Unsere Generation. März 2013 l Mühlviertel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Generation. März 2013 l Mühlviertel"

Transkript

1 WIR>50 Unsere Generation März 2013 l Mühlviertel

2 Pensionsversicherung und Gesundheitsvorsorge Aktuell PVA-Direktor Mag. Franz Röhrenbacher HÖHE DER ZUZAHLUNG monatliches Bruttoeinkommen Gesundheit steht immer im Vordergrund Das Bild der älteren Menschen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Die Lebenserwartung steigt dank medizinischer Fortschritte und einer allgemein verbesserten Ernährungs- und Lebenssituation. Sollte es jedoch notwendig sein, wird mit einem Kuraufenthalt versucht, die vorbeugende Erhaltung der Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten. Bei PensionsbezieherInnen soll möglichst eine Pfl egebedürftigkeit vermieden werden. Den Antrag auf Heilverfahren stellt die/der Versicherte oder PensionsbezieherIn, wobei darin die medizinische Notwendigkeit durch den behandelnden Arzt begründet werden muss. Vor Antritt eines Aufenthaltes ist jedenfalls die Entscheidung des Pensionsversicherungsträgers über den eingebrachten Antrag abzuwarten. tägliche Zahlungen mehr als EUR 837,63 bis EUR 1.419,01 EUR 7,24 mehr als EUR 1.419,01 bis EUR 2.000,40 EUR 12,41 mehr als EUR 2.000,40 EUR 17,58 Beinahe Anträge auf Heilverfahren wurden 2012 in Oberösterreich erledigt Heilverfahren werden den Versicherten und Pensionisten/Pensionistinnen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge unter Berücksichtigung der verfügbaren fi nanziellen Mittel und der Auslastung der Behandlungseinrichtungen als freiwillige Leistung gewährt. Insgesamt wurden im Jahr 2012 in Oberösterreich fast Kuranträge erledigt. Grundsätzlich sind im Zeitraum von fünf Jahren maximal zwei Kuraufenthalte möglich. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Recht auf zwei Heilverfahren innerhalb dieser 5-Jahres-Frist besteht. Vielmehr ist, zum Teil auch durch fachärztliche Begutachtungen, zu prüfen, ob medizinisch die Notwendigkeit für ein Heilverfahren gegeben ist, da allenfalls auch ambulante Therapien bzw. eine Optimierung von bestehenden Therapien ausreichend sein könnten. Zu beachten ist auch, ob überhaupt Kurfähigkeit vorliegt. Alternativ dazu können auch Erholungsaufenthalte seitens der OÖ Gebietskrankenkasse in Betracht gezogen werden. Faktum ist, dass unabhängig davon ob eine Untersuchung durchgeführt wird, jedenfalls alle Kuranträge vom medizinischen Dienst hinsichtlich der Notwendigkeit des Heilverfahrens beurteilt werden. Wie viel muss ich als Kostenbeitrag leisten? Der eventuell zu leistende Zuzahlungsbetrag zu einem stationären Aufenthalt ist durch gesetzliche Bestimmungen geregelt und abhängig vom monatlichen Einkommen (siehe Tabelle). Bei besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit (z. B. AusgleichszulagenbezieherInnen), die in erster Linie einkommensabhängig ist, ist die/der Versicherte bzw. PensionsbezieherInnen von der Zuzahlung befreit. Landesvorsitzender Konsulent Heinz Hillinger und Landessekretär Hans Eichinger gratulierten Bez.-Vorsitzendem Erich Rammer. Gratulation Bez.-Vorsitzender Erich Rammer aus dem Bezirk Freistadt feierte am 12. Februar seinen 70. Geburtstag. Als im Mai 2004 Erich Rammer die Geschäfte der Bezirksorganisation übernahm, freute sich der Pensionistenverband über die Verjüngung unter den Bezirksvorsitzenden. Ein engagierter, politischer Mensch, der von Kindesbeinen an der sozialdemokratischen Familie angehörte, für den es selbstverständlich war auch in der Pension für die Ideale der Sozialdemokratie zu arbeiten. Erstaunlicherweise dürfte die Arbeit im Pensionistenverband ein Jungbrunnen sein. Jetzt, fast zehn Jahre danach, sieht Erich jünger und agiler aus. Die Landesorganisation gratuliert dir zu deinem 70. Geburtstag ganz herzlich. PV-SPRECHTAGE Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, Telefon: / Die Beratungen fi nden nach Termin vereinbarung statt. Bitte alle erforderlichen Unterlagen mitbringen. LOHNSTEUERANGELEGENHEITEN Josef Pointinger Di, 12. März 2013, 9 Uhr Di, 19. März 2013, 9 Uhr Di, 26. März 2013, 9 Uhr Di, 2. April 2013, 9 Uhr Di, 9. April 2013, 9 Uhr SOZIALRECHTSANGELEGENHEITEN Eva Breitenfellner Mi, 3. April 2013, 9 Uhr RECHTSANGELEGENHEITEN RA Dr. Dieter Gallistl Mo, 8. April 2013, 8 Uhr 2 Wir > 50

3 Meine Meinung Steuerreform gerechte Umverteilung muss 2014 kommen Finanzministerin Dr. Fekter lässt sich feiern... Sie habe nach der Schweiz nun auch mit Liechtenstein eine Vereinbarung getroffen, um österreichische Steuerfl üchtlinge nicht aus der Steuerpfl icht zu lassen. Sie erwartet rund 500 Millionen Euro Steuerzahlungen an Österreich. Landesvorsitzender PVÖ-Vizepräsident Konsulent Heinz Hillinger Mit ihr feiern vornehmlich aber nur die Steuerhinterzieher. Die schlaue Finanzministerin hat ihnen eine Hintertür geöffnet. Fekter drängte bei den Verhandlungen darauf, dass Trusts (eine andere Veranlagungsform getrenntes Sondervermögen) von der Regelung auszunehmen. Damit ist es für jeden Steuerhinterzieher ein Leichtes, sein Vermögen anstatt in Stiftungen in einem Trust anzulegen, der dann vom selben Treuhänder in Liechtenstein verwaltet wird. Das kritisiert David Walch von Attac Österreich als Fekters monetäre Augenauswischerei. Der Aufwand für die Umschichtung von Stiftung auf Trust ist fast ohne Aufwand für ein paar hundert Euro innerhalb weniger Stunden möglich. Fazit: Österreich schaut bei einem Großteil der erwarteten Steuerrückläufe aus Liechtenstein und aus der Schweiz durch die Finger die Geldigen bleiben seelenruhig auf ihren prall gefüllten Geldsäcken sitzen. Zwar könnte dieser Punkt auf Grund der Attac-Kritik im Schlussvertrag noch gemildert werden, aber allein das Ansinnen ist ein unglaubliches Vorgehen. Die Finanzministerin würde dadurch Österreich zustehende Steuereinnahmen in Frage stellen. Fekter war es auch, die vehement gegen die von der SPÖ geforderte Reichensteuer auftrat und ihren Standpunkt bei den Budgetverhandlungen auch durchgesetzt hat. Ihre Lieblingsklientel, die Super- und Supersuperreichen hat sie damit erfolgreich geschützt, weil diese ohnehin schon genug an Steuern abliefern, wie sie meinte. Die Bundesregierung hat leider zugestimmt. Dies auch im Wissen, dass Reiche in der Schweiz wesentlich mehr Steuern bezahlen als jene in Österreich und deswegen keineswegs am Hungertuch nagen. In Österreich hat man sich lieber an die Ärmeren als an die Reichen gehalten. Nicht zuletzt mussten die Pensio nisten dazu beitragen die von Zockern und Bankern gemachten Schulden abzutragen. Bekanntlich lag ihre Pen sionsanpassung von 1,8 Prozent deutlich unter der Infl ationsrate. Durch ihre neoliberale Budgetpolitik nach EU- Richtlinien schreitet die Armut in Österreich weiter fort. Die Horrormeldungen im Winter: Arbeitslose der höchste Stand seit Österreicher können sich das Heizen nicht mehr leisten (Statistik Austria), an die Kinder müssen Tag für Tag frieren. Daher muss 2014 eine Steuerreform kommen! Der Einstiegsteuersatz von 36 Prozent bei einem Einkommen oder Pensionen von mehr als 1100 Euro pro Monat muss rasch reduziert werden! Die SPÖ muss in der kommenden Regierung wieder den Finanzminister stellen! Wenn das nicht umgesetzt wird, wird es in Österreich endgütig schwarz Das meint Euer Heinz Hillinger Senioren-Medienpreise Senioren-Rose- und -Nesselverleihung Am 12. Februar wurden auf Einladung von Nationalratspräsidentin Mag a Barbara Prammer im Budgetsaal des Parlaments seitens des Österreichischen Seniorenrates und des Österreichischen Journalisten Clubs die Preisträger der Senioren-Medienpreise Senioren-Rose und Senioren-Nessel für 2012 vor den rund 150 Gästen bekannt gegeben. Die Senioren-Rose wird an jene verliehen, die sich einer zeitgemäßen Darstellung der Lebensrealitäten der Senioren bedienen. Die Senioren-Nessel wird jenen überreicht, die in der Auswahl von Wort und Bild weiterhin mit längst überholten schablonenartig vorgefassten Meinungen arbeiten. Die Landesorganisation OÖ war mit einer Delegation, angeführt vom Landesvorsitzenden PVÖ-Vizepräs. Konsulent Heinz Hillinger vertreten. Die Delegation aus OÖ mit dem Verbandspräsidenten: V. l. LV Konsulent Heinz Hillinger, die Bez.-Vorsitzenden Heinz Leitl, Edeltraud Guggi, Rudolf Kolm hofer, Lds.-Sozialreferentin Eva Breitenfellner, Lds.-Kass.-Stv. Wilfried Strohmaier, Präs. Karl Blecha, die Bez.-Vors. Erich Schörgendorfer und Sofi a Huemer. Wir > 50 3

