Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. April 2012 ı Mühlviertel SICHER MOBIL IM ALTER

Ähnliche Dokumente
Stellplätze in Oberösterreich

Kefermarkt: Glücksbringer für das neue Jahr - Neumarkt im Mühlkreis - meinbezirk...

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

KREISWAHLBEHÖRDE FÜR DEN WAHLKREIS 5 bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt KUNDMACHUNG

Unsere Generation. März 2013 l Mühlviertel

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. April 2012 ı Innviertel SICHER MOBIL IM ALTER

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Herbstprogramm 2015 Ortsgruppe Steyr

Unsere Generation. Oktober 2015 l Mühlviertel HERBST IST WANDERZEIT

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

I N F O R M A T I O N

Herzlich willkommen auf der Homepage der

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

Mein Hausanschluss Wissenswertes für Häuslbauer

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Unsere Generation. Mai 2015 l Mühlviertel EMILIA ROMAGNA

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

ERFOLGSREZEPTE FRÜHLING 2015

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße St. Ulrich Handy:

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee.

Camps & Events Winter Frühling 2016

I N F O R M A T I O N

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Vitales Wohnen -ViWo-

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

InformationenausFrankenburg. DieÖVPFrankenburgwünscht allenfrankenburgerinnenund Frankenburgern einfrohesosterfest2015. Inhalt

I N F O R M A T I O N

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7

Schreiben Sie einen Kommentar zum Beitrag: Gefällt mir 0

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

Versicherungsnehmerreaktionen

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Ausstellerinformation Bike Expo Mountainbike Festival Tegernseer Tal 2015

Der alte Mann Pivo Deinert

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Haushaltsbuch Jänner 2013

LG/LPi Gauschießen 2008

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Rückbaukundige Personen in Österreich

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit Gutes vom Bauernhof

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

3. Berndorfer Ferienkalender

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

I N F O R M A T I O N

Bezirk Braunau. Altheim. Braunau. Burgkirchen. Eggelsberg. Helpfau-Uttendorf. Höhnhart. Kirchberg bei Mattighofen

Prämierte Betriebe der 5. Oberösterreichischen Brotprämierung Brot aus bäuerlicher Erzeugung Oktober AbaAnsprechpartner/Herausgeber

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Sonderausgaben sind bestimmte private Ausgaben, die steuerlich begünstigt sind:

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN


Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Gewinner der Ehrenscheibe

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

I N F O R M A T I O N

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Programm von März bis September Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / Inhaltsverzeichnis:

I N F O R M A T I O N

PC-Kurse August November 2015

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Transkript:

Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich April 2012 ı Mühlviertel SICHER MOBIL IM ALTER

Oberösterreich aktuell PVA-Direktor Mag. Franz Röhrenbacher Nahe am Kunden sein diese Aussage trifft in der Pensionsversicherung genau auf den Punkt. In Oberösterreich zählen beinahe 803.000 PensionistInnen und Versicherte zu den KundInnen der Pensionsversicherung. Der Servicebereich der Pensionsversicherung in Linz steht für kurze Wartezeiten und kompetente persönliche Beratung. Rund 52.900 Vorsprachen im Servicebereich in Oberösterreich und rund 5000 Beratungsstunden bei den Sprechtagen in Oberösterreich auf diese positive Bilanz des Jahres 2011 kann man stolz sein. 853 Sprechtage im Jahr 2011 in Oberösterreich In den Bezirks- und Außenstellen der OÖ Gebietskrankenkasse wurden im Jahr 2011 insgesamt 853 Sprechtage von den MitarbeiterInnen der PVA Oberösterreich abgewickelt. Dabei wurden mehr als 26.800 Kundinnen und Kunden beraten. Die Termine und Zeitpunkte der Sprechtage werden regelmäßig in Radio und Zeitung publiziert und sind auch online auf www.penionsver sicherung.at abzurufen. Kostenlose Beratung Service des PVOÖ Die Beratungen finden nach Terminver einbarung in der Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt. Telefon: 0732/66 32 41 DW 20. Lohnsteuerangelegenheiten mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger Di, 17. April 2012, 9 Uhr Di, 24. April 2012, 9 Uhr Di, 08. Mai 2012, 9 Uhr Sozialrechtsangelegenheiten mit Sozialref. Eva Breitenfellner Mi, 11. April 2012, 9 Uhr Mi, 02. Mai 2012, 9 Uhr Rechtsangelegenheiten mit Dr. Dieter Gallistl Mo, 16. April 2012, 8 Uhr Mo, 07. Mai 2012, 8 Uhr PVA-Info Kompetente Beratung in der PVA Qualifizierte Informationen von den MitarbeiterInnen der Pensionsversicherung Messepräsenz der PVA in OÖ Auch der Messestand der Pensionsversicherung hat bei den Besucherinnen und Besuchern hohe Anziehungskraft. Von Auskünften zu Pensionsansprüchen und Pensionshöhen bis zu Beratungen für Kuraufenthalte und Rehabilitationsmaßnahmen sind hier sämtliche Informationen erhältlich. Bei der Messe Bleib G sund im Linzer Design center im März 2011 wurden insgesamt mehr als 250 Kundinnen und Kunden beraten. Auch bei der Messe 50 Plus im Messezentrum Ried im April 2011 interessierten sich mehr als 230 Kundinnen und Kunden am Stand der PVA für Pension, Kur und Rehabilitation. Auch dieses Jahr sind/waren die MitarbeiterInnen wieder bei zwei Messen in Oberösterreich mit einem Informationsstand präsent. Es handelt sich dabei um die Messe Bleib G sund, welche vom 23. 3. 2012 bis 25. 3. 2012 im Design Center in Linz stattfand und die Messe 50 Plus, welche vom 14. 4. bis 15. 4. 2012 im Messezentrum Ried stattfindet. Die MitarbeiterInnen freuen sich, viele Interessierte bei der Messe in Ried am Stand der PVA informieren zu können. Buchtipp Zahlen bitte! Eine präzise Anleitung zum politischen Handeln von einem der renommiertesten Wirtschaftsforscher Österreichs Welche Lehren zieht die Politik aus der Krise? Auf Basis neuester Studien zeigt Markus Marterbauer aus Österreich, dass sich die weltweit zunehmende Ungleichheit in der Verteilung von Vermögen und Einkommen, einer der Hauptauslöser der Wirtschaftskrise, weiter zu verschärfen droht. Er fordert in erster Linie das Primat der Politik ein, um eine nachhaltige Änderung des Systems zu erreichen, und um zu verhindern, dass wir noch lange für die Krise zahlen. In seiner präzisen Anleitung zum politischen Handeln setzt sich Marterbauer für eine aktive Verteilungspolitik, die Verringerung der staatlichen Verschuldung und das Bekenntnis zu einem starken Sozialstaat ein. Markus Marterbauer: Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle. Flexibler Einband, 256 Seiten, ISBN 978-3-552-06173-6 Deuticke, 18.40 Anzeige 2 Wir über 50

Schulpfl icht Der Schulbesuch ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Recht und erst recht eine riesige Chance für unsere Kinder. Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Konsulent Heinz Hillinger Der Schulbesuch ist eine riesige Chance für unsere Kinder. Seit kurzem schlägt die Forderung des Integrations-Staatssekretärs Kurz, dass die Eltern von schulschwänzenden Kindern eine saftige Strafe zahlen sollen, hohe Wellen. Was ist aber an diesem Gedanken gar so neu, wenn man in Betracht zieht, dass bei uns in Österreich die Schulpflicht seit mehr als 200 Jahren als selbstverständlich gilt und deren Verletzung bestraft werden kann? Als die Kaiserin Maria Theresia am 6. Dezember 1774 die Allgemeine Schulordnung für Österreich erlassen hat, war das damals eine aus der Philosophie der Aufklärung entspringende großartige Tat. Seitdem gilt bei uns in Österreich die Schulpflicht für Kinder, die derzeit alle (!) in Österreich lebenden sechsbis 15jährigen Kinder betrifft. Die Verletzung der Schulpflicht steht zu Recht unter Strafandrohung, denn dadurch wird den Kindern nicht nur ein wichtiges Recht, sondern auch eine für das weitere Leben wichtige Chance genommen. Kinder aus bildungsferneren Familien werden so weiter nach unten gedrückt. Man weiß, dass sich in den letzten fünf Jahren die Anzahl der notorischen Schulschwänzer bundesweit verdoppelt hat. Allein in Wien mussten 1300 Eltern für ihren Nachwuchs wegen Verletzung der Schulpflicht jeweils 200 Euro Strafe bezahlen. Ob sie es auch tun, ist deswegen fraglich, weil ihre Einkommensverhältnisse unbekannt sind. Der Hintergrund ist freilich ernst. Dass Kinder ihre Basisbildung auch tatsächlich bekommen, ist bei uns seit Generationen Pflicht der Gesellschaft und auch klare Elternpflicht. Beim Schulschwänzen beide Augen zuzudrücken oder dieses sogar zu fördern, weil einem diese Art von Bildung vor allem für Mädchen nicht in den Kram passt, gehört bestraft. Egal aus welchem Kulturkreis die Verweigerer kommen und welchen Hintergrund diese Haltung hat. Solche Haltungen dürfen bei uns keinen Platz finden. Diese lieben Eltern halten beim Kindergeld ja auch die Hand auf. Aber Rechte setzen auch Pflichten voraus. Dass das oft nicht verstanden wird, beweist, dass ein Teil der jungen Moslems die Integration in die westliche Kultur ablehnt, wobei diese sicherlich von ihren Eltern beeinflusst sind. Anstatt der vorgeschlagenen höheren Bestrafung gehören hier ernste Maßnahmen auf den Tisch, dass z. B. der Anspruch auf Kinderbeihilfe auch von der Erfüllung der Schulpflicht abhängig gemacht wird. Eltern notorischer Schulverweigerer gehört ganz einfach die Kinderbeihilfe entzogen ohne wenn und aber. Wetten, dass dann alle Kinder wieder in der Schule sind... Andere Länder andere Sitten: In Ohio (USA) versüßt man den Kids den Schulbesuch mit Barem, in Frankreich experimentiert man mit Geldprämien und mit Matchkarten, um die Kleinen in die Schule zu locken. Soweit darf es bei uns nicht kommen. Machen wir unsere Hausaufgaben mit Verstand und dem nötigen Ernst, damit unsere Kinder eine gute Zukunft haben. Das meint Euer Heinz Hillinger Wir über 50 3

