Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Orientierung am Sternhimmel

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Beobachtungen am Himmel

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Entwicklung eines Schülerpraktikums Astronomie

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Eine digitale astronomische Uhr

Astronomie und Raumfahrt

Klassische Astronomie. und das. Planetensystem

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Das Wissen der Astrologie

Beobachtungsinstrumente

39 WELTBILDER VOR 1905

Orientierung am Himmel

Drehbare Himmelskarte

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a Welver. juergen@giesen.dinet.de Web:

Einführung in die Astronomie: Überblick

Eine Reise durch unser Universum

Didaktische DVD. Das Universum Beobachtung und Erforschung

Besuch im Planetarium

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick 3. 2 Sonne Historische Entwicklungen Sternbilder Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne 37

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE. Huber-Methode

Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken.

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Im Original veränderbare Word-Dateien

Durchblick Astronomie. Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Über den Autor 7. Einführung 19

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Astronomie und Astrophysik

Astronomie (Planetensystem)

Der Unterschied zwischen Sternbild und Sternzeichen in der Deutung

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Huder Planeten-Abitur

Bernd Inhester Version 0.8 vom 13. Mai 2007

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN

Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p.

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Meteor Software UFO Tools

Festo Harmonices Mundi Eine neue astronomische Uhr

Unser Blick ins Weltall

Wie die Zeit vergeht

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?

Ich wünsche Ihnen eine anregende Begegnung mit der Astronomie und Astrophysik.

II. Astrologische Grundbegriffe

Grundlagen der Astrophysik

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Rundgang durch das MPE

Die Sterne in den Unterricht holen

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Astronomische Phänomene im Sach- und Physikunterricht

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension

Der Sternenhimmel im Frühling

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Das kleine Sternenbuch

Die Zusammenstellung bezieht sich auf Materialien ausschließlich für die SEKUNDARSTUFE (SEK II)

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Selbstgebaute Sperrholzuhren

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

hinweis Die Harmonie der Sphären - von der Ordnung in unserem Sonnensystem

Auswertung CY Aqr Sept Sept. 2011

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Transkript:

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 2: Vorlesung Astronomische 1: Einführung/Weltbild Koordinatensysteme Organisation: Vorlesung (Stefanie Walch-Gassner, walch@ph1.uni-koeln.de) Hörsaal 3 der Physikalischen Institute Montag 12:00-12:45, Mittwoch 12:00-13:30 Anmeldung über KLIPS 2.0 Deadline für die Anmeldung (morgen) 10.10.2017 um 18:00! Rückfragen bitte an Daniel Seifried (s.u.) Webseite: https://hera.ph1.uni-koeln.de/~walch/kurse/astrophysiki17/main.html Übungen: (5 Gruppen) Zeit: Montag 9:00-10:00 (Sem. I. Physik), 10:00-11:00 (Sem. Theor. Altbau),11:00-12:00 (Sem. Theor. Altbau), 13:00-14:00 (HS III), 14:00-15:00 (Konferenzraum Theor. Altbau) Ausgabe der Aufgaben: Montag nach der Vorlesung: Download auf der Kurs-Webseite! Abgabe: eine Woche nach Ausgabe bis Ende der Vorlesung um 12:45! in Gruppen zu 2 Personen, handschriftlich regelmäßige Teilnahme und erfolgreiche Mitarbeit, nachgewiesen durch 2-maliges Vorrechnen und Erreichen von mindestens 50% der Übungspunkte sind Voraussetzung für die Klausurteilnahme Nicht-Abgabe der Übungsblätter in maximal 2 Fällen! Übungsgruppenleiter Daniel Seifried (seifried@ph1.uni-koeln.de) Klausur Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (s.o.) Anmeldung Inhalt: Stoff der Vorlesung und der Übungen Termin: 19. Februar 2018, 11:00-14:00, HS 1 Vorläufiger Termin der Nachklausur: 28. März 2018, 13:00-16:00, HS 2

Astrophysik I: 1. Einführung/Teleskope Literatur: Carroll, Ostlie: An Introduction to modern Astrophysics, 2008, Pearson Addison-Wesley Publishing Company Choudhuri: Astrophysics for Physicists, 2011, Cambridge University Press Karttunen: Fundamental Astronomy, Springer 2007 F. Shu, "The Physical Universe", 1982, University Science Books, Mill Valley, California Unsöld, A., und Baschek, B., "Der neue Kosmos", 2005, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Weigert, A., Wendker, H.F., Wisotzki, L "Astronomie und Astrophysik", 2011, VCH Verlag, Weinheim

Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Verständnis der Bewegung der Sterne (fix) und Planeten (Wandelsterne) nützlich für Navigation (Nomaden-Völker;...) Zeitberechnung (Ackerbau, Gezeiten;...) Verbindung zu Religion: Rolle des Menschen im Universum, aber auch Astrologie Beispiel: Himmelscheibe von Nebra Fundort: Mittelberg, Sachsen-Anhalt Datierung: ca. 1600 v. Chr. oder älter! Bronzezeit Mitteleuropas Vermutlich religiöser Gebrauch Zweitälteste bekannte Himmelsdarstellung Hochkulturen Ägypten und Mesopotamien Indien China Zentralamerika Griechische Astronomie Erathostenes: 220 v. Chr.: Bestimmung des Erdradius aus Schattenlängen an verschiedenen Orten in Ägypten Aristarch von Samos: 3. Jhd v. Chr.: heliozentrisches System (Sonne im Zentrum!) Hipparchos: Sternkataloge (s.u. Magnitudines) Ptolomäus: geozentrisches Weltbild (Erde im Zentrum) Überlegungen aus Ästhetik, Symmetrie und Weltverständnis z.b. Epizyklen:

Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Arabische Astronomie: bewahrt das ptolomäische Wissen bis zur Renaissance viele arabische Sternnamen Renaissance Kopernikus (1473-1543) Vereinfachung durch Hypothese, dass die Sonne im Zentrum steht, nicht die Erde Tycho Brahe (1546-1601) Hofastronom ( Hof-Astrologe ) unter Friedrich II von Dänemark

Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Tycho Brahe (Fortsetzung) noch ohne Fernrohr, d.h. Peilung mit Quadranten Genauigkeit wenige Bogen-Minuten (s.u.) Supernova-Entdeckung: Cass 1572 Weltbild Tycho Brahe's Kepler (1571-1630), Astronom und Astrologe Assistent von Brahe leitet aus Brahe's Daten die Kepler'schen Gesetze elliptische Planetenbahnen Flächensatz (Drehimpuls) Umlaufzeiten ab Galileo Galilei (1564-1642), Astronom und Physiker erster Einsatz eines Fernrohrs für astronomische Zwecke Mondkrater Phasen der Venus Monde des Jupiter (Modell des Sonnensystems)

Astrophysik I: Historie und heutiges Weltbild Isaac Newton (1642-1727), Physiker Bewegungsgl. Gravitationgesetz Spiegel-Teleskop Bessel, Herschel, Hubble, Einstein,... Entfernungen zu den Sternen Milchstraße als eine von Galaxien Ausdehnung des Universums Kosmologie... Physik Nobelpreis 2011: Permutter, Schmidt & Riess beschleunigte Ausdehnung des Universums ---> dunkle Energie

Astrometrie: Vermessung der Position der Sterne (und Planeten) an der Himmelskugel (ältester Zweig der Astronomie) wichtig für Katalogisierung, d.h. Referenz/Wiederfinden der Objekte Entfernung zu den Objekten: dritte Koordinate sehr wichtig für die physikalische Interpretation aber oft nicht leicht und genau zu bestimmen (siehe Stern-Parallaxen etc.) Projektion auf die Himmelskugel Winkelkoordinaten, definiert durch Grundebene = Großkreis ( Äquator ) mit zugehörigen Breiten kreisen und Polen (Nord- und Südpol) erste Koordinate: Breite als (Winkel-) Abstand zur Polrichtung (+/- 90 Grad) Großkreis durch Pole als Bezugspunkt für die Längen - Koordinate (Meridian, willkürlich festgelegte 0) zweite Koordinate: Länge als (Winkel-) Abstand von diesem Großkreis (+/- 180 Grad) unvermeidliche Singularitäten in diesen Koordinaten in den Polregionen Winkelmessung/Einheiten Radian (nicht im praktischen Gebrauch; aber in der Numerik) (Bogen-)Grad, Bogen-Minuten, Bogen-Sekunden:, ', '' (Winkel-)Stunden, Minuten, Sekunden nützliche Umrechnungen: 1 Bogensekunde ist ungefähr Erbsendurchmesser in 1 km Entfernung

1. Horizontsystem bezogen auf Standort auf der Erde Grundebene: lokaler Horizont damit Richtung der Pole: Zenith, d.h. nach oben, Nadir, d.h. nach unten Bezugs-Längenkreis: Großkreis senkrecht auf Horizont, der durch die Rotationsachse der Erde geht (Norden, Süden) = Meridian Koordinaten eines Himmelskörpers Elevation El = 90 - z (-90 < El < 90 ) - im Unterschied zum Zenithabstand:0 < z<180 Azimut: von Süden ausgehend, Norden ist Bezugsrichtung (0 < Az < 360 ) Sterne bewegen sich im Horizontsystem: Aufgang im Osten, Untergang im Westen, zirkumpolar Teleskopmontierungen oft in Az/El (gerade bei großen Teleskopen)