4 Aktuell Bildung & Kultur Doris Schüchner Wolfgang Aistleitner INFO Finanz- und Wirtschaftskrise ein Kabarett Ein Lehrstück, ein Horrortrip, eine Realsatire mit Doris Schüchner und Wolfgang Aistleitner Da leben zwei, Frau und Mann, mehr gegeneinander als sonst was. Er, der Schwarzschnurrbartträger, ewiger Besserwisser, für den der Markt sowieso immer recht hat, er der die Gesellschaft vor lauter Leistungsträgern nicht sieht. Sie, die Rothaarige, die spürt, was Gerechtigkeit ausmacht, die Solidarität lebt, die das Leben mit all seinen Schräglagen und Ausfransungen liebt. Eigentlich hat sie früher so gedacht, gefühlt und gehandelt. Aber jetzt neben ihm ist ihr viel von all dem abhanden gekommen. Noch hat sie sich nicht ganz aufgegeben. Sie weiß um die Kraft ihrer Ideen. Für eine Gesellschaft da sein die von unten her denkt, die die Fragen der Ressourcen und Einkommensverteilung im Geist des Kollektives lösen will, Doris Schüchner, Schauspielerin und Regisseurin, 2008 bedacht mit dem OÖ. Anerkennungspreis für Bühnenkunst, und Wolfgang Aistleitner, pensionierter Richter und Gründer der Theatergruppe Das Tribunal, werden das Paar mit getrennter Zukunft darstellen. die Luxus nicht zulässt, solange die Armut nicht gebannt ist, und die weiß, dass dem globalen Irrsinn des Neoliberalismus nur eine internationale Solidarität derer da unten entgegengesetzt werden kann. In Zeiten wie den unseren ist es kein Wunder, dass sich dieses Beziehungsdrama gerade am Thema Finanz- und Wirtschaftskrise entzündet. Wobei er in seiner satten Selbstzufriedenheit von einem heraufziehenden Drama gar nichts sehen will. Wer nicht für ihn ist, der irrt eben. So einfach ist die Welt. Seine schauderhaften Leitsätze Der Markt regelt alles und Wer das Geld hat, bestimmt die Regeln lässt in ihr das alte Feuer auffl ammen. Macht euch gefasst. Ein Lehrstück, ein Horrortrip, eine Realsatire von allem etwas; also ein Kabarett. Die heurigen Regionalkonferenzen des Pensionistenverbandes werden sich der Themen Gerechtigkeit bei Einkommensverteilung und Steuerbelastung annehmen. Kabarett(un)artig werden die Veranstaltungen von unserem Paar wider Willen einbegleitet. Musiktheater 2013 Unaufhörlich rückt der Eröffnungstermin des Musiktheaters am Volksgarten näher. Am 11. April öffnet das neue Haus seine Pforten. Allmählich weichen die Handwerker den Protagonisten des neuen Hauses. Nach und nach beziehen die Wekstätten ihre neuen Wirkungsstätten und allmählich halten auch Proben Einzug ins neue Haus. Haben vor wenigen Wochen noch Bau- und Handwerkslärm den Ton bestimmt, hört man mittlerweile immer mehr Musik und Gesang. Die Eröffnungswochen versprechen ein Feuerwerk an künstlerischen Aufführungen. Noch am Tag der feierlichen Eröffnung, am 11. April, die auch auf den Vorplatz übertragen wird, fi ndet die Uraufführung von Ein Parzival einer katalanischen Künstlergruppe statt. Am 12. April folgt die langersehnte Uraufführung von Philipp Glass neuer Oper Spuren der Verirrten nach einem Stück von Peter Handke. Der Tag der offenen Tür am 14. April leitet die Tage der Künste ein, die bis 19. Mai an sechs Tagen zu bestimmten Themen Veranstaltungen bieten. Im Rahmen einer Probeaufführung hatte eine Abordnung des Pensionistenverbandes bereits die Möglichkeit sich von der Qualität des neuen Hauses zu überzeugen. Besonders begeistert zeigte sich die Abordnung von den großzügigen Foyers, den bequemen Sitzen und vor allem von der hervorragenden Akkustik. Alle waren überzeugt: Mit diesem Haus besitzt Linz ein Juwel das Seinesgleichen sucht. 4 Wir > 50

5 OÖ-Pensionisten heimsten auf Skiern Medaillen ein PVÖ-Bundesmeisterschaften Riesentorlauf und Langlauf 23./24. Jänner 2013 im Silbertal in Vorarlberg. Sogar der ehemalige Skistar Hubert Berchthold hat unseren Besten nur Sekunden abgenommen. Berechtigt stolz sind die Pensionisten des oö. Pensionistenverbandes auf ihre Erfolge bei den 20. Bundesmeisterschaften im Silbertal in Montafon. Die 14 Teilnehmer aus Oberösterreich haben bei der von den Silbertalern profesionell organisierten Veranstaltung im Alpinskifahren vier Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen erkämpft. Bundesmeisterin wurde Gertrude Schmidthaler aus Steyrling. Auch im Langlaufen waren die Oberösterreicher Spitze: sie haben drei Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen erlaufen und stellten mit Anna Haider aus Urfahr-Ost und Josef Hones aus Freistadt zwei Bundesmeister. Landesvorsitzender Konsulent Heinz Hillinger und Landessportreferent Konsulent Johannes Nistelberger sind stolz darauf dass die Oberösterreicher rund ein Drittel aller Medaillen eingeheimst haben und damit zu den erfolgreichsten Bundesländern zählten. Die Bundesmeisterin im Riesentorlauf Gertrude Schmidthaler (Bildmitte sitzend) im Kreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oberösterreich. Die Bundesmeister im Langlauf Anna Haider (5. v. l.) und Josef Hones (2. v. r.). Sport Die Herren-Siegermoarschaft OG Haslach. Die siegreiche Damenmoarschaft OG Taufkirchen an der Pram. Landesmeisterschaft im Eisstockschießen Herren 30 Herren-Moarschaften trafen sich am 6. Februar in der Eishalle Traun um den Landesmeistertitel unter sich auszuschießen. Nach spannenden Wettkämpfen setzte sich im Finale die Moarschaft aus Haslach gegen Chemie Linz durch. Den dritten Platz erkämpfte sich die Moarschaft aus Fraham. Vbgm in Renate Prammer aus Traun nahm gemeinsam mit Landesvorsitzendem Konsulent Heinz Hillinger die Siegerehrung vor. Damen Einen Tag später, am 7. Februar, kämpften die Damen in der Eishalle Traun um den Titel. Krankheitsbedingt konnten leider nur 15 Moarschaften antreten. Nach erlaubtem Doping mit Faschingskrapfen von Landessportreferenten Konsulent Johannes Nistelberger startete das Finale. Die Moarschaft aus Taufkirchen an der Pram setzte sich gegen die Moarschaften aus Aschach- Hart kirchen und Reichenau-Engerwitzdorf durch. Landesvorsitzender Konsulent Heinz Hillinger konnte bei der Siegerehrung den Trauner GR Christoph Sagmüller begrüßen. Wir > 50 5

6 Aktuell Dr. Georg Rathwallner Konsumentschutzsprecher INFO Informationen rund ums Versichern und aktuelle Prämienvergleiche fi nden Sie unter menten.info Eigenheimversicherung Vergleichen lohnt sich Küchenbrand, Wasserrohrbruch oder Sturmschaden die Liste möglicher Katastrophen im Eigenheim ist lang. Der Abschluss einer Eigenheimversicherung (inklusive Haushaltsversicherung) ist daher unbedingt anzuraten. Da die Produkte und Prämien sehr unterschiedlich sind, empfi ehlt es sich vor Abschluss des Vertrages mehrere Angebote einzuholen. Besonderes Augenmerk sollten Sie darauf legen, dass Ihr individueller Versicherungsbedarf ausreichend abgedeckt ist. So wäre beispielsweise im Einzelfall zu klären, ob auch Nebengebäude, die Solaranlage, das Schwimmbecken samt Abdeckung, ein Wintergarten, eine Dachverglasung, Schäden durch ein Aquarium, besonders wertvoller Schmuck oder etwa eine Haftpfl icht für den Hund mitversichert sind. Achten Sie auch darauf, dass der Vertrag einen generellen Neuwertersatz vorsieht. Ansonsten kann es sein, dass die Versicherung im Schadensfall für ältere Sachen nur mehr den Zeitwert ersetzt. So erging es beispielsweise einer Familie aus St. Georgen, der trotz Neuwertversicherung für eine durch Blitzschlag beschädigte Wärmepumpe nur der viel geringere Zeitwert ersetzt wurde. Da die vereinbarte Zeitwertklausel unseres Erachtens auf vorliegenden Fall nicht anzuwenden war, gingen wir für die Konsumenten vor Gericht und konnten die Nachzahlung von mehr als Euro erreichen. Wer seine Prämie jährlich zahlt, kommt meist günstiger, da hier Zuschläge für eine unterjährige Zahlung entfallen. Manche Versicherungen verzichten sogar bei Zahlung mit Bankeinzug auf Zuschläge für unterjährige Zahlung. Rabatte gibt es auch, wenn im Schadensfall ein Selbstbehalt (von z. B. Euro 100, ) in Kauf genommen wird. BEZAHLTE ANZEIGE, FOTO: FALKENSTEINER FRÜHLINGSERWACHEN Ostergenuss im Mühlviertel Im Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden lässt es sich herrlich mit der Seele baumeln. Endlich wieder ohne Winterjacke hinausgehen und beim Wandern oder Radfahren die erblühende Natur genießen dafür bietet sich ein Osterurlaub im Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden geradezu an. In dem architektonisch interessanten 4-Sterne- Hotel verbinden sich Tradition und Moderne mit herzlichem Service. Ein Wellness-Eldorado ist das Acquapura SPA auf m 2, das mit großem Saunagarten, Poollandschaft und vielem mehr, besondere Entspannung verspricht. TIPP! 3 Nächte OsterGENUSS ab 270,-p. P. inkl. HP: Viele Oster-Highlights inklusive Osterfeuer, Osterbuffet, 10 SPA-Gutschein, Late Check-out u.v.m. Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden **** Wallseerstraße 10, A-4190 Bad Leonfelden Tel. +43/(0)7213/ , badleonfelden@falkensteiner.com Hugo Schanovsky über Beethoven Es kommt selten vor, dass in Linz ein Buch über Ludwig van Beethoven erscheint. Der Linzer Altbürgermeister und Schriftsteller Prof. Hugo Schanovsky hat nach lyrischen Biografi en über Bach, Haydn, Mahler nun auch nach dem genialen, aber unglücklichen Beethoven gegriffen, um ihm unter dem Titel Vom armen B. Dreißig Bruchstücke aus dem Leben Ludwig van Beethovens eine gereimte, lyrische Biografi e zu widmen. Schanovsky weiß natürlich, dass man das musikalische Genie Beethoven nicht in Worte fassen kann. So greift er nach dem Menschen Beethoven und schildert Szenen aus dessen Leben, die tief berühren. Auch die Form ist eine andere als bei seinen bisherigen Biografi en mit Prosagedichten. Bei der Biografi e Beethovens greift er zum gereimten Gedicht. Schanovsky ist der Ansicht, dass das gereimte Gedicht zu Beethoven und seiner Zeit besser passt, als die fl ießende Prosa. Das neue Werk des Linzer Autors wurde in der Druckerei Gutenberg in Linz hergestellt und trägt die Handschrift des Grafi kers Franz Kostak. Am 28. November 2012 feierte Schanovsky gemeinsam mit Bürgermeister Franz Dobusch im Pressezentrum des Alten Rathauses seinen 85. Geburtstag. Bei dieser Feier las Gerhard Brössner aus dem neuesten Werk von Prof. Hugo Schanovsky. 6 Wir > 50

