Erfassung der Umweltbelastung mit. mit Fichten als Bioindikatoren

Ähnliche Dokumente
EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Analysenservice FM-VEA-AS

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

PRÜFBERICHT

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf!

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

HCB Görtschitztal. Zwischenergebnisse

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Holz, Abfall, Gebäudeschadstoffe Ein ökologischer Baustoff wird zu b. ü. Abfall

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Chemische Methoden für feste Biomassebrennstoffe

Getreide-Mineralstoffe

Strahlenschutzverordnung

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Typische Eigenschaften von Metallen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Das chemische Praktikum für Biologen

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Richtlinie für die Abwicklung des HCB-Fonds

2. Entstehung der heutigen Umwelt

Einladung zur Informationsveranstaltung

Ausschreibung. Grundlage für den LÜRV-A-Bioabfall 2016 ist das Fachmodul Abfall (FMA), Stand: August 2012.

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Atombau, Periodensystem der Elemente

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Unterlagen zum Workshop. BAT DOKUMENTE UND IHRE ANWENDUNG IN DER PRAXIS 26. September Glas Zement Kalk

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

*DE A *

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Entwicklung der Emissionen aus KVA

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Bestimmung von Elementgehalten in Umweltproben

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG

Ablagerung von MBA-Material

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Die chemische Reaktion

Einführungskurs 7. Seminar

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120

P-Recyling in Gifhorn mit dem modifizierten Seaborne- Prozess

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Praktikum Instrumentelle Analyse WS 2008/09 Bachelor 3.Semester

Atome - Chemische Symbole

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Grundlagen Chemischer Gleichungen

Der Waldentwicklungsplan (WEP) in Kärnten

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Human Biomonitoring (HBM)

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Lernkartei Chemische Formeln und Gleichungen

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze This page

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Altlast W 3 Himmelteich

Transkript:

Erfassung der Umweltbelastung mit Hexachlorbenzol und Quecksilber mit Fichten als Bioindikatoren Alfred FÜRST Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz (Abteilung Immissions- & Pflanzenanalyse) Linz 6.3.2017

Dr. Ing. Kurt HELLIG, Dipl.-Ing. Gerhard HEIMBURGER (Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8) Dipl.-Ing. Walter WUGGENIG (Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 10) Probenwerbung: Ing. Hubert KÜGLER, Ing. Martin TRABESINGER und Rita HORNOK (LFD Kärnten) Ing. Ulf PIROLT (FAST Eberstein) Ing. Günther POSSEGGER (FAST St. Veit) Ing. Albin OBERLUGGAUER (FAST Kötschach West) Analysen: Dr. Hermann UNTERLUGGAUER (AGES-Innsbruck) Marta SMOLKA, Ramona WÖGERER (BFW-Wien) Wien) Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Bioindikator Fichte Akkumulationsindikator reichert Schadstoffe in den Assimilationsorganen an Passives Verfahren (Bioindikator in der natürlichen Umgebung) Indikator für verschiedene Schutzgüter: 1. Wald/Forst (wirtschaftlich) 2. Ökosystem Wald 3. Umwelt

Gesetzliche Grenzwerte in Österreich 2. Verordnung gegen Forstschädliche Luftverunreinigungen BGBl.:199/1984 Element z.b. FICHTE - Gehalte im Nadeljahrgang 1 2 3 Schwefel 0,11 g/100g 0,14 g/100g 0,17 g/100g Fluor 0,8 mg/100g 1,0 mg/100g 1,0 mg/100g Chlor 0,10 g/100g 0,10 g/100g 0,10 g/100g Stickstoff t (Ammoniak) 2,22 g/100g - - Phosphor (Staub) 0,3 g/100g - - Kalium (Staub) 0,85 g/100g - - Calcium (Staub) 0,9 g/100g - - Magnesium (Staub) 0,2 g/100g g - -

