Arbeitsanleitung. Masern IgG ELISA

Ähnliche Dokumente
Helicobacter pylori IgM ELISA

Arbeitsanleitung. Gliadin IgM ELISA

Rheumafaktor IgG ELISA

Gliadin - IgG - ELISA

Anti - Titin - Antikörper - ELISA

anti-httg IgG ELISA Kit

IgG Screen Nutritional 24 ELISA

Arbeitsanleitung. dsdna IgG ELISA

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle

Gebrauchsinformation BABESIA-ELISA DOG

Testosteron ELISA, EIA

Gebrauchsanweisung. Microbial Transglutaminase (MTG) ELISA

WESAMIN GmbH & Co. KG

Packungsbeilage. Trypsin ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

Packungsbeilage. Chromogranin A ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

Art. No.: K5121 (IgG) K5131 (IgM)

anti - BPI - IgG - ELISA

ENZYWELL. VARICELLA IgG (48 tests) (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose Monteriggioni (Siena) - Italy

ENZYWELL. EPSTEIN BARR EA IgM (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose Monteriggioni (Siena) - Italy

Gebrauchsanleitung Histamin Elisa BA E

BIO-X PARAINFLUENZA 3 ELISA KIT

RIDASCREEN Mumps Virus IgG, IgM

Mumps ELISA IgG / IgM Testkit

Arbeitsanleitung SDMA ELISA

flocktype Mycoplasma Mg/Ms Ab Gebrauchsinformation

ELISA PeliClass human IgG subclass kit REF M1551

Arbeitsanleitung. Serotonin - ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Serotonin in Serum, Plasma, Urin und Liquor REF EA602/96

EBV ELISA IgG / IgM Testkit

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza

RIDASCREEN Echinococcus IgG

IVD. IMMUNOZYM FSME IgG. 2. Indikation Überprüfung des humoralen Immunstatus bzw. Nachweis einer Serokonversion nach Impfung ("Impfmanagement").

IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON

Masern ELISA IgM Testkit

Nor-/ Metanephrin ELISA in Urin

Nor-/ Metanephrin ELISA in Plasma

Nor- / Metanephrin ELISA in Plasma

VZV-IgM-ELA Test PKS medac. Deutsch 101-PKS-VPD/010512

Wochenbericht vom , Infektionsimmunologie

Enterovirus ELISA IgG Testkit / IgA Testkit / IgM Testkit

Histamine Stool ELISA

SingleQuant Assay Kit

Treponema pallidum Screen ELISA (recombinant) mit polyvalentem IgG+M Konjugat IgG+M Testkit

ENZYWELL. EPSTEIN BARR EA IgG (96 tests) Hersteller: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose Monteriggioni (Siena) - Italy

EBV VCA-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 128-PKS-VPD/010512

600 ALLERGENE. EINFACHE ANWENDUNG. LAS Liquid Allergen System

HSV-2-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 106-PKS-VPD/010512

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

CHORUS. TREPONEMA IgG REF REF 81050/12. Hergestellt von: DIESSE Diagnostica Senese Via delle Rose Monteriggioni (Siena) - Italy

IVD IMMUNOZYM TETANUS

CRP ELISA. Product information. Userś Manual DE wells

Bradford Reagent, 5x

Pertussis Toxin ELISA IgG Testkit / IgA Testkit Bestell-Nr.: EC215G00 (IgG Testkit) EN215Q60 (IgG Quantifizierungs-Set) EC215A00 (IgA Testkit)

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

E L I S A. zur Bestimmung von Antikörpern (IgA) gegen. Gliadin. Gebrauchsinformation

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

Packungsbeilage. Alpha-1-Antitrypsin IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

infektiöses Humanserum oder Blutproben behandelt werden.

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

M65 ELISA. Gebrauchsanweisung. In USA, Canada and Japan For research and laboratory use only. Not for human or diagnostic use.

CMV ELISA IgG / IgM Testkit

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test

Wasserchemie Modul 7

Rheumafaktoren IgM ORG 522M. 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von IgM Rheumafaktoren. Gebrauchsanweisung

For the in vitro determination of Osteonectin in serum

M65 EpiDeath ELISA. Gebrauchsanweisung. In USA, Canada and Japan For research and laboratory use only. Not for human or diagnostic use.

