Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 2. Januar 2009 Ausgabe 001

Ähnliche Dokumente
Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 28. Dezember 2010 Ausgabe 248

- Information d) / zum des Bürgerkreis Berg am Laim e.v.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 3. November 2011 Ausgabe 209 muenchen.de/ru

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Aktuelle Angebote April 2015

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 15. Dezember 2014 Ausgabe 238 muenchen.de/ru

Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Informationen und Service

Was machst du heute?

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Zivilrecht (13) Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Strafrecht (14)

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Eurocentres La Rochelle Neues Produkt 2015: Ferienpaket für junge Erwachsene

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Herzlich willkommen im Bücherbus!

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Rotarier Jugendaustausch 2012/ Monatsbericht von Janosch Radici

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 8. Januar 2009 Ausgabe 004

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Pressemitteilung Nr.:

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz. Das neue Gemeindeund Kulturzentrum in der Mitte Münchens

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Im Original veränderbare Word-Dateien

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock

Das Gesicht Das Gesicht

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin

ΤΠΟΤΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΔΙΕΤΘΤΝΗ ΜΕΗ ΕΚΠΑΙΔΕΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

AK I - Zivilprozessrecht AK I - Verkehrsrecht. AK I Strafrecht Besprechung Klausurenkurs Strafrecht (14)

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Wedel (Schleswig Holstein) 22 Avril 29 Avril 2009

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Es gilt das gesprochene Wort

Veranstaltungskalender

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Leihomaservice München / Mütter helfen einander Silke Wolf Hugo-Weiss-Straße München Tel.: 089/ Leihomaservice@web.

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand )

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Leistungsnachweis von D. Bosshard und R. Dudli. Modul: Didaktik von ICT Vorschule. Dozent: D. Frischknecht. Mentorin: V.

Antworten auf die häufigsten Fragen!

Hector-Kinderakademie Philippsburg

29. September bis 5. Oktober, 2014

Silvester in Leipzig

Sammlung Mehrfachexemplare

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Landessportfest der Schulen 2011/2012

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März Sonntag 11. März Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung

Antrag auf Sondernutzung städtischer öffentlicher Grünanlagen

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Bericht über den Badeaufenthalt in der Dominikanische Republik 2014

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Tunesischer Jugend- und Frauenverein Frau Douja Hadjri Lindwurmstr. 41, München, Telefon: (08 21)

MOLLATH - Und plötzlich bist du verrückt

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Auslandssemester an der University of Cambridge, England

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

BürgerService. Einfach mehr Service!

ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT!

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile.

Montag AK I - Zivilprozessrecht BP, Raum 1.63 Dienstag AK I - Zivilprozessrecht AK I - Strafrecht

Ganztagesangebot ab 2014/15

Hector-Kinderakademie Nagold

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Die Kamera, dein Freund.

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015

16 Aufgaben zur Pflegeabrechnung (Rechtsstand 2014)

Gastro-Expedition Istanbul ( April 2014)

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Strom und Erdgas aus der Region MER.energie aus Merseburg

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014.

Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung vom in München Einzelhandelsgutachten und Berichte aus der Praxis

Transkript:

Rathaus Umschau Freitag, 2. Januar 2009 Ausgabe 001 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Die Straßenreinigung an Silvester und Neujahr 2 Führung im Stadtmuseum 2 Filmmuseum: Les Enfants du Paradis (Kinder des Olymp) 3 Baumarbeiten im Pasinger Stadtpark 3 Baumfällungen in Obermenzing 4 Stadtbibliothek Neuperlach: Ausstellung Die Vielfalt der Natur 4 Winterdienstbilanz für die Zeit vom 30. Dezember bis 1. Januar 2009 6 Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, 80313 München, Telefon 2 33-9 26 00, Telefax 2 33-2 59 53, presseamt@muenchen.de, www.muenchen.de/rathaus

Terminhinweise Mittwoch, 7. Januar, 16.30 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Oberbürgermeister Christian Ude zeichnet das Ensembles Blechschaden zu dessen 25-jährigen Bestehen mit der Ehrung München leuchtet Den Freunden Münchens in Blech aus. Meldungen Die Straßenreinigung an Silvester und Neujahr (2.1.2009) Der Jahreswechsel und die damit verbundenen Feiern mit Feuerwerk und Böllerschüssen bescherten dem Baureferat innerhalb des Vollanschlussgebietes der städtischen Straßenreinigung auch dieses mal wieder eine Menge Arbeit: Im Innenstadtbereich (insbesondere Fußgängerzone) und in Schwabing fielen insgesamt 19 Tonnen Silvestermüll an (letztes Silvester 17 Tonnen), rund um den Friedensengel sechs Tonnen (Vorjahr: fünf Tonnen), welche von 44 Mitarbeitern der städtischen Straßenreinigung mit zwei Großkehrwalzen, acht Kleinkehrwalzen und vier Lkw im Rahmen von Sondereinsätzen beseitigt wurden. Während in der Innenstadt und in Schwabing der Sondereinsatz von 4 Uhr morgens bis mittags lief, standen die Mitarbeiter der städtischen Straßenreinigung am Friedensengel bereits ab 0.30 Uhr bereit, damit der Straßenverkehr dort ab 4 Uhr früh wieder ungestört fließen konnte. Ab 6 Uhr wurden die Reinigungsarbeiten auf das umliegende Straßennetz ausgedehnt, wobei im Laufe des Donnerstags noch einmal rund zehn Tonnen Silvestermüll (Vorjahr: 13 Tonnen) von 70 Mitarbeitern beseitigt wurden. Insgesamt wurden somit rund 35 Tonnen (wie im letzten Jahr) Silvestermüll beseitigt. Die Reinigungsarbeiten wurden durch den um ca. 3 Uhr nachts einsetzenden Schneefall erschwert, da parallel stadtweit der Winterdienst durchgeführt werden musste. Führung im Stadtmuseum (2.1.2009) Am Donnerstag, 8. Januar, 15 Uhr, führt Dr. Richard Bauer, langjähriger Direktor des Stadtarchivs, im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs- Platz 1, anhand der Ausstellung Typisch München! in die historische Entwicklung der bayerischen Landeshauptstadt ein. Der Eintritt ins Stadtmuseum kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr in Höhe von 6 Euro. Treffpunkt ist im Foyer des Stadtmuseums. Seite 2

