Geschichte der deutschen Literatur III: Romantik, Vormärz, Biedermeier. Sitzung 3: Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Ähnliche Dokumente
Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Der alte Mann Pivo Deinert

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Gebete von Anton Rotzetter

Anregungen für Zitate und Redewendungen auf Trauerkarten und in Anzeigen

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Das Weihnachtswunder

Lebensquellen. Ausgabe 4. Seite 1

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Brüderchen und Schwesterchen

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Die Wette mit dem Sultan

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

HÖRVERSTEHEN. Höre zu. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)? Höre den Text zweimal und markiere.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Lebensquellen. Ausgabe 7. Seite 1 gestaltet von Leon de Revagnard

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum?

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Platz für Neues schaffen!

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

Das Problem mit der Heilsgewissheit

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Evangelisieren warum eigentlich?

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

$#guid{28 155E CC F-01A C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

Aufgepasst hier verrate ich Ihnen mein Geheimnis

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Judith Rimmelspacher Männergschichte Jürgen Friese Weibergschichte

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Trading Robot Betrug - Bist Du in Gefahr?

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Hört ihr alle Glocken läuten?

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

IHRE PERSÖNLICHE BERATUNG

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Ein und dieselbe Taufe

Da schau her, ein Blütenmeer!

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Nützliche Webadressen:

Botschaften Mai Das Licht

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

HGM Hubert Grass Ministries

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Warum Üben großer Mist ist

Iwan Wyrypajew. Illusionen (Originaltitel: Illjuzii ) Aus dem Russischen von Stefan Schmidtke

Pt 950 Für Einen Moment. Für Einen Tag. Für Ein Leben lang. Platin.

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Aus Briefen an Versicherungen:

Das Märchen von der verkauften Zeit

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Laternenumzüge. Martinigänse

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Der verrückte Rothaarige

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Frédérick Leboyer Sanfte Hände

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Des Kaisers neue Kleider

Das Geheimnis der erfolgreichen Partnerwahl

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Zentrale Mittelstufenprüfung

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl

Alfred Brust ( )

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER. Briefe: 15. August bis 10. September

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Ein Teddy reist nach Indien

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Transkript:

Geschichte der deutschen Literatur III: Romantik, Vormärz, Biedermeier Sitzung 3: Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge. Blütenstaub, 1789

Joseph von Eichendorff Abschied O Täler weit, o Höhen, O schöner, grüner Wald, Du meiner Lust und Wehen Andächtʼger Aufenthalt! Da draußen, stets betrogen, Saust die geschäftʼge Welt, Schlag noch einmal die Bogen Um mich, du grünes Zelt! Wenn es beginnt zu tagen, Die Erde dampft und blinkt, Die Vögel lustig schlagen, Daß dir dein Herz erklingt: Da mag vergehn, verwehen Das trübe Erdenleid, Da sollst du auferstehen In junger Herrlichkeit! Da steht im Wald geschrieben, Ein stilles, ernstes Wort Von rechtem Tun und Lieben, Und was des Menschen Hort. Ich habe treu gelesen Die Worte, schlicht und wahr, Und durch mein ganzes Wesen Ward ʼs unaussprechlich klar. Bald werd ich dich verlassen, Fremd in der Fremde gehn, Auf buntbewegten Gassen Des Lebens Schauspiel sehn; Und mitten in dem Leben Wird deines Ernsts Gewalt Mich Einsamen erheben, So wird mein Herz nicht alt.

Adelbert von Chamisso, geboren 1781 in Champagne, gestorben 1838 in Berlin, war ein deutscher Naturforscher und Schriftsteller französischer Herkunft (mit dem Französischen als Muttersprache). Infolge der Flucht vor den Revolutionsheeren mit seiner Familie seit 1796 wohnhaft in Berlin 1798-1807 Militärdienst in der preußischen Armee (Selbstbezeichnung: Ludwig von Chamisso) Ab 1804 Mitglied des romantisch-geselligen Kreisses Nordsternburn (nun unter dem Namen Adelbert von Chamisso), gemeinsam mit Friedrich de la Motte Fouqué, Karl August Varnhagen von Ense u.a.