Oberösterreich aktuell Landesbildung Steuerausgleich beim Finanzamt beantragen Josef Pointinger Die Arbeitnehmerveranlagung (Jahresausgleich) ist beim Finanzamt zu beantragen; 5 Jahre rückwirkend möglich. Für jedes Jahr ist ein eigener Antrag zu stellen. Das Finanzamt erstattet das Steuerguthaben unter Berücksichtigung der geltend gemachten, anerkannten Ausgaben und der zustehenden Absetzbeträge. Sonderausgaben: Personenversicherungsprämien: z.b.: Krankenversicherungen, Lebensversicherungen, Sterbekassen. Ausgaben für die Wohnraumschaffung (Eigenheime, Eigentums-, Genossenschaftswohnung) und Sanierung, wie Fenstertausch, neue Heizung, Solaranlagen, Wärme dämmung. Kirchenbeitrag bis 200, absetzbar. Neu: Absetzbarkeit von Spenden an begünstigte Organisationen, wie z. B.: ASB, Rotes Kreuz, Volkshilfe, Caritas, Licht ins Dunkel, etc. Werbungskosten: Für Pensionisten ist der bezahlte Gewerkschafts- und PV-Beitrag absetzbar. Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten, wie Rezeptgebühren, Spitalsaufenthalte, Brillen, Heilbehelfe, Therapiekosten, Zahnarztkosten, auch wenn die Zahnbehandlung im Ausland erfolgte. Begräbniskosten und Kosten für den Grabstein bis zu je 4.000,, soweit diese Kosten nicht durch den Nachlass gedeckt sind. Kurkosten und das Kilometergeld zum und vom Kurort. Selbstbehalt von ca. einer Bruttomonatspension wird in Abzug gebracht. Ohne Abzug des Selbstbehaltes sind absetzbar: Katastrophenschäden durch Hochwasser oder Lawinenabgänge. Kosten für Behinderungen mit einem Behindertengrad ab 25 Prozent oder Pflegegeldbezug. Feststellung des Behindertengrades erfolgt durch das Bundessozialamt. Die alten Bescheinigungen vom Magistrat oder der Bezirkshauptmannschaft gelten weiterhin. Freibeträge für Zuckerkrankheit, Gallendiät, Leber-, Nieren- oder Cholesterindiät; andere innere Erkrankungen. Freibetrag für Auto, das auf den Gehbehinderten angemeldet ist. Ansonsten sind Taxikosten absetzbar. Krankheitskosten bei Behinderung, wie Medikamente, Spitalskosten, Heilbehelfe, Rollstuhl, Hörgeräte. Pflegeheimkosten sind absetzbar. Wichtiger Hinweis: Hat der Ehepartner eine körperliche Beeinträchtigung von mindestens 25 Prozent oder ist Pflegegeldbezieher und bezieht weniger als 6000, steuerpflichtige Einkünfte, kann der Ehepartner die Ausgaben geltend machen. Steuerreferent Josef Pointinger EDV-Ratgeber Der EDV-Grundkurs Die Interessen der Menschen sind ganz verschieden. Die einen gehen ins Theater, die einen treiben Sport und die anderen lesen gerne. Beim Thema Computer geht es um Interesse und Hobby, er gehört zu unserem Leben: Telebanking, E-Mail, Informationsbeschaffung, Telefonie u.v.m. sind nicht mehr wegzudenken. Um Computer und Internet aktiv nutzen zu können, gibt es die Möglichkeit durch den Pensionistenverband Oberösterreich EDV-Kurse zu buchen. Sie haben einen kurzen Anreiseweg, da ich zu Ihnen in den Ort komme; Vorteil des mobilen Klassenzimmers. Wir bieten den EDV-Grundlagenkurs um 150, zu 12 Einheiten an Vergleich: Wifi OÖ bietet den EDV-Grundkurs um 170, und nur 8 Einheiten an und sie lernen Aufbau und Arbeitsweise eines Personal-Computers (PC) und erhalten eine Übersicht über die wichtigsten Fach themen (Soft- und Hardware). Unsere Themen: Keine Angst vor Computern Streifzug durch die Computergeschichte Computerkunde (Monitor, Tastatur, Maus, Laufwerke, Drucker, Scanner, Sound und Video) Individuelle Einkaufsberatung Aufbau, Wartung und Pflege von PC-Systemen Windows-Arbeitstechniken: Umgang mit Fenstern, Programme verwenden, Ordner und Dateien, Ablagesysteme, Schutz vor Schädlingen, Datensicherung, Was ist USB, HDD, esata etc? Internet im Überblick World Wide Web und E-Mail Kurse können über die Telefonnummer 0664/73 60 68 33 oder per Mail unter info@fitampc.at oder bei Franz Krois, franz. krois@pvooe.at gebucht werden. Thomas Nistelberger, FitamPC.at 4 Wir über 50

Oberösterreich Sport PV-Landes-Radwandertag Freitag, 1. Juni 2012, Langenstein Das Landessportreferat OÖ des Pensionistenverbandes hat gemeinsam mit der OG Langenstein zwei sehr schöne Radstrecken ausgesucht. Wir radeln auf dem Donauradweg R 1, auf Gemeindestraßen mit geringem Verkehrsaufkommen und es gibt auch keine nennenswerten Steigungen. Start und Ziel Der Start erfolgt bei der Sportanlage Langenstein, Georgestraße 22, 4222 Langenstein. Nachmeldungen und Start von 8 9.30 Uhr. Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2012. Lange Strecke: ca. 43 km Von der Sportanlage Langenstein fahren wir den Donauradweg R 1 nach St. Georgen a. d. Gusen, weiter nach Abwinden wo sich die Strecken teilen. Wir fahren entlang der B 3 nach Steining, durch die Unterführung der Summerauerbahn zum Kloster Pulgarn, von wo wir nach ca. 2 km das Stadtzentrum von Steyregg erreichen. Auf dem Donauradweg R 1 geht es Richtung Mauthausen zum Kraftwerk Abwinden-Asten und weiter zur Labestelle. Gut gestärkt fahren wir flussaufwärts am südlichen Donauufer zur Traunmündung, Übungsleiterinnen-Ausbildung 50plus Unsere Übungsleiterinnen mit Lds.-Sportreferent Konsulent Johannes Nistelberger. Traun R 1 Ebelsberg Steyregg Raffelstetten Pichlinger See Kloster Pulgarn Steining Abwinden Ausee Gemeinsam mit der Bundessportakademie Linz hat das Landessportreferat des PVOÖ 14 Übungsleiterinnen ausgebildet. Nach drei Wochenendkursen haben die Teilnehmerinnen am 10 und 11. März 2012 die theoretische und praktische Prüfung mit Erfolg bestanden. Landessportreferent Konentlang der Traun durch die Traun auen, vorbei an der Solarcity, dem Golfplatz nach Raffelstetten. Anschließend fahren wir wieder an der Labestelle vorbei, überqueren die Donau beim Kraftwerk Abwinden-Asten, weiter geht es nach Abwinden, St. Georgen a. d. Gusen und nach Langenstein zum Ziel. sulent Johannes Nistelberger überreichte den neuen Übungsleiterinnen die Urkunden des Landes Oberösterreich. Wir gratulieren allen recht herzlich zur bestandenen Prüfung. Der PVOÖ bietet jährlich im März Gymnastiktrainerkurse an. Informationen erhalten Sie im Lds.-Sportreferat unter 0664/49 77 225. Streckenteilung Labestelle St. Georgen a. d. Gusen R 1 Kraftwerk Abwinden-Asten Kurze Strecke ca. 25 km Von der Sportanlage Langenstein fahren wir den Donauradweg R 1 bis zur Streckenteilung, weiter zum Kraftwerk Abwinden- Asten zur Labestelle. Die Strecke von der Labestelle bis zum Ziel in Langenstein ist gleich wie bei der langen Strecke. Abschluss Der Abschluss mit Musik und Mittagessen beginnt um ca. 13 Uhr. Alle TeilnehmerInnen werden ersucht, bei der Abschlussfeier anwesend zu sein. Anmeldung Gruppenanmeldungen werden an die OG-Vorsitzenden und Bez.-Sportreferenten ausgeschickt. Einzelanmeldungen bitte im Landessportreferat OÖ in Linz bei Kons. Johannes Nistelberger, Telefon: 0664/49 77 225. Bitte bei der Anmeldung die oder den ältesten Teilnehmer/in mit Geburtsdatum, die größte Gruppe und die weitest angereiste Gruppe (km) für unsere Ehrungen angeben. PVOÖ-Landes- Bergwandertag Fr, 13. Juli 2012 Lange Strecke: ca. 43 km Kurze Strecke: ca. 25 km Langenstein Donau Start/Ziel Mauthausen in Reichraming / Bez. Steyr Nicht vergessen! Wir über 50 5

Oberösterreich aktuell Bienenerwachen Die frostigen Tage des Winters sind vorbei. Die Sonnen - stunden nehmen zu und die Temperatur steigt, dem Frühlingserwachen steht nichts mehr im Wege. Nicht nur uns Menschen treibt es wieder in die Natur, auch unsere Bienen erwachen aus der Winterruhe. Erste Bienen konnten bereits bei ihrem Reinigungsflug beobachtet werden. Gibt der Winter sein strenges Regiment ab, bietet die Natur unseren Bienen im März schon eine recht wertvolle Entwicklungstracht (Nahrung). Als Nahrungsquelle stehen dann Haselnuss, Schneeglöckchen, Krokusse, Weiden und Erlen in nennenswerten Pollenmengen zur Verfügung. Die wertvolle Nahrung regt die Bruttätigkeit der Bienenkönigin an und viele Jungbienen werden herangezogen. Voller Energie nehmen die jungen Arbeiterinnen des Bienenvolkes die Arbeit auf. Bleibt das Wetter beständig so füllen sich ab April die Honigräume. Die Bienenweide bietet in der Zeit den Nektar von Winterling, Weide, Mit den ersten Blüten erwachen auch die Bienen aus der Winterruhe Taubnessel, Apfel, Kirsche, Birne, Löwenzahn und vielen weiteren Frühlingsblühern. Wenn die Honigwaben prall gefüllt sind und der Honig reif ist, kann er vom Imker geschleudert werden. Die erste Honigernte erfolgt meist im Mai. Je nachdem von welcher Pflanzenart die Bienen den meisten Nektar sammeln konnten erhält der Honig seine Hauptprägung in Farbe und Geschmack. Der Honig kann sich blass gelb bis intensiv goldgelb darstellen und sein Geschmack kann feinsäuerlich bis hocharomatisch wirken. Genießen Sie die Vielfalt der Aromen unserer heimischen Honige. Erleben Sie die Verschiedenheit des Geschmacks und verwöhnen Sie Ihre Lieben mit neuen geschmacklichen Erlebnissen aus der Honigküche. Zum Beispiel: Löwenzahn-Obsthonig eignet sich hervorragend für einen Bärlauch-Kartoffelsalat mit Senfhonig-Salatmarinade. Rezept Marinade: 2 EL Honigessig, 1 TL Honig, ½ TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 2 EL Öl, 1 TL Senf. Susanne Wimmer, swimmer@imkereizentrum.at Anzeige Foto: aboutpixel.de maggie

Oberösterreich Politik Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl Sozialressort präsentiert sich auf der Messe 50plus in Ried Zum vierten Mal präsentiert sich das Sozialressort auf der in Ried im Innkreis stattfindenden Messe 50 plus. Die BesucherInnen können sich am 14. und 15. April aus erster Hand über die Angebote und Leistungen des Landes Oberösterreich informieren. Hier stehen Informationen über Betreutes Wohnen und Mobile Dienste, das Schaukochen, Gesundheitstests, Therapiehunde, Wii-Sport-Station sowie Informationen über Betreuungs- und Pflegeangebote im Mittelpunkt des Interesses. Viele Informationen gibt es auch zu den Themen Aus- und Weiterbildung zu Sozialberufen. In einer eigenen Halle bieten das Sozialressort des Landes sowie die ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ. ausführliche Informationen und die Möglichkeit, viele der Angebote hautnah zu erleben. Im Europäischen Jahr für aktives Altern und Generationensolidarität wollen wir auch dieses Thema besonders in den Mittelpunkt rücken, welches sich auch im abwechslungsreichen Bühnenprogramm niederschlägt. Die Trommelgruppe LeRhy tamtam aus Wels sorgt für musikalische Unterhaltung. Teilnehmende Institutionen: Sozialressort des Landes Oberösterreich Sozialhilfeverband Ried im Innkreis Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich Arbeitsgemeinschaft der Altenund Pflegeheime ALIS Altenheim-Implacementstiftung ULF Unabhängiges Landes-Freiwilligenzentrum Altenheim Eberstalzell (Schaukochen) Sozialberatungsstellen Firma CTrixs (Rufhilfe mit GPS) Firma Stadlbauer Salzburg / Nintendo Wii Interessierte können sich jederzeit für eine Veranstaltung unter 0732-77 20-12 040 anmelden: Di, 5. Juni 2012 Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Am Teich 1, 4150 Rohrbach Mo, 10. September 2012 Kulturhaus Im Schöffl Engerwitzdorf Leopold-Schöffl-Platz 2 4209 Engerwitzdorf Di, 11. September 2012 Aktivpark St. Georgen Tennisweg 4 4222 St. Georgen a. d. Gusen Mo, 5. November 2012 Salzhof Freistadt Salzgasse 15, 4240 Freistadt Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Sicher Mobil im Alter Mobil sein heißt unabhängig und flexibel bei der Verwirklichung der eigenen Interessen agieren zu können. Deshalb setzen wir im Verkehrsressort 2012 den Schwerpunkt Sicher Mobil im Alter, so Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. Wie schon in der März-Ausgabe berichtet wurde dieser Schwerpunkt von Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger initiiert und zielt auf eine Verbesserung der Sicherheit von Radfahrer/innen und Fußgänger/innen ab. Ab Mai diesen Jahres wird das Verkehrsressort nun gemeinsam mit Fachexpert/innen auf Tour sein, um Sicherheitsaspekte und weitere wichtige Themen in allen Bezirken anzusprechen. Den Interessierten werden in Vorträgen nicht nur richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr näher gebracht, sondern es wird auch Möglichkeiten zur Selbstüberprüfung der eigenen Fähigkeiten geben. Darüber hinaus können all jene, die mit dem Fahrrad zur Veranstaltung kommen, dieses von geschultem Personal überprüfen lassen. Weiters gibt es die Chance ein Elektro-Fahrrad zu gewinnen und das Verkehrsressort legt eine neue Broschüre passend zum Thema auf. Wir über 50 7