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen

FLOCKTYPE Salmonella. Gebrauchsinformation

PIGTYPE Trichinella Ab

SeroMP Recombinant IgM

DAS HERPES- SIMPLEX-VIRUS (TYP 1 UND 2) IN HUMANEM SERUM

SeroCP Quant IgG Verwendungszweck

Einführung zum ELISA - Test Best.- Nr Ü B E R S I C H T

Helicobacter pylori Antigen ELISA Kit

Quantikine IVD ELISA. Human Epo Immunoassay Kurzfassung der Arbeitsanleitung. Katalognummer DEP00

Genetik im Unterricht WS 01/02

Titer. französisch titre: Feingehalt

Vorbereitungen. 1 Vortage: - Mit LehrerIn Kontakt aufnehmen: Schüler sollen Geranienblätter mitbringen!! - sonst: Geranienblätter besorgen!!

IMMUNENZYMATISCHE METHODE ZUR QUALITATIVEN BESTIMMUNG VON

Antikörper gegen TNFα-Blocker (ADA) ELISA Kit

SLE-Patienten, da hier die CIC-Konzentration mit der Aktivität der Krankeit variiert und durch Komplement-Reaktionen vermindert werden 6.

i C Anti-Gangliosid-IgG/M-LINA 6

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

HSV Screen ELISA IgG / IgM Testkit

HUMANE TRANSGLUTAMINASE IgG

CMV-IgG-ELISA PKS medac. Deutsch 115-Q-PKS-VPD/010512

ENTEROTOXÄMIE ELISA-TESTKIT (BIO K 290) (CLOSTRIDIUM PERFRINGENS)

Herpes simplex virus 1/2 IgG ELISA

Mercodia Iso-Insulin ELISA

REAADS PROTEIN C ANTIGEN TEST KIT In-vitro-Diagnostikum

HybriScan D Bier. Molekularbiologisches Schnelltestsystem zum Nachweis bierschädlicher Bakterien. Produkt-Nr.: 62533

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Panbio Dengue Early ELISA

E L I S A. zur Bestimmung von Autoantikörpern (IgG) gegen. Cardiolipin. Gebrauchsinformation

QUANTA Lite RNP ELISA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

PM, Positivkontrolle IgM, Humanserum mit Stabilisatoren. RM, Referenzkontrolle IgM, Humanserum mit Stabilisatoren

TNFα-Blocker-ADA, Antikörper gegen Etanercept (z.b. ENBREL ) TNFα blocker ADA, antibodies against etanercept (e.g. ENBREL )

Transkript:

Arbeitsanleitung Masern IgG ELISA Enzymimmunoassay auf Mikrotiterbasis zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von humanen IgG-Antikörpern gegen Masern-Virus in Serum und Plasma Kat.-Nr.: ILE-MAS01 Lagerung: 2-8 C Nur für in-vitro Diagnostik Mai 2013 IMMUNOLAB GmbH, Otto-Hahn-Str. 16, D-34123 Kassel Tel: +561 491742-0, Fax: +561 491742-20, E-Mail: info@immunolab.de

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Verwendungszweck 3 2. Klinische Bedeutung 3 3. Testprinzip 3 4. Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen 4 5. Inhalt des Testbestecks 4 6. Erforderliche Geräte und Hilfsmittel 6 7. Gewinnung, Vorbereitung und Aufbewahrung der Proben 6 8. Testdurchführung 6 9. Auswertung 7 10. Testcharakteristika 8 11. Literatur 8 Symbole und Übersetzungen / Symbols and Translations Symbol English French German Italian Spanish Greek CAL Calibrator Etalon Kalibrator Calibratore Calibrador Πρότυπο Διάλυμα Conjugate Conjugué Konjugat Coniugato Conjugado Διάλυμα CONJ Συμπλόκου CONC SAMP DIL STOP SUBS MT PLATE WASH BUF Concentrate (<n>-fold) Sample Diluent Stop Solution Concentré (<n> fois) Diluant échantillon Solution d arrêt Konzentrat (<n>-fach) Probenverdünner Stopp-Lösung Concentrato (<n>-volte) Diluente del campione Soluzione d arresto Concentrado (<n>-veces) Diluyente de muestra Solución de parada Συμπύκνωσ η (<n> φορές) Διάλυμα Αραίωσης Δειγμάτων Διάλυμα Αναστολής Substrate Substrat Substrat Substrato Sustrato Διάλυμα Υποστρώ ματος Microtiter plate Wash buffer Microplaque Mikrotiterplatte Piastre Placa microtiter Tampon de lavage Waschpuffer Soluzione di lavaggio Tampón de lavado Μικρόπλακα Πλυστικό Διάλυμα - 2 -