Ab 1810 Teil des Freundeskreises um E.T.A. Hoffmann, den sogenannten Serapionsbrüdern. Zwischen 1806 und 1814 mehrere literarische Publikationen, vor allem die Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814), die zu einem internationalen Erfolg wird. 1815-1818 Teilnahme an einer Weltumseglung, Erstellung von Karten und Reiseberichten, biologische Studien. Akademische Karriere (unter anderem als Kustos am Königlichen Herbarium in Berlin), daneben literarische Veröffentlichungen (insb. Gedichte). Reise um die Welt in den Jahren 1815-1818 (1836) Über die Hawaiische Sprache (1837)

Herausgeberfiktion in drei vorangestellten Briefen (1) An Julius Eduard Hitzig von Adelbert von Chamisso ( Kunersdorf, den 27. Sept. 1813 ) Du wirst Dich noch eines gewissen Peter Schlemihl erinnern [ ], ein langbeiniger Bursch, den man ungeschickt glaubte, weil er linkisch war, und der wegen seiner Tätigkeit für faul galt. Ich hatte ihn lieb. wenn etwa die Beichte, die ein ehrlicher Mann im Vertrauen auf meine Freundschaft und Redlichkeit an meiner Brust ablegt, in einem Dichterwerke an den Pranger geheftet würde, oder nur wenn überhaupt unheilig verfahren würde, wie mit einem Erzeugnis schlechten Witzes, mit einer Sache, die das nicht ist und sein darf. (2) An Ebendenselben von Fouqué ( Nennhausen, Ende Mai 1814 ) (3) An Fouqué von Hitzig ( Berlin, im Januar 1827 )

Ich kam unbeachtet aus dem Park, erreichte die Landstraße, und nahm meinen Weg nach der Stadt. Wie ich in Gedanken dem Tore zu ging, hört ich hinter mir schreien: Junger Herr! he! junger Herr! hören Sie doch! Ich sah mich um, ein altes Weib rief mir nach: Sehe sich der Herr doch vor, Sie haben Ihren Schatten verloren. Danke, Mütterchen! ich warf ihr ein Goldstück für den wohlgemeinten Rat hin, und trat unter die Bäume. Am Tore mußt ich gleich wieder von der Schildwacht hören: Wo hat der Herr seinen Schatten gelassen? und gleich wieder darauf von ein paar Frauen: Jesus Maria! der arme Mensch hat keinen Schatten! Das fing an mich zu verdrießen, und ich vermied sehr sorgfältig, in die Sonne zu treten. Das ging aber nicht überall an, zum Beispiel nicht über die Breitestraße, die ich zunächst durchkreuzen mußte, und zwar, zu meinem Unheil, in eben der Stunde, wo die Knaben aus der Schule gingen. Ein verdammter buckeliger Schlingel, ich seh ihn noch, hatte es gleich weg, daß mir ein Schatten fehle.

Er verriet mich mit großem Geschrei der sämtlichen literarischen Straßenjugend der Vorstadt, welche sofort mich zu rezensieren und mit Kot zu bewerfen anfing: Ordentliche Leute pflegten ihren Schatten mit sich zu nehmen, wenn sie in die Sonne gingen. Um sie von mir abzuwehren, warf ich Gold zu vollen Händen unter sie, und sprang in einen Mietswagen, zu dem mir mitleidige Seelen verhalfen. Sobald ich mich in der rollenden Kutsche allein fand, fing ich bitterlich an zu weinen. Es mußte schon die Ahnung in mir aufsteigen: daß, um so viel das Gold auf Erden Verdienst und Tugend überwiegt, um so viel der Schatten höher als selbst das Gold geschätzt werde; und wie ich früher den Reichtum meinem Gewissen aufgeopfert, hatte ich jetzt den Schatten für bloßes Gold hingegeben; was konnte, was sollte auf Erden aus mir werden!

Möge der Herr meine Zudringlichkeit entschuldigen, wenn ich es wage, ihn so unbekannter Weise aufzusuchen, ich habe eine Bitte an ihn. Vergönnen Sie gnädigst Aber um Gotteswillen, mein Herr! brach ich in meiner Angst aus, was kann ich für einen Mann tun, der wir stutzten beide, und wurden, wie mir deucht, rot. Er nahm nach einem Augenblick des Schweigens wieder das Wort: Während der kurzen Zeit, wo ich das Glück genoß, mich in Ihrer Nähe zu befinden, hab ich, mein Herr, einige Mal erlauben Sie, daß ich es Ihnen sage wirklich mit unaussprechlicher Bewunderung den schönen, schönen Schatten betrachten können, den Sie in der Sonne, und gleichsam mit einer gewissen edlen Verachtung, ohne selbst darauf zu merken, von sich werfen, den herrlichen Schatten da zu Ihren Füßen. Verzeihen Sie mir die freilich kühne Zumutung. Sollten Sie sich wohl nicht abgeneigt finden, mir diesen Ihren Schatten zu überlassen.

