Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Ähnliche Dokumente
Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Podium Wasser. Rohstoff und Lebensgut. Moderation. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Bezirksregierung Düsseldorf

STEIGERUNG DER ENERGIE EFFIZIENZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN

Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Kläranlage Freising Daten:

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Kläranlage - Vision

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Water2Energy Bausteine für eine energetische Prozessoptimierung in der Abwasserbehandlung. Wasser Berlin International, 2013

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Klärschlammbehandlung und beseitigung

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Der KlärschlammReformer

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Nachhaltige Klärschlammbehandlung Vom Abfallprodukt zur alternativen Energiequelle

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Rahmenbedingungen von Netzersatzanlagen in Abwassersystemen

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Energieeffiziente Faulgasnutzung

Schmutzfrachten im Zulauf

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energieeffizienz selbstgemacht!

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

HUBER Schlammbehandlung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlüsseltechnologie für die Energiewende Im Solar Info Center am 17. Oktober 2012 Infotag Erneuerbare Energien

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Das Energiemanagement des EVS

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen

H I N T E R G R U N D ENERGIEEFFIZIENZ KOMMUNALER KLÄRANLAGEN

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in der Wohnungswirtschaft

Energiewende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Strategische Instrumente zur Energieoptimierung. Dipl.-Ing. Mark Antoni, GELSENWASSER AG

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, Meine

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Veolia Wasser GmbH Walter-Köhn-Straße 1a Leipzig. Telefon Telefax

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz. Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft. Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Stromspeicher in der Energiewende

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Zwischenbericht zur Energieeinsparung im Ev. Kirchenkreis Spandau

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Transkript:

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 1

Vortrag beruht auf Schlussbericht des Projektes NAwaS - Neubewertung von Abwasserreinigungsanlagen mit anaerober Schlammbehandlung vor dem Hintergrund der energetischen Rahmenbedingungen und der abwassertechnischen Situation in Rheinland-Pfalz im Auftrag von Projektbearbeitung 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 3

Abwasserpraxis In der Vergangenheit relativ klare Grenzen, wann Verfahren der aeroben Schlammstabilisierung und wann Schlammfaulung realisiert wurde: 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 4

Entscheidungsfindung in der Vergangenheit billige Energie Klassische Technologien Klärschlamm - Landwirtschaftliche Verwertung üblich 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 5

Entscheidungsfindung heute Energiepreisanstieg! Entwicklungen der Klärschlammverwertung Ressourcenknappheit! Phosphat Klimawandel! Energierecht Energiewende neue Technologien Umdenken erforderlich! 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 6

Gliederung 1. Veränderte Rahmenbedingungen 2. Vergleich Faulung vs. aerobe Stabilisierung 3. Umstellung auf Faulung ja oder nein? 4. Fazit und Ausblick 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 7

Energiepreise 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 8

Energiewende Energiewende & Energiemanagement auf Kläranlagen Energiemanagement auf Kläranlagen Säulen der Energiewende Säule Umstieg auf erneuerbare Energie Ausbau der Speichertechnologien Dezentrale Erzeugung und Versorgung Aufbau virtueller Kraftwerke Rolle der Kläranlage mit Faulgasproduktion Nutzung der Energiepotenziale des Klärschlamms (Faulgas, thermisch) Faulgas ist speicherfähig; mögliche Potenziale im Bereich der Power-to- Gas Technologie ( Windgas ) Faulgas-BHKW erfüllt diese Funktion Faulgas-BHKW können in virtuelle Kraftwerke integriert werden 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 9

Energierecht Energiewende & Energierecht Säulen der Energiewende Energiemanagement auf Kläranlagen Energierecht 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 10

Klärschlammverwertung Landwirtschaftliche Verwertung wird zunehmend hinterfragt o Akkumulation von Schad- und Spurenstoffe Bay.,BW, NRW vollziehen den Ausstieg (Energie statt Dünger) o Grenzwertverschärfung Vorteile durch Faulung o geringerer Zuwachs an Biomasse weniger Schlammanfall niedrigere Entsorgungskosten o niedriger Glühverlust nach der Faulung gute Entwässerbarkeit und niedrigere Kosten o wirtschaftlichere thermische Verwertung nach der Faulung Grundsatzstudie für größere Kläranlagen (2010) o verfahrenstechnische, ökonomische & ökologische Vorteile für Faulungsvarianten o deutliche Vorteile Monoverbrennung vs. Mitverbrennung 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 11

Welches Energiepotenzial steckt im Abwasser? 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 12

