Uran Vom Erz zum Brennelement. Von Jörg Freermann R Januar 07

Ähnliche Dokumente
Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Aluminium. 1. Historisches [1]

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Aluminium. 1. Geschichte: 2. Vorkommen:

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Crashkurs Säure-Base

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Alkalimetalle. 1. Alkalimetalle Die 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente [1-4]

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

3 Die Untersuchungssysteme chemische, physikalische und kristallographische Eigenschaften der verwendeten Metalle

Grundwissen Chemie 8I

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Kurzportraits wichtiger Metalle

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

H mm. H mm

Aluminium O H 2

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Herstellung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) Von Anne Stahl, Catarina Schmidt, Eugenia Friesen, Jennifer Aschenbrenner, Julia Holzapfel

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

11. Klasse Heft 2. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 2 1

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Enseignement secondaire technique

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Sichern Sie sich mit Edelmetall-Investmentprodukten einen neuen Geschäftsbereich.

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Kommentierte Abschlussklausur >Allgemeine und Anorganische Chemie= Modul GN3.2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

7. Chemische Reaktionen

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

Mohrsches Salz (NH 4 ) 2 6 H 2. Fe(SO 4

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Praktikum Quantitative Analysen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

50 JAHRE JUNG &

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

Atombau, Periodensystem der Elemente

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Grundlagen der Chemie

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Transkript:

Uran Vom Erz zum Brennelement Von Jörg Freermann R.112 16. Januar 07

Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften des Urans 2. Fördergebiete 3. Chemische Aufbereitung 4. Anreicherungsverfahren - Zentrifugenverfahren - Diffusionsverfahren 5. Herstellung der Brennelemente 2

Das Uran als Element Symbol: U Ordnungszahl: 92 Dichte: 19,1 g/cm³ Atommasse: 238,03 g/mol Oxidationszahlen: 3, 4,, 5, 6 Elektronenkonfiguration: [Rn] 5f 3 6d 1 7s 2 Schmelzpunkt: ca. 1403 K Siedepunkt: ca. 4202 K Natürliches Vorkommen: 99,275% 238 Uran 0,720% 235 Uran 0,005% 234 Uran T F+ 3

Die Erze Torbernit Cu(UO 2 ) 2 (PO 4 ) 2 * 8 H 2 O Zeunerit Cu(UO 2 ) 2 (AsO 4 ) 2 * 8 H 2 O Autunit Ca(UO 2 ) 2 (PO 4 ) 2 * 8 H 2 O Carnotit K(UO 2 )(VO 4 ) *1,5 H 2 O Pechblendeerz UO 2 + Verunreinigungen Uraninit U 3 O 8 + Verunreinigungen Monazitsand Gemisch aus Pb,Bi,Rn,U,Th usw. Vorkommen: Uran ist in der Erdkruste mir einem Anteil von 3,2*10-4 % häufig vertreten. Es ist 100 mal häufiger vorhanden als Gold und Silber Die Uranerzvorkommen werden in 100 Jahren erschöpft sein. 4

Fördergebiete und Fördererze Die größten Förderländer sind: Kanada, Australien, Kasachstan, Brasilien, Südafrika Der Abbau der Erze Erfolg sowohl Unter- als auch Übertage 5

Reaktionen Bildung des Ammoniumdiuranat (NH 4 ) 2 U 2 O 7 ) [Yellow Cake] In den folgenden chemischen und physikalischen Prozessen wird aus s dem Erz ein Konzentrat gewonnen, Yellow Cake genannt. - Erz wird gebrochen und gemahlen - Mit Säure (Lauge) unter Anwesenheit eines Ox-mittels (z.b. MnO2 oder NaClO4) ausgelaugt. z. B. Pechblendeerz: UO 2 + H 2 SO 4 + ½ O 2 UO 2 (SO 4 ) + H 2 O Durch Zugabe von MnO, NaOH oder NH 3 entsteht Konzentrat aus Ammoniumdiuranat (NH 4 ) 2 U 2 O 7. Es wird eingedickt, gefiltert, gewaschen und getrocknet. Dieses Konzentrat ist der Yellow Cake. 6

Reaktionen In n den weiteren Verarbeitungsschritten wird der Yellow Cake über r eine UO 3 Zwischenstufe in Uranylnitrat überführt. Dies ist löslich in polaren Lösemitteln und lässt sich damit einfach von Verunreinigungen trennen. Anschließend entsteht durch das einleiten von HF und F 2, das gasförmige UF 6. UO 3 + 2 HNO 3 UO 2 (NO 3 ) 2 + H 2 O UO 2 + 4 HF UF 4 + 2 H 2 O UF 4 + F 2 UF 6 (sublimiert bei 56 C) Nun wird nach unterschiedlichen Anreicherungsverfahren die Konzentration ntration des 235 U gesteigert. 7

Anreicherung in Gaszentrifugen Das technisch bedeutendste Verfahren beruht auf dem Massen- unterschied der von 235 U und 238 U Die Differenz in der Masse beträgt 0,85% Anreicherung pro Zentrifugen- Durchgang max. das 1,2fache der Ursprünglichen Konzentration an 235 U. Anfang: ca. 0,7 % Nach 1. Durchgang ca. 0,84% Am Ende werden ca. 3,5 % 235 U benötigt. Kaskadenschaltung wird notwendig!!! 8

Kaskadenschaltung im Gaszentrifugenverfahren 9

Diffusionsverfahren - Hier wird der Größen und Massenunterschied ausgenutzt - Ausbeute schlechter als beim Zentrifugenverfahren - Sehr kostenintensiv 10

Weitere Verfahren Trenndüsenverfahren Laserverfahren Technisch ohne Bedeutung 11

Weiterverarbeitung des UF 6 Im nächsten Schritt wird das UF 6 in UO 2 umgewandelt. Dies geschieht nach folgendem nass- bzw. trockenchemischen Verfahren: Nass: UF 6 + 2 H 2 O UO 2 F 2 + 4 HF UO 2 F 2 + 6 NH 3 + 8 CO 2 + 3 H 2 O (NH 4 ) 4 [UO 2 (CO 3 ) 3 ] + 2 NH 4 F Trocken: UF 6 + 3 H 2 O UO 3 + 6 HF Der gelblich ausfallende Komplex (Ammonium( Ammonium-Uranyl-Carbonat (AUC)) bzw. das UO 3 wird unter Wasserstoffatmosphäre und hohen Temperaturen zersetzt. UO 3 + H 2 UO 2 + H 2 O Das Uran(VI)-oxid wird zu UO 2 reduziert. 12

Herstellung der Brennelemente Das Uranoxid wird zu Tabletten gepresst und in Metallröhren abgefüllt und verschweißt. Länge der Röhre 4m Durchmesser 11mm In einem Brennelement werden 9 bis 25 solcher Röhren vereint. 13

Quellen www.urananreicherung.de www.kernenergie.de www.chemie-master.de master.de Hollemannm, Wiberg; ; Lehrbuch der anorganischen Chemie www.fh-muenster.de muenster.de/fb1/personal/ /fb1/personal/jüstel/ http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/umwelt muenchen.de/web_ph10/umwelt-technik/13kkw/index.htmtechnik/13kkw/index.htm www.bfs.de (Bundesamt für Strahlenschutz) 14