Versorgungsqualität und zuverlässigkeit als Standortfaktor. München, 30. April 2013 Dr.-Ing. Serafin von Roon

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Stromversorgung im Produktionsbetrieb

Berechnung der Dauer von Versorgungsunterbrechungen in Mittelspannungsnetzen durch Monte-Carlo-Simulation des Störungsmanagements

Gefahr eines großflächigen Stromausfalls

Zuverlässigkeit in der Stromversorgung

Bedeutung der Versorgungsqualität. für die Industrie

SMART EMERGENCY Ein Konzept für die Versorgung von kritischer Infrastruktur

SMART EMERGENCY - EIN KONZEPT FÜR DIE VERSORGUNG VON KRITISCHER INFRASTRUKTUR

Der Q-Faktor in der Anreizregulierung

Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit als Standortfaktor

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf. Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Energieeffizienz in Tirol

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

ISI Management Consulting

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkqlnr. Ersatzstromversorgung bei Abwasseranlagen

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

Energieversorgungseinrichtungen

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Versorgungszuverlässigkeit. Spannungsqualität in Deutschland. Fakten

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit ist unser Auftrag. Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Anpassungen am Erfassungsschema der FNN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik. zum Einsatz ab

Die Qualitätsregulierung Strom und Gas als besondere Ausprägung der Versorgungssicherheit

Bedarf und effiziente Bereitstellung von Blindleistung im Stromnetz

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

Thema 1 WAS KÖNNTE ZUM BLACKOUT FÜHREN? N. Ahmad, M. Azizi, M. Küst, J. Waßmuth

Die Sentinel Dual ist die beste Lösung zur Versorgung hochverfügbarer Verbraucher und Sicherheitseinrichtungen

Woran liegt das fragen sich zum Beispiel viel Smart Meter Hersteller.

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Abwasserfachtagung 2013

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

UNTERBRECHUNGSFREIE STROM VERSORGUNG

Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo

Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum Hamburg

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

Technische Information AR-N 4105 und Übergangsregelung 50,2 Hz

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Praktikum Kleinventilator

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Datacenter Convention 2015, Peter Niggli. Hoch mit der Spannung! PCS100 Mittelspannungs-USV Neue Wege in der Stromversorgung

Aktuelle Hintergrundinformationen zur PV-Netzintegration

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall. Tipps für eine sichere Stromversorgung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Markt der Möglichkeiten. Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Kaltluftstromoptimierung im Rechenzentrum

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Versorgungssicherheit im regulierten Umfeld

Was Sie bei Stromausfall beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Höhere Sicherheit und geringere Kosten?

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Instandhaltung. Wartung. Reparatur graphischer Anlagen

Qualitätsregulierung Theorie und internationale Erfahrungen

Kostensenkung durch Reduzierung der betriebsspezifischen Leistungsaufnahme - Erfassung der gesamten Produktionskette

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Anleitung -

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Einsatz- und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen

Deutsches Forschungsnetz

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Technische Schriftenreihe Ausgabe 6

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energieeffizienz im Handwerk

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Elektronische Transformatoren Gebrauchsanweisung

Energiekosten-Messgerät PM498

Energiepolitik ist Standortpolitik Wie Industrieunternehmen der Region Köln mit Energiekosten umgehen

INFORMATIONEN ZUM 50,2 HZ PROBLEM

Aktuelle Netzregulierung

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

Umgang mit elektrischen Geräten

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Transkript:

Versorgungsqualität und zuverlässigkeit als Standortfaktor München, 30. April 2013 Dr.-Ing. Serafin von Roon 1

Gliederung Motivation Erstellen eines Leitfaden im Auftrag der Bayerischen IHK Definition von Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit Klassisches Monitoring der Versorgungszuverlässigkeit Neue Monitoringansätze Kurzunterbrechungen Ansätze zur Erhöhung der Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit Zusammenfassung und Fazit 2

Sorge vor Kurzunterbrechungen und Angst vor dem Blackout Aufteilung der Versorgungsstörungen nach Vorfalltyp Entwicklung der Kurzunterbrechungen 3