Die Aufmerksamkeit der Leser wird auf das gelenkt, was hier nicht gesagt wird, und auf den Grund des Verstummens. Der in pekuniären Interessen begründete Kauf [gewinnt] Züge einer in erotischer Anziehung begründeten Werbung.

Schemihl ist ist ein hebräischer Name, und bedeutet Gottlieb, Theophil oder aimé de Dieu. Dies ist in der gewöhnlichen Sprache der Juden die Benennung von ungeschickten oder unglücklichen Leuten, denen nichts in der Welt gelingt. Ein Schlemihl bricht sich den Finger in der Westentasche ab, er fällt auf den Rücken und bricht sich das Nasenbein, er kommt zur Unzeit. Schlemihl, dessen Name sprichwörtlich geworden, ist eine Person, von der der Talmud folgende Geschichte erzählt: Er hatte Umgang mit der Frau eines Rabbi, läßt sich dabei ertappen und wird getödtet. Die Erläuterung stellt das Unglück dieses Schlemihl ins Licht, der so theuer das, was jedem andern hingeht, bezahlen muß. Adelbert von Chamisso an seinen Bruder Hippolyte, 17. März 1828

Was denkest Du, das ich nun anfing? [...] Ich zog den unglücklichen Säckel aus meiner Brust hervor, und mit einer Art Wut, die, wie eine flackernde Feuersbrunst, sich in mir durch sich selbst mehrte, zog ich Gold daraus, und Gold, und Gold, und immer mehr Gold, und streute es auf den Estrich, und schritt darüber hin, und ließ es klirren, und warf, mein armes Herz an dem Glanze, an dem Klange weidend, immer des Metalles mehr zu dem Metalle, bis ich ermüdet selbst auf das reiche Lager sank und schwelgend darin wühlte, mich darüber wälzte. So verging der Tag, der Abend, ich schloß meine Tür nicht auf, die Nacht fand mich liegend auf dem Golde, und darauf übermannte mich der Schlaf.

Und Sie haben, hub der Forstmeister grimmig wieder an, und Sie haben mit unerhörter Frechheit diese und mich zu betrügen keinen Anstand genommen; und Sie geben vor, sie zu lieben, die Sie so weit heruntergebracht haben? Sehen Sie, wie sie da weint und ringt. O schrecklich! schrecklich! Ich hatte dergestalt alle Besinnung verloren, daß ich, wie irre redend, anfing: Es wäre doch am Ende ein Schatten, nichts als ein Schatten, man könne auch ohne das fertig werden, und es wäre nicht der Mühe wert, solchen Lärm davon zu erheben. Aber ich fühlte so sehr den Ungrund von dem, was ich sprach, daß ich von selbst aufhörte, ohne daß er mich einer Antwort gewürdigt.

Ich saß da ohne Schatten und ohne Geld; aber ein schweres Gewicht war von meiner Brust genommen, ich war heiter. Da tritt kein anderer für ihn ein, Auf sich selbst steht er da ganz allein. Friedrich Schiller, Reiterlied (aus dem Wallenstein) Du aber, mein Freund, willst Du unter den Menschen leben, so lerne verehren zuvörderst den Schatten, sodann das Geld. Willst Du nur Dir und Deinem bessern Selbst leben, o so brauchst du keinen Rat.

Romantische Ironie Es gibt eine Poesie, deren eins und alles das Verhältnis des Idealen und des Realen ist, und die also nach der Analogie der philosophischen Kunstsprache Transzendentalpoesie heißen müßte. [ ] So wie man aber wenig Wert auf eine Transzendentalphilosophie legen würde, die nicht kritisch wäre, nicht auch das Produzierende mit dem Produkt darstellte [ ]so sollte wohl auch jene Poesie die in modernen Dichtern nicht seltnen transzendentalen Materialien und Vorübungen zu einer poetischen Theorie des Dichtungsvermögens mit der künstlerischen Reflexion und schönen Selbstbespiegelung [ ] vereinigen, und in jeder ihrer Darstellungen sich selbst mit darstellen, und überall zugleich Poesie und Poesie der Poesie sein. Friedrich Schlegel, 238. Athenäums-Fragment (1797/98) Jede Illusion wird unterlaufen, wenn die Werke ihre eigene Künstlichkeit zum Thema haben und darüber Auskunft geben, wie und warum sie entstanden sind. [...] Eine Dichtung, die von sich selbst spricht, verweist auf ihre Autonomie als ästhetisches Gebilde, da sie ihre eigene Unnatürlichkeit ausstellt. Albert Meier, Klassik Romantik (2008)

