Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Ähnliche Dokumente
Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Monatsbericht April 2015

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Kühlen statt heizen?

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

13 SCHUTZGUT KLIMA Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustands Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen...

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Zeitreihen Datenerhebung und -aufbereitung, Import/Export, Analyse


Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

H mm. H mm

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Haushaltsbuch Jänner 2013

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Das Klimastationsmessnetz im Johnsbachtal und eine erste Auswertung der Daten

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Untersuchungen zur Oberschwingungsbelastung in Netzen mit hoher Photovoltaik-Durchdringung

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 :

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung

Das Klima im Exkursionsgebiet

Windpotentialanalyse Region 18

Bewässerung von Kartoffeln

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Index der Verbraucherpreise im Jahr 2015

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden

PARK Berechnung der Energieproduktion

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011


Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance


Wintertemperatur- und Schneemessreihen

~~1J~(Q)~~[L~~~~ ~~ W~~O \YAYl~[L[Q) (ill[njcq] [nj

Reinraumbekleidung. Einweg- vs. Mehrwegreinraumbekleidung

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

Die Wetterbilanz 2011 in Kärnten

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

FONDS SOZIALES WIEN GESUNDHEITSBERATUNG

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

Information Arbeitsmarkt

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Online-Datenblatt. FX3-XTDS84002 Flexi Soft SICHERHEITS-STEUERUNGEN

Studie zur Geomorphologie und Kabelverlegemachbarkeit in der Jade

Physikalisches Praktikum Bestimmung c p /c v Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit ϕ

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling

EU-Jugendkonferenz «Tabakpoltik Quo vadis?»

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Über das Feuchtigkeitsverhalten von Archivalien unter dem Einfluß des Raumklimas der Umgebung

Extreme Kältepole Klimatische Verhältnisse in Dolinen Ferdinand Prenner

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Thermografie am Bauteil Fenster

Testo Smart Probes Tel.: / Fax: /

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

FACHGUTACHTEN ZUR UVP ERWEITERUNG WINDPARK STEINRIEGEL FACHBEREICH LUFTFAHRTTECHNIK. GZ: 95-27/ Graz, am

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

Wichtige Termine 16. September 2013 Einzahlung der Lohnsteuer

Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement:

REGION. Modellvorhaben der Raumordnung Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ein Annäherungsversuch zu regionaler Vulnerabilität

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Glücksspiel in Österreich

Netzentgelte für das Teilnetz Brandenburg inklusive Kostenwälzung (Gültig vom bis )

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Jahresdatenkatalog Fließgewässer

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Heurigenk alender. Senftenberg Imbach Priel Reichauer amt. Meine Bank in Senftenberg. B a n k s t e l l e Senf tenberg

Modernisierung von Gründerzeitgebäuden

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Transkript:

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten

1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich von der Donau und südöstlich vom Leithagebirge begrenzt. Es umfasst im wesentlichen den Bezirk Bruck/Leitha und Teile des Bezirkes Wien-Umgebung. Das Gelände ist weitgehend eben. Nennenswerte Erhebungen sind nur das Leithagebirge und der Hundsheimer Berg.