Filmmuseum: Les Enfants du Paradis (Kinder des Olymp) (2.1.2009) In der ersten Open Scene im neuen Jahr, am Donnerstag, 8. Januar, um 19 Uhr zeigt das Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, den Spielfilm Les Enfants du Paradis ( Kinder des Olymp ) von Marcel Carné, ein herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich. Der Film erzählt die Beziehungen einer Frau zu vier Männern im Pariser Theatermilieu um 1830. (Der höchste Rang im Theater heißt dort paradis ). Les Enfants du Paradis ( Kinder des Olymp ), Frankreich 1943 bis 45, Regie: Marcel Carné, Buch: Jacques Prévert, Kamera: Rober Hubert, Marc Fossard, Musik: Maurice Thiriet, Szenenbild: Alexandre Trauner, Darsteller: Arletty (Garance), Jean-Louis Barrault (Baptiste), Pierre Brasseur (Frédéric), Marcel Herrand (Lacenaire), Maria Casarès (Natalie), 183 Minuten, Original mit Untertitel (Teil eins, Le Boulevard de Crima, 100 Minuten, Teil zwei, L Homme Blanc, 83 Minuten). Im Jahre 1827 begegnen sich in Paris die schöne Garance, der Pantomime Debureau, der Schauspieler Frédéric und der anarchistische Gauner Lacenaire. Garance, die nie aufhören wird, Debureau zu lieben, wird letztlich ebenso allein sein wie er, der sie viele Jahre später, nach Mißgeschick und Trauer, in der Karnevalsmenge für immer verlieren wird. Lieben und Schicksale, scheiternde Hoffnungen und Enttäuschungen verweben sich in der kunstvollen Arbeit Carnés und Préverts zu einem gleichnishaften Gesamtbild vom Leben als Theater und vom Theater als Lebensbühne. Ein Meisterwerk der Filmgeschichte, das durch Dialogreichtum und -qualität, darstellerische Glanzleistungen und poetische Grundhaltung besticht. Noch unter der deutschen Okkupation gedreht, wurde es erst nach der Befreiung uraufgeführt. Den Hintergrund bildet ein großer Diskurs über Kunst und Wirklichkeit, gestützt durch das Nebeneinander der verschiedenen Formen der Schaustellerei: Melodram, Tragödie, Pantomime, Kino - und das Leben selbst. Dieses Werk verdiente den großen internationalen Erfolg auf Grund seiner Noblesse, seiner Balance, seiner Qualität und seines Raffinements (Georges Sadoul). Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten können vorbestellt werden unter Telefon 2 33-2 41 50. Baumarbeiten im Pasinger Stadtpark (2.1.2009) Ab dem 7. Januar entfernt das Baureferat (Gartenbau) im Pasinger Stadtpark die abgestorbenen Äste an insgesamt 93 Bäumen, die entlang von Wegen abzubrechen drohen. An vierzehn weiteren Bäumen müssen aus Sicherheitsgründen im Kronenbereich lebende Äste eingekürzt Seite 3

