Einweihung des Kaiserin Adelheid Foyer im Alten Rathaus Magdeburg 10. Mai 2016 um Uhr

Ähnliche Dokumente
Staufische Architektur und Kunst

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Laternenumzüge. Martinigänse

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Kaiserin Gisela. Die Bruchsaler Unterwerfung von 1002

Die Ottonen und ihre politische und kulturelle Bedeutung

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

mehr als bayerischen Soldaten zurück.

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen. politischen Handelns im Mittelalter

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Suchen, erfassen, edieren: Das Akademienprojekt Die Deutschen Inschriften. Christine Magin, Greifswald

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Deutsche Biographie Onlinefassung

Am Anfang war die Karawane

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (17)

Deutsche Biographie Onlinefassung

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Drehorte. Hollywood in. Besuchen Sie die Originalschauplätze von

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Jetzt in die Geflügelmast einsteigen? Mittwoch, Eurotier, Hannover. Thorsten Behme

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte - Die Geschichte unserer Schule

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Unheimliches im Wald

Geschichte entdecken 2

Lüneburg Keimzelle der Welfen in Norddeutschland. Wie Lüneburg Fürstensitz wurde ein Bayer kommt in die Heide

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

Josef Aurel Stadler in Staufen

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden

BESCHLUSS. Begriindung:

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Raiffeisen Geschichte

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Kurzer Bericht über die

Prof. Dr. Armin Sierszyn

DAS KÖNIGSPAAR, DAS ZWEI WELTEN ZUSAMMENFÜHRTE

Deutsch. als Fremdsprache. Ruinen LEKTION 1

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert

Familie Grünberg/Frank

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Sachanalyse. die LÜBECKER MUSEEN

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei ( ) Ein Dokumentationsprojekt

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Reichstag und Reformation

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, Peter Holland 1

Subjektivísmus. Handlung:

Medieninformation, April 2012

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Geburtstag von Wilhelm Löhe

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Versicherungsfachmann/ -frau IHK

Ausschreibung Förderpreis Bester Lehrling Bau Hessen + Thüringen

Die. Beschreibung zum Postenlauf

Königsmorde. Mediengespräch am Donnerstag, 19. Juni 2008, 17 Uhr

Frank Huss, Eberhard Ludwig

Viel Regen im Oktober, viel Wind im Dezember.

Pinakotheks- Verein. Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v.

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Was hat der Eiffelturm in Paris mit der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steve Jobs - Visionär und igod. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Kongress tanzt! 200 Jahre Wiener Kongress

Zahnärzte Munkelt. Vier Generationen seit 1933

OB Geisel unterzeichnet in Moskau Vereinbarung zum Ausbau der Städtepartnerschaft

Kultur und Geschichte. Rems-Murr-Kreis. Heft 1

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Transkript:

Kaiserin Adelheid von Burgund 931-999 (Porträt Meißner Dom) Einweihung des Kaiserin Adelheid Foyer im Alten Rathaus Magdeburg 10. Mai 2016 um 16.00 Uhr 15.30 Uhr Ankommen/ Gespräche/ Kaffee/ Tee Begrüßung durch Frau Heike Ponitka, Gleichstellungsbeauftragte der LH MD Begrüßung durch Herrn Andreas Schumann, Vorsitzender des Magdeburger Stadtrates Festvortrag durch Herrn Prof. Dr. Matthias Puhle, Dezernent für Kultur /Schule/ Sport der Landeshauptstadt Magdeburg Texte der Schreibwerkstatt des Literaturhauses Magdeburg e.v. (Frau Gudrun Koppermann, Frau Marianne von Lieben) musikalisches Begleitung durch Frau Beate Peßler, Gitarre, Musikerin Magdeburg, Dozentin am Konservatorium Georg Friedrich Telemann Veranstaltung: Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtrat der LH Magdeburg / Amt für Gleichstellungsfragen/ Politischer Runder Tisch der Frauen Magdeburg

Musikalisches Programm am 10.Mai 2016 Frau Beate Peßler, Gitarre Entrée (aus Partita e-moll) Romanze vom Wind Milonga Allemande (aus Lautensuite BWV 995) Etudes simples XVII Antonio Brescianello (1690-1758) Germano Cavalli (*1940) Juan Buscaglia (zeitgenössisch) J. S. Bach (1685-1750) Leo Brouwer (*1939)