4 Leitfaden im Auftrag der Bayerischen IHK

5 Erstellen eines Leitfadens im Auftrag der bayerischen IHK

6 Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit

Versorgungszuverlässigkeit Definition Fähigkeit eines elektrischen Systems, seine Versorgungsaufgaben unter vorgegebenen Bedingungen während einer bestimmten Zeitspanne zu erfüllen. 7 Kenngrößen Unterbrechungshäufigkeit Unterbrechungsdauer Nichtverfügbarkeit sind international abgestimmt (DISQUAL) auf Kriterien ausgerichtet, die beinflussbar durch den Netzbetreiber sind müssen mit vertretbaren Aufwand erfasst werden

Kenngrößen der Versorgungszuverlässigkeit System Average Interruption Frequency Index (SAIFI) Mittlere Anzahl der Versorgungsunterbrechungen SAIFI = (unterbrochene Kunden je Fall) Gesamtzahl versorgter Kunden [ 1 a ] System Average Interruption Duration Index (SAIDI) Dauer der Versorgungsunterbrechungen im Mittel SAIDI = [(unterbrochene Kunden je Fall) (Dauer je Fall)] Gesamtzahl versorgter Kunden [ min a ] Customer Average Interruption Duration Index (CAIDI) Mittlere Unterbrechungsdauer je unterbrochenem Kunden CAIDI = [(unterbrochene Kunden je Fall) (Dauer je Fall)] unterbrochene Kunden je Fall [min] 8

Versorgungsqualität Versorgungsspannung mit konstanter Frequenz perfekter Sinus-Kurvenform konstanter Höhe Merkmale der Versorgungsspannung nach DIN EN 50160 Netzfrequenz zwischen 47 Hz und 52 Hz (DIN) Durch Einsatz von Regelleistung wird die Abweichung der Netzfrequenz auf +/- 0,4 Hz begrenzt Auswertung über 12 Monate: max. 50,16 Hz und min. 49,85 Hz Spannungsänderung: langsame Änderung der Bezugsspannung um +/- 10 % Spannungseinbrüche bzw. Spannungsüberhöhungen: schnelle Änderung der Bezugsspannung um +/- 10 % 9

Beeinträchtigung der Versorgungsqualität Gründe für Qualitätsbeeinträchtigungen Höhe des Stromverbrauchs und Grad des zeitgleichen Zu- und Abschaltens von Verbrauchern Versagen von Komponenten des Systems von Erzeugungs-, Übertragungsund Verteilanlagen Ursachen hierfür sind Extreme Wetterbedingungen Abnutzungs- und Alterungsprozesse Menschliche Eingriffe Vögel und andere Tiere 10

11 Monitoring der Versorgungszuverlässigkeit

Entwicklung der Versorgungszuverlässigkeit Unterbrechungsdauer in Mittel- und Niederspannung in Deutschland 12 SAIDI: System Average Interruption Duration Index Achtung: Versorgungsunterbrechungen <3 min werden nicht erfasst

Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich Unterbrechungsdauer in Europa 13

Spannungseinbrüche Entwicklung aller Ereignisse ursächlich für Spannungseinbrüche 14 Quelle: Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE mit dem Fazit: Ein Zusammenhang mit der seit vielen Jahren stetig wachsenden Zahl dezentraler Erzeugungsanlagen lässt sich hier nicht erkennen.

15 Neue Monitoringsansätze

16 Monitoring-Bericht Energie der Zukunft

17 IHK-Energiewende-Barometer

18 Deutscher Energiewende-Index

19 Deutscher Energiewende-Index

20 Kurzunterbrechungen

Automatische Wiedereinschaltung Automatische Wiedereinschaltung (AWE) Eine automatische Wiedereinschaltung (AWE) ist die automatische Ab- und Wiederzuschaltung eines gestörten Stromkreises innerhalb der Zeit, die eine sichere Löschung des Kurzschlussbogens ermöglicht. Abschaltung des fehlerbehafteten Leitungsstücks < 1s. Im Hochspannungsnetz treten wegen des hohen Freileitungsanteils viele einpolige Fehler auf (Gewitter, Vogelkot ) Besondere Situation in Bayern Großteil des HS-Netzes ist ein NOSPE -Netz (niederohmige Sternpunkterdung). => Jeder einpolige Fehler ist ein Kurzschluss und erfordert die Abschaltung des fehlerbehafteten Leitungsteilstücks. In HS-Netzen mit RESPE -Netz (Resonanz-Sternpunkterdung) ist diese Beeinträchtigung deutlich geringer. 21

