Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Ähnliche Dokumente
Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Feng Shui Beratung. Teestube

Weißt du, wie die Sterne stehen?

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Klassenreise nach Berlin

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Town Town Büro, Erdbergstrasse

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße Glauchau

6/16 Brombach - Lörrach - Riehen (CH) - Weil am Rhein Tullastraße

Der gesunde Schlafplatz

F e n g S h u i B e r a t u n g. Eigentumswohnung in Berlin-Mitte. Familie A.

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Anleitung Basisspiel (ohne App)

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

03/ DISKUS Erweiterungen 2003

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Anfahrtsbeschreibung Werk Norderstedt. Damit Sie uns gut finden.

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Tools > Verschieben aktiviert.

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Studiengang Didaktischer Ausweis in Informatik. Leitprogramm Ampelsteuerung für drei Siedlungen

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Holistic Psycho Process

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag

betreffend Abschreibung des Postulates von Röbi Ziegler vom 24. Januar 2002 "Werbung für Augusta Raurica"

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Was unsere Augen über Google verraten

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Unterhalb des Programmfensters befinden sich die Registerreiter. Je nachdem welcher Reiter angeklickt wird ändern sich die Befehle in dem Menüband.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Perfekte Altersvorsorge in Berlin- Lichtenberg!!

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Feng Shui Raumaufteilung und Raumgestaltung

Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Wette

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

KLASSENFAHRT 3a und 3b

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

VY_22_INOVACE_1. 10_NJ_WIEN

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Universitätsklinikum Köln

Die drei??? und der seltsame Wecker

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Erörterungsverfahren PFA 1.3 Stellungnahme des Vorhabenträgers zur Kritik an der Fahrdynamik des Stresstests

Was ist ein GPS-Track?

Technik. Cockpit einer A319. Instrumentenkunde. Stefan Lang. Stefan Lang

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

2. Handhabung und Metatrader einstellen

Landratsbeschluss Sammelvorlage betreffend 24 Abrechnungen von Verpflichtungskrediten; Abrechnungsperiode Juni Juli 2001

1.0 Bubbles 1.1 Anhänger / Colliers Seite Ringe Seite Ohrstecker/Ohrhänger Seite 4

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Anmerkungen zum Chinesischen Kalender Andreas Walter Schöning (Dasha)

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES

Es gilt das gesprochene Wort!

GTBW Hinweise zur Situationsaufgabe Organisation und Unternehmensführung Seite 1

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Transkript:

Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene Kraftorte rund um Basel 1. Grundlagen Alle hier von mir aufgeführten energetischen Phänomene beruhen auf subjektiven Wahrnehmungen und Mutungen mit Pendel und Rute. Meine Angaben von Boviseinheiten (B) entsprechen meiner persönlichen Kalibrierung, die aus Erfahrung bei den höheren Werten ca. halb so hoch ist, wie die von Blache Merz. Der Begriff Vitalenergie (VE) wurde von mir definiert, sie ist eigentlich eine Bestimmung der Dichte des vorhandenen Äthers oder des QI s. Die Vitalenergie kann einerseits als grossflächiges Phänomen, mit in der Regel kontinuierlichen Zu- und Abnahmen, andererseits weisst ein Gebiet mit gleicher VE auch immer kleinflächige Löcher und Spitzen auf. Man kann es sich vorstellen, wie das Relief einer Landkarte mit Bergen und Tälern. Der durchschnittliche Wert beträgt ca. 95 VE, Werte unter 80 VE können als unangenehm und Kräfteraubend wahrgenommen werden, Werte über 130 VE als angenehm und vitalisierend. (siehe Bericht Vitalenergie). 2. Einführung Die Gesellschaftsformen der Römer und der Kelten unterschieden sich grundlegend, so gab es bei den Kelten sehr viele verschiedene Gesellschaftsformen, von losen Stammeskulturen bis zu größeren Königreichen. Immer und ständig einem Wandel unterzogen, nie für lange Zeit Statisch. Das römische Kaiserreich hingegen war politisch als auch militärisch klar strukturiert und straff organisiert. Eine ähnliche Veränderung kann man auch in der Nutzung der energetischen Strukturen feststellen. Die früheren Kulturen bevorzugten eher die runden Strukturen wie Ein- und Ausstrahlpunkte, Blinde Brunnen, etc., auch die Höhe der Vitalenergie scheint eine viel grössere Rolle in der Wahl der Siedlungsplätze gespielt zu haben. Die Römer hingegen wählten eher Linienstrukturen, wie die Globalgitter (Hartmann, Curry) und Leylinien. Die Städte und Häuser wurden vornehmlich nach den Globalgittern ausgerichtet, die Strassen auf Leylinien oder Globalgitter gebaut und die Tempel häufig auf Kreuzungspunkte positioniert. Ein schönes Beispiel dafür ist die Römervilla von Brombach Lörrach: rote Linien: Hartmann-Gitter Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 1 T. Frei

