Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen

Ähnliche Dokumente

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. SolvayEXL Version für Studierende

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Innere Reibung von Gasen

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Physik und Chemie der Minerale

Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Phone: Fax:

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Glysofor ELP - Spezifikation

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

Schriften verzeichnis

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Vorlesung Betriebssysteme

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Das duale Erfolgsmodell

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Universität Bremen Bremen, Bremen, Studenten

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

PROCON GWB. GAS-BRENNWERTKESSEL KESSELLEISTUNG kw

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Strategien gegen akademischen Fachkräftemangel in der deutschen Gießereiindustrie

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

TRT an geothermischen Flächensystemen

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Institut Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme Aktivitäten an der Hochschule Mannheim auf dem Gebiet der regenerativen Energiesysteme

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

wegen Massenerhaltung

Top hosting countries

Der Dampfdruck von Wasser

Referenz Druckwaage PG7000

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Application Requirements Engineering

Mischungsenthalpie. E AB zwischen den verschiedenen Molekülsorten in der Mischung. Wenn die

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Tropfenkonturanalyse

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?

Grenzflächen-Phänomene

Solar thermische Kühlung

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Students in higher distance learning (in terms of gender)

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Aufbau der Röntgenapperatur

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Urbane Kleinwindkraft

Tuition Fees Contact Information for International Students

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Hochschule Bremerhaven

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Qualifizierung zwischen Bedarf und Potenzial

Online-Messung der Hochtemperaturkorrosion von Kesselrohrwerkstoffen in industriellen Großfeuerungsanlagen

Duales Studium an der HFD Praxis und Theorie optimal verbinden

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Transkript:

Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen ProcessNet Jahrestreffen der Fachgruppen MPH-WSUE Fulda, 25.03.2014 Felix Kübel-Heising, M.Sc. (HS Mannheim, PI) Timon Schumacher, M.Sc. (HS Mannheim, PI) Matthias Rädle, Prof. Dr. rer. nat. (HS Mannheim, PI) Jens-Uwe Repke, Prof. Dr.-Ing. (TU Bergakademie Freiberg, ITUN) Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Technische Universität Bergakademie Freiberg

Dampfstrahlprozess Anwendungen: Brüdenverdichtung Eindampfung Prozesskühlung Speziell: Dampfstrahlkälteanlage zur Gebäudeklimatisierung F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 2

Einführung Dampfstrahlprozess Leistungsvergleich von Dampfstrahlkälteanlagen anhand des COP COP coefficient of performance = Kühlleistung Antriebsleistung(thermisch) Ziel: COP-Steigerung durch den Einsatz langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel Verständnis der Vorgänge im Dampfstrahlverdichter F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 3

Einführung Dampfstrahlverdichter Treibdüse Saugdüse Einlaufkonus Zyl. Mischrohr Diffusor Aufbau und Funktion eines Dampfstrahlverdichters 1 1,3 2,0 bar 2 3 10 20 mbar 4 60 80 mbar 5 Expansion Mischung Kompression Mischraum: Einlaufkonus Zyl. Mischrohr Treibstrom Druck Geschwindigkeit Dampfstrahlverdichter der Körting AG Saugstrom Mischstrom 1 2 3 4 5 Druckangaben als Absolutdrücke Quelle: Jungnickel, H. et al.; Grundlagen der Kältetechnik, Verlag C.F. Müller, Karlsruhe, 1981 (verändert) F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 4

Einführung Gedankenspiel: Impulsübertragung v 1 >> v 2 Strömungsrichtung v 1 v 2 =0 m/s Geringer Impulsübertrag Strömungsrichtung Hoher Impulsübertrag F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 5

Versuchsanlage Dampfstrahlkälteanlage Auswahl der Betriebsmedien: Wasser n-octan Molmasse [g/mol] 18,02 114,23 Spezif. Wärmekapazität [kj/kgk] bei 20 C, flüssig Spezif. Verdampfungsenthalpie [kj/kg] bei 120 C Schallgeschwindigkeit * [m/s] bei 120 C Dichte * [kg/m³] bei 120 C Dampfdruck (absolut) [mbar] bei 36 C *) Betrachtung als ideales Gas 4,20 2,21 2210,45 307,36 479,95 172,20 1,12 3,01 59,6 33,76 Quelle der Stoffwerte: Gesellschaft, Vdi; Chemieingenieurwesen, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik Und: VDI-Wärmeatlas. Berlin: Springer DE, 2006 (Kap. Dca1-Dca46) F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 6

Versuchsanlage Dampfstrahlkälteanlage Treibdampferzeuger Dampfstrahlverdichter Kaltverdampfer Mischkondensator inkl. Phasenscheider F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 7