Freistadt Bad Zell Freistadt Hagenberg 1 Bad Zell. Handarbeitsessen. Freistadt. Herzlichen Glückwunsch Marianne Pötscher zum 80er. Hagenberg. 1 80. Geburtstag von Katharina Schneller. 2 Faschingskränzchen. Kefermarkt. Teil der Wandergruppe in Siegelsdorf. Hagenberg 2 Kefermarkt Bad Zell Erfolgreich war auch heuer wieder unsere Faschingsveranstaltung. Viele mühevolle Stunden der Vorbereitung waren erforderlich. Mit dem großartigen Besuch unserer zahlreichen Gäste und dem gelebten Zusammenhalt unserer Organisation sowie einer schwungvollen Musik wurden wir zur vollsten Zufriedenheit entschädigt. Die Februarwanderung haben unsere winterfesten Wanderer bei klirrenden minus zwölf Grad und Schneefall in Schönau bewältigt. Der Lohn war eine zünftige Jause und ein bacherlwarmer Ofen im Reiterpark Gstöttner. Eine große Anzahl unserer Mitglieder hat die Einladung zur Geburtstagsfeier zum 80er von Josef Kern wahrgenommen. Sepp, es war eine schöne Feier! Bad Zell. Wanderung in Schönau. Zu unserem jährlichen Dankeschönessen haben sich 25 Mitglieder eingefunden. Diesen Dank haben sich unsere aktiven Damen und Herren für die vielen Handarbeits- bzw. Handwerksstunden redlich verdient. Lustig war es. Frau Poscher und Frau Steinbeiß konnten aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Aber auf diesem Weg schickt der Vorsitzende einen besonderen Dank. Bitte regelmäßig die Infos im Schaukasten beachten. Anträge und Auskünfte für den erhöhten Pensionistenabsetzbetrag gibt s bei Putschögl. Wir gratulieren: Josef Böberl zum 90., Vroni Schmöllerl 60. Geburtstag. Freistadt Einen interessanten Vortrag hielt Mag. Hois von der Wiener Städtischen Versicherung über das Thema Versichern im Alter. Im Anschluss wurden zahlreiche Anfragen gestellt und beantwortet. Bei den Landesmeisterschaften im Langlaufen am Hochficht stellte unsere Ortsgruppe den Landesmeister, Josef Hones war wieder einmal nicht zu schlagen. Termine: 18. 4. Wanderung, Größling Wirt, Abm. 13.30 Uhr, Stifterplatz. 9. 5. Wanderung, Buchberg, Aussichtswarte, Fahrgemeinschaft, Abf. 13.30 Uhr Stifterplatz. 11. 5. Mutter- und Vatertag, GH Mader, Lest, Abf. 11.10 Uhr Messehalle. Wir gratulieren: Herta Berger zum 70., Johann Mayr 85., Johann Norbert Stipan 70., Maria Stütz 81., Ingeborg Tscholl 70., Rudolf Überegger 83. Geburtstag. Hagenberg Sehr gut besucht war auch heuer unser Faschingskränzchen. Es kamen Besucher von 22 Ortsgruppen aus der Umgebung. Besonders gefreut hat uns, dass eine Abordnung vom Seniorenbund Hagenberg anwesend war. Vors. Alois Aumayr begrüßte die zahlreichen Gäste. Bürgermeisterin Mag. Kathrin Kühtreiber, Bez.-Vors. Erich Rammer und LAbg. Hans Affenzeller gaben uns die Ehre. Bei flotter Musik von Monika und Gerhard eröffneten die Maskierten den Tanz und wurden dafür mit einem Krapfen belohnt. Das Tanzbein wurde bis 18.30 Uhr fleißig geschwungen. Unsere Gäste unterhielten sich ausgezeichnet und versicherten uns nächstes Jahr wieder zu kommen. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege bei unseren Mitgliedern, die so fleißig zum guten Gelingen beigetragen haben. Ebenso bedanken wir uns bei den Mitgliedern und Firmen in Hagenberg und Umgebung für die großzügigen Spenden für die Tombola. Am Aschermittwoch fand unser traditioneller Heringsschmaus mit kleiner Wanderung statt. Es war ein gemütlicher Nachmittag, bei dem 36 Personen dabei waren. Termin: 25. 4. Tagesfahrt nach Wien. Wir gratulieren: Elfriede Aumayr zum 65., Rosa Enekl 65., Katharina Gruber 84., Norbert Preining 65., Franz Rammel 85., Johann Steiner 82. Geburtstag. 8 Wir über 50

Freistadt Königswiesen 1 2 Pregarten 1 2 Mönchdorf Königswiesen. 1 Faschingsveranstaltung. 2 Herzlichen Glückwunsch Frau Müller zum 85. Geburtstag. Mönchdorf. Fasching der Stockschützen. Pregarten. 1 Wir gratulierten Gabriele Reichl zum 85er. 2 Unsere Maskierten beim gut besuchten Tanz am Faschingsmontag in Selker. Kefermarkt Am 1. März führte unsere Wanderung bei schönem Wetter rund um Kefermarkt. Wir gingen vom Gemeindeamt Richtung Lasberger Haltestelle, durch das Feistritztal dem Kulturwanderweg folgend nach Siegelsdorf, weiter nach Grieb. Beim Maureder machten wir kurz Halt. Gestärkt wanderten wir vorbei am Kroneder zurück nach Kefermarkt. Zum Abschluss trafen wir uns im Sporthaus. Wir haben beschlossen im Oktober wieder einen Dreitageausflug, diesmal nach Südtirol mit großer Dolomitenfahrt, zu machen. Wir ersuchen Interessenten sich bald zu überlegen, ob sie teilnehmen können, da wir bei zu geringer Teilnahme auch andere Ortsgruppen einladen würden. Termine: Mi, 25. 4., 14 Uhr, JVS mit Mitgliederehrung, Schlossbrauerei Weinberg. Do, 10. 5., 14 Uhr, Muttertagsfeier, Sepp n Wirt, Elz. Mi, 13. 6. Ganztagsausflug ins Innviertel. Wir gratulieren: Ilse Aistleitner zum 65., Johann Kopplinger 84., Johann Pirchenfellner 84., Monika Pum 60. Geburtstag. Bezirks-Kegelcup 2011/2012 Die Damen aus Freistadt erreichten den 1. Platz. Der Bez.-Kegelcup, der zum zweiten Mal durchgeführt wurde, war wieder ein großartiger Erfolg. Drei Damen- und neun Herrenmannschaften kämpften von November 2011 bis Anfang März 2012 um den Cupsieg. Bei der Siegerehrung am 3. März in der Tennishalle Freistadt konnte Bez.-Sportreferent Josef Affenzeller LAbg. Hans Affenzeller und Bez.-Vors. Erich Rammer begrüßen. Damenwertung: 1. Freistadt, 2. Wartberg, 3. Pregarten. Herrenwertung: 1. Pregarten, 2. Sandl, 3. Freistadt 1. Königswiesen Unser Fasching war sehr lebendig, denn wir sind manchmal zwei, drei Mal pro Woche zu anderen Ortsgruppen tanzen gefahren. Ein Danke all jenen, die ihr Auto zur Verfügung stellten. Anlässlich unseres Pensionistenballs am 22. 2. konnte Vorsitzende Angela Holzmann Gäste aus 16 Ortsgruppen sowie eine Abordnung des Seniorenbundes mit ihrem Vors. Franz Kriechbaum begrüßen. Neben der hohen Geistlichkeit und Bgm. Holzmann waren ca. 190 Personen anwesend. Dank an alle Spender der Preise und Dank an alle, die mitgeholfen haben. Mönchdorf Lustig war es wieder beim Fasching der Stockschützen. Ausreichend mit Essen und Trinken versorgt und musikalisch begleitet von Josef Leitner mit seiner Ziehharmonika. Termin: Di, 8. 5., 12 Uhr, Muttertagsfeier GH Hinterkörner. Wir gratulieren: Christine Leitner zum 70. Geburtstag. Neumarkt i. M. Am 23. Februar hatten wir unseren traditionellen Heringsschmaus. Wir danken unserer Vors. Hilde Janko für die Zubereitung der köstlichen Jause und der guten selbst gebackenen Mehlspeisen. Bitte die Wandertage nicht vergessen! Wir gratulieren: Herta Attenseimer, Theresia Graukl, Zäzilia Höpfler zum 70., Ernst Neuhuber 75., Heide-Marie Zarzer 50. Geburtstag. Pregarten Beim Pensionistennachmittag im Februar gab es eine kleine Faschingsfeier. Hans und Florian spielten auf und die Tanzbeine wurden fleißig geschwungen. Wir über 50 9

Freistadt Rainbach i. M. 1 2 Sandl 1 Rainbach i. M. 1 Wanderung zum Heiligen Berg. 2 Betriebsbesichtigung bei der Fa. Greiner Bio One. Sandl. 1 Lustige Faschingsnarren fühlten sich in unserer Runde wohl. 2 Bei klirrender Kälte war die Vorfreude auf das Bratl groß. St. Oswald b. Fr. 1 Wintersporttag in Mitterbach. 2 Goldene Hochzeit Mathilde und Franz Bamberger. Sandl 2 St. Oswald b. Fr. 1 2 Wir gratulieren: Angela Bachtrog zum 86., Josef Böhm 84., Eleonore Fragner 75., Aloisia Heinrich 65., Johanna Märzinger 82., Erna Rammer 65., Paul Scholler 81., Theodora Studener 88. Geburtstag. Kostenlose Beratung Rainbach i. M. Stürmisches und kaltes Wetter herrschte bei der Wanderung am 15. Februar zum Heiligen Berg in Hörschlag, trotzdem schreckte das einige Wanderer nicht ab. Eine interessante Sache war die Betriebsbesichtigung bei der Fa. Greiner Bio One in Apfoltern, bei der sich über 60 Personen beteiligten. An diesem Standort werden medizinische Produkte, die in der ganzen Welt vertrieben werden, erzeugt. Vor allem sind das für die Blutabnahme notwendige Geräte. Termine: Mi, 11. 4., 14 Uhr, Monatstreffen, GH Kohlberger, Kerschbaum. Mi, 18. 4., Kalvarienberg-Wanderung in Oberhaid, Treffp. 13 Uhr, GH Blumauer. Wir gratulieren: Pauline Kubicka zum 70., Hildegard Reisinger 82., Klara Traxl 89. Geburtstag. Sandl Unter dem Motto Mach dich sichtbar als Radfahrer im Straßenverkehr, unterstützt vom Land OÖ, fand am 8. Februar ein Vortrag statt. Fachinspektor Koller vom Landespolizeikommando begeisterte 28 interessierte Zuhörer. Zwölf Mitglieder nahmen trotz grimmiger Kälte an unserem Bratlschießen teil. Zwei weibliche Schützen haben vor Beginn des Bewerbes die Eisbahn fluchtartig verlassen. Die Siegermoarschaft gewann mit einem Punkteverhältnis von 8:4 und hatte sich das Bratl redlich verdient. Termine: Mi, 11. 4., Badeausflug ins Sole-Felsenbad, Gmünd, Abf. Tragwein Di, 17. 04. 2012, 15.00 Uhr Jugendraum Königswiesen Do, 19. 04. 2012, 09.00 Uhr Gasthaus Aglas Freistadt Sa, 05. 05. 2012, 09.00 Uhr SPÖ-Bez.-Sekretariat 8.30 Uhr, Pendlerparkplatz. So, 15. 4., Freundschaftstreffen, St. Oswald, GH Seiwald. Di, 17. 4., 12 Uhr, Mittagessen mit anschl. Kegeln, Kaminstüberl. So, 21. 4., Freundschaftstreffen Neumarkt, GH Mader. Di, 24. 4., Wanderung in Lasberg, Turmbesichtigung, 9 Uhr, Pendlerparkplatz. Wir gratulieren: Walter Gratzl zum 60. Geburtstag. St. Oswald b. Fr. Die Vors. konnte dem Jubelpaar Mathilde und Franz Bamberger zur Goldenen Hochzeit sowie Henrike Jungert zur Vollendung des 70. Lebensjahres die allerbesten Glückwünsche überbringen. Beim Wintersporttag in Mitterbach waren wir mit 16 Teilnehmern vertreten. Die Tanzfreudigen unter uns besuchten die lustigen Pensionistentreffen in Bad Zell, Rainbach, Hagenberg, Pregarten und Lasberg. An unserem Monatstreffen im Pub nahmen 37 Mitglieder teil. Termine: 12. 4., Monatstreffen, Gasthaus Strauß, Oberrauchenödt. 15. 4. Pensionistentreffen, Gasthaus Seiwald. 2. 5., Muttertagsfeier, Gasthaus Seiwald, 12 Uhr. 9. bis 16. 5., Flugreise an die Costa Azahar (Spanien). Wir gratulieren: Ulrike Dorn zum 60., Karoline Fenzl 92., Gertrud Jachs 80., Theresia Maurer 75., Ludmilla Schmolmüller 88., Erwin Wiesinger 65., Elfriede Zellner 60. Geburtstag. Tragwein Unsere Kegelrunde trifft sich wöchentlich am Freitag um 14 Uhr abwechselnd in Bad Zell oder in Frensdorf, dann heißt das Motto: Alle Neune. So streng wird das aber nicht gesehen, im Vordergrund steht natürlich die sportliche Betätigung und die Geselligkeit. Termine: 11. 4., Perg, Heimathaus Erdkeller, Gasthaus Mitterlehner (PKW). 17. 4., Finanzsprechtag, 15 Uhr, Jugendraum der Gemeinde. 18. 4., Hagenberg, Gasthaus Tannerwirt (PKW). 25. 4., Halbtagesausflug. 2. 5., Klub, 14 Uhr, Wanderung Tragwein. 6. 5., Muttertagsfeier, 12 Uhr, Gasthaus Rockenschaub. Wir gratulieren: Anna Edtbauer zum 70., Franz Fragner 75., Gerhard Klein 70., Anton Leitner 84., Johanna Prischl 88., Helmut Teichmann 70., 10 Wir über 50