Adelheid von Burgund, Foto: Meißner Dom Adelheid von Burgund (931 999) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Adelheid (* 931 oder 932 in Hochburgund; 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches. Adelheid wurde 1097 heiliggesprochen. Leben Geburtstag und -ort Adelheids sind nicht bestimmt überliefert; wahrscheinlich ist das Jahr 931 oder 932 und ein Ort in der heutigen Westschweiz oder dem damaligen Hochburgund, wo ihre Eltern als Wanderkönige lebten. Deshalb wird sie auch als Adelheid von Burgund bezeichnet. Adelheid war die Tochter von König Rudolf II. von Burgund und der Herzogstochter Berta von Schwaben. Noch als Kind wurde sie mit dem Bosoniden Lothar von Italien, dem Sohn Hugos von Arles verlobt und 947 vermutlich 16-jährig mit ihm vermählt. Die junge Adelheid galt schon bald als beispielhafte Christin: Sie kümmerte sich mit großem Einsatz um die armen und am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen. Im Jahr 950 wurde ihr Mann, nach nur drei Ehejahren, vergiftet. Markgraf Berengar von Ivrea wollte seinen Sohn Adalbert mit der jungen Witwe verheiraten, um über sie die italienische Krone zu erlangen. Adelheid lehnte jedoch ab, worauf Berengar sie auf seiner Burg in Garda gefangensetzte. Sie konnte entkommen und sich mit ihrer Tochter Emma (der späteren Ehefrau von König Lothar von Frankreich) auf die Burg Canossa flüchten. Von dort aus rief sie König Otto I., der Adelheids Bruder Konrad erzogen hatte, zu Hilfe. Otto besiegte Berengar, heiratete Adelheid 951 in der lombardischen Königsstadt Pavia und übernahm die langobardisch-italienische Königswürde, setzte aber Berengar als seinen Stellvertreter ein.

Mit dieser Heirat legten Otto I. und Adelheid die Grundlage für die Verbindung des ostfränkischen und des lombardischen Königreiches, dem Kernstück des späteren Imperium Romanum des Mittelalters. Adelheid und Otto hatten vier gemeinsame Kinder: Heinrich (952 954) Bruno (* 953; ) Mathilde (Äbtissin von Quedlinburg) (954 999) Otto II. (später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) (955 983) Adelheid war eine gebildete Frau, sie sprach vier Sprachen und war sehr belesen. Sie übte sowohl in Italien als auch im Reich nördlich der Alpen großen Einfluss auf die Politik aus. 962 wurden Otto I. und Adelheid zu Kaiser und Kaiserin gekrönt. Regentschaft der Kaiserinnen (983 994) Als Otto I. im Jahr 973 starb, verhinderte sie Erbstreitigkeiten unter den Söhnen und begründete so die Durchsetzung der Dynastie der Ottonen. Nach dem frühen Tod Ottos II. übernahmen Adelheid und Theophanu die Regentschaft für den noch minderjährigen Otto III. Auf diese Art und Weise wollten sie die Macht und die Krone des Reiches für die Dynastie der Ottonen erhalten. Gemeinsam mit dem Erzbischof Willigis von Mainz führten die beiden Frauen die Regierungsgeschäfte für den minderjährigen Kaiser, bis Adelheid sich nach Italien zurückzog. Dort wurde sie Statthalterin von Italien. 991 kehrte sie an den Kaiserhof zurück, als ihre Schwiegertochter Theophanu erst 35-jährig starb. Bis zur Volljährigkeit ihres Enkels Otto III. führte die Kaiserin die Regierungsgeschäfte selbstständig. Die in der früheren Literatur oftmals geschilderte Feindschaft zwischen den beiden Frauen kann nicht belegt werden und wird nur von Odilo von Cluny beschrieben. Adelheid führte weiterhin die Regierungsgeschäfte in Italien und hielt zum Teil sogar Hoftag mit Theophanu. Nachdem Otto III. die Regierung übernommen hatte, widmete sich Adelheid verstärkt karitativen Aufgaben und förderte Klostergründungen. Besonders am Herzen lag ihr die Reform von Cluny, die sie tatkräftig unterstützte. Schließlich zog sie sich in das von ihr gegründete Kloster Seltz im Nord-Elsass zurück, wo sie 999 starb. Von ihrem Grab ist heute nichts mehr erhalten. [1] Im Harz entstand nach 983 eine umfangreiche Münzprägung, die neben dem Namen des noch jungen Otto III. auf der anderen Seite den seiner Großmutter und Regentin Adelheid als Athalhet lesen lässt, die sogenannten Otto-Adelheid-Pfennige. Auf welcher Rechtsgrundlage diese entstanden, ist noch nicht endgültig geklärt, doch hatte die Prägung auf der Grundlage der Silbervorkommen im Harz einen sehr großen Umfang und wurde an vielen Orten imitiert (siehe auch Sachsenpfennig Otto-Adelheid-Pfennig). Spätere Bedeutung