3. Augusta Raurica 3.1 Ursprung Höchste Vitalenergie Grundschwingung: blauer Kreis 140 VE auf Kastellen Höchste Bovisenergie: oranger Kreis 12 000 B, Ausstrahlpunkt + Bl. Brunnen in Südforum Beide Punkte wurden zur Blütezeit von Augusta Raurica mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht speziell genutzt. Kastellen wurde erst im 3. Jahrhundert nach Christus zu einer spätrömischen Befestigung. In der Nähe von beiden Punkten wurden jedoch bronzezeitliche Funde gemacht. Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 2 T. Frei

Ausstrahlpunkte: 9 500 B bei Insel Gwerd Rundbau 9 000 B 9 500 B, Tempel Schönbühl 12 000 B 8 200 B 9 000 B 8 500 B blau: zwei Quellen Die Insel Gwerd war in römischer Zeit eine Insel mit Brückenverbindungen nach Deutschland. Am Platz des Ausstrahlpunktes hat sich ein römisches Denkmal (Pavillon, Tempel) befunden. Nach K. Derungs könnte die Insel dem Wortstamm nach einen Ahnenkult beherbergt haben. Die Anordnung von Ausstrahlpunkten auf einer Linie ist nichts aussergewöhnliches, interessant ist jedoch der mittige Verlauf im Schossdreieck Ergolz und Violenbach von Ahneninsel bis zur Quelle und in der Mitte davon der stärkste Ort! Oder anders betrachtet, vom schwarzen über den roten zum weissen Aspekt. Insel Gwerd Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 3 T. Frei

Auf dem Schönbühl ist nur ein sehr kleiner, älterer Tempel auf einem Ausstrahlpunkt gebaut, alle andern liegen auf Kreuzungspunkten. Drei der älteren Tempel liegen jedoch auf der Linie mit den Ausstrahlpunkten. Der stärkste Ausstrahlpunkt mit 12 000 B liegt im Hof des Südforums am Fuss des Schönbühlhügels und wurde von den Römern nicht nachweislich kultisch genutzt. zwischen Gwerd und Schönbühl Situation Schönbühl frührömische Tempelanlage Schönbühl, bis ca. 70 n.chr. Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 4 T. Frei

3.2 Übersicht Globalgitter Übersichtsplan nach M. Mettler & HH. Stählin 1983 Rot: Hartmann-Gitter, nord-süd und ost-west Gelb: Curry-Gitter, Diagonalzonen Die meisten gefunden Gitterstrukturen weichen ca. 14 von der magnetischen N-S/O-W Ausrichtung ab. Diese doch etwas ältere Aufnahme ist nicht ganz deckungsgleich mit meinen Erkenntnissen, siehe auch nächstes Kapitel 3.3. Jedoch zeigt sie klare Hauptausrichtungen der wichtigen Gebäude und der Strassen, die klar den Globalgittern folgen. Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 5 T. Frei