7 Landesrat Reinhold Entholzer Fahrsicherheitstraining 60 plus stellt wichtige Komponente für mehr Sicherheit im Straßenverkehr dar Der Anteil der älteren Personen an der Gesamtbevölkerung steigt stetig. Darüber hinaus ist diese Gruppe wesentlich mobiler als frühere Generationen und benutzt auch häufi ger das Auto. auftreten können, mit den Teilnehmer/innen ab. Dadurch soll einerseits das Bewusstsein für Gefahren gestärkt werden und die Autofahrer/innen durch die speziellen Übungen auch wieder mehr Sicherheit hinter dem Lenkrad erlangen. Aktuell Foto: Land OÖ_Linschinger LR Reinhold Entholzer und ARBÖ-Präsident Thomas Harruk präsentieren den neuen Gutschein. Auf Initiative von Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer wurde nun ein maßgeschneidertes Angebot für Menschen über 60 ins Leben gerufen, um durch dieses spezielle Fahrsicherheitstraining einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. Ziel dieses Trainings ist es, die Fahrsicherheit der Teilnehmer/innen zu verbessern und sie auf schwierige Situationen im Straßenverkehr hinzuweisen und ihnen das richtige Verhalten zu zeigen. Gerade bei winterlichen Verhältnissen, wie Glatteis oder Schneefahrbahn gepaart mit schlechter Sicht, werden Autofahrer/innen unsicher und reagieren oft falsch. Dies kann schlimme Folgen haben. Die Expertinnen und Experten nehmen sich Zeit und handeln verschiedenste Situationen, die täglich im Straßenverkehr Projekt Fahrsicherheitstraining 60 plus Die Kosten für dieses Training werden mit 25 Euro pro Person aus meinem Ressort mitfi nanziert. Die Fachleute von ARBÖ, ÖAMTC und Fahrwelt gehen in diesem Fahrsicherheitstraining speziell auf die Bedürfnisse von älteren Personen ein, da diese in der Regel zwar über mehr Erfahrung im Straßenverkehr verfügen, aber auch leichter den Überblick bei sehr schwierigen Verkehrssituationen verlieren können, so Verkehrs-Landesrat Entholzer. ZUSÄTZLICHE INFOS Bestellung des Gutscheins Das Fahrtraining, das bei ARBÖ, ÖAMTC oder Fahrwelt gebucht werden kann und insgesamt 4 Stunden dauert, kostet rund 60 Euro und wird durch einen 25-Euro-Gutschein des Verkehrsressorts des Landes Oberösterreich unterstützt. Die Teilnehmer/innen können den Gutschein mittels elektronischem Bestellformular auf der Landeshomepage ( per (fahrsicherheitstraining@ooe.gv.at), telefonisch ( ) oder schriftlich (Land OÖ, Abteilung Verkehr, Kennwort: Fahrsicherheitstraining, LDZ, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz) anfordern. Vorraussetzung für den Erhalt des Gutscheines ist einerseits der Wohnsitz, der in Oberösterreich liegen muss, und andererseits die Vollendung des 60. Lebensjahres. Karfreitag-Antwort von Prof. Hugo Schanovsky Die deutsche Theologin und Schriftstellerin Dorothee Sölle gab auf die Frage nach dem Sinn des Karfreitags folgende Antwort: Die Realität wahrnehmen heißt, die weitergehende Kreuzigung Jesu in unserer Welt sehen. Aufrüstung und Hunger sind die beiden Arme eines Kreuzes, an dem die Armen hängen. Dorothee Sölle als theologische Schriftstellerin und Rednerin war sie weltweit bekannt und umstritten starb 2003, aber ihr menschlicher Karfreitag ist auch heute noch derselbe wie der vor ihrem Tod. Wir > 50 7

8 Freistadt SPÖ-LAbg. Hans Affenzeller: Wer in der Krise zu sehr spart, spart die Wirtschaft kaputt. LAbg. Johann Affenzeller Sparen zur falschen Zeit hat schwere Nebenwirkungen Wer Staatsausgaben in der Krise drastisch kürzt, richtet enormen volkswirtschaftlichen Schaden an, warnt SPÖ-Landtagsabgeordneter Hans Affenzeller. Selbst die Fachleute vom Internationalen Währungsfonds mussten mittlerweile zugeben, dass sie die negativen Auswirkungen von Sparmaßnahmen massiv unterschätzt haben. Für Griechenland kommt die Erkenntnis des IWF reichlich spät. Dort wurden als Voraussetzung für Hilfskredite bereits radikale Einschnitte ins Sozialsystem vorgenommen: Der Mindestlohn wurde auf 525 Euro gesenkt, Massensteuern wurden erhöht, das Arbeitslosengeld wurde auf 320 Euro gekürzt, Privatisierungen wurden angeordnet und im Gesundheitssektor hohe private Zuzahlungen eingeführt. Der Effekt war ein massiver Wirtschaftseinbruch. Wenn die Menschen zu wenig Geld haben, um kaufen zu können, dann schadet das Wirtschaft und Wohlstand. Es braucht daher Wachstums programme, die durch Steuern auf Vermögen und Spitzeneinkommen finanziert werden, so Affenzeller. In Zeiten des konjunkturellen Abschwungs bewirkt das Einsparen von 100 Euro Staatsausgaben nämlich einen mehr als doppelt so hohen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 249 Euro. Viel sinnvoller ist es in Krisenzeiten, Steuern wie etwa auf Millionenvermögen und Spitzeneinkommen zu erhöhen, was sich mit vergleichsweise geringen 7 Euro Rückgang des Bruttoinlandsproduktes bei plus 100 Euro an Steuern auswirkt. Bad Zell 1 2 Bad Zell Traditionsgemäß haben wir das neue Jahr mit unserem Rockasitz begonnen. Bis Mitternacht wurde nach den Klängen der Bad Zeller Heuschober-Musikanten fleißig getanzt. Es war bereits zum fünften Mal, dass wir diese Veranstaltung im Schützenhaus durchführten. Auch Freunde aus Tragwein, Schönau und Pierbach haben sich dieses lustige Treiben nicht entgehen lassen. Erfreulich, dass auch wieder die Goldhauben mit einer lustigen Gruppe mit dabei waren. Zum ersten Mal dabei waren die Line Dancers und die Bad Zeller Faschingsgilde mit dem Prinzenpaar, die dadurch unseren Rockasitz entsprechend aufgewertet hatten. Nach dem nächtlichen Treiben mussten wir unsere Körper wieder in den Normalzustand bringen und wir machten am 14. Jänner eine schöne Winterwanderung. Nach einem von Fritz und Zäzilia ausgesuchten Weg wurden wir anschließend bei einem Mostheurigen bestens versorgt. Wir gratulieren: Anna Sigl zum 85. Geburtstag. Freistadt Unser Faschingskränzchen war wieder ein voller Erfolg. Vors. Franz Haider konnte Gäste aus fast alle Ortsgruppen des Bezirkes begrüßen, ebenso die Ehrengäste Bez.-Vors. Erich Rammer, Vzbgm. Wolfgang Affenzeller, Stadtrat Christian Gratzl, GR Thomas Weglehner und ARBÖ-Vors. Josef Affenzeller. Franz Hackl und sein Kollege spielten flott auf, und so wurden die Tanzbeine bis spät in den Abend geschwungen. Dank allen Helfern. Zwei Bundesmeister im Langlauf befinden sich in unserer Ortsgruppe: Anna Haider und Josef Hones. Wir gratulieren herzlich! Termine: Tagesfahrt ins Solefelsenbad Gmünd, Abf Uhr Messehalle, Mittagessen in Gmünd. Wir gratulieren: Josef Bamberger zum 89., Anna Frisch 91., Roman Hoscher 91., Anna Freistadt 1 2 Gutau Bad Zell. 1 Bei unserer Winterwanderung. 2 Traditionsgemäß haben wir das neue Jahr mit unserem Rockasitz begonnen. Freistadt. 1 Herzlichen Glückwunsch Hildegard Mayr zum 85. Geburtstag. 2 Faschingskränzchen. Gutau. Unsere Mitglieder im Betreubaren Wohnen. 8 Wir > 50