1. Die Erzählung weist eine latente kapitalismus- und eine deutliche gesellschaftskritische Dimension auf, die sich vor allem in der Figur des Kaufmanns John und in Schlemihls unbedachter Gier nach Reichtum manifestiert (zu Beginn der Erzählung). Gegenüber der Moderne- und Zivilisationskritik bei Eichendorff oder Tieck erweist sich Chamissos Werk damit als relativ spezifisch. Der Handel um einen unschätzbaren Schatten und einen unerschöpflichen Geldbeutel beleuchtet [...] das Lebensprinzip einer Gesellschaft, deren menschliches Maß Maßlosigkeit heißt [ ]. Peter Schlemihls wundersame Geschichte entzaubert mit dem Mittel des Zaubers diese reale Welt (Dagmar Walach). 2. Schlemihls Situation ist geprägt durch gesellschaftliche Stigmatisierung, die sich willkürlich und für den Erzähler unabsehbar auf das Merkmal der Schattenlosigkeit bezieht. Verstärkt wird die soziale Anstößigkeit des Tauschgeschäfts mit dem Grauen a) durch seine homoerotische Konnotation und b) den Bezug auf die Stigmatisierung des Schlemihl in der jüdischen Tradition.

3. Durch eine grundlegende Umstellung der Daseinsbedingungen gelingt es Schlemihl sich aus seiner Existenzkrise zu lösen: Von einer Gesellschaft anerkannt zu werden, die über die Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit eines Individuums willkürlich und aufgrund bloßer Äußerlichkeiten entscheidet, erscheint ihm nicht länger als erstrebenswertes Ziel. Chamissos Geschichte vermittelt anhand des Peter Schlemihl, wie man zu einem Einzelnen (im emphatischen Sinne) wird. 4. Die Geschichte spitzt sich zwar am Ende zu einer kapitalismus- und gesellschaftskritischen Lehre zu, die allerdings unter dem zweifachen Vorbehalt der romantischen Ironie steht: aufgrund seines selbstbezüglich markierten Erzählcharakters (Chamisso als Herausgeber der Schlemihlʼschen Briefe, Peter Schlemihls direkte Addressierung des Herausgebers Chamisso) und seines markierten Statusʼ als Märchen (insbesondere durch das Motiv der Siebenmeilenstiefel).

5. Anders als Novalis in der Theorie und Eichendorff in seinen Gedichten steht Chamisso dem Projekt der Romantisierung verstanden als ein Weg der Vermittlung zwischen dem Ich und der geschäftʼgen Welt der Moderne skeptisch gegenüber. Die sozialen Zwangsmechanismen wirken in dieser (erzählten) Welt so stark, dass nur der Austritt aus der Gesellschaft und der Zustand fortwährender Wanderschaft als Möglichkeit zur Freiheit und Entfaltung des Ich erscheint. Erst aus dieser Position heraus ist eine selbstbestimmte Wiederannäherung an die Gesellschaft denkbar (vor allem in Gestalt jener zum Nutzen der Allgemeinheit betriebenen Naturforschungen Schlemihls). Auch der Einzelne will, so konzipiert es der Text, in die Gesellschaft hineinwirken, ohne dabei allerdings seine Autonomie aufs Spiel zu setzen.

Nur wer gelernt hat, ein Einzelner zu sein, hat gelernt zu leben.

Literatur Heinrich Detering: Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktvität eines Tabus von Winckelmann bis Thomas Mann. 2. Aufl. der Studienausgabe. Göttingen 2013. Georg Bollenbeck: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders. München 2004. Albert Meier: Klassik Romantik. Stuttgart 2008. Dagmar Walach: Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. In: Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1988, S. 221-251. Odo Marquard: Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilosophie. Hg. Von Franz Josef Wetz. Stuttgart 2013.