3.3 Schönbühl, Hauptforum und Grienmatt Linie orange: Drachenlinie (7'000 B, 140 VE, 30 KE) Linie gelb: Diagonales Grossraumgitter (7 000B, 120 VE, 30 KE) Linien violett: Verbindungs-Leys (6'000-7'500 B, 170 VE, 70 KE) Punkt blau: Heiligtum Grienmatt; Naturwesen Nymphe (7 500B, 170 VE, 30 KE) Punkt violett: Tempel Schönbühl; Vitalenergetisches Zentrum (7'000 B, 170 VE, 70 KE) Punkt grün: Tempel-Altar Hauptforum; Einstrahlpunkt Jupiter (11 000B, 160 VE, 70 KE) Punkt rot: Hauptforum Curie; Einstrahlpunkt Merkur (11 000B, 160 VE, 70 KE) Kreuz rot: Tempel Schönbühl; Kreuzung Curry-Gitter Eigenschaften Jupiter: - Fülle, Reichtum, Erweiterung - Toleranz, Weisheit, Einsicht, Religiosität, Moral Eigenschaften Merkur: - Vermittelnde, Intellekt - Intelligenz, Auffassungsgabe, Redegewandtheit, kaufmännische Begabung Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 6 T. Frei

Vom Rundbau (Denkmal, Tempel) auf der Insel Gwerd betrachtet, ergeben sich folgende Visurlinien: Tempel Schönbühl: 136, grosse Mondwende Theater: 130, südliche Venuswende Tempel Hauptforum; 125, Wintersonnenwende Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 7 T. Frei

3.4 Curie Die Curia war das Rathaus von Augusta Raurica. Hier tagte der Decurionenrat, zusammengesetzt aus 100 Männern gemeinsam mit den Duoviri, den beiden Bürgermeistern. 160 VE, 11 000 B Die Curie liegt auf einer doppelten Kreuzung des Globalgitters, das Hartmann-Gitter (N-S, O-W) ist vorherrschend, sowie auf einem Merkur-Einstrahlpunkt. Die Curie und der Tempel Flueweghalde befinden sich auf einer genauen Ost-Ausrichtung. Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 8 T. Frei

3.5 Wasserleitung Die Leitung beginnt an der Grenze zwischen Liestal und Lausen. Sie verläuft über 6,5 Kilometer unterirdisch, den Höhenlinien entlang bis zum Augster Feld. Dort muss ein «Wasserschloss» gestanden haben, das bisher aber nicht gefunden wurde. Von hier aus floss das Wasser in einem überirdischen Aquädukt in die Stadt hinein. Der Höhenunterschied zwischen dem südlichsten und dem nördlichsten Punkt beträgt 10 Meter, was einem Gefälle von 1,5 Promille entspricht. Das Wasser wurde der Ergolz entnommen, die mittels eines 6 Meter hohen Wehrs gestaut wurde. Nach Funden im Augster Feld wurde die Leitung noch unter Kaiser Tiberius, das heisst in den 30er Jahren des 1. Jahrhunderts n. Chr., erstellt. Quelle: Bericht Archäologie Baselland Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 9 T. Frei

Ich habe mich gefragt, warum die Wasserversorgung für Augusta Raurica mit so viel Aufwand von Lausen her sichergestellt wurde. Es ist erstaunlich, dass nicht die Quellen und Bäche in direkter Nähe genutzt wurden. Ich habe versucht Energiephänomene im direkten Verlauf der Wasserversorgung zu lokalisieren und tatsächlich bin ich auf erstaunliche Zusammenhänge gestossen. das Aquädukt liegt genau auf einer Leylinie mit 7 200 B im weiteren Leitungsverlauf sind kontinuierlich Einstrahlpunkte zu finden, rote Punkte: 8 200 B 8 500 B 8 200 B (2 mal) 8 500 B 8 500 B 8 200 B 8 500 B Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 10 T. Frei