9 Hagenberg Kefermarkt 1 2 Liebenau 1 2 Hagenberg. Herzlichen Glückwunsch Anna Bergsmann zum 80. Geburtstag. Kefermarkt. 1 Faschingskränzchen. 2 Wandergruppe vor dem Gemeindeamt. Liebenau. 1 Wir gratulierten Theresia Wenigwieser zum 100. Geburtstag. 2 Ehrungen bei der Jahresversammlung. Reich 90., Willibald Satzinger 81., Angela Stegenwalner 89., Margarete Stürzlinger 60. Geburtstag. Gutau Am 31. Jänner besuchten unser Vors. Ernst Hennerbichler und Michael Bogner unsere Mitglieder im Betreubaren Wohnen. Das 2008 eröffnete Haus verfügt über neun Wohnungen und wird derzeit von zehn Personen bewohnt. Die Betreuung wird von der Caritas durchgeführt. Das Büro ist dienstags geöffnet und die Bediensteten sind für Erledigungen, wie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, von Anliegen um das Wohnen und für alle anfallenden Fragen zuständig. Es gibt einen Aufenthaltsraum und einen Platz im Freien, um gemeinsame Veranstaltungen, wie Kaffeekränzchen, Weihnachtsfeiern usw., veranstalten zu können. Laut Aussagen der anwesenden Personen sind alle mit der Wohnqualität zufrieden. Natürlich gibt es kleine Mängel, diese wird unser Vors. an das Gemeindeamt weiterleiten. Wir bedanken uns bei den anwesenden Bewohnern für die Zeit die sie uns gewidmet haben und wünschen für die Zukunft alles Gute. Wir gratulieren: Ernestine Fellner zum 80., Josef Lindner 75. Geburtstag. Hagenberg Termine: Mi, , 14 Uhr, Jahreshauptversammlung GH Hametner. Jeden Mo, Turnsaal der Volksschule, 15 bis 16 Uhr Gymnastik (50 plus). Jeden Di, Pfarrheim, unter dem Motto Gesunde Gemeinde Bewegung und Tanz, 15 bis Uhr. Jeden 2. und 4. Do, 14 bis 18 Uhr, Kegeln, Bahnwirt Pregarten. Jeden 3. Do, 14 Uhr, von der Neuen Mitte aus wandern. Jeden Fr, 14 bis 17 Uhr, Asphaltstockschießen Halle. Wir gratulieren: Margarete Auinger zum 85., Christine Gilly 60., Maria Hackl 88., Rosa Plechinger 93., Anna Schwarzendorfer 70. Geburtstag. Kefermarkt Trotz des schlechten Wetters marschierten viele an unserem ersten Wandertag dieses Jahres mit. Über Schloss Weinberg gingen wir nach Siegelsdorf und Grieb nach Elz zur Mittagessen. Am hatten wir unser Faschingskränzchen. Viele kamen maskiert und unser Sepp sorgte mit seiner Musik für gute Freistadt Stimmung. Unser Vors. spendete für jeden einen Faschingskrapfen. Wir gratulieren: Christine Dums zum 75., Margaretha Hamr 84., Anna Höller 82., Annemarie Klopf 70., Adalbert Maiburger 83. Geburtstag. Königswiesen 55 Teilnehmer konnten wir bei unserer Weihnachtsfeier am 14. Dezember begrüßen. Dank an Baumgartner-Reisen für den kostenlosen Bustransfer. Unser Vereinswirt hat uns vorzüglich bewirtet. Bei unserem Faschingsball am konnten wir Gäste aus 16 Ortsgruppen begrüßen. Es freute uns, dass drei Abordnungen des Seniorenbundes, allen voran aus Königswiesen mit Obmann Franz Krichbaumer, zu Besuch waren. Die Urkraft-Buam unterhielten uns in gewohnter Art und Weise bis in die späten Abendstunden. Dank an unseren Bürgermeister und Bez-Vors.-St. Hilde Janko für die lobenden Worte sowie den Kuchen- und Tortenspenden und allen Helfern. Lasberg Termine: Zum Vormerken: Ab April beginnen die Wanderungen um Uhr. Mi, , 8 Uhr, Bez.-Meisterschaft, Asphaltstockschießen Hagenberg. Do, , 14 Uhr, Kegeln, Rosenstüberl, Freistadt. Do, , 15 Uhr, Stammtisch Sportstüberl. Wir gratulieren: Franz Binder zum 60., Hedwig Silberbauer 65., Franz Zeindlinger 50., Josef Ziegler 60. Geburtstag. Liebenau Theresia Wenigwieser feierte am 8. Jänner ihren 100. Geburtstag. Sie ist die Gattin unseres leider schon verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Wenigwieser. Wir gratulierten gemeinsam mit Bgm. Erich Punz und Pfarrer Postlmayr sehr herzlich und dankten für ihren Einsatz. Bei unserer JVS am erschienen 36 Personen. Herbert Stummer hielt einen Vortrag über soziale Angelegenheiten in Freistadt. Bei der Ehrung langjähriger Mitglieder heben wir Rosa Mühlbachler für 40jährige Mitgliedschaft besonders hervor. Dank an die Raika Liebenau, i. V. Herrn Wirrer, der uns auf je ein Getränk einlud. Mönchdorf Unser Treffen am 19. Jänner war ein Faschingsnachmittag mit großer Betei- Wir > 50 9

10 Freistadt ligung und lustigen Spielen. Josef Leitner begleitete die fleißigen Tänzer mit der Ziehharmonika. Termine: Di, , 14 Uhr, Osterrunde GH Hinterkörner. Do, , Uhr, Osterschießen Stockhalle. Neumarkt i. M. Mit einem etwas verspäteten Neujahrsstamperl begrüßten wir unsere Mitglieder im neuen Jahr. Die erste Wanderung wurde trotz schlechten Wetters auf der geplanten Route abgehalten. Am gemütlichen Nachmittag folgten Kaffee und Kuchen. Wir gratulieren: Maria Maier zum 85., Horst Müllner 70., Margarete Satzinger 75. Geburtstag. Pregarten Beim Pensionistennachmittag im Jänner gab es einen Rückblick auf 2012 mit Bildern und Kommentaren zu den diversen Veranstaltungen. Unsere Balltiger waren flott unterwegs und sorgten mit ihren schönen Masken für Aufsehen. Bei herrlichem Witter mit Sonnenschein, klirrender Kälte und wunderbarem Schnee war eine große Anzahl unserer Mitglieder beim Wintersporttag in Mitterbach beim Langlaufen und Walken aktiv mit dabei. Natürlich durfte eine zünftige Jause zum Abschluss nicht fehlen. Wir gratulieren: Hildegard Eder zum 60., Helmut Haunschmid 70., Gertraud Hofer 70., Dir. Helga Hofstadler 60., Aloisia Höbart 65., Karl Reindl 75., Edith Schönauer 75. Geburtstag. KOSTENLOSE BERATUNG Freistadt Liebenau Freistadt Rainbach i. M. Gute Bedingungen auf der Eisbahn ermöglichten am 16. Jänner ein Retourschießen, 22 Mitglieder kämpften um ein Essen, das nach dieser Partie auch richtig schmeckte. Guter Besuch war beim Faschingskränzchen am 1. 2., wo auch einige Masken auftanzten. Viele Ortsgruppen von inner- und außerhalb unseres Bezirkes sind der Einladung gefolgt. Ein fröhlicher Nachmittag, der von den Urkraft Buam musikalisch umrahmt wurde. Termine: Mi, , Wanderung zum Teichstüberl, Treffp. 13 Uhr GH Blumauer. Mi, , Jahresversammlung, 14 Uhr GH Blumauer. Wir gratulieren: Gertrude Dienstl zum 60., Rudolf Sonnleitner 70., Josef Steinmetz 75., Franz Stöcklegger 55., Josefa Stütz 82., Anna Zemann 86. Geburtstag. Sandl Mit vollem Schwung begannen wir das neue Jahr mit dem traditionellen Sternspielen beim Luka-Wirt. Ca. 150 Sterne wurden von uns ausgespielt. Der Besuch des Arbeiterballes war ebenfalls zufriedenstellend. Mit unserem Badeausflug nach Gmünd, den Kegelterminen und dem Turnen begann unser aktives Vereinsleben. Hinweisen möchten wir auf die Sozialsprechtage (Pensions- und Steuerangelegenheiten) im SPÖ-Sekretariat. Termine bitte dem Veranstaltungsprogramm entnehmen. Wir gratulieren: Mathilde Dreiling zum 82., Theresia Ertl 88., Emil und Maria Mihelcic 87., Ing. Gerhard Neunteufel 50., Rudolf Stadler 65., Adolf Winter 75. Geburtstag. St. Oswald b. Fr. Bei der Alpinlandesmeisterschaft am Hochficht belegte unser Sportreferent Erich Leeb beim Riesentorlauf in seiner Altersklasse den ersten Platz und wurde wiederum mit dem Titel Landesmeister ausgezeichnet. Bei der Bundesmeisterschaft Alpin im Silbertal in Vorarlberg wurde unserem Mitglied Hubert Ruhmer in seiner Altersklasse der Titel Bundesmeister verliehen. Wir gratulieren den beiden Siegern zu deren Erfolgen sehr herzlich. Bei unserem ersten Monatstreffen in diesem Jahr fanden sich 42 Mitglieder ein. Wir besuchten die Pensionistentreffen in St. Georgen a. d. Gusen, in Freistadt und in Wartberg. Termine: , Monatstreffen, GH Frisch, Holzmühle , Sprechtag, 8.30 bis Sa, Uhr SPÖ-Bezirkssekretariat Do, Uhr Gasthaus Gattringer Sa, Uhr SPÖ-Bezirkssekretariat Mönchdorf Pregarten 1 Pregarten 2 3 Rainbach i. M. St. Oswald b. Fr. Mönchdorf. Toll war es im Fasching. Pregarten. 1 Wir gratulierten Pauline Rückl zum 80. Geburtstag. 2 Wintersporttag in Mitterbach. 3 Unsere fleißigen Ballbesucher. Rainbach i. M. Eisstockpartie auf der alten Bahn in Summerau. St. Oswald b. Fr. Unsere erfolgreichen Schifahrer mit Vors. Marianne Hackl und Bürgermeister Lois Punkenhofer. 10 Wir > 50