Adelheid wurde wegen ihrer Mildtätigkeit vom Volk auch über ihren Tod hinaus verehrt. Papst Urban II. sprach sie im Jahr 1097 heilig ( Heiligsprechung). Der Gedenktag der heiligen Adelheid ist im katholischen, evangelischen und griechischorthodoxen Kalender jeweils am 16. Dezember. Bis zur Reformation gab es einen regen Wallfahrtsbetrieb zum Grab der Adelheid in Selz, der aber mit dem Verschwinden der Reliquien endete. Für den Gedenktag der Heiligen gelten folgende Bauernregeln: Die Adelheid liebt weiße Flocken, so bleibt die Erde selten trocken. Um die Zeit von Adelheid, da macht sich gern der Winter breit. Die Darstellung Kaiserin Adelheids in der Kunst Die heilige Adelheid wird in der Regel in fürstlichem Gewand mit Zepter und Krone dargestellt. Ab dem 14. Jahrhundert wird ihr als Attribut auch ein Kirchenmodell oder ein Schiff (mit dem sie aus der Gefangenschaft geflohen sein soll) beigegeben. Die bekannteste Darstellung in der deutschen Kunst gehört zu einer Gruppe von Sandsteinfiguren im Chor des Meißner Doms, die um 1260 entstand. Sie ist hier neben ihrem nicht heiliggesprochenen Gemahl abgebildet, da er gemeinsam mit ihr das Bistum Meißen gründete. Im Magdeburger Dom existiert eine Putzritzzeichnung am östlichen Domkreuzgang, die Kaiserin Adelheid, Königin Editha und Kaiser Otto zeigt sowie eine bildliche Darstellung des Kaiserpaares im Magdeburger Kulturhistorischen Museums. Adelheid von Burgund ist u.a. die titelgebende Gestalt in Gioachino Rossinis Oper Adelaide di Borgogna von 1817. Ihre Biografie ist umfangreich recherchiert u.a. von Prof. Dr. Amalie Fößel in dem Band Die Kaiserinnnen im Mittelalter und auch enthalten im biografischen und bibliografischen Lexikon Frauen in Sachsen-Anhalt, herausgegeben in 2015 von Prof. Dr. Eva Labouvie. Ehrungen in Magdeburg Kaiserin Adelheid ist im Rahmen des Ottonenweges neben dem Dom benannt und mit einer Gedenkplatte auf dem Domplatz. Seit 2007 erinnert eine Gedenktafel im Rahmen des 40. Frauenortes in Magdeburg am Fürstenwall an ihr Leben.

Seit 2012 wird in Magdeburg nach einem Stadtratsbeschluss ein Adelheid-Preis durch den Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Kloster Unsere Lieben Frauen verliehen. Mit dem Adelheid-Preis würdigt die Landeshauptstadt Magdeburg jährlich Personen oder Gruppen, die sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich auszeichnen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert als finanzielle Unterstützung sozialer Projekte der Preisträger/-innen. Die Bekanntgabe der durch ein Kuratorium ermittelten Preisträger/-innen erfolgt jährlich am 16. Dezember anlässlich des Todestages der Kaiserin Adelheid im Jahr 999. Im September 2015 beschloss der Magdeburger Stadtrat die Benennung des repräsentativen Eingangs- und Veranstaltungsfoyers des Alten Rathauses nach Kaiserin Adelheid. Die Einweihung des Foyers erfolgte in Kooperation mit dem Netzwerk Politischer Runder Tisch der Frauen am 10. Mai 2016. Literatur Amalie Fößel: Adelheid. In: Amalie Fößel (Hrsg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2360-0, S. 35 59. Walter Schlesinger: Adelheid. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 57 f. (Digitalisat). Eva Labouvie, Frauen in Sachsen-Anhalt,,Verlag: Böhlau Köln, Auflage 09.12.2015, ISBN: 978-3412501280 Franz Staab: Thorsten Unger (Hgg.): Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer. Bd. 99). Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999. Verlag der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 2005, ISBN 3-932155-21-1. Ernst Steindorff: Adelheid (Kaiserin). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 75 77. Stefan Weinfurter: Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum. In: Frühmittelalterliche Studien. Bd. 33, 1999, S. 1 19, (Digitalisat). Friedrich Wilhelm Bautz: Adelheid von Burgund (931 999). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 35 35.