Österreichisches Bioindikatornetz Jährliche Probenahme ab 1983 2016: ~ 750 Punkte ~1500 Bäume ~3000 Proben Baumarten: Fichte, Kiefer, Buche S, N, P, K, Ca, Mg, Mn, Fe, Zn, Cu, B, Cr, Ni, Hg Bei speziellen Emissionsquellen: F, Cl, Cd, Pb Sonstiges: Cs 137, Sr 90, org. Verbindungen Probenbank mit 100.000 Proben

www.bioindikatornetz.at 1983-2016: S, N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn, Cu, B, Cr, Ni, Hg

Stand November 2014: Woher stammt t die HCB Belastung? Alte Bodenbelastung der landw. Flächen Düngung mit kontaminierten i t Blaukalk lk durch die Landwirte selber Restbestände HCB-hältige Beizmittel Biomassekraftwerke Blaukalktransporte von Brückl nach Wietersdorf Verdacht auf unsachgemäße Entsorgung von Blaukalk im Zementwerk Wietersdorf

Langjährige Forstliche Beweissicherungsnetze Zementwerk Wietersdorf Chlorfabrik Brückl

Feststellung des/der möglichen Verursacher/s Passives Biomonitoringverfahren it i (Immissionsbelastung i rückwirkend für 2014 und auch 2013 erfassbar) HCB lässt sich in frischen Fichtennadeln nachweisen (Probemenge mindestens 500 g) Quecksilber lässt sich in getrockneten Fichtennadeln nachweisen (Probemenge 100 mg) Quecksilber lässt sich auch in alten Rückstellproben der forstlichen Kontrollnetze (bis 2004) und des Bioindikatornetzes (bis 1983) nachweisen Bei der Forstschutzreferentenbesprechung Anfang Dezember 2014 in Linz wurde Kontakt mit der Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 aufgenommen

Es wurden 250 Proben auf Quecksilber (BFW) und 100 Proben auf HCB (AGES) analysiert

Probenahmen und untersuchte Proben Probenahmen Anfang Dezember 2014 (Quecksilber + HCB) Rückstellproben der Herbst-Entnahmen 2004 bis 2014 der Untersuchungsnetze Wietersdorf und Brückl (Quecksilber) Aufgrund der hohen Quecksilbergehalte wurden weitere Standorte untersucht (Quecksilber + HCB) Dezember 2014 und im Jänner und Feber 2015

W HCB in Fichtennadeln Entnahme 12.2014 (=Summenwert ab Mai 2014!) B Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8

W HCB in Fichtennadeln Entnahme 12.2014 (=Summenwert ab Mai 2014!) Ausgasung von HCB aus der offenen Deponie! B Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

Was man nicht misst, weiß man nicht!

Quecksilber in Fichtennadeln Entnahme 10.2014 und 12.2014 im Austrieb 2014 W B Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

17.9.2014 6.1.2015 Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

Kalkdeponie Brückl Altlast l K20

Quecksilber in Fichtennadeln Entnahme 10.2014 und 12.2014 im Austrieb 2014 W B Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8 Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz

15.1.-29.4.2015 ng Hg/m 3 Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

Maßnahmen Bescheid für die Blaukalkverwertung im Zementwerk wurde 2014 aufgehoben Eine Quecksilberreduktionsanlage wurde im Zementwerk nachgerüstet Verringerung und Abdeckung der offenen Deponieflächen in Brückl (mit 50 cm Erde) zur Verhinderung weiterer Ausgasungen Einsatz eines Aktivkohlefilters zur Reinigung der Abluft aus dem Arbeitszelt im Deponiebereich

Wie schaut es jetzt aus? Belastung wurde rasch geringer HCB in Fichtennadeln liegt meist unter der Bestimmungsgrenze Die Quecksilbergehalte a in Fichtennadeln haben deutlich abgenommen Im Nahbereich der Deponie konnten noch immer erhöhte Gehalte nachgewiesen werden.

HCB Zementwerk Wietersdorf W Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

Hg Zementwerk Wietersdorf W Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

HCB Kalkdeponie Brückl Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

Hg Kalkdeponie Brückl Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8

ENDE www.bioindikatornetz.at www.ktn.gv.at (Sonderthema Görtschitztal)