11 Tragwein. 1 4 Wartberg ob der Aist Windhaag b. Fr. 1 2 Tragwein. Wir gratulierten 1 Margarete Wuster zum 80. und 2 Ursula Wahl und 3 Franz Plöchl zum 90. Geburtstag sehr herzlich. 4 Unsere Wandergruppe in Wartberg. Wartberg ob der Aist. Unsere Mitglieder beim Faschingskränzchen. Windhaag b. Fr. 1 Wintersporttag in Mitterbach. 2 Bei unserer Silvesterwanderung Uhr Gemeindeamt , Jahresversammlung, 14 Uhr GH Freudenthaler , Pensionistentreffen plus hotel seiwald , Monatstreffen Pizzeria Napoli. Wir gratulieren: Maria Mayer zum 70., Maria Oberreiter 84. Geburtstag. Tragwein Unsere Wanderer waren immer fleißig unterwegs, wie z. B. in Wartberg oder in Schweinbach. Eine kleine Gruppe nahm beim Bezirkswintersporttag in Grünbach/Mitterbach teil. Bei eisiger Kälte, doch wunderschöner Winterlandschaft wurde es erst in der gemütlichen Gaststube wieder warm. Volles Programm gab es auch für die TänzerInnen, bevor es dem Faschingsende zuging. Termine: , Allerheiligen Lebing, GH Leitner , Jahresversammlung, 14 Uhr GH Rockenschaub., , Engerwitzdorf, MB Marianne , Saxen, Klammschlucht, GH Wirt in Puchberg. Wir gratulieren: Josef Brunhofer zum 88., Wilhelm Gruber 87., Maria Pilz 80., Johann Ruscha 86., Josef Stellnberger 82., Maria Wögerbauer 88. Geburtstag. Unterweißenbach Am 20. Jänner waren einige unserer Mitglieder bei der Tanzveranstaltung in Königswiesen und am in Wartberg zu Gast. Bei winterlichen Temperaturen hielten wir am 23. und am Eisstockturniere ab. Wir gratulieren: Anna Angel zum 86., Franz Hinterreiter 75., Berta Pachner 80. Geburtstag. Unterweitersdorf Termine: Do, , Eierpecken, Klubraum, 14 Uhr. Jeden 1. und 3. Freitag im Monat Kegeln, Uhr, Bahnhofgasthaus Pregarten. Jeden Di, Uhr, Stockschießen, Stockhalle Sportplatz. Wir gratulieren: Adolf Maurer zum 75.Geburtstag. Wartberg o. d. Aist Zum Faschingskränzchen konnte Vors. Hilda Hiesl als Ehrengäste Bez.-Vors. Erich Rammer, Bgm. Ing. Erich Hackl, Vbgm. Dietmar Stegfellner und Ehrenvors. Engelbert Edlbauer begrüßen und dankte den vielen Gästen aus den Bezirken Freistadt, Freistadt Urfahr und Perg für den Besuch. So viele schöne Masken wie diesmal hatten wir schon lange nicht. Die Lustigen Zwei mit ihrem neuen Programm brachten alle in eine so gute Stimmung, dass der Tanzboden immer voll war und das Kränzchen um eine Stunde verlängert wurde. Es ist herrlich ein paar Stunden in einer so gemütlichen Atmosphäre zu verbringen und mit dem Lied Wahre Freundschaft abzuschließen. Herzlichen Dank für das Backen der zahlreichen Torten und Kuchen und für die geleistete Arbeit. Wir gratulieren: Ernestine Dirnhofer zum 83., Franziska Grabner 90., Hermine Hackl 82., Anna Kathofer 85., Ferdinand Niedermaier 80., Maria Pötscher 82., Helmut Reichl 70., Erich Winterleitner 65. Geburtstag. Windhaag b. Fr. 21 Wanderungen wurden im letzten Jahr mit großer Teilnahme durchgeführt und wir freuen uns auch in diesem Jahr mit vollem Elan zu wandern. An der Silvesterwanderung beteiligten sich 14 Mitglieder mit Jahresabschlussfeier im Vereinshaus der Stockschützen. Unser Sportreferent stellte sich mit zwei Flaschen Sekt zur Feier seines Hochzeitstages ein. Beim gemütlichen Nachmittag in Mairspindt konnte der Vors. 36 Mitglieder begrüßen. Anlässlich unserer JVS mit Neuwahl konnte Vors. Wilhelm Jung 41 Mitglieder und Bez.-Vors. Erich Rammer begrüßen. Nach dem Totengedenken für vier Mitglieder und dem Vorlesen der Berichte wurde die Ehrung langjähriger Mitglieder durchgeführt. Bei der Neuwahl blieb alles gleich. In Mitterbach beim Wintersporttag beteiligten sich zehn Personen. Weiters besuchten wir die Tanzveranstaltungen in Freistadt, Königswiesen, Wartberg, Rainbach, Hagenberg, Pregarten, Lasberg und Gutau. Wir gratulieren: Karoline Böck zum 90., Herbert Traxler 70. Geburtstag. Wir trauern Freistadt. Wilfrieda Kapeller 88, Karoline Steinmetz 100. Liebenau. Anton Reif 80. Pregarten. Karl Füreder 62. Tragwein. Otto Mittmannsgruber 81. Wartberg o. d. Aist. Franziska Grabner 90. Windhaag b. Fr. Anton Mayer 84. Wir > 50 11

12 Perg SPÖ-Klubvorsitzende Gertraud Jahn: Die SPÖ sichert den vollen Einfluss der öffent - lichen Hand auf unsere Trinkwasserversorgung. SPÖ-Klubvorsitzende Mag a Gertraud Jahn Wasser muss Allgemeingut bleiben Da Trinkwasser das grundlegende Lebensmittel ist, sehen manche konservative PolitikerInnen darin ein sicheres Geschäft, das sie privaten Unternehmen zugänglich machen wollen. Allerheiligen 1 2 Mit der Verankerung eines Grundversorgungsauftrages in der Bundesverfassung will die SPÖ die hochwertige öffentliche Trinkwasserversorgung in Österreich absichern. Der diesbezügliche Antrag wurde bereits im Nationalrat eingebracht. Eigentum und Betrieb von kommunalen Wasserversorgungsanlagen werden Bund, Ländern und Gemeinden vorbehalten. Das Element Wasser an sich gehört niemandem, muss aber in Form von Trinkwasser jederzeit in bester Qualität für alle zur Verfügung stehen. Es ist nicht einzusehen, diesen lebenswichtigen Bereich rein aus Geschäftsinteressen für private Anbieter zu öffnen. Gewinne aus überhöhten Preisen bleiben in solchen Fällen privat, während die Allgemeinheit erpressbar ist und für das kostspielige Leitungsnetz aufkommen muss. Wir SozialdemokratInnen sehen daher die Trinkwasserversorgung in öffentlichen Händen am besten aufgehoben, argumentiert SPÖ-Klubvorsitzende Gertraud Jahn. Unter dem Titel Wasser ist ein Menschenrecht formierte sich bereits eine Europäische Bürgerinitiative, die eine an Qualität und Leistbarkeit orientierte Wasserversorgung in öffentlichem Eigentum europaweit sichern will. Bitte unterschreiben auch Sie auf der Internetseite Arbing Allerheiligen Bei der heurigen Landesmeisterschaft im Schilauf am Hochficht am 16. Jänner nahmen wieder Johann Grasserbauer, Anton Siegl und Rupert Weiß aus unserer Ortsgruppe teil. Sie erzielten in ihren Klassen gute Plätze. Wir gratulieren: Maria Holzmann zum 90. Geburtstag. Arbing 20 Zigeuner des PV beteiligten sich am 19. Jänner am Faschingsball in Saxen. Ein Lob gebührt dem Team des PV Saxen für die gelungene Veranstaltung. Wir gratulieren: Johanna Schatz zum 90. Geburtstag. Au a. d. Donau Der Halbtagesausflug am 24. Jänner führte uns nach Leonding. Ziel unserer Reise war die Fa. Rosenbauer zur Werksbesichtigung. Nach einem Videovortrag des Betriebsrates über die Entstehung der Fa. Rosenbauer und einer Führung durch die Anlagen sah man von dieser Firma erzeugte Feuerwehrprodukte, die in der ganzen Welt verkauft werden. Nach einer gemütlichen Einkehr im Gasthaus Niederberger fuhren wir wieder nach Hause. Wir gratulieren: Angela Binder zum 89. Geburtstag. Dimbach Unsere fleißigen Tänzer besuchten im vergangenen Monat die Tanzveranstaltungen in Katsdorf, St. Georgen a. d. Gusen und im Nachbarbezirk Königswiesen. Wir gratulieren: Anna Riegler zum 75., Eleonora Schartmüller 83., Rosina Klammer 85., Maria Klammer 87. Geburtstag. Gloxwald Termin: Samstag, 9. März, 14 Uhr, GH Reutner Jahreshauptversammlung. Wir gratulieren: Maria Brunner zum 86., Charli Androws und Margarete Carbonari 70., Gertrude Gruber 65. Geburtstag. Grein Der Vorstand bedankt sich sehr herzlich bei den Mitgliedern unserer Ortsgruppe für Dimbach Katsdorf 1 Katsdorf 2 Allerheiligen. 1 Die Schiasse von Allerheiligen. 2 Wir gratulierten Alois und Anna Lasinger zur Diamantenen Hochzeit. Arbing. Fasching in Saxen. Dimbach. Wir gratulierten Anna Riegler zum 75er. Katsdorf. 1 2 Katsdorf beim ORF in Wien. 12 Wir > 50

13 Luftenberg 1 2 Luftenberg 3 Mauthausen 1 die Teilnahme an den diversen Faschingsveranstaltungen im Bezirk. Termine: Do, , 14 Uhr, GH Hahnwirt Kegeln. Wir gratulieren: Gertrude Greisinger zum 91., Anna Langeder 86., Kurt Brunner 65. Geburtstag. Katsdorf Backstage beim ORF in Wien. Sehr herzlich wurden wir schon am Eingang zum ORF empfangen. Zwei Stunden dauerte die Führung. Wir konnten sehen wo die Millionenshow, Dancingstars oder Im Zentrum gedreht werden. Jedes Studio ist oval, es gibt keine Ecken. Der Kostümfundus sowie die Lagerhalle mit den Kulissen sind beeindruckend Mitarbeiter sind am Küniglberg beschäftigt. Termin: Do, Fahrt mit der Bahn nach St. Georgen a. d. Gusen und Wanderung zum Gasthaus Schneeberger. Anschließend über Oberthal und Niederthal nach Hause. Perg Wir gratulieren: Rosina Dorfer zum 86., August Preslmayer 90., Hermine Hötzenegger 84., Maria Kaindl 75., Johann Wödlinger 81., Rosina Hayder 80., Maria Dolpp 81. Geburtstag. Luftenberg Am 8. Jänner folgte unser traditionelles Ripperlessen im GH Scheuchenegger. Wir kamen per Bahn, mit dem Auto und 19 Wanderer gingen sogar nach Lungitz. Nach einem gemütlichen Mittagessen traten wir gut gelaunt die Wanderung nach Hause an. Mit Schwung und gut gelaunt starteten wir mit dem Kaffeenachmittag am Unsere Badefahrt nach Bad Füssing erlebten wir bei herrlichem Winterwetter. Das Essen im Loryhof schmeckte nach dem Schwimmen allen vorzüglich. Termine: Fahrt zu Bundespräsident Heinz Fischer in die Hofburg JHV im MZS mit NW Badefahrt Füssing , Frühlingstanz Aula VS. Traunkirchen 1 3 Mauthausen 2 Mitterkirchen Luftenberg. 1 2 Wanderung nach Lungitz. 3 Wir gratulierten Paula Lang zum 80. Geburtstag. Mauthausen. 1 Wir gratulierten Rudolf Kapfer zum 90. Geburtstag. 2 Wandergruppe im Schnee. Mitterkirchen. Erste-Hilfe-Fitkurs. Termin: Fr, , Sozialsprechtag, 9 Uhr, GH Fischill. Wir gratulieren: Maria Dannerbauer zum 91., Josef Mühlberger 84., Josef Fürst 80., Mathias Undesser 70., Theresia Kneissl und Subkassier Franz Straussberger 65. Geburtstag. Langenstein Termine: Fr, 12. April, Wanderausflug nach Mönchdorf zur Moseralm. Wir gratulieren: Christine Primetshofer zum 90., Mathilde Buchberger, Johann Leitner und Sofie Achleitner 87., Rupert Traxler 86., Maria Enzenhofer 82., EV Adolf Steiner und Adalbert Höflinger 75., Angela Krösswang und Erika Pöstinger 65. Geburtstag. Mauthausen Am 16. Jänner starteten 62 Mitglieder mit einer flotten Winterwanderung ins Jahr Es ging von der Hauptschule Wir > 50 13