2. Meßstellen und Datenumfang Im Untersuchungsgebiet befindet sich lediglich in Schwechat eine Klimastation der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Deren Daten wurden der Datendiskette Klimadaten Österreich, erstellt von der Zentralanstalt für Meteorologie, Version 4.0, entnommen. Die Winddaten und einige Verläufe anderer meteorologischer Parameter wurden den Messungen der im Untersuchungsraum installierten Luftgütemessstellen des NÖ Luftgütemessnetzes, nämlich Schwechat, Stixneusiedl, Fischamend und Hainburg, entnommen. In Tabelle 2.1 wird die Lage der Stationen, von denen Klimadaten verwendet wurden, wiedergegeben. Tabelle 2.1 Geogr. Länge Geogr. Breite Seehöhe Schwechat -ZAMG 16 34 48 07 178 m Schwechat 16 28 48 08 158 m Stixneusiedl 16 40 48 03 240 m Fischamend 16 37 48 06 179 m Hainburg 16 57 48 08 165 m Die Erfassung der Windrichtung und -geschwindigkeit erfolgt durchwegs in der Normhöhe von 10 m über Grund. Beim NÖ Luftgütemessnetz werden folgende Messgeber verwendet: Windrichtung/-geschwindigkeit: Fabr. Kroneis, Type 263 AAH (beheizt) Lufttemperatur: Fabr. Kroneis 430A mit Zwangsbelüftung Luftfeuchte: Haarhygrometer Fabr. Lambrecht 800L100 in Gehäuse Fabr. Kroneis 440 Bei der Bildung von Mittelwerten von Messdaten der Stationen des NÖ Luftgütemessnetzes wird der 10-jährige Beobachtungszeitraum 01. 01. 1992 31. 12. 2001 herangezogen. Die Überblickstabellen sind der CD-ROM Luftgüte 2000 des Amtes der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelttechnik, entnommen und berücksichtigen den Zeitraum 1990 2000.

3. Klimadaten der Station Schwechat der ZAMG Den unten angeführten Messdaten liegt der Beobachtungszeitraum 1961-1990 zugrunde. Lufttemperatur in C: Monats- mittl. Monatliches Absolutes mittel Maximum Minimum Maximum Minimum Jänner -1,3 10,0-13,1 15,0-22,6 Februar 1,0 11,4-10,3 18,3-21,7 März 5,2 19,5-6,5 24,5-19,5 April 10,1 23,2-1,3 28,5-5,2 Mai 14,6 26,6 3,0 29,8-1,8 Juni 17,8 30,0 6,7 33,9 3,9 Juli 19,8 32,1 8,6 36,3 4,4 August 19,5 31,8 8,0 36,8 4,9 September 15,9 28,1 4,6 32,7-2,8 Oktober 10,5 22,4-1,3 26,7-5,1 November 4,6 16,2-5,7 23,0-12,9 Dezember 0,6 11,3-11,1 18,6-19,6 Jahr 9,9 33,1-15,7 36,8-22,6 Luftfeuchte in %und Niederschlag in mm: Mittel Mittel Monats- max. Summe Zahl der 7 Uhr 14 Uhr summe in 24 h Tage>1mm Jänner 84 75 35 24 7 Februar 84 70 35 28 7 März 81 58 34 27 7 April 77 51 42 33 7 Mai 78 52 55 53 8 Juni 76 53 67 80 9 Juli 75 50 57 51 8 August 80 51 56 38 8 September 84 55 43 43 6 Oktober 86 61 36 35 5 November 85 72 44 35 8 Dezember 84 76 39 29 7 Jahr 81 60 543 80 87

Schneehöhe (SH) in cm: Zahl der Tage Mittl. mit SH > 1 max. SH Jänner 14 14 Februar 8 10 März 5 7 April <1 <1 Mai 0 Juni 0 Juli 0 August 0 September 0 Oktober <1 <1 November 2 4 Dezember 8 11 Jahr 37 22 Sonnenschein und Nebel: Monatssumme in Stunden Zahl der heiteren Tage Sonnenschein Zahl der trüben Tage mittlere tägliche Sonnenscheindauer Nebel Zahl der Nebeltage Jänner 54 2 17 1,7 8 Februar 78 3 13 2,8 6 März 124 3 13 4,0 3 April 177 4 10 5,9 1 Mai 226 4 9 7,3 1 Juni 227 3 7 7,6 1 Juli 242 6 6 7,8 1 August 226 6 7 7,3 2 September 178 5 7 5,9 4 Oktober 138 6 9 4,5 8 November 58 2 16 1,9 8 Dezember 45 2 17 1,5 8 Jahr 1773 46 131 51