2. Äquatorial-System --> Koordinatensystem fest am Himmel, feste Positionen der Sterne (aber s.u.) Grundebene: Erdäquator projiziert auf die Himmelskugel Bezugs-Längenkreis: Großkreis (Meridian) durch Schnittpunkt(e) der projizierten Sonnenbahn (Ekliptik) mit dem Äquator Schnittpunkt im Frühjahr (21. März): Frühlingspunkt = Widderpunkt (da zur Zeit der alten Griechen im Tierkreiszeichen Widder gelegen, s.u.) Koordinaten: erste Koordinate: Deklination δ, Dec. = (Winkel-)Abstand vom Äquator angegeben in Grad, (negative Deklination: Südhalbkugel, positive Dekl.: Nordhalbkugel) zweite Koordinate: Rektaszension α, R.A. = (Winkel-)Abstand des Meridians durch den Stern auf dem Äquator vom Frühlingspunkt angegeben in Stunden links herum : Rektaszension = Zeit zwischen Meridiandurchgang (Kulmination) des Sterns und Meridiandurchgang des Frühlingspunkts Daher auch oft Stundenwinkel genannt ACHTUNG: linkshändiges Koordinatensystem (pos. R.A. nach links auf Himmelskarten)

lokale Sternzeit (LST) = momentane Rektaszension des Meridians Stundenwinkel eines Sternes = Differenz zwischen LST und seiner Rektaszension = Zeit seit der Kulmination Kartierung / lokales Koordinatensystem Bezugspunkt lokales cartesisches Koordinatensystem Achtung: Koordinaten-Änderungen in R.A. von z.b. 1 Bogenminute entspricht nicht einem Winkelabstand um den Faktor cos(δ) weniger geographischer Ort mit Breite β obere Kulmination (maximale Elevation) untere Kulmination (minimale Elevation) zirkumpolare Sterne: nie über dem Horizont: Präzession und Epochen Rotationsachse der Erde, geneigt gegen Ekliptik um 23 27', dreht sich langsam auf einem Kegel senkrecht zur Ekliptik: Präzession (astronomische Bezeichnung; richtig/mechanisch: Nutation) Periode: 25800 Jahre, d.h. Bewegung pro Jahr:

Frühlingspunkt: alte Griechen --> Widder, heute --> Wassermann (Hymne Age of Aquarius im Musical Hair deshalb: Angabe der Epoche (Jahreszahl) zur Festlegung von R.A. und Dec. bezogen auf 1950: bezogen auf 2000: Umrechnung von Koordinaten von Epoche zu Epoche: präzedieren der Koordinaten (siehe wcstools, Harvard Smithonian Center for Astrophysics: http://tdc-www.harvard.edu/wcstools/ ) andere Koordinatensysteme Ekliptikal Sonnensystem, Widderpunkt Galaktisch Milchstraßenebene, Galaktisches Zentrum Übersicht der verschiedenen Koordinatensysteme

Refraktion (Brechung) in der Atmosphäre (beachte: Durchgang durch ein planparallel Schicht mit Brechungsindex n 1 gibt Parallelversatz, keine Richtungsänderung, also zweite Ordnung Korrektur hier relevant; es kommt nur auf den Wert des Brechungsindex am Erdboden an) --> scheinbare Anhebung der Sternörter am Horizont um bis zu einen halben Grad! außerdem: atmophärische Absorption

weitere Störungen (durch Sonne und Planten) Präzession (siehe oben):sonnen- Gezeiten-Kräfte auf Erde als symmetrischer Kreisel Mond: Gezeitenkräfte große Planeten etc. etc. Störungsrechnung analytisch bis zu 4.Ordnung: 19./20. Jahrhundert mit hoher Präzision (Bestätigung Newton) heute: numerische Integration N_Körper-Problem Genauigkeit: für alle größeren Körper des Sonnensystems auf ca 1 cm (!) Grundlage der Raumfahrt innerhalb des Planetensystems Ephemeriden: Tabellierung der Orte (und Orientierung) der Körper im Sonnensystem (Planeten, Asteroiden, Kometen, etc.); Tabellen: astronomischer Almanach numerisch: Reihenentwicklung, Entwicklungskoeffizienten