14 Perg weg ins nördliche Hinterland. Bei der Labestelle warteten schon Glühwein und Würstel auf uns. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Familie Hackl, die uns nicht nur die Räumlichkeiten zum Verweilen zur Verfügung stellte, sondern auch noch alle Wanderer mit köstlichem Kaffee und Kuchen bewirtete. Termin: Mi., Ausflug Eggenburg und Maissau. Wir gratulieren: Christine Krenner zum 94., Aloisia Kapfer 91., Johanna Primitzhofer 88., Rosina Hochgatterer 87., Rosina Dorfer und Anton Pleyer 86., Josef Steinkellner 83., Karl Gassner 75. und Johanna Schmiedinger 65. Geburtstag. Mitterkirchen Bei unserer ersten Wanderung im neuen Jahr gingen wir nach Mettensdorf und über die Kaindlau wieder zurück. Am 4. und am fand in Mitterkirchen vom Roten Kreuz der Kurs Erste Hilfe fit statt. 22 Mitglieder nahmen daran teil. Herzliche Gratulation zur Goldenen Hochzeit Johann und Leopoldine Radlmüller. Wir gratulieren: Josef Nisslmüller zum 80., Margarete Wallner 82. Geburtstag. Naarn Ein großes Dankschön an alle unsere Mitglieder, die sich für den Pensionistenverband in irgendeiner Weise, sei es als Subkassiere, Schülerlotsen, Mehlspeisenköchinnen oder im Vorstand, einsetzen. Als Vorsitzender möchte ich mich für diese geleistete Arbeit ganz herzlich bedanken. Euer Vors. Ernst Zobl. Termine: Erste-Hilfe-Fitkurs am 18. und 25. April von 14 Uhr bis 16 Uhr im Feuerwehrhaus Naarn. Wir gratulieren: Hermine Kaltenbrunner zum 86., Josefa Achleitner 84., Josefa Luftensteiner 80., Hannelore Hochreiter 70. Geburtstag. Perg Am 15. Jänner besuchte der PV Perg mit 57 Mitgliedern die Bezirksstelle des Roten Kreuzes. Bezirksgeschäftsleiter Leo Pochlatko begrüßte die Gruppe aufs allerherzlichste und gab einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben und Funktionen des Roten Kreuzes. Danach hielt Elfriede Reindl einen Vortrag über die Sicherheit im eigenen Heim. Dabei gab es sehr wertvolle Tipps gegen Unfälle in der zweiten Lebenshälfte. Nach diesen interessanten Informationen ging es weiter zum alljährlichen traditionellen Ripperlessen ins Gasthaus Mitterlehner. Termine: Dienstag, , Wanderung in Arbing, TP Uhr AK-Parkplatz. Freitag, , Jahreshauptversammlung, 14 Uhr im Gasthaus Mitterlehner. Wir gratulieren: Rupert Steiner zum 70., Anna Leitner 82., Anna Aigner 65., Franz Rosenthaler 81., Hermann Holzinger 65. Geburtstag. Naarn Perg 1 2 Ried 1 2 KOSTENLOSE BERATUNG Mauthausen Mo, Uhr Betreubares Wohnen Waldhausen Do, Uhr Gasthof Schauer Katsdorf Fr, Uhr Gasthaus Fischill Naarn. Unsere Gruppe beim Bunten Nachmittag in Saxen. Perg. Wir gratulierten 1 Josef Wahl zum 80. Geburtstag und 2 Paula Strobl zum 85. Geburtstag. Ried i. d. Riedmark. 1 Unsere siegreichen Damen bei der Bez.-Meisterschaft. 2 Unsere Herren auf dem hervorragenden 2. Platz bei der Bez.-Meisterschaft. 14 Wir > 50

15 St. Georgen a. d. Gusen Schwertberg 1 4 St. Georgen a. d. Gusen. Viele nette Gäste bei unserem Ball. Schwertberg. Wir gratulierten 1 Paula Thurner zum 91. und 2 Mathilde Pichler zum 80. Geburtstag. 3 4 Beim Informationsgespräch der Volkshilfe Perg. Ried i. d. Riedmark Zur Jahreshauptversammlung am 13. März um 14 Uhr beim Kirchenwirt laden wir euch alle herzlich ein. Der erste Radwandertag ist am Wir treffen uns beim Mostheurigen Aschauer um 13 Uhr. Unseren Damen gratulieren wir zum ersten und unseren Herren zum zweiten Platz bei der Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft in Tragwein. Ein toller Erfolg, wir freuen uns mit euch. Jeden Dienstag findet der Stocksport von Uhr statt, im Winter in Au in der Halle und im Frühling wieder in Ried am Asphaltplatz. Wir gratulieren: Frieda Hack zum 91., Rosa Schimböck 88., Anna Hennerbichler 83., Rudolf Roselstorfer 82., Gerti Halling, Henriette Weber und Josef Waidhofer 70., Hilda Reisetbauer 65., Waltraud Resanka 60. Geburtstag. St. Georgen a. Walde Unsere Tänzer waren in Saxen, Königswiesen und Blindenmarkt. Wir gratulieren: Theresia Haider zum 83., Theresia Hochstöger 81., Friederike Freinschlag 75., Friedrich Mayrhofer 70. Geburtstag. St. Georgen a. d. Gusen Unsere Tanzveranstaltung am 13. Jänner war wieder ein großer Erfolg. Wir konnten neben vielen Gästen und Ehrengästen aus unserem Ort auch Besucher aus 30 benachbarten Ortsgruppen begrüßen. Die schwung- und stimmungsvolle Musik der Gruppe Die lustigen Vier hat restlos begeistert und alle Tanzfreudigen kamen voll und ganz auf ihre Rechnung. Es gab auch wieder eine große Tombola mit vielen schönen Preisen. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, ganz herzlich. Termine: JHV in der Musikschule Wochenende in Prag. Wir gratulieren: Maria Gabath zum 87., Maria Hillewoth 91., Franz Heigl 93., Anna Colle 96. Geburtstag St. Nikola Das Motto lautete Erste Hilfe ist einfach in jedem Alter. Daher nahmen aus unserer Ortsgruppe 16 Personen beim Ersten-Hilfe-Fitkurs am 5. und 12. Februar teil. Perg Wir gratulieren: Josef Lindner zum 85., Hermine Sonnleithner 83. Erika Ettlinger 75. Geburtstag. Saxen Der bunte Nachmittag am 19. Jänner fand im Gasthaus Böhm statt. Bei toller Musik, gespielt von den beliebten Memorys, tummelten sich 200 Gäste, darunter mehr als 50 Masken, auf der Tanzfläche. Die Mehlspeisen, gebacken von unseren Frauen, fanden reißenden Absatz. Recht herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben, dass dieser Nachmittag ein voller Erfolg wurde. Wir gratulieren: Anna Breinich zum 86., Friedericke Erschbaumer 84., Hubert Eberl 55. Geburtstag. Schwertberg Am 24. Jänner wurden wir von der Volkshilfe Perg zu einem Informationsgespräch eingeladen. 20 TeilnehmerInnen horchten den Ausführungen über die Leistungen der Volkshilfe durch Geschäftsführerin Christine Kastner. Themen wie z. B. Pflege, Betreutes Wohnen, Tageszentrum, Mobiler Dienst einschließlich der Kosten wurden angesprochen. Es gab eine Führung durch sämtliche Einrichtungen des Seniorenzentrums der Volkshilfe. Zum Abschluss wurde von den Besuchern festgestellt, dass wir auf diese Einrichtung stolz sein können. Termine: Donnerstag, 7. 3., 9 11 Uhr Sozialsprechtag im Gemeindeamt. Donnerstag, 4. 4., 9 11 Uhr Sozialsprechtag im Gemeindeamt. Dienstag, , Uhr Besuch des Alten- und Pflegeheims. Samstag, 6. 4., 14 Uhr Frühlingsball im Volksheim Schwertberg Saisoneröffnung: Fahrt oststeirisches Thermenland. Wir gratulieren: Hermann Thurner und Josef Froschauer zum 65., Karl Pernerstorfer., Rudolf Hochreiter 70., Rosa Lacko 81., Erna Lindtner 82., Franz Auer 83., Maria Perusich., Flora Hinterholzer 85., Zäzilia Kessler 86., Friedrich Glinsner, Maria Baumgartner, Josef Leutgeb und Gertrude Muschitz 89., Arno Fop 90., Stefan Schicho 91. Geburtstag. Wir trauern Grein. Stefanie Braun 84. Ried i. d. Riedmark. Anton Aberl 85. St. Georgen a. Walde. Maria Gruber 79, Johann Heindl 94. Wir > 50 15