1. Verwendungszweck Der Masern-IgG-ELISA dient dem Nachweis und der quantitativen Bestimmung von humanen IgG- Antikörpern gegen Masern im Serum oder Plasma ohne vorhergehende Extraktion. Weitere Anwendungen in anderen Körperflüssigkeiten sind möglich und können beim Technischen Service von IMMUNOLAB erfragt werden. Laborergebnisse können nie allein die Grundlage eines medizinischen Befundes bilden. Es müssen immer das klinische Bild sowie weitere Untersuchungen mit berücksichtigt werden. 2. Klinische Bedeutung Masern stellen eine stark ansteckende Viruserkrankung dar, die klinisch durch ein ausgeprägtes prodromales Fieber, Schnupfen, Konjunktivitis, Husten und ein pathognomisches Exanthem (Koplik`sche Flecken) gekennzeichnet ist. Die Krankheit entsteht durch eine Infektion mit dem Masernvirus, das zu dem Genus Morbillivirus und der Familie Paramyxoviridae gehört. Zehn bis zwölf Tage nach der Infektion erscheinen die sehr deutlichen und charakteristischen prodromalen Symptome: Schnupfen, persistierender bellender Husten, Keratokonjunktivitis, oft verbunden mit Photophobie und Fieber. Im allgemeinen treten auch Lymphadenopathie und Splenomegalie auf. Während dieser Phase erscheinen Koplik`sche Flecken auf der Wangenschleimhaut, die sich schnell ausbreiten. Diese Flecken sind in der Regel verschwunden, wenn die Hautrötung ihren Höhepunkt erreicht. Die Hautrötung tritt nach einem 3-5 tägigen Prodromalstadium auf, etwa 14 Tage nach der Ansteckung. Der Ausschlag entwickelt sich makulopapulär und breitet sich innerhalb der nächsten 3 Tage schnell über Gesicht, Hals, Rumpf und Extremitäten aus. Auf dem Höhepunkt zeigt sich eine tiefrote Farbe, die mit einem Ödem der Haut assoziiert werden kann. Komplikationen bei Masern können eine Folge der Virusreplikation oder von sekundären bakteriellen Infektionen sein. Die häufigsten Komplikationen sind: Otitis media, Pneumonie und Enzephalitis. Masern sind bei jüngeren oder unterernährten Kindern ausgeprägter; hier treten auch hämorrhagische Bilder mit 5 % bis 10 % an letalen Fällen auf. Bei Menschen, die mit dem inaktivierten Virus geimpft wurden (vor 1968), können die Infektionen die folgenden schweren Folgen haben: Pneumonie, periphere Ödeme, Pleuralerguss und atypische Rötung. Masern sind eine der ansteckendsten Infektionskrankheiten. Das Virus breitet sich über Tröpfchen aus dem Respirationstrakt von infizierten Personen oder durch direkten Kontakt aus. Das Vorkommen von Masern hat seit der Einführung von Impfprogrammen abgenommen. Der Vorteil der ELISA Methode beruht auf der Möglichkeit, die verschiedenen Immunglobulinklassen IgG, IgA und IgM getrennt nachzuweisen, womit eine eindeutige Zuordnung zu einer frischen oder einer abgelaufenen Infektion möglich wird. 3. Testprinzip Der IMMUNOLAB Masern-IgG-Antikörper-Test basiert auf dem Prinzip des Enzymimmunoassays (EIA). Auf der Oberfläche der Mikrotiterstreifen ist Masern-Antigen gebunden. Verdünntes Patientenserum bzw. gebrauchsfertige Standards werden in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte gegeben. Es findet eine Bindung zwischen den IgG-Antikörpern aus dem Serum und dem immobilisierten Masern-Antigen statt. Nach einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur wird die Platte mit verdünnter Waschlösung gewaschen, um nichtgebundenes Material zu entfernen. Danach wird gebrauchsfertiges Anti-human-IgG-Peroxidase Konjugat zugegeben und 30 Minuten inkubiert. Nach einem weiteren Waschschritt wird eine Substratlösung (TMB) pipettiert und 20 Minuten inkubiert, wodurch in den Vertiefungen ein blauer Farbstoff entsteht. Die Farbentwicklung wird durch Zugabe einer Stopp-Lösung beendet, wobei ein Farbumschlag von blau nach gelb stattfindet. Die resultierende Farbe wird spektrophotometrisch bei 450 nm gemessen. Die Konzentration der IgG-Antikörper ist der Intensität der Färbung direkt proportional. - 3 -

4. Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen Nur für in-vitro Anwendung! Nicht schlucken oder einnehmen! Die laborüblichen Sicherheitsvorschriften sowie die Verbote von Essen, Trinken und Rauchen im Labor sind zu beachten. Alle Seren oder Plasmen oder darauf basierenden Puffer wurden nach anerkannten Methoden auf HBsAg, HIV und HCV getestet und dabei als negativ befunden. Trotzdem sollten Vorsichtsmaßnahmen wie die Benutzung von Latexhandschuhen ergriffen werden. Serum- und Reagenzienreste sollten mit einer desinfizierenden Lösung (z.b. Natriumhypochlorit, 5 %) aufgewischt und vorschriftsgemäß entsorgt werden. Alle Reagenzien müssen vor der Testdurchführung auf Raumtemperatur (18-25 C) gebracht werden. Vor dem Pipettieren sollten alle Reagenzien durch leichtes Kippen oder Schwenken gemischt werden. Heftiges Schütteln mit Schaumbildung sollte vermieden werden. Wichtig ist die Einhaltung des Zeittaktes beim Pipettieren, so dass alle Ansätze in den Vertiefungen der Mikrotiterplatte den gleichen Bedingungen unterliegen. Bei der Entnahme der Reagenzien aus den Flaschen ist darauf zu achten, dass die Stopfen nicht kontaminiert werden. Außerdem ist auf eine mögliche Verwechslung zu achten. Der Inhalt der Fläschchen ist in der Regel oxidationsempfindlich, so dass sie nur für kurze Zeit geöffnet werden sollten. Zur Vermeidung einer Verschleppung oder Kreuzkontamination müssen separate Einmal- Pipettenspitzen verwendet werden. Alle Reagenzien sind innerhalb der Verfallszeit zu benutzen. In Übereinstimmung mit einer guten Laborpraxis (GLP) bzw. nach ISO9001 sollten regelmäßig alle verwendeten Laborgeräte auf Richtigkeit und Präzision überprüft werden. Dies betrifft u.a. Mikroliterpipetten sowie Wasch- und Messgeräte (ELISA-Reader). Der Kontakt vor allem der Stopp-Lösung und des Substrats mit Haut, Auge und Schleimhäuten ist zu vermeiden, da mögliche Reizungen, Verätzungen oder Vergiftungsgefahr bestehen. 5. Inhalt des Testbestecks Komponenten Volumen / Menge Masern-Antigen beschichtete Mikrotiterstreifen 12 Kalibrator A (Negative Kontrolle) 2 ml Kalibrator B (Cut-Off Standard) 2 ml Kalibrator C (Schwach Positive Kontrolle) 2 ml Kalibrator D (Positive Kontrolle) 2 ml Anti-human-IgG-Enzymkonjugat 15 ml Substratlösung 15 ml Stopp-Lösung 15 ml Probenverdünner 60 ml Waschpuffer (10 ) 60 ml Plastikfolien 2 Plastikbeutel 1 Lagerung und Aufbrauchsfristen (Angabe der Verfallsdaten auf den Etiketten) Lagern Sie die Komponenten des Kits bei 2-8 C. Nach dem Gebrauch sollten die Platten verpackt, die Flaschen mit den zugehörigen Deckeln verschlossen und das Kit wieder bei 2-8 C gelagert werden. Der angebrochene Kit sollte innerhalb von drei Monaten verbraucht werden. - 4 -