4. Klimadaten von den Luftgütemessstellen Kennwerte von Fischamend Kennwerte von Hainburg

Kennwerte von Schwechat Kennwerte von Stixneusiedl

5. Windverteilungen Die Windverteilung wird sehr stark von den lokalen Einflüssen wie Bewuchs und Bebauung beeinflusst. Daher zeigen frei anströmbare Freilandmessstellen meist ungestörtere Windverteilungen als Stadtmessstellen. In weiterer Folge wird die Beobachtungsperiode 1. 1. 1992 31. 12. 2001 für die Auswertungen herangezogen. Die letzten Jahre der Beobachtungsperiode zeigten etwas höhere mittlere Windgeschwindigkeiten als die ersten Jahre, wie die Verläufe der Monatsmittel der Messstellen Hainburg und Stixneusiedl in Abbildung 5.1. zeigen. Die Freilandmessstelle Stixneusiedl hat zudem etwas höhere Werte als die relativ freiliegende Stadtmessstelle Hainburg, der Verlauf der Windgeschwindigkeiten ist aber sehr ähnlich. Abbildung 5.1: Verlauf der Monatsmittel der Windgeschwindigkeit Aus Abbildung 5.1 ist auch erkennbar, dass die Windgeschwindigkeit einen Jahresgang mit dem Maximum im Winterhalbjahr zeigt. Die Windgeschwindigkeit hat auch einen ausgeprägten mittleren Tagesgang, wie Abbildung 5.2 zeigt. Das Geschwindigkeitsmaximum liegt um die Mittagszeit, wo auch die meiste Thermik zu verzeichnen ist.

Abbildung 5.2: Mittlerer Tagesgang der Windgeschwindigkeit In weiterer Folge werden die Windverhältnisse an den vier Messstellen beschrieben

Windverteilung an der Messstelle Fischamend: Diese Messstelle wird durch ein größeres Bauwerk im Norden leicht beeinflusst. Abbildung 5.1: Windrose von Fischamend Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 4984 15-45 394 2410 223 8.. 3035 45-75 621 2568 68 7.. 3264 75-105 519 3473 1215 455 134 1 5797 105-135 538 6733 9355 7292 4457 1037 29412 135-165 410 4918 6231 4569 4328 1402 21858 165-195 333 2909 1091 416 460 206 5415 195-225 517 6593 1987 120 13 1 9231 225-255 711 5570 799 190 67 8 7345 255-285 519 4112 4130 3890 3263 773 16687 285-315 443 6267 10782 8760 4435 616 31303 315-345 546 9321 10355 4723 1489 61 26495 345-15 648 5221 1762 341 7. 7979 Summe 6199 60095 47998 30771 18653 4105 172805 Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 2,88 15-45 0,23 1,39 0,13 0.. 1,76 45-75 0,36 1,49 0,04 0.. 1,89 75-105 0,3 2,01 0,7 0,26 0,08 0 3,35 105-135 0,31 3,9 5,41 4,22 2,58 0,6 17,02 135-165 0,24 2,85 3,61 2,64 2,5 0,81 12,65 165-195 0,19 1,68 0,63 0,24 0,27 0,12 3,13 195-225 0,3 3,82 1,15 0,07 0,01 0 5,34 225-255 0,41 3,22 0,46 0,11 0,04 0 4,25 255-285 0,3 2,38 2,39 2,25 1,89 0,45 9,66 285-315 0,26 3,63 6,24 5,07 2,57 0,36 18,11 315-345 0,32 5,39 5,99 2,73 0,86 0,04 15,33 345-15 0,37 3,02 1,02 0,2 0. 4,62 Summe 3,59 34,78 27,78 17,81 10,79 2,38 100 Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1,00 10343 5,9 5,9 1,00 <= x < 2,00 31109 17,8 23,7 2,00 <= x < 3,00 29843 17,2 40,9 3,00 <= x < 4,00 26053 14,9 55,8 4,00 <= x < 5,00 22516 13 68,8 5,00 <= x < 6,00 17984 10,3 79,1 6,00 <= x < 7,00 13183 7,5 86,6 7,00 <= x < 8,00 9281 5,4 92,0 8,00 <= x < 9,00 6010 3,4 95,4 9,00 <= x < 10,00 3674 2,1 97,5 10,00 <= x < 11,00 2142 1,3 98,8 11,00 <= x < 12,00 1047 0,6 99,4 12,00 <= x < 13,00 538 0,3 99,7 13,00 <= x < 14,00 273 0,1 99,8 14,00 <= x < 15,00 115 0,1 99,9 15,00 <= x < 16,00 67 0 99,9 16,00 <= x < 17,00 20 0 99,9 17,00 <= x < 18,00 8 0 99,9 18,00 <= x < 19,00 1 0,1 100 19,00 <= x < 20,00 0 0 100 20,00 <= x < 21,00 0 0 100 Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