Einstrahlpunkte bei Lausen Stausee 12 000 B 12 000 B 9 000 B 10 000 B 14 000 B 15 000 B 15 000 B 16 000 B Es scheint wirklich zu viel an Zufällen, dass alle diese Einstrahlpunkte im Bereich der Wasserleitung und im Fassungsgebiet liegen und es ist nicht so, dass es links und rechts der Wasserführung auch noch jede Menge Punkte geben würden. Ich gehe davon aus, dass die Römer die Absicht hatten ihr Wasser gezielt zu energetisieren! Ob dies nun natürliche Energiepunkte sind oder ob sie geomantisch hergestellt wurden, ist sehr schwer zu beurteilen. Drachenlinie: Im dem von mir begangenen Teil, d.h. an diversen Punkten im Leitungsverlauf konnte die Charakteristik einer Drachenlinie nachgewiesen werden. Sie verläuft genau mit der Wasserleitung und ist zwischen ca. 2m und 6m breit. Drachenlinien sind geistige Ley-Linien mit einer schwächeren Ätherstrukturierung. Sie verlaufen i.d.r. gerade und können Breiten bis ca. 20m haben. Der Vergleich einer natürlichen Drachenlinie mit der Drachenlinie-Wasserleitung lässt schliessen, dass diese Charakteristik künstlich geschaffen wurde. Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 11 T. Frei

3.6 Osttor, Westtor Die Tore waren der Zugang zur Stadt, der jeder passieren musste. Welche Botschaft wollte man den Eintretenden vermitteln? Die Strasse die von Vindonissa her führt und die durch das Tor liegen auf Energielinien mit 7 200 B, hier wurde den Reisenden anscheinend Energie zugeführt, um die Reise ein wenig zu erleichtern. Dieses Phänomen kann man bei vielen Römerstrassen feststellen, deshalb verlaufen sie auch über weite Strecken geradlinig. Strasse zum Osttor 5 000 B 7 200 B 5 000 B Osttor Interessant wird es beim Tor selber. Wir haben vor und nach dem Tor eine ableitende Zone mit 5'000 B, im Mauerverlauf jedoch 7'500 B. Es schein, dass das Tor auf eine natürliche Schwelle gebaut wurde, wie um dem Reisenden zu sagen stopp, warte mal! Die gleiche Konstellation finden wir auch beim Westtor, welch ein Zufall! Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 12 T. Frei

5 500 B 7 200 B 5 500 B Westtor Schön ist hier auch der Tempel Sichelen 3 zu sehen, der auf einer doppelten Kreuzung steht. Der Energiepunkt (Blinder Brunnen) ca. 30m auf der rechten Seite des Tempels wurde von den Römern nicht nachweislich genutzt! Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 13 T. Frei

4. Römervilla Kästeli Pratteln Interessant ist die Ausrichtung der gesamten Anlage, in sich ist sie sehr konsistent, weicht jedoch 6-8 von der magnetischen Nord-Süd-Achse ab. Die Frage stellt sich nun, hatten die Römer einen ungenauen Kompass oder hat sich in den letzten 2000 Jahren das Erdmagnetfeld derart verschoben? Keines von beiden ist wahrscheinlich, die Anlage ist exakt auf das Hartmann-Gitter ausgerichtet. Und da wir wissen, dass die Globalgitter Abweichungen bis ca. 15 zu den magnetischen Polen haben können, erstaunt dies auch nicht sonderlich. Grössere Beachtung habe ich dem rot eingekreisten Haus geschenkt. Hier finden wir Kreuzungspunkte beider Gitternetze mit 9 000 B, wie beim Tempel Sichelen 3. Ein Graben oder Weg auf dem Hartmann-Gitter führt mittig darauf zu. Es scheint, dass dieses Gebäude auf der höchsten Energie im ganzen Areal gebaut wurde. Nach energetischen Gesichtspunkten und im Vergleich mit anderen römischen Kultbauten, müsste dieses Gebäude ein Tempelbau gewesen sein. Die Archäologen bevorzugen, wahrscheinlich wegen der Grösse, eher das kleine Gebäude (roter Pfeil) als Tempelbau. 5. Schlussbemerkung Die Römer haben nachweislich mit den Energiephänomenen der Erde gearbeitet. Mehrheitlich haben sie Linienstrukturen, wie Globalgitter und Leylinien genutzt, damit wurde auch der Struktur- und Ordnungscharakter betont. Im heiligsten Bereich eines Tempels stösst man jedoch auch auf eine Kombination von Liniensystem und Ätherphänomene wie Einstrahlpunkte oder Elementarwesen. Oder wie bei der Wasserversorgung von Augusta Raurica aufgezeigt zur Vitalisierung Erstausgabe: 2014; Stand: August 2016 14 T. Frei