Produktübergreifende Reagenzien Waschpuffer, Substrat und Stopp-Lösung sind für alle infektionsserologischen Testkits von IMMUNOLAB mit Peroxidase als Nachweisenzym identisch und können zwischen Produkten und Chargen ausgetauscht werden. Alle weiteren Reagenzien sind einer bestimmten Kitcharge zugeordnet und dürfen nicht miteinander vermischt werden. 5.1. Mikrotiterstreifen 12 Streifen mit je 8 abbrechbaren Vertiefungen, beschichtet mit Masern-Antigen (Stamm Edmonston (ATCC VR-24)). Gebrauchsfertig. 5.2. Kalibrator A (Negative Kontrolle) 2 ml, menschliches mit PBS verdünntes Serum, enthält keine Antikörper gegen Masern. Zusatz von 0,01 % Methylisothiazolon und 0,01 % Bromonitrodioxan. Gebrauchsfertig. 5.3. Kalibrator B (Cut-Off-Standard) 2 ml, menschliches mit PBS verdünntes Serum, mit niedriger Konzentration an IgG-Antikörpern gegen Masern. Zusatz von 0,01 % Methylisothiazolon und 0,01 % Bromonitrodioxan. Gebrauchsfertig. 5.4. Kalibrator C (Schwach Positive Kontrolle) 2 ml, menschliches mit PBS verdünntes Serum, mit mittlerer Konzentration an IgG-Antikörpern gegen Masern. Zusatz von 0,01 % Methylisothiazolon und 0,01 % Bromonitrodioxan. Gebrauchsfertig. 5.5. Kalibrator D (Positive Kontrolle) 2 ml, menschliches mit PBS verdünntes Serum, mit hoher Konzentration an IgG-Antikörpern gegen Masern. Zusatz von 0,01 % Methylisothiazolon und 0,01 % Bromonitrodioxan. Gebrauchsfertig. 5.6. Anti-human-IgG-Enzymkonjugat 15 ml, Anti-human-IgG-POD (Kaninchen), in proteinhaltiger Pufferlösung. Zusatz von 0,01 % Methylisothiazolon, 0,01 % Bromonitrodioxan und 5 mg/l Proclin TM. Gebrauchsfertig. 5.7. Substratlösung 15 ml, TMB (Tetramethylbenzidin). Gebrauchsfertig. 5.8. Stopp-Lösung 15 ml, 0,5 M Schwefelsäure. Gebrauchsfertig. 5.9. Probenverdünner 60 ml, PBS/BSA Puffer. Zusatz von 0,095 % Natriumazid. Gebrauchsfertig. 5.10. Waschpuffer 60 ml, PBS + Tween 20, als 10x Konzentrat. Gebrauchslösung: 1+9 mit dest. Wasser verdünnen. Falls bei der gekühlten Lagerung Kristalle ausfallen sollten, das Konzentrat 15 Minuten im Wasserbad (37 C) erwärmen. 5.11. Plastikfolien 2 Stück zur Abdeckung der Mikrotiterplatten während der Inkubation. 5.12. Plastikbeutel Verschließbar, für die trockene Lagerung der nichtbenutzten Streifen. - 5 -