Erkenntnisse aus den Interviews Eingeschränkte Versorgungssicherheit Viele Kurzunterbrechungen Spannungsschwankungen Hohe Überspannungen Monitoring der Versorgungssicherheit Nur wenige Unternehmen mit Spannungsüberprüfung Überwiegende Anzahl der Unterbrechungen < 3 Minuten Ausweitung des Monitorings erwünscht 22

Praxisbeispiele Prozessunterbrechung Störung der Steuerungselektronik Mehrtägiger Beschichtungsprozess Totalverlust des Werkstücks Reset Containerüberfüllung 23

24 Praxisbeispiel: DIEHL Metall

25 Praxisbeispiel DIEHL Metall

Praxisbeispiel DIEHL Metall Ergebnisse der Tests zum Blackoutszenario Kühlung an allen Gießanlagen und Entleerung der Tiegelöfen möglich Warmhaltebetrieb an den Rinnenöfen mit Einschränkungen möglich Weitere Vorgehensweise zur Minimierung von Schäden bei Stromausfall Aufbau einer Notfall-Leitstelle für den Standort Überarbeitung der Elektroinfrastruktur unter dem Aspekt Notstrom Gegenmaßnahmen bei Ausfall der Gasversorgung (Flüssiggastanks) Einbeziehung weiterer Anlagen in die Notstromversorgung Ausbau der Notstromversorgung (Gasturbine) 26

27 Praxisbeispiel Flachglas Torgau GmbH (Saint-Gobain Glass)

Praxisbeispiel Flachglas Torgau GmbH (Saint-Gobain Glass) Einbruch der Versorgungsspannung für 1 s Floatglasanlage Gebläse fallen aus Pumpen in den Kühlkreisläufen fallen aus Liniensteuerung geht in Störung => defekte Messtechnik (Glasstandsmesser, Kameras, Kühler) => Schäden an Frequenzumrichtern, Sanftanlaufgeräten der Pumpen Magnetronbeschichtungsanlage Glas bleibt undefiniert in der Anlage liegen Alles muss per Hand rausgefahren werden => Glas aus der Anlage wird verschrottet => Produktionsparameter müssen neu eingestellt werden Verbundsicherheitsglasanlage Liniensteuerung verliert Informationen Störungen müssen quittiert werden 28 => 1s Einbruch der Versorgungsspannung führt zu mehreren Stunden Produktionsausfall

Erkenntnisse aus den Interviews Störanfälligkeit der Steuerungselektronik Steigende Sensibilität der Anlagen Oberschwingungen verursachen keine Probleme Investitionsentscheidungen zur Versorgungssicherheit Maßnahmen werden als teuer eingeschätzt Keine Maßnahmenumsetzung 29

30 Ansätze zur Erhöhung der Versorgungsqualität und -zuverlässigkeit

Handlungsempfehlung: Vermeidung von Störfällen Vermeidung von Störfällen Überprüfen, ob Anlagen gemäß DIN ausgelegt sind Klärung der individuellen Robustheit der Anlagen Optimierung der Steuerungseinrichtungen Kontakt zum Netzbetreiber Messung der Versorgungsqualität USV Bei Neuanschaffungen sollte auf sicheres Abfahren bei Spannungsabfall geachtet werden 31

Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit Ursache Folgen und Schäden Maßnahme Transiente Überspannung Spannungsüberhöhung Spannungseinbrüche Fehlende Halbwellen Netzfrequenzabweichungen Zerstörung von Betriebsmitteln (z.b. Trafo) Leistungsschwankung der Anlage, Ausfall Steuerungselektronik Leistungsschwankung der Anlage, Ausfall Steuerungselektronik Leistungsschwankung der Anlage, Ausfall Steuerungselektronik Kaum problematisch, weil nur geringe Abweichungen auftreten Überspannungsableiter Überspannungsableiter, Kondensatoren, Varistoren, Frequenzumrichter, Frequenzumrichter, USV Frequenzumrichter Frequenzumrichter 32

33 Zusammenfassung

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Hohe Versorgungssicherheit und niedrige Energiekosten sind unbedingte Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit Bisher keine konkreten Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsqualität beim produzierende Gewerbe Aber: Mangelnde Versorgungsqualität wird zunehmend ein Problem für das produzierende Gewerbe Vorkehrungen können vor-ort ergriffen werden 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Dr.-Ing. Serafin von Roon +49 (89) 158121-0 SRoon@ffe.de Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger 71 80995 München www.ffegmbh.de 35