Freistadt Tragwein 1 2 Unterweitersdorf Tragwein. 1 Wir gratulierten Theresia und Johann Plöchl zur Goldenen Hochzeit. 2 Unsere flotte Kegelrunde. Unterweitersdorf. Showeinlage der Bauchtanzgruppe. Wartberg o. d. Aist. Faschingskränzchen. Windhaag b. Fr. 1 Faschingsveranstaltung. 2 Marianne Hinterndorfer Ehrung für 15 Jahre Mitgliedschaft. Wartberg o. d. Aist Windhaag b. Fr. 1 2 Karl Wahl 80., Maria Walch 70. Geburtstag. Unterweißenbach Der Monat Februar bot sich an bei verschiedenen Veranstaltungen das Tanzbein zu schwingen. So waren wir in Bad Zell, Rainbach, Hagenberg, Pregarten, Lasberg und Gutau zu Gast. Bei winterlicher Temperatur hielten wir am 7. 2. ein Eisstockturnier ab. Wir gratulieren: Anna Jungwirth zum 70. Geburtstag. Unterweitersdorf. Bei der Faschingssitzung im Gemeindesaal. Unterweitersdorf Die Musikband Die Evergreens mit Franz Peraus, Hans Hametner und Erika Wolfsteiner spielten für uns bei unserer Faschingssitzung am 16. Februar im Gemeindesaal auf. Um 18 Uhr gab es eine Showeinlage, Franz Peraus engagierte eine Bauchtanzgruppe, die alle begeisterte, weil sie so eine Supershow geboten hat. Allen herzlichen Dank, auch unserem Klubchef und seinem Team, das uns wieder mit Speis und Trank versorgte. Termine: Fr, 20. 4., 4. 5., Kegeln, 13.30 Uhr, Bahnhofgasthaus, Pregarten. Stockschießen: Jeden Di, 13.30 Uhr, Stockhalle am Sportplatz. Klubnachmittage jeden Do, 14 Uhr. Wir gratulieren: Johann Duffek zum 81., Rudolf Fragner 80., Elisabeth Kiemeyer 70., Karl Lindner, Hermann Reich 65. Geburtstag. Wartberg o. d. Aist Zum Faschingskränzchen konnte Vors. Hilda Hiesl als Ehrengäste Bez.-Vors. Erich Rammer, Bgm. Ing. Erich Hackl, Vbgm. Dietmar Stegfellner, Ehrenvors. Engelbert Edlbauer und viele Besucher aus der ganzen Region begrüßen. Die Musik von den Lustigen Zwei brachte alle in eine so gute Stimmung, dass der Tanzboden immer voll war und so mancher Jauchzer erklang. Einige sehr schöne Masken waren auch wieder dabei. Es tut gut ein paar Stunden in einer so lustigen und gemütlichen Atmosphäre zu verbringen. Herzlichen Dank für die zahlreichen Torten und Kuchen und für die geleistete Arbeit vor und während der Veranstaltung. Wir gratulieren: Gertrude Berndl zum 75., Hermann Breitschopf 75., Ernestine Dirnhofer 82., Maria Glaser 65., Waltraud Gossenreiter 65., Franziska Grabner 89., Hermine Hackl 81., Herbert Harrer 60., Anna Kathofer 84., Monika Kralik 60., Maria Pötscher 81., Pauline Toplitsch 65., Ludwig Schaurhofer 75., Franz Wagner 87. Geburtstag. Windhaag b. Fr. Sehr gut besucht war unser Faschingskehraus. Vors. Jung konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen, für die musikalische Umrahmung sorgten die Passberger Musikanten. Bei den Tanzunterhaltungen der OG Freistadt, Bad Zell, Rainbach, Hagenberg, Pregarten, Lasberg und Gutau waren wir vertreten. Termine: 17. 4., 14 Uhr, Gemütlicher Nachmittag, GH Affenzeller, Mairspindt. 10. 5., 14 Uhr, Muttertagsfeier, GH Wieser. Wir gratulieren: Marianne Hinterndorfer zum 75., Otto Laßlberger 70. Geburtstag. Unsere Toten Freistadt. Alois Hoscher 84. Gutau. Maria Götzenauer 91, Rosa Leonhartsberger 90. Kefermarkt. Zita Sieber 94. Pregarten. Erna Lehner 71. Rainbach i. M. Maria Stelzmüller 89. St. Oswald b. Fr. Johann Preßlmayr 73. Unterweitersdorf. Christine Duffek 80. Wir über 50 11

Perg LAbg. Mag a Gertraud Jahn Wohnbaunovelle: ÖVP und FPÖ bauen Barrieren auf Barrierefreiheit bedeutet Selbstbestimmung Klubvorsitzende Mag a Gertraud Jahn: Barrierefreiheit ist für alle Generationen wichtig. Gerade im Jahr der Generationenzusammenarbeit erteilen ÖVP und FPÖ der Generationengerechtigkeit eine klare Absage. Mit den gesetzlichen Änderungen im Wohnbaubereich katapultieren sie Allerheiligen Am 16. Februar organisierten die Wanderer des PV den schon traditionellen Rockasitz im ASKÖ-Klubheim. Für Spaß und Gaudi ohne Ende sorgten die anwesenden tollen Masken und unsere drei Musikanten, die mit flotten Melodien durch den Nachmittag führten. Es wurde bis in die Abendstunden getanzt und gelacht. Am 25. 2. verstarb plötzlich Johann Weichselbaumer im 61. Lebensjahr. Wir möchten auf diesem Wege der Familie noch einmal unser aufrichtiges Mitgefühl ausdrücken. Wir gratulieren: Amalia Kitzmüller zum 82., Vors. Maria Mühlböck 70. Geburtstag. die Barrierefreiheit auf Steinzeitniveau zurück, kritisiert die Klubvorsitzende des SPÖ-Landtagsklubs, Mag.a Gertraud Jahn. So wurden etwa nachträgliche Lifteinbauten massiv verteuert, wodurch ältere und gehbehinderte Menschen somit in Zukunft gezwungen sind, im Erdgeschoss zu wohnen. Man nimmt den Seniorinnen und Senioren die Freiheit, selbst zu bestimmen, wo und wie sie wohnen möchten. Wer auf barrierefreie Bauweise angewiesen ist, wird ganz einfach zum Menschen zweiter Klasse ohne jegliche Entscheidungsfreiheit degradiert!, hält Jahn fest und betont: Die SPÖ setzt sich für hohe Qualität im öffentlichen Wohnbau ein. Dazu gehören Barrierefreiheit, Leistbarkeit und ein Mindestmaß an Gemütlichkeit. Arbing Bei unserem Treffen am Roana hof stand der Fasching im Mittelpunkt. Zahlreiche Mitglieder kamen als Doktoren oder Krankenschwestern maskiert zu diesem Zusammensein. Dabei wurden natürlich zahlreiche medizinische Diagnosen erstellt. Glücklicherweise überlebten alle diese Expertengutachten. Am 18. 2. führten wir unsere Winterwanderung durch. Start und Ziel war das GH Melzer in Puchberg. Rosa und Johann Reiter richteten bei ihren Anwesen in Roisenberg eine Labestelle für uns ein. Wir möchten uns bei ihnen nochmals für die hervorragende Bewirtung bedanken. Allerheiligen 1 2 Arbing 1 2 Wir gratulieren: Hildegard Kirchhofer zum 84., Rosa Brunner 80., Sophie Huber 72. Geburtstag. Au a. d. Donau Mit Beginn der Faschingsveranstaltungen im Bezirk ist die Ortsgruppe Au a. d. Donau wieder aufgewacht. Wir waren dieses Jahr auf drei Tanzveranstaltungen: in Naarn, Mauthausen und St. Pantaleon. Ich hoffe dass unsere tanzfreudige Truppe auch bei den kommenden Veranstaltungen in unserer Umgebung so aktiv bleibt wie im Fasching. Termine: 15. 4. Frühlingstanz um 14 Uhr im Volksheim Au a. d. Donau. Ehrungen unserer Mitglieder. Allerheiligen. 1 2 Unsere Faschingsgaudi. Arbing. 1 Wir gratulierten Rosa Brunner zum 80. Geburtstag. 2 Unser Fasching war toll. Schwertberg. Jeden 2. Donnerstag im Monat ist Pensionisten-Nachmittag, Seniorenturnen, Stockschießen und Kegeln. Alle Veranstaltungen, auch die des Bezirkes, findet ihr im Jahresprogramm. Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder daran teilnehmen. Termin: Fr, 27. 4., 14 Uhr, Radwanderung, Treffpunkt Donauhalle. Wir gratulieren: Christine Entinger zum 92., Angela Hennerbichler 80. Geburtstag. Baumgartenberg Bei der Jahreshauptversammlung im Café Andrea 12 Wir über 50

Perg Baumgartenberg Gloxwald 1 2 Grein 1 4 Katsdorf Baumgartenberg. Bei unserer Jahreshauptversammlung. Gloxwald. 1 2 Unsere Faschingsnarren in Waldhausen. Grein. Wir gratulierten 1 Johann Steindl zum 91. 2 Gertrude Greisinger und 3 Josef Gattringer zum 90. und 4 Anna Lange zum 85. Geburtstag. Katsdorf. Vorsitzender Leo Derntl vom Siedlerverband. Luftenberg. 1 Diamantene Hochzeit feierten Johann und Anna Dansachmüller. 2 Unser Faschingskaffee. Mauthausen. Wir gratulierten 1 Luise Riegler und 2 Aloisia Kapfer zum 90. Geburtstag. Luftenberg 1 2 Mauthausen 1 2 konnte Vorsitzender Karl Bisenberger als Ehrengast Bez.- Vors. Franz Schaumüller und viele Mitglieder begrüßen. Nach dem Totengedenken folgten die Berichte der Funktionäre und der Kontrolle. Über verschiedene interessante Themen berichtete Bez.-Vors. Franz Schaumüller in seinem Referat. Unser Vorsitzender kündigte an, dass er mit Jahresende nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit seine Funktion als Vorsitzender zurücklegt. Zum gemütlichen Ausklang wurde ein köstliches Essen serviert. Dimbach Unsere fleißigen Tänzer waren diesen Fasching wieder in Naarn, Waldhausen und Mauthausen auf dem Tanzparkett vertreten. Wir gratulieren: Franz Brandstetter zum 70., Josef Schuhbauer 60., Maria Klammer 86., Rosina Klammer 84., Gertrude Haider 65., Eleonora Schartmüller 82. Geburtstag. Gloxwald Am Faschingssonntag sind heuer einige Mitglieder unserer OG der Einladung zum Tanz in Waldhausen gefolgt. Bei Musik von Fritz und Sepp und mit guter Laune wurde das Tanzbein bis zum Schluss eifrig geschwungen. Termin: Sa, 5. 5., 11.30 Uhr, GH Reutner Muttertagsfeier. Wir gratulieren: Ursula Roloff zum 82. Geburtstag. Grein Termine: Do, 26. 4., 14 Uhr, Kegeln im GH Rechberger, Baumgartenberg. Do, 24. 5. Mutterund Vatertagsausflug. Katsdorf Der Frühling naht mit Riesenschritten und wir alle machen uns Gedanken, wie oder wo fangen wir im Garten oder Balkon an zu arbeiten. Gute Tipps dafür gab uns der Obmann des Siedlerverbandes Leo Derntl beim Klubnachmittag. Termine: Do, 19. 4., Wanderung Panoramaweg, Abschluss Jausenstation Deisinger. Do, 10. 5., Muttertagsfeier, 12 Uhr, GH Fischill. Der Vorstand wünscht Karoline Rockenschaub und Franz Wagner alles Gute und beiden baldige Genesung. Wir gratulieren: Franz Öllinger zum 89., Berta Öllinger 88., Ernestine Mader 82., Margarete Peterseil 81., Johanna Winkler 81., Johann Schölmbauer 79., Altbgm. Hubert Wöckinger 76., Rosa-Maria Gollmann 77., Renate Melzer 75., Franz Wagner 75., Subkassierin Karoline Rockenschaub 74. Geburtstag. Langenstein Termine: Sa, 28. 4., Tagesausflug zur Fa. Adler und Ars Electronica. Wir gratulieren: Margarete Pehböck zum 83., Anna Eder 81., Ernestine Stitz 75., Maria Plank 84. Geburtstag. Luftenberg Zum Faschingskaffee am 15. Februar kamen wegen schlechtem Wetter und Grippewelle weniger Mitglieder. Trotzdem verkleideten sich einige wieder sehr originell. Für die Anwesenden gab es Faschingskrapfen. Die Musik mussten wir leider wegen eines Todesfalls absagen. Trotz allem wurde es ein gemütlicher Nachmittag, nach dem Motto:,,Genieße den Augenblick! Unsere KeglerInnen werden bei der Bez.-Kegelmeisterschaft ständig auf Trab gehalten. Aber alle kegeln mit großer Begeisterung. Unsere TurnerInnen geben sich seit Jänner jeden Dienstag nachmittag unter Leitung von Fr. Hinterkörner mit Fleiß und Ausdauer große Mühe, beweglich und fit zu bleiben. Termine: 14. 4. Frühlingstanz. 5. 5. Muttertagsfeier. 16. 5. Fahrt bzw. Wanderung Ötschergräben. Wir gratulieren: Willibald Rammler und Margit Schober zum 65., Franz Kehrer 75., Georg Felsch 80., Margarete Wöckinger 82., Johann Fröhlich 84., Christine Seiberl 87., Johann Kroiher 88., Rudolf Rauchmann 89., Christine Richter und Berta Fartaschek 92. Geburtstag. Mauthausen Am Rosenmontag waren im Donausaal die Narren los. Die Pensionisten von Strengberg bis Freistadt tanzten ausgelassen den ganzen Nachmittag nach den Klängen unserer Musiker. Bürgermeister Punkenhofer als Maskenjuror fand sich unter den vielen Hexen, Teufeln und Haremsdamen fast nicht zurecht, freute sich aber riesig über die große Anzahl der Ballbesucher. Unser Dank gilt allen, die gekommen sind und allen Wir über 50 13