werden. Bei sieben weiteren Bäumen bleiben Stammstücke stehen, damit die darin enthaltenen Baumhöhlen als Lebensraum für Tiere noch einige Jahre erhalten bleiben können. Ab dem 12. Januar beginnt das Baureferat (Gartenbau) mit der Entfernung von insgesamt 42 Bäumen. Die betroffenen Bäume sind durch Wurzelfäule, Stammfäule, Pilzbefall so stark geschädigt, dass sie ohne diese Maßnahmen eine Gefahr für die Besucherinnen und Besucher des Parks darstellen würden. Die Notwendigkeit der Baumarbeiten wurde nach intensiver Begutachtung durch externe Sachverständige festgestellt und der Öffentlichkeit bereits Ende letzten Jahres dargelegt. Die an vielen Stellen schon vorhandenen, aus natürlicher Aussaat entstandenen Jungbäume sind die beste Grundlage für zukünftige Baumgenerationen. An sechs exponierten Stellen ohne vorhandenen Jungwuchs werden zudem Bäume nachgepflanzt. Die Arbeiten erfolgen so schonend wie möglich, um nachwachsende Bäume und Sträucher nicht zu beschädigen. Die Maßnahme ist mit dem Bezirksausschuss 21 und der Unteren Naturschutzbehörde abgesprochen. Die Arbeiten sollen bis Ende Februar abgeschlossen sein. Bis dahin ist die Benutzung der Wege im Umfeld der Arbeiten zeitweise nur eingeschränkt möglich. Kurzfristig werden auch Wege gesperrt. Für die auftretenden Beeinträchtigungen bittet das Baureferat um Verständnis. Baumfällungen in Obermenzing (2.1.2009) Im Januar und Februar fällt das Baureferat (Gartenbau) in Obermenzing insgesamt fünfzehn Bäume. Die Bäume befinden sich zum einen Teil in öffentlichen Grünanlagen und zum anderen Teil im Straßenbegleitgrün. Die Bäume sind aufgrund von Sturmschäden, Pilzbefall und Fäulnis nicht mehr stand- bzw. bruchsicher oder sind bereits abgestorben und stellen eine akute Gefahr für Leib und Leben dar. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist es nötig, die Bäume zu fällen. Bei zwei Bäumen können noch Stammstücke stehen bleiben, um die darin enthaltenen Baumhöhlen als Lebensraum für Tiere noch einige Jahre zu erhalten. Entstehende Lücken werden bald durch den vorhandenen Jungaufwuchs geschlossen, so dass eine Ersatzpflanzung nicht erforderlich ist. Für auftretende Beeinträchtigungen bittet das Baureferat um Verständnis. Die Maßnahme ist mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Bezirksausschuss 21 Pasing-Obermenzing abgestimmt. Stadtbibliothek Neuperlach: Ausstellung Die Vielfalt der Natur (2.1.2009) Vom 8. Januar bis 18. Februar ist in der Stadtbibliothek Neuperlach, Quiddestraße 45, die Ausstellung Die Vielfalt der Natur mit Gemälden und Zeichnungen von Reinhold Wieczorek zu sehen. Seite 4

Der Hobbymaler Reinhold Wieczorek wurde 1938 in Hindenburg/Schlesien (heute: Zabrze) geboren und lebt seit 1970 in Neuperlach. Er lernte das Schreinerhandwerk; aber sein sehnlichster Wunsch war es immer, Maler zu werden. So besuchte er in den Jahren 1958 bis 1962 die Abendschule für Kunst und Plastisches Gestalten, wo er das notwendige Rüstzeug zur Verwirklichung seiner Pläne erhielt. 1964 bestand er die Gesellenprüfung als Dekorationsmaler. In dieser Zeit beteiligte er sich an Gemeinschaftsausstellungen in Zabrze, Katowice und Zakopane. 1976 leitete er einen Hobbykreis Malen und Zeichnen von der VHS München Neuperlach. Und seit Beginn seine Ruhestands hat er endlich mehr Zeit, sich dem Malen und Zeichnen ausgiebig zu widmen. Seine Motive findet er überall in seiner näheren Umgebung - oder er lässt sich von Fotos und anderen Vorlagen inspirieren - und bildet sie neu ab in Acryl oder Zeichnungen. Dabei ist besonders auffallend, dass seine Bilder immer eine große Ruhe ausstrahlen. Reinhold Wieczorek zeigte seine Werke erstmals 2006 in der Orangerie und 2008 im ASZ Berg am Laim. Die Ausstellung in der Stadtbibliothek Neuperlach im Quiddezentrum, Quiddestraße 45 kann täglich während der Öffnungszeiten besichtigt werden: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 19 Uhr, Mittwoch 14 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Bibliothek ist erreichbar mit U5, Haltestelle Quiddestraße oder Neuperlach Zentrum, Bus 197, Haltestelle Nawiaskystraße, Telefon 1 89 36 80. Seite 5

Winterdienstbilanz für die Zeit vom 30. Dezember bis 1. Januar 2009 (2.1.2009) Hier die aktuellen Winterdienst-Zahlen: Dienstag, 30. Dezember: Einsatzzahlen: Personal: 58 Fahrzeuge: 39 Streuguteinsatz: Salz: 10,52 t Splitt: 8,50 t Kosten des Einsatztages: 55.157,62 Euro Mittwoch, 31. Dezember: Einsatzzahlen: Personal: 48 Fahrzeuge: 36 Streuguteinsatz: Salz: 23,77 t Splitt: 3,00 t Kosten des Einsatztages: 54.756 Euro Donnerstag, 1. Januar: Einsatzzahlen: Personal: 425 Fahrzeuge: 330 Streuguteinsatz: Salz: 232,14 t Splitt: 365,60 t Kosten des Einsatztages: 300.594,03 Bisherige Bereitschaftstage: 12 Bisherige Einsatztage: 50 Bisher aufgelaufene Kosten im Winter 2008/2009: 5.820.608,17 Euro Seite 6