6. Erforderliche Geräte und Hilfsmittel 5 µl-, 100 µl- und 500 µl-mikro- bzw. Mehrkanalpipetten Mikrotiterplatten-Photometer (450 nm) Mikrotiterplatten-Waschgerät Reagenzgläser für die Serumverdünnung Bidestilliertes Wasser 7. Gewinnung, Vorbereitung und Aufbewahrung der Proben Grundsätzlich kann für die Bestimmung Serum oder Plasma (EDTA, Heparin) verwendet werden. Aus dem aseptisch durch Venenpunktion gewonnenen Blut wird nach der Gerinnung das Serum durch Zentrifugation abgetrennt. Die Serum- bzw. Plasma-Proben sind bis zu 7 Tagen gekühlt (2-8 C) haltbar; bei längerer Aufbewahrung sollten sie bei -20 C gelagert werden. Die Proben sollten nicht mehrmals eingefroren und aufgetaut werden. Lipämische, hämolytische, oder bakteriell kontaminierte Proben können zu falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen führen. Für die Durchführung des Tests werden die Proben (nicht die Standards) mit gebrauchsfertigem Probenverdünner 1:101 verdünnt (z.b. 5 µl Serum + 500 µl Probenverdünner). 8. Testdurchführung 8.1. Vorbereitung der Reagenzien Waschlösung: vor der Benutzung 1:10 (1+9) mit bidest. Wasser verdünnen. Falls bei der gekühlten Lagerung Kristalle ausfallen sollten, das Konzentrat 15 Minuten im Wasserbad (37 C) erwärmen. Die Reihenfolge der Pipettierschritte muss strikt eingehalten werden. Vor dem Pipettieren müssen die Reagenzien auf Raumtemperatur gebracht werden. Mit jedem Test muss eine Standardkurve erstellt werden. Nicht benötigte Antigen-beschichtete Mikrotiterstreifen sofort nach Entnahme der erforderlichen Menge wieder im verschließbaren Beutel mit Trockenmittel in den Kühlschrank stellen. 8.2. Einzelne Assay-Schritte 1. Für die Standards und die Proben sowie für einen Substratleerwert eine ausreichende Anzahl an Mikrotitervertiefungen vorbereiten. 2. Je 100 µl der verdünnten (1:101) Proben bzw. der gebrauchsfertigen Standards in die Vertiefungen pipettieren. Eine Vertiefung für den Substrat-Leerwert freilassen. 3. Platte mit der beiliegenden Folie abdecken und bei Raumtemperatur 60 Minuten inkubieren. 4. Vertiefungen der Platte entleeren (auskippen oder absaugen) und 300 µl endverdünnte Waschlösung dazugeben. Dieser Vorgang wird insgesamt dreimal durchgeführt. Waschpufferreste werden anschließend durch leichtes Ausschlagen der Mikrotiterplatte auf einem Zellstofftuch entfernt. 5. Je 100 µl des gebrauchsfertigen Konjugats in die Vertiefungen geben. Eine Vertiefung für den Substrat-Leerwert freilassen. 6. Platte mit der beiliegenden Folie abdecken und bei Raumtemperatur 30 Minuten inkubieren. 7. Vertiefungen der Platte entleeren (auskippen oder absaugen) und 300 µl endverdünnte Waschlösung dazugeben. Dieser Vorgang wird insgesamt dreimal durchgeführt. Waschpufferreste werden anschließend durch leichtes Ausschlagen der Mikrotiterplatte auf einem Zellstofftuch entfernt. - 6 -

8. Je 100 µl des gebrauchsfertigen Substrats in die Vertiefungen geben. Diesmal auch den Substrat-Leerwert pipettieren. 9. Platte mit der beiliegenden Folie abdecken und bei Raumtemperatur im Dunkeln (z.b. Schublade) 20 Minuten inkubieren. 10. Zur Beendigung der Substratreaktion je 100 µl der gebrauchsfertigen Stopp-Lösung in die Vertiefungen geben. Auch den Substrat-Leerwert pipettieren. 11. Nach sorgfältigem Mischen und Abwischen des Plattenbodens erfolgt die Messung der Extinktion bei 450 nm (evtl. Referenzwellenlänge 620 nm). Die Farbe ist maximal 60 Minuten stabil. 9. Auswertung Beispiel Messwerte (OD) korr. Messwerte (OD) Substrat-Leerwert 0,018 Negativ-Kontrolle 0,052 0,034 Cut-Off Standard 0,513 0,495 schwach Positiv-Kontrolle 1,317 1,299 Positiv-Kontrolle 2,177 2,159 Es handelt sich um ein Beispiel, das unter zufälligen Temperatur- und Umgebungsbedingungen erstellt wurde. Die obige Tabelle enthält demnach keine Sollwerte, die in anderen Laboratorien in gleicher Art wiedergefunden werden müssen. 9.1. Qualitative Auswertung Die o.g. berechneten Extinktionen für die Patientenproben werden mit dem Wert für den Cut-Off Standard verglichen. Liegt das Ergebnis der Probe höher, handelt es sich um ein positives Resultat. Bei einem Wert unterhalb des Cut-Off Standards liegt ein negatives Resultat vor. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, einen Bereich von +/- 20% um den Wert des Cut-Offs als Grauzone zu definieren. Liegt ein solcher Fall vor, ist eine Wiederholung des Tests mit dem gleichen Serum oder mit einer nach 2-4 Wochen neu abgenommenen Probe des Patienten zu empfehlen. Beide Proben sollten parallel in einem Testansatz gemessen werden. Die positive Kontrolle muss mindestens die doppelte Extinktion verglichen mit dem Cut-Off Standard zeigen. 9.2. Quantitative Auswertung Die gebrauchsfertigen Standards und Kontrollen des Masern IgG Antikörper-Kits sind auf Units (U/mL) eingestellt worden. Dies ermöglicht eine exakte und reproduzierbare quantitative Auswertung. Auch Verlaufskontrollen für einen gegebenen Patienten sind hiermit möglich. Die Werte für Kontrollen und Standards sind auf den Etiketten der Fläschchen angegeben. Zur Auswertung werden die Extinktionen der Standards bzw. Kontrollen gegen ihre Konzentrationen Punkt-zu-Punkt graphisch aufgetragen. Aus der resultierenden Eichkurve kann dann für die Extinktion jeder Patientenprobe das entsprechende Konzentrations-Ergebnis abgelesen werden. Es können auch automatische Rechnerprogramme eingesetzt werden. Hierbei sollte als Kurvenfitting Punkt-zu-Punkt eingestellt werden. Kalibrator B mit einer Konzentration von 10 U/ml fungiert als Cut-Off Standard. Analog zur qualitativen Auswertung wird ein Bereich von +/- 20% um den Wert des Cut-Offs als Grauzone definiert. Folglich werden Resultate zwischen 8 und 12 U/ml als grenzwertig befundet. - 7 -