Perg Mitterkirchen Naarn Perg Mitterkirchen. Faschingsfeier in Mitterkirchen. Naarn. Die Vorsitzende am bunten Nachmittag. Perg. Wir gratulierten Josef Haider zum 80. Geburtstag. Ried i. d. Riedmark. 1 Vom Karlingberg Richtung Kugelmanderlweg in Perg. 2 Bei herrlichem Frühlingswetter eine kleine Rast in der Sonne. St. Georgen a. Walde. Emmerich Ebner feierte seinen 80. Geburtstag. Ried i. d. Riedmark 1 2 St. Georgen a. Walde jenen, die zum guten Gelingen unserer Tanzveranstaltung beigetragen haben. Termin: Mi, 2. 5. Ausflug zum Schloss Laxenburg. Wir gratulieren: Else Konrad zum 86., Engelbert Drexler 84., Helga Mayrwöger 83., Margarethe Fürnhammer, Angela Hauser und Zäzilia Krump 82., Marianne Weinzierl und Emma König 75., Waltraud Steinkellner und Brigitte Derntl 70., Leopold und Peter Reichl 50. Geburtstag. Mitterkirchen Unsere Faschingsfeier im Gasthaus Dorfwirt war sehr gut besucht. Alle Mitglieder unterhielten sich gut und ließen sich Speis und Trank schmecken. Es war ein lustiger und gemütlicher Nachmittag. Mauthausen. Faschingskehraus in Mauthausen. Einige tanzfreudige Mitglieder unserer OG besuchten die Tanzveranstaltungen in den Nachbargemeinden. Termin: 5. 5. Jahreshauptversammlung mit Mutter- und Vatertagsfeier um 12 Uhr im GH Dorfwirt. Wir gratulieren: Alfred Mayrhofer, Leopoldine Radlmüller zum 72., Johann Fröschl, Maria Ortner 73., Christine Buchinger 77. Geburtstag. Naarn Ein voller Erfolg war unser Bunter Nachmittag am Faschingssamstag. Wir konnten viele schöne Masken auf der Tanzfläche sehen. Die Ehrengäste Bürgermeister Rupert Wahlmüller und Bezirksvorsitzende Franz Schaumüller waren auf der Tanzfläche zu sehen. In der Pause lud Vors. Ernst Zobl die anwesenden Vorsitzenden auf ein Glas Sekt ein. Danke an alle die zum Gelingen des Balles beigetragen haben. Termine: Die Radfahr- und Ausflugstermine werden in der nächsten Zeit ausgeteilt. Wir gratulieren: Johann Fritz, Erna Einsiedler und Rosina Pflügl zum 65. Geburtstag. Perg Bei der Wanderung in Mitterkirchen waren trotz eisiger Kälte 48 Mitglieder dabei. Die Tagesfahrt zu Adler-Moden war für 56 Teilnehmer ein schönes Erlebnis. Termine: Dienstag, 10. 4., 13.30 Uhr, Wanderung Bad Kreuzen, Treffpunkt AK-Parkplatz. Wir gratulieren: Elisabeth Hödlmayr zum 85., Werner Frühwirth 70., Christine Penzinger 81., Josefa Holzleitner 75., Johanna Grillitsch 81. Geburtstag. Ried i. d. Riedmark Am Mittwoch, 25. April, um 16 Uhr findet beim Kirchenwirt der Sprechtag statt. Egal welches Anliegen ein Mitglied hat, es wird alles vertraulich und anonym entgegengenommen. Ob Abschreibungen, Ansuchen um Beihilfen, Beratungen, Auskünfte oder Antragstellungen über bevorstehende Pensionierungen, alles wird kostenlos durchgeführt. Nutzt diese Serviceleistung. Ein kompetenter Fachberater und unser Vorsitzender sind für euch da und freuen sich auf euer Kommen. Hinweis: Im April beginnen die Radsportsaison und die ersten Ausfahrten. Wir gratulieren: Anna Haider und Karl Angerer zum 84., Franz Stingeder 83., Johann Stöger 80., Robert Röbl 75., Wilhelm Dalpiaz 70., August Hofer 65., Johann Durstberger 60., Bruno Schatz 55. Geburtstag. St. Georgen a. Walde Termin: Am So, 22. 4., 14 Uhr, findet im Gasthaus Sengstbratl unser jährlicher Frühlingstanz statt. Wir gratulieren: Johann Heindl zum 93., Ernst Steiner 65. Geburtstag. St. Georgen a. d. Gusen Der Konsumentenschutzbeauftragte des PVÖ Willibald 14 Wir über 50

Perg St. Georgen a. d. Gusen 1 3 St. Georgen a. d. Gusen. 1 Wir gratulierten Maria Hillewoth zum 90. Geburtstag. 2 Unsere TeilnehmerInnen beim Nordic Walking. 3 Wir gratulierten Elisabeth und Karl Seyr zur Diamantenen Hochzeit. Saxen. Gratulation Maria und Hermann Spiegl zur Diamantenen Hochzeit. Schwertberg. Wir gratulierten 1 Alfred Hofer zum 80., 2 Emerich Billensteiner zum 90. und 3 Josef Undesser zum 96.Geburtstag. Waldhausen. Wir gratulierten Friederike Puschacher zum 80. Geburtstag. Saxen Schwertberg 1 3 Waldhausen Kapfer gab bei einer Informationsveranstaltung am 17. Februar den Interessierten wertvolle Tipps und Ratschläge zu vielen Bereichen, die uns in der Rolle als Verbraucher und Konsument täglich betreffen können. Das neue sportliche Angebot Nordic Walking mit Mathilde Friedwagner findet wöchentlich statt und wird sehr gut angenommen. Termine: So, 6. 5. Muttertagsfeier im GH Georgihof Ragailler. Für die 4-Tage-Reise in die südsteirische Weinstraße vom 6. 9. 8. ersuchen wir um rasche Anmeldung. Wir gratulieren: Annemarie Aichbauer zum 70., Josef Hinterreiter 75., Johann Wimhofer 75., Hedwig Gstundtner 80., Angela Steinkellner 80. Geburtstag. St. Nikola Eine fröhliche maskierte Runde besuchte den Faschingstanz in Waldhausen. Kostenlose Beratung Auch beim Geselligkeitsschnapsen in Bad Kreuzen waren wir präsent. Unser monatlicher Pensionistentreff ist immer gut besucht. Beim gemütlichen Beisammensein werden vorerst einmal Neuigkeiten ausgetauscht und etwas Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen, ebenso die gute Jause. Termin: Freitag, 11. 5., 14 Uhr, Jahreshauptversammlung und Muttertagsfeier im Gasthaus Ettlinger. Wir gratulieren: Rosa Mucker zum 86. Geburtstag. Saxen Am 16. Februar machte Helmut Heiss jun. einen sehr interessanten Diavortrag über den Himalaya, im Besonderen über das Gebiet Ladakh, wo zwei Sechstausender bestiegen wurden. Der Vorstand der OG Saxen bedankt sich herzlich bei Maria und Hermann Spiegl für die Einladung anlässlich der Diamantenen Hochzeit und gratuliert nochmals ganz herzlich.. Wir gratulieren: Hermann Hader zum 70, Aloisia Himmelbauer und Barbara Ramler 75. Geburtstag. Schwertberg Termine: So, 15. 4., Tanz in den Frühling, 14 Uhr Volksheim. Do, 12. 4. und Do, 3. 5., von 9 11 Uhr Sozialsprechtag im Gemeindeamt. Wir gratulieren: Herbert Schöller zum 60., Walter Schöffl, Elfriede Gassner, Kurt Gassner und Helga Röblreiter 65., Ludwig Friedl 70., Johann Mayr 75., Rosa Schausberger 82., Rudolf Gusenbauer 83., Otto Kleedorfer und Rudolf Knoll 84., Elfriede Ratschiller 86., Maria Schauer 88., Johanna Praher 93. Geburtstag. St. Georgen a. W. Fr, 20. 04. 2012, 15.00 Uhr Stoabaun Wirt Ried i. d. Rdmk. Mi, 25. 04. 2012, 16.00 Uhr Gasthof Kirchenwirt Waldhausen. Beim Faschingstanz. Waldhausen Zum Maskengschnas am Faschingssonntag konnte Vors. Maria Undeutsch 196 Personen aus den umliegenden Organisationen begrüßen. Das Duo Fritz und Sepp spielte großartig auf. Bei der Demaskierung machten die Zahnklinik aus St. Georgen a. Walde den 1. Preis, die Nonnen und Mönche aus St. Nikola den 2. Preis und die Zirkusclowns aus Gloxwald den 3. Preis. Es gab auch sehr schöne Tombolapreise zu gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Organisationen für ihr Erscheinen. Wir gratulieren: Johanna Heilmann zum 84., Marlies Anna Lochbichler 70., Franz Rosenmayer 65. Geburtstag. Unsere Toten Allerheiligen. Johann Weichselbaumer 61. Gloxwald. Wolfgang Hessl 65. Luftenberg. Alois Lang 82, Johann Lachner 76. Ried i. d. Riedmark. Wilhelm Sommerauer 90, Else Weidinger 68. Schwertberg. Erika Moser 78, Maria Hofko 89. Waldhausen. Matthäus Daller 82. Wir über 50 15

