcraft, I. Wakeman, M. Handley, S. Clayman, P. White: Internetworking Multimedia, UCL Press (Ed.) F. Kuo, W. Effelsberg, J.J. Garcia-Luna-Aceves: Multimedia Communications, Prentice Hall P. Ferguson, G. Huston: Quality of Service, Wiley L. Wolff: Resource Management for Distributed Multimedia Systems, Kluwer Proceedings of ACM Multimedia Proceedings of IEEE Multimedia Systems Proceedings of IEEE Multimedia and Expo Proceedings of Network and Operating System support for Digital audio and Video (NOSSDAV) Proceedings of International Workshop on Quality of Service (IWQoS). Slide 10

D Course Information You will learn about Audio and Video Perception (short) Compression (short) Transport of audio and video across computer networks Forms of network multimedia, requirements Utilizing internets best effort delivery to the best How to provide QoS Quality of Service Protocols and Architectures Internet Multimedia Architecture Protocols and standards Slide 11 Course Information You will NOT learn You will NOT learn Use of tools to create and manipulate digital media Legal, commercial aspects of using/protecting digital media Analog devices like cameras and microphones GUIs, Graphics, Speech Recognition, Advanced topics in signal and image processing/compression Slide 12