Energiegehalt des Abwassers Begrenztes Potenzial Stromeigendeckung 50 bis 80 % möglich Wärmebedarf 100 % 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 13

Vergleich der energetischen Gesamtbilanz der beiden Verfahren 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 14

20.000 EW aerobe Stabilisierung Energiebilanz bei aerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Primärenergiebedarf: 85 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Input Strom: 34 kwh/ew/a Input Abwasser Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 2,5 kwh/ew/a Belebungsbecken 23,5 kwh/ew/a Keine Energieproduktion Hoher Energieinhalt im Output (Abwasser, Schlamm) Hoher externer Energiebedarf RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammstapelung 0,5 kwh/ew/a Output Abwasser E th : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Pumpwerk Rechen Sandfang Belebung Nachklärung E th : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 121,5 kwh/ew/a Output Schlamm ca. 57,5 kwh/ew/a 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 15

20.000 EW anaerobe Stabilisierung Energieproduktion aus Biogas Niedrigerer Energieinhalt im Output (Schlamm) Deutlich niedrigerer externer Bedarf 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 16

Vergleich Energiebilanz aerobe Stabilisierung vs. anaerobe Stabilisierung Energiebilanz bei anaerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Energiebilanz bei aerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Primärenergiebedarf: 37,5 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Primärenergiebedarf: 85 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Input Strom: 31 kwh/ew/a; Fremdbezug: 15 kwh/ew/a Input Strom: 34 kwh/ew/a Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 3,0 kwh/ew/a Belebungsbecken 17,0 kwh/ew/a RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammbehandlung 3,5 kwh/ew/a Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 2,5 kwh/ew/a Belebungsbecken 23,5 kwh/ew/a RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammstapelung 0,5 kwh/ew/a Input Abwasser Qutput Abwasser Input Abwasser E th : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Pumpwerk Pumpwerk Rechen Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 121,5 kwh/ew/a Sandfang Belebung Qutput Schlamm ca. 57,5 kwh/ew/a Nachklärung Qutput Abwasser E th : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a E th : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Rechen Sandfang Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 90 kwh/ew/a Energiegewinn aus Gasverstromung Elektr. : ca. 17 kwh/ew/a Therm.: ca. 31 kwh/ew/a Vorklärbecken Belebung Nachklärung E th : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a Qutput Schlamm ca. 38,5 kwh/ew/a 34 kwh/ew/a Fremdenergie 14,5 kwh/ew/a Fremdenergie ca. 50 % Eigenenergiebedarfsdeckung Ursachen: Vorentlastung Biologie durch Primärschlammentnahme Niedrigerer Energiebedarf aufgrund kleinerer Belebung Energiegewinn durch Faulgasverstromung 55 % Primärenergieeinsparung (47,5 kwh/ew/a) 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 17

Zwischenfazit Energievergleich Anlagen mit Faulung sind deutlich energieeffizienter als Anlagen mit aerober Stabilisierung: weniger Strombedarf, Möglichkeit der Energieerzeugung aus organischen Substanzen Wärmeautarkie ist hier theoretisch möglich Ca. 40 50% der erforderlichen elektrischen Energie kann hier intern erzeugt werden (Kraft-Wärme-Kopplung) Energieautarkie auch bei Faulungsanlagen ohne Co-Substrate nicht möglich 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 18

Entwässerungseigenschaften Unterschiedliche Glühverluste (= org. Anteil) des Schlammes, der Entwässerung zugeführt wird GV = 50% GV = 60% 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 19

Vergleich Schlammeigenschaften Entwässerungseigenschaften Unterschiedliche erzielbare Feststoffgehalte GV = 50% TS = 28% GV = 60% TS = 23% 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 20

Vergleich Schlammmengen Konsequenz für zu entsorgende Schlammengen: Bsp. für KA mit 20.000 EW Beschreibung Kürzel Einheit aerob anaerob Primärschlamm TR PS g/(ew*d) 0,0 35,0 Aufenthaltszeit Vorklärung t VK h 0,0 1,0 Überschussschlamm TR ÜS g/(ew*d) 56,2 34,8 P-Elimination TR p g/(ew*d) 2,5 2,5 Schlammalter t TS d 25,0 15,0 Fracht TR g/(ew*d) 58,7 72,3 Spez. Schlammanfall bei Faulung höher Faktor PS 0,67 Faktor ÜS 0,70 Fracht otr PS g otr/ew 23,5 Fracht otr ÜS g otr/ew 24,4 Aufenthaltszeit Faulbehälter t FB d 20,0 Abbau org. Feststoffanteil im FB η otr,ps % 57 Abbau org. Feststoffanteil im FB η otr,üs % 35 Bei Faulung um ca. 30% verringerte Schlammenge otr-abbau, PS otr/(ew*d) 13,4 otr-abbau, ÜS otr/(ew*d) 8,5 Gesamtfracht kg TR / d 1 174,0 1 008,2 Entwässerungsgrad % 23,0 28,0 Schlammenge Q Schlamm m³/d 5,1 3,6 Schlammenge Q Schlamm m³/a 1 863,1 1 314,2 Abweichung 100% 71% Durch Faulung reduziert sich organische Fracht Höherer Entwässerungsgrad 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 21