16 Rohrbach Bezirksmeisterschaft im Eisstockschießen Von der sportlichen Seite zeigten sich die Mitglieder des Pensionistenverbandes bei den Bezirksmeisterschaften im Stockschießen, die auf Eis in Rohrbach ausgetragen wurden. Bezirksmeister wurde bei den Herren die Ortsgruppe Kirchberg, bei den Frauen siegte die Ortsgruppe Peilstein. Wir gratulieren recht herzlich. Danke den Organisatoren und dem Eisschützenverein Rohrbach, die trotz der widrigen Wetterkapriolen vorzügliche Bedingungen auf den Eisbahnen schufen. Altenfelden Die siegreiche Frauenmannschaft von Peilstein. V. l. n. r.: Romana Brandl, Bezirksvorsitzender Johann Dobesberger, Maria Wöß, Anna Thaller, Sportreferent Otto Zöchbauer und Waltraud Nösslböck. Bei den Herren siegte Kirchberg. V. l. n.r.: Bezirksvorsitzender Johann Dobesberger, Herbert Schönhuber, Sportreferent-Stv. Willi Pumberger, Ewald Hintringer, Sportref. Otto Zöchbauer, Herbert Kübelböck und Johann Neumüller. Haslach 1 Aigen Am 1. Februar trafen wir uns zu einer Bratlpartie im Gasthaus Schmexx. 36 Mitglieder ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Ein Danke an die Organisatorin dieses gemütlichen Nachmittags. Wir haben für das Jahr 2013 wieder schöne und interessante Ausflugsfahrten zusammengestellt und hoffen auf zahlreiche Teilnahme. Wir gratulieren: Rupert Felhofer zum 86., Angela Wöss 82., Franz Wöss 65. Geburtstag. Altenfelden Beim Bezirkseisstockturnier am 18. Jänner in Rohrbach erreichte die Damenmannschaft mit Lisi Zöchbauer, Mitzi Öttl, Christl Hintringer und Resi Gierlinger den ausgezeichneten zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch und bei der Landesmeisterschaft in Traun viel Erfolg. Wir gratulieren: Paula Pernsteiner zum 83., Josef Sailer 75., Franz Stöttner 70., Margarete Stöttner 65. Geburtstag. Haslach Das Jahr hat schwungvoll begonnen. Beim Neujahrskonzert des PVOÖ im Kaufm. Vereinshaus in Linz haben acht Mitglieder einen musikalischen Ohrenschmaus genießen können. Die Wiener Salon-Solisten mit Isabella Brinkmann als Sängerin haben Melodien von Lanner und den Straußen musikalisch hervorragend und humorvoll vorgetragen kaum endender Applaus nach Donauwalzer und Radetzkymarsch. Beim Faschingskränzchen der OG Peilstein, zum Tanz spielten die Habach- Buam auf, waren wir mit sieben Teilnehmern dabei. Bei der Bezirkseisstockmeisterschaft erreichten die Damen den vierten Platz. Die Herren 1 mit Erich Stelzer, Rudolf Jell, Christian Jell und Manfred Reisinger wurden Zweite und sind somit bei der LM teilnahmeberechtigt. Die Herren 2 erkämpften den siebten Platz. Treffpunkt Tanz, abwechslungsreiche Tänze bei schwungvoller Musik mit Haslach 2 Kirchberg o. d. D. Helfenberg Altenfelden. Faschingskränzchen in Lembach. Haslach. 1 Die Haslacher Narren beim Faschingskränzchen in Lembach. 2 Maria Sommer feierte den 80. Geburtstag. Helfenberg. Die drei Geehrten mit Bez.-Vors. Johann Dobesberger und OG-Vors. Hans Moser. Kirchberg o. d. D. Zum 80. Geburtstag von Josef Fuchs gratulierten neben Vertretern unserer OG auch Pfarrer Mag. Josef Hofer und Bgm. Franz Hofer. 16 Wir > 50

17 Rohrbach Lembach 1 2 Peilstein 1 2 Lembach. 1 2 Beim Faschingskränzchen wurde eifrig das Tanzbein geschwungen und eine lustige Kurzeinlage sorgte für viele Lacher. Peilstein. 1 Viele Besucher kamen zum Faschingskränzchen. 2 Friedrich Paster feierte seinen 80. Geburtstag. Neben der Familie gratulierten Vertreter des Pensionistenverbandes, der Gemeinde und Pfarrer Florian. Eva Baumgartner, hat wieder im GH Zur Großen Linde begonnen. Wird leicht der Saal zu klein? Zwölf Paare, lauter Frauen, sind traditionelle, begeisterte Tänzerinnen. Unser Frauencafé stand unter dem Motto A Gaudi, a Musi, an Supernachmittag mit Ewald und Hermann, und das ist voll aufgegangen. 30 Teilnehmer haben mitgesungen, mitgeschunkelt und sind so lange wie noch nie geblieben. Jedes Jahr macht Haslach mit der Sing runde Furore beim Faschingskränzchen in Lembach. Siegfried Reiter als Scheich hat seine Haremsdamen zum Tanz geführt. Eröffnung der Veranstaltung, Tanz, ausgezeichnete Unterhaltung, Musik nach dem Geschmack der Teilnehmer, Polonaise und zum Abschluss rund um den Tisch schunkeln eine Superveranstaltung. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Termine: Do, 7. 3., 14 Uhr, Gasthaus Reiter Frauencafé mit Vortrag Der Fußgänger und der Radfahrer im Straßenverkehr. Sa, , 14 Uhr, Gasthaus Diendorfer Jahreshauptversammlung mit Wahl und Ehrungen. Do, 4. 4., 14 Uhr, GH Grünling Frauencafé. Wir gratulieren: Berta Schuster zum 86., Josef Geit 94., Hilda Friedl 86., Paula Reiter 83., Angela Leitner 85. Geburtstag. Helfenberg Zur Jahresversammlung am 8. Februar im Gasthaus Haudum kamen nur 27 Mitglieder. Nach den Berichten und einem Referat von Bez.-Vors. Johann Dobesberger wurden drei Mitglieder mit Urkunden und Anstecknadeln in Silber bzw. Gold geehrt. Die Ortsgruppe spendete für jeden ein Getränk und vom Wirt Peter Haudum gab es eine Speckjause. Herzlichen Dank. Wir gratulieren: Wilhelm Dumfart zum 55., Josefa Kasberger 82. Geburtstag. KOSTENLOSE BERATUNG Kirchberg o. d. D. Mit zwei Mannschaften nahmen wir bei der Bezirkseisstockmeisterschaft in Rohrbach teil. Die Mannschaft Kirchberg 1 mit Heribert Schönhuber, Ewald Hintringer, Johann Neumüller und Herbert Küblböck erreichte den ersten Platz. Wir gratulieren ganz herzlich. Termin: Sa, 6. 4., 14 Uhr, GH Koblmüller Frühlingskränzchen. Wir gratulieren: Josef Fuchs zum 80. Geburtstag. Kleinzell Am 12. Jänner waren wir mit acht Personen beim Faschingskränzchen der OG Peilstein und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag. 20 Personen ließen sich am das Bratl in der Rein in St. Ulrich schmecken. Am beteiligten wir uns beim Bezirkseisstockturnier in Rohrbach. Leider konnten wir unsere Erwartungen nicht ganz erfüllen. Beim Kränzchen des Seniorenbundes waren wir mit einer kleinen Gruppe vertreten. Wir gratulieren: Maria Wagner zum 81., Isidor Neumüller 70., Hildegard Höglinger 82. Geburtstag. Lembach Wir besuchten das Faschingskränzchen der OG Peilstein und den Kameradschaftsball. Das Faschingshighlight war unser Kränzchen am 2. 2., zu dem wir wieder viele Besucher begrüßen konnten. Die Musiker aus Pfarrkirchen brachten die Tänzer so richtig in Schwung und unsere humoristische Kurzeinlage sorgte für gute Unterhaltung. Termine: , Uhr Gedenkmesse für verstorbene Mitglieder Frühlingswanderung, Treffpunkt 14 Uhr bei der Alfons-Dorfer-Halle Ausflug. Wir gratulieren: Maria Kaufmann zum 84., Erich Aiglstorfer 60., Hilde Oberngruber 60. Geburtstag. Peilstein Zu unserem Faschingskränzchen am 12. Jänner konnte Vorsitzende Rosemarie Kepplinger zahlreiche Ortsgruppen begrü- Peilstein Do, Uhr Gasthaus Fleischmann Lembach Fr, Uhr Gasthaus Altendorfer Julbach Do, Uhr Gasthaus Lugner Kleinzell Fr, Uhr Gasthaus Scharinger Wir > 50 17

18 Rohrbach Buchtipp Wie Wirtschaft die Welt bewegt Wie funktioniert eigentlich Wirtschaft? Der gelernte Volkswirtschaftler und TV-Moderator Hans Bürger und Kurt W. Rothschild über die großen Wirtschaftsmodelle und die Zukunft nach der Krise. St. Johann a. Wbg 250 Jahre Wirtschaftstheorien was kommt nach der zweiten Weltkrise? Gemeinsam mit dem heute 95-jährigen Nationalökonomen und politischen Philosophen Kurt W. Rothschild, der Bürger an der Universität Linz in Volkswirtschaftslehre unterrichtete, übersetzt Bürger seiner Leserschaft die wichtigsten Wirtschaftstheorien der letzten 250 Jahre und macht Schritt für Schritt nachvollziehbar, wie die freie Marktwirtschaft auf die schiefe Bahn geraten ist: Wie funktioniert Wirtschaft wirklich? Was ist Wirtschaft? Gibt es Wirtschaft im bisherigen Sinne überhaupt noch? Ist es wahr, dass multinationale Konzerne Wirtschaft und Macht übernommen haben? Oder kommt Keynes wieder? Was genau ist der Neoliberalismus? Und: Ist er wirklich tot? Bürger und der bekennende Post-Keynesianer Rothschild erklären Begriffe und Strömungen, die wir ständig gebrauchen und die vielen von uns doch nur bedingt geläufig sind. Wie Wirtschaft die Welt bewegt. Die großen ökonomischen Modelle auf dem Prüfstand. Lesethek Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, 224 Seiten, ISBN: Preis: Euro St. Martin St. Veit 2 ßen. Musikalisch führten uns die Habach- Buam durch den Nachmittag, wobei das Tanzbein eifrig geschwungen wurde. Als Einlage gab es eine große Tombola mit vielen schönen Preisen. Vielen Dank allen Tombolaspendern, Helferinnen und Helfern für diese gelungene Veranstaltung. Wir gratulieren: Josef Beißmann zum 80., Hilda Kern 84. Geburtstag. St. Johann a. Wbg. Termine: , 10 Uhr, Gasthof Keplinger Jahreshauptversammlung mit Mitgliederehrung. Kegeln jeden letzten Samstag im Monat und Stammtisch jeden 1. Freitag im Monat. St. Martin-Plöcking Bei den Bezirksmeisterschaften im Eisstockschießen am 18. Jänner beteiligten wir uns mit einer Moarschaft. Manfred Veratschnig, Franz Roser, Gottfried Hofer und Gottfried Singer erreichten den elften Rang von 15 Mannschaften. Wir gratulieren: Rupert Rottinger zum 70. Geburtstag. St. Veit Erstmals unter der Leitung des Pens.- Verbandes wurde der Arbeitermaskenball veranstaltet. Maskenprämierung, Loseverkauf und eine Mitternachtseinlage, gestaltet vom Tanzsportklub St. Martin, standen auf dem Programm. Die Musik Herzbluat verbreitete viel Stimmung. Termin: Fr, , 17 Uhr, GH Atzmüller Stammtisch. Wir gratulieren: Johann Priglinger zum 60. Geburtstag. Ulrichsberg-Klaffer- Schwarzenberg Termin: , 14 Uhr, Spitzwirt JHV Ausflug BMW-Werk in Dingolfing , 14 Uhr, Café Bindl Sozialsprechtag. Wir gratulieren: Rosa Penzenstadler zum 87., Franz Sengstschmid 70. Geburtstag. Wir trauern Altenfelden. Maria Freinschlag 75. Lembach. Helmut Ihrig 85. St. Martin-Plöcking. Hermann Fröller 66. St. Veit 2 Ulrichsberg-Klaffer-Schwarzenberg 1 2 St. Johann a. Wbg. Zum 80. Geburtstag von Franz Fölser gratulierten Bez.-Vors. Dobesberger, Vors. Adolf Schmidt und SPÖ-Vors. Günther Lackinger. St. Martin-Plöcking. Wir trauern um unser Vorstandsmitglied Hermann Fröller. St. Veit. 1 2 Sehr lustig war der Arbeitermaskenball. Ulrichsberg-Klaffer-Schwarzenberg. 1 Hermann Altendorfer feierte den 85. Geburtstag. 2 Vors. Franz Zimmerbauer und Edeltraud Katzlinger gratulierten Theresa Löffler zum 90. Geburtstag. 18 Wir > 50