Versuchsanlage Dampfstrahlkälteanlage Geschlossenes System, Kreislaufbetrieb Kühlleistung: ca. 3kW Anlagenschema: Treibdampf(n-Octan): 53,55 kg/h 1,67 bar; 146,9 C Dampfstrahlverdichter Mischdampf: 57,41 kg/h 0,07 bar; 40 C Treibdampferzeuger Saugdampf (Wasser): 3,86 kg/h 0,013 bar; 11,0 C Kaltverdampfer Mischkondensator Inerte Phasenscheider Druckangaben als Absolutdrücke F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 8

Versuchsanlage Messwerte Wasser/Wasser F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 9

Messergebnisse Wasser/Wasser F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 10

Messergebnisse Wasser/Wasser; n-octan/wasser F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 11

Optimierungspotenzial Wärmerückgewinnung aus Dampfstrahlverdichter n-octan/wasser 57,4 kg/h; 119,7 C Wärmeüberträger 50,0 C Q = 2, 0 kw Kondensator in Treibdampferzeuger n-octan 53,6 kg/h; 96,9 C in Kaltverdampfer Wasser 45,0 C Wärmeüberträger Ohne Wärmerückgewinnung Mit Wärmerückgewinnung Heizleistung [kw] 8,46 6,47 Sensibler Anteil [kw] 4,17 2,18 Latenter Anteil [kw] 4,29 4,29 Kühlleistung [kw] 2,65 2,65 COP 0,31 0,41 F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 12

Theoretische COP-Steigerung durch Wärmerückgewinnung Messergebnisse Wasser/Wasser; n-octan/wasser F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 13

Diffusionsmodell Vorgänge im Mischraums des Dampfstrahlverdichters Expansion und dadurch Saugwirkung in Folge der Beschleunigung des Treibmittels Diffusion des Saugdampfes in den Treibdampf Abtransport des Saugdampfes durch Impulsübertragung Wasser/Wasser n-octan/wasser Saugdampf w saug = 20, 6 m s Saugdampf w saug = 16, 3 m s θ treib = 125, 2 C p treib = 2, 10 bar Ma = 2, 10 θ treib = 146, 9 C p treib = 1, 67 bar Ma = 2, 14 w Schall = 492, 70 m s Treibdampfstrahl w Schall = 179, 0 m s Treibdampfstrahl θ saug = 9, 6 C p saug = 11, 9 mbar Angabe der Drücke als Absolutdrücke θ saug = 11, 0 C p saug = 12, 9 mbar F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 14

Diffusionsmodell Berechnungsansatz Berechnung des eindiffundierten Saugstroms mit Gleichung 1 I 2 = n 2 u 2 A s,2 x diff,2 d mit x diff,2 = D 12 t Abschätzung der Diffusionskoeffizienten D 12 für Wasser in Wasser und für Wasser in n-octan nach Fuller, Schettler und Giddings 2 : D 12 = 67,09 cm2 s D 12 = 17,21 cm2 s für Wasser in Wasser für Wasser in n-octan Quelle: /1/ Jousten, K.; Wutz Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2006 /2/ Giddings, J. C. et al; A new method for prediction of binary gas-phase diffusion coefficient, Industrial And Engineering Chemistry, Vol. 58 No. 5, 1966 F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 15

n-octan/wasser Radius [m] Konzentration [mol/m³] Wasser/Wasser Radius [m] Konzentration [mol/m³] Diffusionsmodell Konzentrationsverläufe 0,02 bei z=1,0*l 0,2 bei z=0,1*l bei z=0,5*l z=0 Austritt Treibdüse bei z=0,1*l bei z=0,5*l 0 0,02 z=l bei z=1,0*l 0,0 z 0,2 Eintritt Mischdüse 0 0,0 F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 16

Diffusionsmodell Impulsstrom Wasser/Wasser Treib-/Saugstrom [kg/h]: 12,14 / 4,52 Impulsstrom Treibdampf vor Vermischung [N] Impulsstrom Treibdampf vor Vermischung [N] Impulsstrom Treibdampf nach Vermischung [N] 3,47 2,55 26,6 Gemischdampftemperatur: 61,9 C n-octan/wasser Treib-/Saugstrom [kg/h]: 53,55 / 3,86 Impulsstrom Treibdampf nach Vermischung [N] 5,70 5,33 6,4 Gemischdampftemperatur: 119,7 C Impulsübertrag auf Saugmedium [%] Impulsübertrag auf Saugmedium [%] F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 17

Schlussfolgerung Möglichkeit der COP-Steigerung mit n-octan als Treibmittel durch Wärmerückgewinnung Impulsstromvergleich zeigt deutliches Potenzial von n-octan als Treibmittel Schlechtes Diffusionsverhalten von Wasser in n-octan führt zu geringerer Ausnutzung des erzeugten Impulsstroms Abhilfe: Vergrößerung der Fläche zwischen Treib- und Saugstrom F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Felix Kübel-Heising, M.Sc. Hochschule Mannheim Institut für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme (PI) Tel.: 0621 / 761 508 32 email: f.kuebel-heising@hs-mannheim.de www.pi.hs-mannheim.de Förderkennzeichen: 0377480A F. Kübel-Heising 25.03.2014 Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen Folie 19