Windverteilung an der Messstelle Hainburg: Diese Messstelle wird durch ein größeres Bauwerk im Südwesten leicht beeinflusst. Abbildung 5.2: Windrose von Hainburg Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 8731 15-45 211 727 140 14 1. 1093 45-75 376 1425 152 6.. 1959 75-105 525 3708 3438 1274 155 2 9102 105-135 425 5990 14589 11884 5194 480 38562 135-165 526 4227 2199 692 73. 7717 165-195 407 3258 1689 738 116. 6208 195-225 687 5382 910 134 4. 7117 225-255 335 830 28 1.. 1194 255-285 677 8433 5335 1299 131 3 15878 285-315 898 22837 17201 6504 1390 78 48908 315-345 423 6569 8345 5594 2126 163 23220 345-15 239 1050 324 74 19. 1706 Summe 5729 64436 54350 28214 9209 726 171395 Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 5,09 15-45 0,12 0,42 0,08 0,01 0. 0,64 45-75 0,22 0,83 0,09 0.. 1,14 75-105 0,31 2,16 2,01 0,74 0,09 0 5,31 105-135 0,25 3,49 8,51 6,93 3,03 0,28 22,5 135-165 0,31 2,47 1,28 0,4 0,04. 4,5 165-195 0,24 1,9 0,99 0,43 0,07. 3,62 195-225 0,4 3,14 0,53 0,08 0. 4,15 225-255 0,2 0,48 0,02 0.. 0,7 255-285 0,39 4,92 3,11 0,76 0,08 0 9,26 285-315 0,52 13,32 10,04 3,79 0,81 0,05 28,54 315-345 0,25 3,83 4,87 3,26 1,24 0,1 13,55 345-15 0,14 0,61 0,19 0,04 0,01. 1 Summe 3,34 37,6 31,71 16,46 5,37 0,42 100 Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1,00 13333 7,7 7,7 1,00 <= x < 2,00 30061 17,5 25,2 2,00 <= x < 3,00 33882 19,7 44,9 3,00 <= x < 4,00 30089 17,5 62,4 4,00 <= x < 5,00 25042 14,6 77 5,00 <= x < 6,00 17900 10,4 87,4 6,00 <= x < 7,00 11160 6,5 93,9 7,00 <= x < 8,00 5522 3,2 97,1 8,00 <= x < 9,00 2761 1,6 98,7 9,00 <= x < 10,00 1331 0,8 99,5 10,00 <= x < 11,00 484 0,3 99,8 11,00 <= x < 12,00 203 0,1 99,9 12,00 <= x < 13,00 68 0 99,9 13,00 <= x < 14,00 11 0 99,9 14,00 <= x < 15,00 4 0,1 100 15,00 <= x < 16,00 0 0 100 16,00 <= x < 17,00 0 0 100 17,00 <= x < 18,00 0 0 100 18,00 <= x < 19,00 0 0 100 19,00 <= x < 20,00 0 0 100 20,00 <= x < 21,00 0 0 100 Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

Windverteilung an der Messstelle Schwechat: Diese Messstelle wird durch einige kleinere Bauwerke in der Umgebung leicht beeinflusst. Abbildung 5.1: Windrose von Schwechat Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 25047 15-45 764 6310 983 75.. 8132 45-75 395 2315 120 4.. 2834 75-105 188 1689 430 26 2. 2335 105-135 864 12156 4087 199 16. 17322 135-165 1145 11255 4792 1014 61 4 18271 165-195 2170 5087 498 156 14 15 7940 195-225 1536 4067 137 77 41 12 5870 225-255 452 1914 470 228 90 14 3168 255-285 547 6275 7846 5098 1575 85 21426 285-315 986 10955 13520 5421 1006 44 31932 315-345 944 9083 6106 1541 141 1 17816 345-15 1106 3506 1092 151 9. 5864 Summe 11097 74612 40081 13990 2955 175 167957 Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 14,91 15-45 0,45 3,76 0,59 0,04.. 4,84 45-75 0,24 1,38 0,07 0.. 1,69 75-105 0,11 1,01 0,26 0,02 0. 1,39 105-135 0,51 7,24 2,43 0,12 0,01. 10,31 135-165 0,68 6,7 2,85 0,6 0,04 0 10,88 165-195 1,29 3,03 0,3 0,09 0,01 0,01 4,73 195-225 0,91 2,42 0,08 0,05 0,02 0,01 3,49 225-255 0,27 1,14 0,28 0,14 0,05 0,01 1,89 255-285 0,33 3,74 4,67 3,04 0,94 0,05 12,76 285-315 0,59 6,52 8,05 3,23 0,6 0,03 19,01 315-345 0,56 5,41 3,64 0,92 0,08 0 10,61 345-15 0,66 2,09 0,65 0,09 0,01. 3,49 Summe 6,61 44,42 23,86 8,33 1,76 0,1 100 Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1,00 35705 21,2 21,2 1,00 <= x < 2,00 41405 24,6 45,8 2,00 <= x < 3,00 33492 19,9 65,7 3,00 <= x < 4,00 24200 14,4 80,1 4,00 <= x < 5,00 16070 9,6 89,7 5,00 <= x < 6,00 9500 5,6 95,3 6,00 <= x < 7,00 4583 2,8 98,1 7,00 <= x < 8,00 1919 1,1 99,2 8,00 <= x < 9,00 752 0,5 99,7 9,00 <= x < 10,00 307 0,1 99,8 10,00 <= x < 11,00 100 0,1 99,9 11,00 <= x < 12,00 42 0 99,9 12,00 <= x < 13,00 20 0 99,9 13,00 <= x < 14,00 9 0 99,9 14,00 <= x < 15,00 3 0 99,9 15,00 <= x < 16,00 0 0 99,9 16,00 <= x < 17,00 0 0 99,9 17,00 <= x < 18,00 0 0 99,9 18,00 <= x < 19,00 0 0 99,9 19,00 <= x < 20,00 0 0 99,9 20,00 <= x < 21,00 1 0 100 Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

Windverteilung an der Messstelle Stixneusiedl: Diese Messstelle steht relativ frei und der Nähe von niedrigem Buschwerk. Abbildung 5.1: Windrose von Stixneusiedl Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 2408 15-45 257 2021 1022 265 69 4 3638 45-75 265 2278 411 52 3. 3009 75-105 478 8343 7279 1746 273 3 18122 105-135 430 9766 10561 4231 1398 142 26528 135-165 424 5531 5647 2789 736 51 15178 165-195 320 1531 635 387 108. 2981 195-225 305 2464 415 160 85 15 3444 225-255 433 7385 1099 250 81 12 9260 255-285 427 9075 4485 3924 4105 1694 23710 285-315 268 4331 8296 9578 7571 2117 32161 315-345 192 3884 7115 5455 3295 743 20684 345-15 252 3832 4412 2102 817 76 11491 Summe 4051 60441 51377 30939 18541 4857 172614 Tabelle 5.1: Absolute Häufigkeit der Windverteilung (Halbstundenmittelwerte)

Richtung in [Grad] Windstärke in [m/s] 1. 1. 1992 31. 12. 2001 WR / WS <=1 <=3 <=5 <=7 <=10 >10 Summe Kalmen 1,4 15-45 0,15 1,17 0,59 0,15 0,04 0 2,11 45-75 0,15 1,32 0,24 0,03 0. 1,74 75-105 0,28 4,83 4,22 1,01 0,16 0 10,5 105-135 0,25 5,66 6,12 2,45 0,81 0,08 15,37 135-165 0,25 3,2 3,27 1,62 0,43 0,03 8,79 165-195 0,19 0,89 0,37 0,22 0,06. 1,73 195-225 0,18 1,43 0,24 0,09 0,05 0,01 2 225-255 0,25 4,28 0,64 0,14 0,05 0,01 5,36 255-285 0,25 5,26 2,6 2,27 2,38 0,98 13,74 285-315 0,16 2,51 4,81 5,55 4,39 1,23 18,63 315-345 0,11 2,25 4,12 3,16 1,91 0,43 11,98 345-15 0,15 2,22 2,56 1,22 0,47 0,04 6,66 Summe 2,35 35,02 29,76 17,92 10,74 2,81 100 Tabelle 5.2: Absolute Häufigkeit der Windverteilung in % Klassen in m/s abs. Häufigkeit in HMW Rel. Häufigkeit in % Summenhäufigkeit x < 1,00 5474 3,1 3,1 1,00 <= x < 2,00 25232 14,6 17,7 2,00 <= x < 3,00 34367 19,9 37,6 3,00 <= x < 4,00 28212 16,4 54 4,00 <= x < 5,00 23811 13,8 67,8 5,00 <= x < 6,00 18149 10,5 78,3 6,00 <= x < 7,00 13310 7,7 86 7,00 <= x < 8,00 9283 5,4 91,4 8,00 <= x < 9,00 5945 3,4 94,8 9,00 <= x < 10,00 3798 2,2 97 10,00 <= x < 11,00 2358 1,4 98,4 11,00 <= x < 12,00 1311 0,8 99,2 12,00 <= x < 13,00 700 0,4 99,6 13,00 <= x < 14,00 322 0,2 99,8 14,00 <= x < 15,00 160 0 99,8 15,00 <= x < 16,00 88 0,1 99,9 16,00 <= x < 17,00 49 0 99,9 17,00 <= x < 18,00 29 0 99,9 18,00 <= x < 19,00 16 0 99,9 19,00 <= x < 20,00 3 0,1 100 20,00 <= x < 21,00 0 0 100 Tabelle 5.3: Absolute und relative Häufigkeit von Windgeschwindigkeitsklassen sowie deren Summenhäufigkeit

6. Lufttemperatur und Luftfeuchte In Abbildung 6.1 ist der Verlauf der Monatsmittel der Lufttemperaturen der Stationen Schwechat, Stixneusiedl und Hainburg dargestellt. Eine signifikante Zu- oder Abnahme der Lufttemperaturen ist in diesem Zeitraum nicht festzustellen. Die Werte der drei Stationen liegen dicht beieinander. Abbildung 6.1 Monatsmittel der Lufttemperatur In Abbildung 6.2 ist der mittlere Tagesgang der Lufttemperatur dargestellt. Abbildung6.2 Mittlerer Tagesgang der Lufttemperatur

Sowohl der Tagesgang als auch der Jahresgang der Luftfeuchte sind jenen der Lufttemperatur gegenläufig, wie aus Abbildung 6.3 und 6.4 ersichtlich ist. Abbildung 6.3 Mittlerer Tagesgang von Luftfeuchte und Lufttemperatur Abbildung 6.4 Jahresverläufe der Luftfeuchte und der Lufttemperatur Ein abnehmender oder zunehmender Trend ist bei der Luftfeuchte nicht festzustellen.