Rohrbach Altenfelden 1 2 Altenfelden. 1 Wir gratulierten unserem Sportreferenten Otto Zöchbauer zum 70. Geburtstag. 2 Eisstockschießen am Panholzteich. Haslach. Wir gratulierten 1 Karl Sommer zum 80., 2 Berta Schuster zum 85., 3 Ehrenvors. Josef Geit zum 93. und 4 Hilda Friedl zum 85. Geburtstag. 5 Singrunde beim Faschingskränzchen in Lembach. Haslach 1 5 Termine 2./3. Mai 2012 Bezirkskegelmeisterschaft in Lembach. 26. Mai 2012 Mühlviertler Wandertag in Haslach an der Mühl (Bezirke Freistadt, Perg, Urfahr-Umgebung und Rohrbach). Start und Ziel ist das Haslacher Freizeitzentrum Kranzling. Aigen Unser erster Ausflug führte uns am 29. Februar nach Perlesreuth in Bayern. Wir besichtigten die Zigarrenmanufaktur Wolf und Ruhland. Bei der Führung in der Produktionsanlage wurde uns die Erzeugung von Zigarren und Virginia in echter Handarbeit vorgeführt. Bei der Heimfahrt kehrten wir beim Hendlwirt in Lacken ein. Termine: Mo, 23. 4. Tagesfahrt mit Besichtigung der Fa. Sonnberg Biofleisch in Unterweißenbach sowie des Freilichtmuseums Großdöllnerhof. Wir gratulieren: Anna Frank zum 101., Aloisia Felhofer 65., Heinrich Burgstaller 65. Geburtstag. Altenfelden Am 2. Februar veranstalteten wir das jährliche Eisstockschießen am Panholzteich, an dem sich 26 Personen beteiligten. Nach drei Stunden in der frischen Luft gab es im Gasthaus Zeller ein Ripperlessen. Wir gratulieren: Berta Hintringer zum 83. Geburtstag. Haslach Besucherrekord (41 Teilnehmer) gab es beim Frauencafé im Gasthaus Reiter. Herta und Irmi machten Musik für uns. Sie boten Volkslieder und lustige Lieder, die zum Mitsingen einluden. Leider hat ein Todesfall die Veranstaltung abrupt beendet. Der Besuch des Faschingskränzchens in Lembach gehört für uns schon zur Tradition. Die Singrunde, als SpanierInnen kostümiert, marschierte mit der Musik ein und eröffneten mit einem Walzer den Nachmittag. Die Habach-Buam boten begeisternde Volkstänze, die mit Begeisterung getanzt wurden. Ein Sketch von Franz und Hilde durfte natürlich nicht fehlen. Eine Spitzenveranstaltung die mit viel Applaus bedankt wurde. Mit großen Erwartungen fuhren die Eisstockschützen (Erich Stelzer, Manfred Reisinger, Christian Jell und Rudolf Jell) zur LM nach Traun. Es wurde (leider) nur der zehnte Platz. Die Sparzentrale in Marchtrenk war das Ziel der Nachmittagsfahrt am 16. 2. Ein Vorzeigebetrieb, der die Nahversorgung gewährleistet, Lehrlinge ausbildet und auch weiter beschäftigt. Beeindruckend das riesige Lager und die dazu notwendige Logistik. Am Faschingssonntag und am -dienstag war natürlich die kostümierte Singrunde hoch aktiv. Um 10 Uhr Singen, dann in die Sparkasse, auf die Gemeinde, Mittagessen im GH Reiter und am Abend beim Hausball im GH Grünling. In Haslach gibt es lauter zufriedene Mitglieder. Der Sprechtag wurde von niemandem in Anspruch genommen. Termine: Do, 12. 4., 14 Uhr, GH Grünling Frauencafé mit Herta und Irmi. Fr, 20. 4. Fahrt nach Frankenmarkt (Fa. Kletzl und Schokoladenmanufaktur). Fr, 27. 4., 15 Uhr, GH Reiter Sozialservice-Sprechtag der PVA. Mo, 30. 4., 17 Uhr Maibaum aufstellen am Marktplatz. 2. 5. und 3. 5. Bezirkskegelmeisterschaft in Lembach. Sa, 5. 5., 14 Uhr, GH Diendorfer Mutter- und Vatertagsfeier. Wir gratulieren: Johann Bäuchler zum 80., Olga Hörlezeder 75., Oskar Schlögl 83., Auguste Geit 81., Elfrieda Tatzel 88., Angela Lang 82. Geburtstag. Helfenberg Zur Jahresversammlung am 10. Februar konnte Vorsitzender Hans Moser 34 Mitglieder, Ehrenvorsitzenden Walter Mehrwald sowie Bez.-Vors. Johann Dobesberger und den SPÖ-Vors. von Schönegg Wilhelm Dumfart begrüßen. Nach den Berichten hielt Johann Dobesberger ein Referat und anschließend wurde Maria Schacherreiter für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die OG und Wilhelm Dumfart spendeten je ein Getränk. Danke. Termin: 11. 5., 11 Uhr, GH Freller Mutter- und Vatertagsfeier. Kirchberg o. d. D. Wir gratulieren: Josef Neumüller zum 65., Franz Aiglstorfer 60. Geburtstag. 16 Wir über 50

Rohrbach Lembach 1 2 Rohrbach-Berg St. Martin-Plöcking 1 2 Peilstein Lembach. 1 Viele Besucher und Tänzer beim Faschingskränzchen. 2 Franz Hofmann und Hilde Reisinger spielen einen Sketch. Peilstein. Wir gratulierten Herta und Johann Naderhirn zur Goldenen Hochzeit. Rohrbach-Berg. Besichtigung der Holznagelfabrik Mayr in Niederranna. St. Martin-Plöcking. 1 Die Hochzeitspaare mit Vors. Wilhelm Enzenhofer und Margareta Neumüller. 2 Die Geburtstagsjubilare. Kleinzell Am 15. Februar fuhren wir nach Obermühl, wo wir uns im Gasthaus Gierlinger zu Mittag ein Bratl in der Rein servieren ließen. Trotz sehr schlechten Witterungsverhältnissen waren 23 Personen mit dabei. Termine: 26. 4., 14 Uhr, Frühjahrskränzchen Gasthaus Scharinger. 10. 5. Muttertagsausflug zum Schloss Hellbrunn und Frucht & Sinne. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Wir gratulieren: Erna Reitetschläger zum 70., Maria Eidenberger 80. Geburtstag. Lembach Unser Faschingskränzchen war wieder sehr gut besucht, besonders Peilstein und St. Martin sind mit einer besonders großen Gruppe angereist, aber auch die anderen Ortsgruppen waren stark vertreten. Unsere Kurzeinlage sorgte für viele Lacher und die Habach-Buam spielten bis zum Abend zum Tanz auf. Unser Kostenlose Beratung Vorsitzender hat sich scheinbar etwas übernommen, ihn hat die Grippe anschließend eine Woche außer Gefecht gesetzt. Trotz des wechselhaften Wetters konnten wir eine Eisstockpartie mit 16 Teilnehmern und anschließendem Bratlessen durchführen. Termine: 11. 4. Exkursion Schuhfabrik Megaplex und Trachtenstadl in Stadl-Paura. 13. 4. größere Wanderung mit Otto Zöchbauer. 1. 5. SPÖ-Wandertag. Wir gratulieren: Magrita Klotz zum 65., Rudolf Graml 65., Rudolf Neunteufel 85., Hermine Vollert 80., Hermine Ferihumer 86. Geburtstag. Peilstein Wir gratulieren: Maximilian Wögerbauer zum 65. Geburtstag. Rohrbach-Berg Am 9. Februar fuhren wir mit 46 Personen zum Hendlessen ins GH Reiter nach Putzleinsdorf. Anschließend besichtigten wir die Holznagelfabrik Mayr in Ulrichsberg Mi, 25. 04. 2012, 14.00 Uhr Café Bindl Haslach Fr, 27. 04. 2012, 15.00 Uhr Gasthaus Reiter Niederranna, die einzigartig in Europa ist. Wir bekamen eine interessante Führung und erfuhren, wozu diese Holznägel verwendet werden, z. B. werden Rollmöpse damit zusammengesteckt. Diese Besichtigung war für alle eine neue Erfahrung. Wir gratulieren: Renate Lauß zum 70., Viktoria Balber 75. Geburtstag. St. Martin-Plöcking Am 20. Februar lud die Ortsgruppe drei Jubelpaare (Goldene Hochzeit) und sieben Geburtstagsjubilare zu einer kleinen Feier mit Essen ein. Maria und Heinrich Glaser, Theresia und Walter Höllinger und Mathilde und Alois Wolkerstorfer feierten im Februar Goldene Hochzeit. Die Zahl 3 zieht sich als Kuriosität bei den Jubelpaaren durch. Alle drei Paare sind Mitglieder des Pens.-Verbandes St. Martin-Plöcking, feiern im gleichen Monat Goldene Hochzeit und je eine Person der drei Paare hat miteinander die Schulbank gedrückt. Die Geburtstagsjubilare Maria Mahringer (85 Jahre), Anna Geith, Johanna Holnsteiner, Paula Pichler, Maria Resch, Franz Wild (alle 80 Jahre) und Franz Schauer (75 Jahre) wurden ebenfalls geehrt. 22 Teilnehmer besuchten das Faschingskränzchen in Lembach. Neben der musikalischen Unterhaltung wurde die lustige Einlage von Vorsitzender Franz Hofmann und Hilde Reisinger mit begeistertem Applaus belohnt. Ulrichsberg-Klaffer- Schwarzenberg Am 23. Februar machten wir einen Halbtagesausflug nach Wesenufer. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Fa. Hydro Energie, dies ist ein weltweit tätiger Hersteller im Bereich der Wasserkrafttechnologie. Anschließend fuhren wir zum Staukraftwerk Jochenstein. Termine: 24. 4. Fahrt nach Regensburg mit Schifffahrt. 25. 4. Sozialsprechtag. Wir gratulieren: Maria Prem zum 82., Angela Krenn 84. Geburtstag. Unsere Toten Aigen. Hans Strasser 70. Haslach. Franz Paulik 78. Kleinzell. Margarete Panholzer 81. Lembach. Robert Wagner 67. Wir über 50 17

HERBSTTREFFEN 2012 Süddalmatien Oberösterreich aktuell Split Dalmatien Brač Bol Hvar Korč ula in die osmanische Baukunst. Die Moschee, die türkischen Häuser und die Alte Brücke stellen nur einige Höhepunkte dar. Der alte, verführerische Stadtteil ist die Attraktion von Mostar. Es gibt zahlreiche Geschäfte mit Handarbeiten aus Kupfer, Kunstwerken, sowie einige äußerst faszinierende Antiquitätenläden. Der Höhepunkt ist jedoch die Alte Brücke, die nach dem Krieg rekonstruiert wurde. Ein Beispiel der osmanischen Baukreativität und der dalmatinischen Maurerkunst auf dem westlichen Balkan. Diese wunderschöne steinerne Struktur verbindet nicht nur das Ost- und Westufer des smaragdgrünen Flusses Neretva, sondern bildet auch den Schnittpunkt zwischen dem Orient und dem Okzident. Međugorje befindet sich nahe Mostar und entwickelte sich zu einem der bedeutensten Pilger- Bosnien- Herzegowina Brela Baška Voda Makarska Mostar Tuč epi Drvenik Medjugorje Pelješac MAKARSKA RIVIERA SONNE PUR, WUNDERSCHÖNE KLEINE INSELN UND EINE VOM TIEFBLAUEN MEER UMSPÜLTE KÜSTE MIT LANGEN GOLDGELBEN SANDSTRÄNDEN. Adriatisches Meer Die Unterbringung erfolgt in guten Mittelklassehotels. Die Hotels liegen in den Orten Makarska, Brela, Baška Voda, Tučepi und Drvenik. Alle Zimmer verfügen über Bad/Dusche, WC, TV und Fön. DAS INKLUDIERTE AUSFLUGS PROGRAMM Split (Halbtagesausflug) Split ist die zweitgrößte und bedeutendste Stadt Kroatiens und gilt daher im Volksmund als Hauptstadt Dalmatiens. Split ist eine wichtige Hafenstadt und lebt insbesondere vom Schiffbau, dem Tourismus, des Weiteren von der Fischerei, vom Wein sowie seiner Papier-, Zement- und chemischen Industrie. Zudem ist Split ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein Hafen ist für die meisten mitteldalmatinischen Inseln die einzige ständige Verbindung. An der Südküste der Halbinsel erstreckt sich das Herz, die Altstadt von Split, die zur Hälfte vom Diokletianpalast eingenommen wird. Das besondere Flair der engen Gassen mit diversen Geschäften, sowie die kulturellen Höhepunkte, wie die Kathedrale, die Taufkapelle, der Platz der Republik und die herrliche Promenade, laden ein, unvergessliche Stunden zu verbringen. Mostar und Međjugorje (Ganztagesausflug) Während eines Spazierganges durch die Altstadt von Mostar bekommen Sie einen Einblick 16 Wir über 50