Vergleich - Fazit Aerobe Stabilisierung Faulung Vorklärung nein ja Belebungsbeckenvolumen Energie Eigenstromerzeugung Anfallende Schlammengen zur Entsorgung Personalbedarf etwa doppelt so groβ höherer Energiebedarf aufgrund Belüftung und gröβerer Biomasse höher ca. 40 50% Deckung E el möglich höher Faulung mit erheblichen Vorteile bei Energie und Schlammanfall aber: höhere Investitionskosten (Vorklärung, Faulbehälter, Gasspeicher, BHKW,...) Frage: Wirtschaftlichkeitsgrenze für Umstieg auf Faulung 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22

Umsteigen? Wirtschaftlichkeit i. d. R. erfolgen keine Neubauten! Zentrale Frage: Ist es wirtschaftlich, eine nach dem Verfahren der aeroben Stabilisierung gebaute Kläranlage auf Faulung umzurüsten?? Lösungsansatz: Ableitung von Kostenfunktionen zur überschlägigen Prüfung der Umstellung!! 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 23

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Wirtschaftlichkeit Kostenfunktionen Maßgebende Kostenfaktoren: Vorklärbecken (t A = 1,0 h) Zwischenpumpwerk Primärschlammpumpwerk Maschinelle ÜSS-Voreindickung Rohschlammbehälter Faulturm und Technikgebäude Gasspeicher Blockheizkraftwerk Sonstiges (Leitungszuführungen, Verkehrsflächen usw.) Sonstiges: keine Umnutzung vorhandener Bausubstanz ab 10.000 EW zweistraßige Ausführung Biologie normale Baugrund- und Grundwasserverhältnisse Kosten inkl. 10 % Baunebenkosten sowie 19% Mehrwertsteuer 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 24

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Betriebskosten Einsparungen durch geringeren Energieverbrauch für Belüftung und ggfls. Durchmischung des/der BB Eigenstromerzeugung BHKW geringere Schlammmengen infolge besserer KS-Entwässerung und somit geringere Klärschlammverwertungskosten Mehrkosten für Personal Wartung und Instandhaltung der zus. Anlagen Hilfsstoffe (z. B. FHM für MÜSE) Strom 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 25

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Wirtschaftlichkeit Einsparung vs. Kapitalkosten Wirtschaftlichkeitsgrenze derzeit (= Projektende 2011) bei ca. 20.000 EW Einsparungen Kapitalkosten 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 26

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Unter aktuellen Rahmenbedingungen: Wirtschaftlichkeit ab: ca. 20.000 EW Das heißt: OHNE jegliche Preissteigerung in Zukunft! 0 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 28

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca. 17.000 EW AS 1 % Faulung Faulung teurer Faulung günstiger 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 29

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca. 14.000 EW 2 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 30

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca. 11.300 EW 3 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 31

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca. 10.000 EW 4 % AS Faulung Faulung teurer Faulung günstiger 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 33

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 4 % Preissteigerung: Wirtschaftlichkeit ab: ca. 10.000 EW Unter Berücksichtigung der erläuterten Rahmenbedingungen sowie der Zukunftsentwicklungen wird den Betreibern von Kläranlagen mit einer Anschlussgröße von ab ca. 10.000 EW (ggf. auch darunter!) empfohlen, die Möglichkeiten 4 % einer AS Umstellung der Verfahrensführung auf ihrer Anlage zu untersuchen! Faulung Faulung teurer Faulung günstiger 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 34

Fazit & Ausblick Vorteile von Faulungsanlagen vor allem in den Bereichen Energiebilanz und Schlammbehandlung / - entsorgung veränderte Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Schlammfaulung auch bei kleineren Anschlussgrößen (weitere) Preissteigerungen in den Bereichen Energiekosten und Schlammentsorgung verschieben Wirtschaftlichkeitsgrenze für anaerobe Schlammfaulung! 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte Abwasserreinigung 36