19 Das attraktive Messedoppel 50 plus & Guten Appetitt April 2013 Ried im Innkreis Das beliebte Messedoppel 50 plus und Guten Appetit wartet wieder mit einem sensationellen Ausstellungs- und Unterhaltungsprogramm auf. Die Besucher erwarten mit einer Eintrittskarte zwei aktuelle Messethemen mit interessanten Ausstellungsschwerpunkten und einem hochkarätigen Rahmenprogramm. bezahlte Anzeige 50 plus Die Messe für Lebensqualität, Beratung, Soziales & Unterhaltung Bei der 50 plus stehen die Ausstellungsthemen Wellness & Gesundheit, Tourismus & Reisen, Mode & Accessoires, Recht & Vorsorge etc. im Mittelpunkt. Zudem wartet auf die Besucher ein breites Beratungsangebot von Institutionen und Vereinen sowie in der Halle des Soziallandes Oberösterreich. Auf der ORF-Radio-OÖ-Bühne mit Moderator Walter Witzany sind täglich Stars und Experten zu Gast (Auszug): Chris Lohner liest aus ihrem Buch 50 plus Na und? (Sa., 6. April) Vortrag von Biogärtner Karl Ploberger (Sa., 6. April) Frühschoppen mit den Schlagerstars Sigrid & Marina (So., 7. April) Ernährungswissenschafter Mag. Christian Putscher (So., 7. April) Guten Appetit Die Messe für Ernährung, Genuss, Deko und Küche Bei der Guten Appetit stehen hochwertige Lebensmittel und kulinarische Köstlichkeiten nicht nur zum Verkosten, sondern natürlich auch zum Kaufen bereit. Neben heimischen Spezialitäten, die u.a. am Marktplatz der Genussland Oberösterreich- und Genussregionen-Partner angeboten werden, warten internationale Speisen und eine stimmungsvolle Weinlounge auf die Besucher. In der eigens errichteten Genuss-Arena fi n- den stündlich Live-Kochshows mit Starköchen und Moderator Armin Oberndorfer statt (Auszug): Bernie Rieder (Sa., 6. April) Florian Schlöglmann (Sa., 6. April) Ingrid Pernkopf (So., 7. April) Ashwini Venkatesh (So., 7. April) indische Spezialitäten Karl Zuser (Sa., 6. und So., 7. April) Bierregion Innviertel Bei den Deko-Workshops gibt eine Expertin Tipps für stilvolle Tischdekos, die von jedermann mit einfachen Mitteln gestaltet werden können. Egal, ob man bekannten Köchen über die Schulter schauen oder lieber in aller Ruhe von Stand zu Stand schlendern und sich über Schmankerl und Lebensmittel informieren, verkosten und einkaufen möchte: Auf der Guten Appetit ist für jeden Geschmack etwas dabei. VORTEILE FÜR DEN PVOÖ Verbilligter Messe-Eintritt von 5,50 pro Person für alle Gruppen ab 20 Personen Kostenlose Parkplätze im Messegelände (für PKW und Busse) Fragen Sie die/den Vorsitzende/n Ihrer Ortsgruppe, ob ein Bus organisiert wird. NEU! ÖBB-KOMBI- TICKET NEU: ÖBB-Kombiticket (Bahnfahrt inklusive Messe-Eintritt) erhältlich an allen Bahnhöfen und über die Website Zusätzlich kostenloser Bus-Shuttle vom Hauptbahnhof Ried zur Messe und retour. Öffnungszeiten: Sa, 6. April und So, 7. April 2013, jeweils 9 17 Uhr Alle Informationen unter Wir > 50 13

20 Urfahr-Umgebung LAbg. Josef Eidenberger: Reflektoren des Verkehrsressorts erhöhen die Sicherheit von FußgängerInnen und RadfahrerInnen. LAbg. Bgm. Josef Eidenberger Helle Kleidung und reflektierendes Material schützen Fußgänger und Radfahrer Nebel, Schneefall und die früher einsetzende Dunkelheit führen im Herbst und Winter im Straßenverkehr häufig zu riskanten Situationen. Alberndorf FußgängerInnen und RadfahrerInnen werden viel zu spät wahrgenommen und es kommt dadurch zu tragischen Unfällen. Um Menschenleben zu schützen, hat unser Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer die Ausgabe von kostenlosen reflektierenden Armschleifen verstärkt, informiert Landtagsabgeordneter Josef Eidenberger. Die Statistik zeigt eindeutig, dass vor allem ältere FußgängerInnen und RadfahrerInnen besonders häufig Opfer von Verkehrsunfällen werden. Der häufigste und größte Fehler ist das Tragen von zu dunkler Kleidung bei schlechter Witterung oder Finsternis. Aus diesem Grund bietet das Verkehrsressort reflektierende Armschleifen an, die im Büro des Verkehrs-Landesrates Entholzer telefonisch oder per bestellt werden können ( ; und kostenlos zugeschickt werden. Landesrat Entholzer betreibt eine äußerst zielgerichtete Verkehrspolitik, indem er konkret am Schutz von besonders gefährdeten VerkehrsteilnehmerInnen, wie etwa älteren FußgängerInnen und RadfahrerInnen, arbeitet. Seine Road Show Sicher & Fit Unterwegs, wo ExpertInnen Sicherheitstipps geben, war bereits in allen 18 Bezirken Oberösterreichs zu Gast und hat einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet, ist Eidenberger überzeugt. Bad Leonfelden Engerwitzdorf 1 Alberndorf Trotz heftigem Schneefall ließen sich viele Mitglieder nicht davon abhalten, sich beim Jännertreffen in der Pizzeria Palermo einzufinden. Mit viel Spaß und guter Laune verging der Nachmittag wie im Flug. Termin: Do, , 14 Uhr Eierpecken beim Poscher in Kelzendorf. Wir gratulieren: Erika Makovec zum 70., Karl Bauer 75., Anna Sailer 80., Paula Huemer 81. Geburtstag. Bad Leonfelden Am 8. Jänner trafen wir uns im Pfarrzentrum zu einem gemütlichen Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen wurden Neuigkeiten ausgetauscht und über die vergangenen Feiertage gesprochen; anschließend hatten sich Karten- und Spielerrunden gebildet und bis in den Abend hinein wurde beinhart gespielt. Bei kaltem, aber ruhigem Winterwetter hatten wir am unsere Winterwanderung, die über den Wilheringer Weg zur Hackerschmiede und zurück über die Unter- und Oberstiftung führte. Zum Erwärmen kehrten wir anschließend in Helga s Jausenstüberl in der Oberstiftung ein, wo wir einige nette Stunden zusammen erleben konnten. Wir gratulieren: Franziska Lengauer zum 60., Karl Dumfart 55. Geburtstag. Engerwitzdorf Bei unserem Monatstreffen mit Maskenprämierungen am 4. Februar im GH Plank haben wir an alle Anwesenden je zwei Faschingskrapfen vom Zuckerbäcker Tauber verteilt. Außerdem gab es für die schönsten und originellsten Masken tolle Preise zu gewinnen. Zu den musikalischen Klängen von Toni Seyr wurde fleißig getanzt. Wir gratulieren: Erwin Aichhorn zum 65., Poldi Dieplinger 75., Gabriele Rader 86. Geburtstag. Engerwitzdorf 2 Feldkirchen a. d. Donau 1 Feldkirchen a. d. Donau 2 Alberndorf. Unser erstes Monatstreffen. Bad Leonfelden. Unsere Winterwanderung Engerwitzdorf. 1 Maskenprämierung 2 Frau Weinberger feierte ihren 85. Geburtstag. Feldkirchen a. d. Donau. 1 Hoher Ehrengast bei der Jahreshauptversammlung: BM Alois Stöger. 2 Die Singgruppe bei der Jahreshauptversammlung. 20 Wir > 50

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis!

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Einladungstexte Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen - deutsches Sprichwort - Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Am 02. Oktober 2010 um 14.00

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. NAME: Bodo Kleinschmidt mit Thea WOHNORT: Regensburg ZIEL: Eine Police mit starkem Schutz und hoher Flexibilität. PRODUKT: SecurFlex

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag. Junge Sterne Transporter So Mercedes wie am ersten Tag. Willkommen in der neuen Gebrauchtwagenklasse von Mercedes-Benz! Junge Sterne sind die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz, und jetzt gibt es auch

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr