Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Ähnliche Dokumente
Solar Air Conditioning -

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie

.. ÄNDERN, DAMIT ES BLEIBT WIE ES IST ENERGIEZUKUNFT DEUTSCHLAND - KLUGE LÖSUNGEN GEFORDERT. Konrad-Adenauer-Stiftung, Goldisthal, 04.

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

von Jülich nach Algerien

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Strom aus der Sahara: Eine klimaverträgliche Antwort auf den Umweltwandel? Von der Vision zur Realität

MÖGLICHKEITEN DER TECHNOLOGISCHEN UND DEUTSCH-LIBYSCHEN WISSENSCHAFTLICHEN KOOPERATION IM SOLARSEKTOR. Dr. Elaref A. Abdelmula

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Innovative Energy Systems

Innovation Energiespeicherung

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Project Manager (Projektleiter)

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung

DENAVIS Renewable energy network

Institut für Solarforschung Das erste Jahr.. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Supercomputer für die. Forschungsanlage FAIR. Volker Lindenstruth FIAS, IfI, LOEWE Professur Chair of HPC Architecture

Sustainable Pharma Plant - Intelligente Konzepte für Energieund Wasser-Management

Agentenbasierte Simulation der Auswirkungen eines Imports von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Nordafrika in den italienischen Markt

Energie der Zukunft. Der Balanceakt mit der fluktuierenden Windleistung bewältigt durch Auf- und Abregulation. Preben Maegaard,

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

DER PHOTOVOLTAIK ZUR. President EPIA. 1. Oldenburger Symposium energy 2050

Renewable Resources: An Option for the Future?

Power-to-Gas Speicherung erneuerbarer Energie im Erdgasnetz

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Fachdialog Roadmap 2050

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Smart Energy ein Beitrag zur Zukunftssicherung Intelligente Energiesysteme

Part % EE. uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

ETP RHC Basisdokumente. Biomasse F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie 21/11/2013

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom?

Technologien für eine solare Post-Carbon Society

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Konzept der Biogaseinspeisung in Straelen. Fachtagung 11. Januar 2008 Fachhochschule Lippe und Höxter

Future Smart Power Systems

Desertec Kommt in Zukunft der Strom aus der Wüste?

Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz in solarthermischen Kraftwerken. Dr. G. Feldle

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Solarenergie als Wachstumsmotor eines Traditionsunternehmens

Transkript:

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo Moser, German Aerospace Center (DLR) Slide 1

Wasserbedarfsszenario in MENA www.dlr.de/tt/menawater Slide 2

Water Production [MCM/y] Wasserversorgungszenario für MENA 500.000 Zunehmende Kluft zwischen 500.000 Wasservefügbarkeit und -Bedarf 450.000 450.000 400.000 400.000 Efficiency Gains 350.000 350.000 Unsustainable Extractions 300.000 300.000 Renewable Desalination 250.000 250.000 Conventional Desalination 200.000 200.000 Wastewater Reuse 150.000 150.000 Surface Water Extractions Groundwater Extractions 100.000 100.000 Total Demand BaU 50.000 50.000 0 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Year Abnehmende Wasserresourcen www.dlr.de/tt/menawater Slide 3

Konventionelle Entsalzungsanlage Kraftwerk Fuel Erdöl Wärme / Strom Wassereinlass Absieben, Filtration Entsalzungsanlage Direktes Discharge Anti-Scaling Anti-Foaming Anti-Korrosion Desinfektion Slide 4

Nachhaltige CSP-Entsalzungsanlage Sonnenwärmekraftwerk (CSP) mit thermischem Speicher Kraftwerk Fuel Wärme / Strom Nano- Filtration Entsalzungsanlage Horizontal Drain Intake oder Mikro- / Ultrafiltration Multiport Diffuser Discharge Source: catalanadeperforacions.com; cormix.info Slide 5

Globale Wasserknappheit IWMI 2006 Slide 6

Potential für Concentrating Solar Power (CSP) REACCESS 2009 Slide 7

Brennstoffkostenentwicklung 2002-2012 Kohle (Australien) x 4.2 Erdöl x 5.6 Erdgas x 1.2 Erdgas (Russia) x 4.4 www.indexmundi.com Slide 8

LEC [US$cent/kWh] Lernkurven für erneuerbare Energien 40 35 30 PV 25 20 15 10 Wind Biomass CHP Geothermal CHP Concentrating solar thermal 5 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 EREC Slide 9

Power [MW] Power [MW] Power [MW] Stored Energy [MWh] Erneuerbare Energien für Entsalzung: warum CSP? Power Supply Profile - Wind + Fossil Backup Wind Power Wind Dump Fossil Backup Power Demand DES 25.0 22.5 20.0 17.5 15.0 12.5 10.0 7.5 5.0 2.5 0.0 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 111 121 131 141 151 161 Hour of the week [-] Power Supply Profile - PV + Fossil Backup PV Power PV Dump Fossil Backup Power Demand DES 25.0 22.5 20.0 17.5 15.0 12.5 10.0 7.5 5.0 2.5 0.0 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 111 121 131 141 151 161 Hour of the week [-] Power Supply Profile - CSP Hybrid CSP solar CSP fossil Demand DES Stored Thermal Energy 25.0 1000 22.5 900 20.0 800 17.5 700 15.0 600 12.5 500 10.0 400 7.5 300 5.0 200 2.5 100 0.0 0 1 13 25 37 49 61 73 85 97 109 121 133 145 157 169 Hour of the week [-] Wind PV CSP Entsalzungsanlage benötigen Grundlastbetrieb Konflikt mit fluktuierendem Charakter von EE CSP bietet die Option von thermischem Speicher Hybridbetrieb ist auch möglich im gleichen Kraftwerk (kein Schattenkraftwerk erforderlich) Ein fairer Technologievergleich sollte unter gleichen Rahmenbedingungen durchgeführt werden ( Definition einer Last!) Speicher- und Back-up- kosten sollen im Fall von fluktuierenden EE berücksichtigt werden (Wind und PV) Stromimporte sind nicht kostenfrei Slide 10

CSP Technologieüberblick www.dlr.de/desertec; www.dlr.de/enermena Slide 11

CSP Schema 395 C Solar Field Fossil Back-up Re-heater 385 C 377 C 100 bar Steam Turbine G 285 C Steam Generator Temperature depends on the configuration Thermal Storage 295 C Slide 12

Mögliche CSP + Entsalzungskonfigurationen (große Anlagen) 377 C 100 bar 377 C 16,5 bar G 73 C 0,35 bar Pre-treatment Sea Water intake CSP: Parabolrinnen 2 Entsalzungstechnologien: MED: Multiple-Effect-Distillation RO: Reverse Osmosis 377 C 100 bar Re-heater 1 Steam Turbine 2 3 4 14 G 40-50 C MED Permeate RO Brine Pre-treatment Brine discharge Sea Water intake Entsalzung: 100,000 m 3 /d El. Leistung: ca. 100 MW el Speicher: 7.5 h (design) Betrieb: 8,000 h/y, Hybridbetrieb Stromgestehungskosten: 20 24 US$cent/kWh Wassergestehungskosten: 1.5 1.9 US$/m 3 Once-Through Cooling Brine discharge Slide 13

Wasserverbrauch CSP Typischer Wasserverbrauch einer nassgekühlten CSP-Anlage (Richter 2010): Mirror washing Power block Drinking water Einheit Verdampfungskühlung Durchlaufkühlung Trockenkülhung Kühlung l/mwh el_gross 138,827.8 2,994.4 0.0 Dampfturbine Spiegelreinigung Sonstiges l/mwh el_gross l/m²/year l/mwh el_gross Wasserverbrauch CSP 199.0 35.1 3.3 Cooling tower Slide 14

Wassersparende Lösungen Trockenkühlung Cleaning robots www.gea-energietechnik.de; www.novatecsolar.com Slide 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Infos: www.dlr.de/tt/menawater www.med-csd-ec.eu www.dlr.de/tt/aqua-csp Kontakt: massimo.moser@dlr.de Slide 16