10. Testcharakteristika Masern ELISA IgG IgA IgM Intra-Assay-Präzision 11,2 % 8,8 % 7,0 % Inter-Assay-Präzision 13,6 % 9,3 % 8,7 % Inter-Lot-Präzision 6,9 15,8 % 2,7 12,2 % 5,5 13,4 % Analytische Sensitivität 1,35 U/mL 1,15 U/mL 1,07 U/mL Wiederfindung 85 94 % 94 117 % 117 135 % Linearität 100 106 % 75 129 % 95 136 % Kreuzreaktivität Interferenzen Keine Kreuzreaktivität gegen Mumps und Varizella zoster Keine Interferenzen mit Bilirubin bis zu 0,3 mg/ml, Hämoglobin bis zu 8,0 mg/ml und Triglyzeriden bis zu 5,0 mg/ml Klinische Spezifität 100 % 100 % 100 % Klinische Sensitivität 98 % 100 % 100 % 11. Literatur 1. Altintas DU et al: The modification in measles vaccination age as a consequence of the earlier decline of transplacentally transferred anti-measles antibodies in Turkish infants. Eur J Epidemiol 1996 Dec; 12(6):647-8. 2. Bayas JM et al.: Susceptibility to measles, rubella and parotitis in young adults. Med Clin (Barc) 1996 Apr 20; 106(15): 561-4. 3. Bouche F et al.: Immunosorbent assay based on recombinant hemagglutinin protein produced in a high-efficiency mammalian expression system for surveillance of measles immunity. J Clin Microbiol 1998 Mar; 36(3):721-6. 4. Chiu HH et al.: Seroepidemiological study of measles after the 1992 nationwide MMR revaccination program in Taiwan. J Med Virol 1997 Jan; 51(1):32-5. 5. Dagan R et al.: Decay of maternally derived measles antibody in a highly vaccinated population in southern Israel. Pediatr Infect Dis J 1995 Nov; 14(11): 965-9. 6. De Souza VA et. al.: Enzyme-linked immunosorbent assay-igg antibody avidity test for single sample serologic evaluation of measles vaccines. J Med Virol 1997 July; 52(3):275-9. 7. Duvdevani P et al.: Determination of immunity to measles virus in young adults: comparative evaluation of a commercial enzyme immunoassay and the hemagglutination inhibition techniques. Clin Diagn Virol 1996 Oct; 7(1):1-6. 8. Johnson CE et al.: Antibody persistence after primary measles-mumps-rubella vaccine and response to a second dose given at four to six vs. eleven to thirteen years. Pediatr Infect Dis J 1996 Aug; 15(8):687-92. 9. King SM et al.: Response to measles, mumps and rubella vaccine in paediatric bone marrow transplant recipients. Bone Marrow Transplant 1996 Apr; 17(4):633-6. 10. Matter L et al.: Age-stratified seroprevalence of measles, mumps and rubella (MMR) virus infections in Switzerland after the introduction of MMR mass vaccination. Eur J Epidemiol 1997 Jan; 13(1):61-6. - 8 -