Oberösterreich aktuell Buchen Sie jetzt bei SeniorenReisen! Tel.0732/66 79 51 TERMINE 23. 09. 30. 09. 2012 30. 09. 07. 10. 2012 07. 10. 14. 10. 2012 14. 10. 21. 10. 2012 21. 10. 28. 10. 2012 PREISE Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder 570, Preis im DZ pro Person 610, Einzelzimmerzuschlag 100, orte der katholischen Welt. Seit der Erscheinung der Gottesmutter am 24. Juni 1984 am Hügel des Crnica und in der dort befindlichen Pfarrkirche pilgern jedes Jahr tausende von Menschen zu diesem Ort. Die römisch-katholische Kirche hat diese Erscheinungen nicht anerkannt. Trotzdem machen sich jedes Jahr viele Katholiken und Andersgläubige auf, den Ort zu besuchen. Insel Brač (Ganztagesausflug) Die Insel Brač ist mit 396 km 2 die drittgrößte Insel in Kroatien und auch die bevölkerungsreichste. Die Insel wird durch einen breiten Kanal vom Festland und von der Insel Hvar getrennt. Es herrscht hier eine florierende Landwirtschaft. Die Hauptagrarprodukte sind Wein, Öl und Obst. Durch die guten Verkehrsverbindungen herrscht ein reger Kontakt zwischen der Insel und dem Festland. Der karstige Küstenstreifen ist felsig und steil, während der übrige Teil flach und sandig ist. Schöne Sommervillen, ein kleiner Hafen, kleine Fischerboote, bunte Geschäfte und gemütliche Cafés stellen nur einige Merkmale des Insellebens dar, die in dem Ort Bol, welcher sich auf der Südseite der Insel befindet, widergespiegelt werden. Bol gilt als das touristische Zentrum von Brač. In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt das Goldene Horn, das vielfach als der schönste Strand Kroatiens bezeichnet wird. INKL. LEISTUNGEN An- und Abreise mit modernen komfortablen Reisebussen 7 Nächtigungen in Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC Vollpension (vom Abendessen am Anreisetag bis zum Frühstück am Abreisetag) Begrüßungsfest mit Programm Gala-Abschlussabendessen mit Musik und Wein Kofferservice im Hotel 2 Ganztagesausflüge 1 Halbtagesausflug Deutschsprachige Reiseführer während der Ausflüge Deutschsprachige Betreuer in den Hotels Alle Eintritte während der Ausflüge Medizinische Betreuung durch ein deutschsprachiges Ärzteteam Umfassendes Versicherungspaket von SeniorenReisen Reisebegleitung ab/bis Wien Wir über 50 17

Urfahr-Umgebung LAbg. Bgm. Josef Eidenberger Ehrenamt im Jahr der Generationen Ehrenamtlicher Einsatz fördert Generationen-Dialog LAbg. Eidenberger: Einsatz der älteren Generation bereichert Vereinsleben. Ob bei Rettungsorganisationen, Sportvereinen oder Babysitterdiensten die Generation 60plus leistet im Rahmen der Ehrenamtlichkeit unschätzbare Dienste für die Gesellschaft. Seniorinnen und Senioren sind eine tragende Säule im System der Ehrenamtlichkeit Alberndorf Am 1. März fand beim Glockerwirt unsere JHV statt. Wir konnten dazu auch Bez.-Vors. Erich Schörgendorfer begrüßen. Mag. Helmut Leitner präsentierte uns einen interessanten Fotorückblick vom vergangenen Vereinsjahr. Unsere frühere Vorsitzende Brigitte Friedrich wurde mit großem Applaus für ihre langjährigen Verdienste zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Wir hoffen, dass wir noch lange ihre Unterstützung haben und bedanken uns sehr für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit. Termine: Do, 19. 4., 14 Uhr, GH Weilguni, Pröselsdorf, Vortrag Sozialhilfe. Do, 26. 4. Tagesfahrt Schuhfabrik Mega flex, und Glashütte Schwanenstadt. Anmeldung bei Frau Makovec. Do, 10. ohne sie würde es nicht funktionieren, ist sich Landtagsabgeordneter Josef Eidenberger sicher. Gerade 2012, im Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität der Generationen, wird die Bedeutung von freiwilligem Engagement älterer Menschen deutlich. Ehrenamtliche Helfer ziehen an einem Strang egal ob Jung oder Alt. Sie lernen sich gegenseitig zu verstehen, Rücksicht zu nehmen und zu respektieren, hält Eidenberger fest. Gerade weil Freiwilligen-Arbeit von so entscheidender Bedeutung für das Zusammenleben ist, setzt sich die SPÖ für die Unterstützung von Ehrenamtlichen ein. So ist es uns gelungen Verbesserungen für Katastrophenhilfsdienste zu schaffen etwa im Bereich der Dienstfreistellungen, informiert Eidenberger. 5., 14 Uhr, Sportbuffet Stummer, Alberndorf, 14 Uhr Muttertagsfeier. Wir gratulieren: Margarete Bauer zum 70. Geburtstag. Bad Leonfelden Am 7. Februar hatten wir wieder einen gemütlichen Nachmittagsplausch im Pfarrzentrum, bei dem auch das Kartenspiel nicht zu kurz kam. Unsere Faschingsveranstaltung war am 17. 2. in der Jausenstation Rading. Unter den zahlreichen Teilnehmern war wieder eine Maschkerergruppe, nämlich die Leonfeldner Holzhackerbuam, die mit ihrem Spielmann Erich Speta auf seiner Quetschn für beste Stimmung sorgten. Vielen Dank an die Damen, die sich jedes Jahr eine Alberndorf Bad Leonfelden Engerwitzdorf 1 originelle Verkleidung einfallen lassen. Wir gratulieren: Berta Schwarz zum 85., Friederike Eder 80., Anna Lehner 76., Richard Schilcher 76., Max Möstl 73., Franziska Dobesberger 72., Hilda Bergsmann 71., Elfriede Fölser 65. Geburtstag. Engerwitzdorf Am 5. März haben wir unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl abgehalten. Ehrengast war SPÖ-Frakt.-Vors. Mario Moser-Luger, der ein sehr interessantes Referat zum Stabilitätspaket 2012/2016 gehalten hat. Auch die Tätigkeiten in unserer Gemeinde wurden angesprochen. Die 91 anwesenden Mitglieder würdigten das Referat mit großem Applaus. In der Folge ist es uns gelungen, alle erforderlichen Funktionen, auch Bildung und Kultur, durch Fritzi Schön zu besetzen. Unter den 27 Ehrungen verdienter Mitglieder war auch Mario Moser-Luger, dem mit seinen jungen Jahren bereits das Ehrenzeichen in Bronze überreicht wurde. Wir gratulieren: Johann Schopf zum 60., Johann Reichhart 84., Gabriele Rader 85. Geburtstag. Alberndorf. Brigitte Friedrich wurde Ehrenvorsitzende. Bad Leonfelden. Die Leonfeldner Holzhackerbuam. Engerwitzdorf. 1 Geehrte Mitglieder OG Engerwitzdorf. Feldkirchen a. d. Donau Eine große Zahl an Mitgliedern und einige Ehrengäste konnte unser Vorsitzender zur Jahreshauptversammlung am 16. Februar beim Wirt i. P. begrüßen. Es wurde Rückschau aufs alte und Vorschau ins neue Vereinsjahr gehalten. Überdies wurden einige Mitglieder für ihre jahrelange Verbandstreue geehrt. Im heurigen Jahr feiern das 50-jährige Hochzeitsjubiläum: Erika und Franz Weißenberger, Gertraud und Rupert Madlmayr, Ilona und Egon Pusch sowie Maria und Josef Pühringer das 60-jährige Hochzeitsjubiläum. Herzliche Glückwünsche! Termine: 19. 4., 14 Uhr, Wirt in Freudenstein Donnerstagtreff. 18. 25. 4. Frühjahrstreffen mit SeniorenReisen in Spanien. Wir gratulieren: Josef Maresch zum 80., Emma Lehner 80., Alois Weidinger 75., Anna Wakolbinger 84., Pauline Peherstorfer 80., Anna Plank 92., Helga Gaadt 65. Geburtstag. Gallneukirchen Jubel, Trubel, Heiterkeit. Unter diesem Motto fand unsere 20 Wir über 50

Urfahr-Umgebung Engerwitzdorf 2 Feldkirchen a. d. Donau 1 2 Gallneukirchen Hellmonsödt GrEiLi Oberneukirchen Puchenau Engerwitzdorf. 2 Gratulation zum 85. Geburtstag. Feldkirchen a. d. Donau. 1 Wir gratulierten Josef Maresch zum 80. Geburtstag und zu 20-jähriger Mitgliedschaft. 2 Unsere geehrten langjährigen Mitglieder. Gallneukirchen. Umwerfend schöne Masken in Galli. Gramastetten-Eidenberg-Lichtenberg. Winterfeste GrEiLi-Wandergruppe. Hellmonsödt. Unser flottes Musikerduo. Oberneukirchen. Hildegard Stürmer feierte ihren 85. Geburtstag. Puchenau. Preiswürdige Teuferl und Engerl. Faschingsveranstaltung statt. Unter den 105 Gästen konnte Vors.-Stv. Schatz zahlreiche Abordnungen anderer OG begrüßen. Zur musikalischen Unterhaltung von Fritz Ettinger wurde eifrig das Tanzbein geschwungen. Auch die Sektbar war geselliger Treffpunkt. Für die Tombolaspenden sagen die Organisatoren an alle Mitglieder und Geschäftsleute herzlichen Dank. Termine: 25. 4. 2. 5. Frühjahrstreffen an der Costa Azahar. Do, 3. 5., Abfahrt 8 Uhr, Schulstraße Muttertagsfahrt nach Linz und Marchtrenk. Wir gratulieren: Walter Jakschi zum 80., Maria Fragner 70., Otto Hopfgartner 70., Lieselotte Kastner 60. Geburtstag. Gramastetten-Eidenberg-Lichtenberg Bei der Bezirksmeisterschaft im Eisstockschießen belegte unsere Mannschaft den zweiten Rang und qualifizierte sich damit für die Landesmeisterschaft, die schließlich am 14. 2. in Traun stattfand. Dabei konnte der erfreuliche achte Rang erreicht werden. Sehr beliebt sind die nunmehr monatlich stattfindenden Wanderungen. VA-Referentin Greti Schippany beweist mit diesen Wanderungen ihr organisatorisches Talent. Wir gratulieren: Rosa Atzmüller zum 88.Geburtstag. Hellmonsödt Mehr als 60 Besucher waren der Einladung zum Faschingkehraus in den vom Wirt Andi Bauer festlich geschmückten Sportstadl gefolgt. Die traditionellen Faschingskrapfen stellte die OG zur Verfügung. Der überwiegende Teil der Besucher kam maskiert und sorgte so für eine ausgelassene Stimmung. Dazu trug auch die Musik von Günter Brunner und Co. aus Hellmonsödt wesentlich bei. Die Tombola bescherte jedem Loskäufer einen Gewinn. Noch einmal aufregend wurde es, als in einem zweiten Durchgang die große Topfentorte verlost wurde, die diesmal an ein Mitglied aus dem Nachbarort Sonnberg ging. Oberneukirchen Am 5. März versammelten wir uns zu unserem ersten Treffen in Fridi s Marktstub n, wo wir uns auch künftig jeden ersten Montag im Monat treffen werden. Vors. Juliane Keplinger freute sich über die rege Teilnahme und informierte über die Zukunftspläne. Termin: Mo, 7. 5. monatliches Treffen in Fridi s Marktstub n. Wir gratulieren: Peter Gaisbauer zum 92., Josefa Breiteneder 86., Hildegard Stürmer 85., Hörschläger Mathilde 83., Elfriede Hain 82., Maria Bergsmann 82. und Katharine Leutgeb 81. Geburtstag. Ottensheim Am 16. Februar trafen wir uns zur Wanderung auf den Mursberg. Bei sonnigem Wetter ging es über Rodl Lindham zum Mostbauern Steinparzer. In gemütlicher Runde verweilten wir einige Zeit bei einer zünftigen Bauernjause, ehe wir den Heimweg antraten. Der Heringsschmaus im Gasthaus Schwarzer Adler ist seit einigen Jahren eine beliebte Veranstaltung geworden. Diesmal trafen wir uns am 23. 2. Am 29. 2. luden wir einen Fachmann der Pensionsversicherungsanstalt in den Gasthaus Zur Post ein, der uns bei der Ausfüllung der Antragsformulare für die Lohnsteuer-Abschreibung behilflich war. Wir gratulieren: Maria Richtsfeld zum 85., Frieda Januschko 87., Franz Ehmayr 96. Geburtstag. Puchenau Zur Faschingsfeier begrüßte Vors. Ernst Perlinger eine große Schar bunter Faschingsnärrinnen und Narren. Musikalisch war das Duo Saitensprung sehr gefragt. Die Leondinger Mädchengarde (Faschingsgilde E I - L I - SCHO, Rufling) samt Schalmeienzug und dem Faschingsprinzenpaar sorgten für eine fulminante Eröffnung. Kulturreferentin Irene Lenhart inklusive Vorstand haben wieder zur Freude aller anwesenden Mitglieder organisatorisches Geschick bewiesen. Nach vergnüglichem Tanz und leckeren Krapfen war die Auswahl für die Maskenprämierung sehr schwierig, da viele originelle Verkleidungen zu begutachten waren. Termine: Sa, 14. 4. Frühlingswanderung lt. Ausschreibung. Di, 24. 4., Abfahrt 7 Uhr Gemeindeamt, Tagesausflug Hluboka Wir über 50 21

Urfahr-Umgebung Reichenau Reichenthal Rottenegg-Walding Schenkenfelden Reichenau. Selbst musizieren macht Spaß. Reichenthal. Das Ehepaar Beham feierte Goldene Hochzeit. Rottenegg-Walding. Bestens besuchte Jahreshauptversammlung. Schenkenfelden. Fröhlichkeit ist Trumpf. Steyregg. 1 Unser Vorsitzender Manfred Haider ist 70 Jahre. 2 Gruppe beim Faschingskehraus. Zwettl a. d. Rodl. Beim Heringsschmaus. Steyregg 1 2 Zwettl a. d. Rodl Budweis. Sa, 5. 5., 12 Uhr, Buchensaal Muttertagsfeier. Wir gratulieren: Erwin Zahlberger zum 86., Franz Nickus 81., Nutniya Wurzinger 45. Geburtstag. Reichenau Geglückt ist der Start der Pensionistentreffen im neuen Klublokal, der Reichenauer Stub n. Herzlich empfangen wurden sie vom Gastwirt Peter und dessen Gefährtin Sonja, die sich umsichtig um das Wohl der Gäste bemühten. Nach dem Organisatorischen rief Veranstaltungsreferent Franz Czejka zum gemeinsamen Musizieren auf. Er hatte Orff-Instrumente mitgebracht, die allen ein aktives Mitmachen ermöglichten. Zur Ziehharmonika schlugen die Pensionisten den Takt mit allerlei improvisierten Instrumenten. Das Gesamtergebnis ließ sich hören: So gut hat auf Anhieb noch kaum ein Orchester zusammengespielt! Wetten, dass sich auch am ersten Mittwoch im April wieder eine gemütliche Schar in der Stub n einfinden wird? Wir gratulieren: Theresia Kaliwoda zum 82., Franz Gstöttenmair 80., Gertrude Haider 84., Emilie Hofer 81. Geburtstag. Reichenthal Am 24. Februar hatten wir im Gasthaus Kreuzer wieder unser Monatstreffen. Es wurden die bevorstehenden Aktivitäten geplant und nähere Details besprochen. Zur Goldenen Hochzeit gratulieren wir dem Ehepaar Hilda und Rudolf Beham sehr herzlich. Termin: Ostermontag, 14 Uhr, Gasthaus Preinfalk Tanz in den Frühling mit den Evergreens. Wir gratulieren: Hermann Kolberger zum 70., Herbert Mayr-Preslmayr 65. Geburtstag. Rottenegg-Walding 184 Personen kamen am 6. März trotz Sonnenschein zur Jahreshauptversammlung beim Wirt z Walding. Unser Vorsitzender Erich Kogseder konnte als Ehrengäste u. a. LAbg. Bgm. Josef Eidenberger, Vzbgm. Dr. Günter Mayr, die SPÖ-Vorsitzenden von Walding und St. Gotthard Haas und Luckeneder sowie Bez.-Vors. Erich Schörgendorfer begrüßen. Mit einer super Powerpoint-Präsentation unserer Schriftführerin Margarethe Povolny konnte uns Erich Kogseder einen lebendigen Jahresrückblick bieten. Fotos gab s vom Kegeln, Asphalt- und Eisstockschießen, 20 Wanderungen, Radfahren, Nordic Walken, Gymnastik, unserer Singgruppe, den vielen Reisen und natürlich unseren festlichen Zusammenkünften. Wir gratulieren: Hedwig Kaindldorfer zum 85., Josef Rammer 70., Rosa Kogseder 65., Johann Kepplinger 75., Margarete Limberger 65., Aloisia Mahringer 80., Helene Kolb 90., Karl Latzin 65. Geburtstag. Schenkenfelden Am 21. Februar hat uns die Fam. Rathwallner zum Faschingsausklang eingeladen. Gefeiert wurde in der Garage, die gut beheizt und schön dekoriert war. Jeder brachte gute Laune mit und Bernadette auch noch selbst gebackene Krapfen. Musik kam aus dem Wurlitzter. Es war ein wunderschöner und vergnüglicher Nachmittag. Steyregg Faschingkehraus. Am 21. Februar verabschiedeten wir uns vom heurigen Fasching. Viele unserer Gäste kamen maskiert und es wurde wieder ein schöner, bunter Nachmittag im Volksheim. Termine: Donnerstag, 26. 4., Abfahrt 13 Uhr, Imbiss Alt huber, Fahrt nach Linz. Freitag, 27. 4., 14 Uhr, Volksheim Kranzlbinden. Samstag, 28. 4., 16 Uhr, Volksheim Maibaumsetzen. Donnerstag, 3. 5., 14.30 Uhr, Volksheim Konsumentenrechte mit Dr. Rathwallner. Wir gratulieren: Erika Bauer zum 85., Pauline Kröpfl 81., Anna Sandner 81., Franz Schöffl 80., Rupert Hochstöger 80., Maria Zobl 75., Theresia Korner 70. Geburtstag. Zwettl a. d. Rodl Unser Heringsschmaus am Aschermittwoch lockte wiederum 30 Mitglieder in den Klubraum. Die geschmackvolle Aufbereitung wurde von den Anwesenden sehr gelobt. Wir gratulieren: Maria Pötscher zum 70., Anna Pabel 82., Margarete Webinger 70. Geburtstag. Unsere Toten Steyregg. Ludwig Reitmann 77. 22 Wir über 50

Anzeige Für alle ab 50, die ihr Leben bereichern wollen Raiffeisen Aktiv-Club bietet attraktive Ermäßigungen Raiffeisen Oberösterreich bietet mit dem Raiffeisen Aktiv-Club ein umfangreiches Angebot für Kunden ab dem 50. Lebensjahr. Ziel des Raiffeisen Aktiv-Clubs Die Zielgruppe 50 Plus war noch nie zuvor so aktiv wie heute. Die Reisefreudigkeit ist sehr hoch und auch die körperliche und geistige Fitness, Gesundheit, Wellness und Kultur stehen im Mittelpunkt des Interesses. Der Raiffeisen Aktiv-Club unterstützt seine Mitglieder dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben. Weiters sind Gesundheit, Ernährung und der geeignete finanzielle Spielraum zentrale Themen. Die Vorteile des Raiffeisen Aktiv-Clubs: Attraktive, zielgruppenspezifische Bankprodukte Viele Club-Angebote in ganz Oberösterreich Bankomatfähige Mitgliedskarte (Raiffeisen Aktiv-Club Karte) Kostenlose Lieferung des Club- Magazin aktiv mit den aktuellen Club- und Bankangeboten sowie Information zu interessanten Themen Bereits mehr als 182.000 Mitglieder genießen die Vorteile Inhaber eines Giro- oder eines Pensionskontos ab 50 Jahren können bei Raiffeisen Oberösterreich Mitglied im Aktiv-Club werden. Bereits mehr als 182.000 Mitglieder genießen die vielen Vorteile des Raiffeisen Aktiv-Club, wie Ermäßigungen bei zahlreichen Freizeitaktivitäten und umfangreiche Club-Angebote. Die Raiffeisen Aktiv-Club Karte mit Bankomatfunktion ist gleichzeitig die Mitgliedskarte die Mitgliedschaft ist selbstverständlich kostenlos. Darüber hinaus wird das Club-Magazin Aktiv zweimal im Jahr frei Haus zugestellt. Der Raiffeisen Aktiv-Club hat über 160 Kooperationspartner in OÖ Mitglieder erhalten Ermäßigungen beim Kauf von Eintrittskarten für Konzerte, Sport events etc. Ebenso können sie tolle Angebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, Reisen und Natur, Bewegung und Fitness, Wellness und Vital sowie Schutz und Sicherheit nutzen. Einige Beispiele: Ermäßigungen in der Therme Geinberg, im Kunstmuseum Lentos in Linz oder zahlreiche Vorteile in der Reisewelt. Nähere Informationen gibt es unter www.raiffeisen-ooe.at und in jeder Raiffeisenbank. Wir über 50 23

Die Arbeiterkammer informiert Anzeige Für Kleinstpensionisten/-innen bis zum Europäischen Gerichtshof AK OÖ erkämpfte Pensionserhöhung Bei der Pensionsanpassung 2008 waren Österreicherinnen und Österreicher mit Pensionen unter der Ausgleichszulage benachteiligt worden. Die Arbeiterkammer Oberösterreich erkämpfte nun für alle 540.000 Betroffenen eine Pensionserhöhung um 1,1 Prozent. Die Hartnäckigkeit der Arbeiterkammer Oberösterreich im Kampf gegen die Benachteiligung von Kleinstpensionisten/-innen hat sich ausgezahlt. Sie hatte in 120 Fällen gegen die zu geringe Pensionsanpassung ab 1. Jänner 2008 für Pensionen unter dem Ausgleichrichtsatz von damals 747 Euro monatlich geklagt. Die Pensionen waren mit unterschiedlichen Sätzen angehoben worden bei einer Pensionshöhe von 747 Euro um 2,8 Prozent, bei 2161,51 Euro nur mehr um 1,7 Prozent. Diesen niedrigen Prozentsatz gab s unverständlicherweise auch für Kleinstpensionen unter dem Ausgleichszulagenrichtsatz. Vor allem Frauen betroffen Betroffen davon waren vor allem Frauen, die oft nach Berufsunterbrechungen oder längerer Teilzeitarbeit nur einen geringen eigenen Pensionsanspruch haben und aufgrund des Einkommens des Ehegatten keine Ausgleichszulage erhalten. Ihnen wurde auch noch ihre eigene kleine Pension geringer angehoben als die höhere Pension Wie die AK zum Erfolg kam Da die AK keine Möglichkeit hat, sich direkt an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu wenden, brachte sie 120 Klagen bei Arbeits- und Sozialgerichten ein. Da diese wie erwartet die Klage zurückwiesen weil sie ja nur die österreichische, nicht aber die europäische Rechtslage zu beurteilen hatten, ging die AK bis Info-Box Eine erfreuliche Nachricht hat AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer für viele Pensionistinnen und Pensionisten mit Kleinstpensionen. des Gatten. Das, so argumentierte die Arbeiterkammer, verstoße als Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gegen das Europarecht. Völlig zu Recht, wie sich nun herausstellte. Der Oberste Gerichtshof beauftragte den Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit der Überprüfung des Falls. Dieser stimmte der AK zu und stellte tatsächlich einen Verstoß gegen das Europarecht wegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts fest. Der Oberste Gerichtshof hat jetzt auf Basis des EuGH-Urteils endgültig entschieden, dass den Klägern/-innen eine um 1,1 zum Obersten Gerichtshof in Österreich. Dieser nutzte nun die Möglichkeit, die Klage dem EuGH vorzulegen. Nachdem der EuGH der AK Recht gegeben hatte, entschied auch der OGH zugunsten der Kläger. Dann intervenierte die AK zum Nutzen aller weiteren Betroffenen beim Sozialminister. Prozent höhere Pensionserhöhung gewährt werden muss. Das einzige Problem bei dem erfreulichen Urteil: es galt nur für jene 120 Personen in Oberösterreich, für die die AK den Rechtstreit ausgefochten hat. Betroffen waren aber 540.000 Pensionisten/-innen in ganz Österreich! Sozialminister lenkt ein Deshalb wurde die Arbeiterkammer Oberösterreich erneut aktiv und forderte den Sozialminister auf, die Regelung für alle Betroffenen zu reparieren. Denn, so argumentierte die AK, die Diskriminierung, die der Europäische Gerichtshof eindeutig festgestellt hat, betreffe selbstverständlich auch jene, die nicht geklagt haben. Das sah auch Sozialminister Hundstorfer ein und ändert nun das Gesetz. Alle 540.000 Pensionisten/-innen, die 2008 benachteiligt wurden, erhalten mit 1. Oktober 2012 eine außertourliche Pensionserhöhung um 1,1 Prozent. Ohne das hartnäckige Engagement der AK hätten sie wohl durch die Finger geschaut, freut sich AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.