Der Anfang vom Ende des Deponiezeitalters?

Ähnliche Dokumente
Abschluss der Nachsorgephase von Deponien - Mehr Fragen als Antworten?

ERMITTLUNG DER NACHSORGE- UND FOLGEKOSTEN VON DEPONIEN AUF DER GRUNDLAGE DER NEUEN VERORDNUNGEN

Schmitz Rechtsanwälte Frankfurt a. M.

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Arbeitskreis Deponien und Siedlungsabfälle

Umwelt-Ratgeber BAU. Abbruch

Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.v. Kurfürstendamm 125 A D Berlin Thomas Obermeier Präsident

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Abfallwirtschaft. Förderkennzeichen (UFOPLAN)

KOSTENBERECHNUNG FÜR DIE NACHSORGEPHASE DER DEPONIE "KIRSCHENPLANTAGE" DES LANDKREISES KASSEL. Stand: Juni 2004

Deponien: Was kommt, was bleibt?

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D Darmstadt Tel.: Fax:

Deponien als Rohstofflagerstätte. Abfallforum 11.Mai 2010 Europäisches Bildungszentrum Otzenhausen

Deponie Kirschenplantage

Nieritzweg 23, Berlin Tel.: Fax:

Deponierung: Überblick, Anforderungen, Möglichkeiten. Jahrestagung bvse

Deutscher Bundestag Drucksache 13/ Wahlperiode

Ergebnisse der historischen Recherche

Symposium in Augusburg Deponietechnik zwischen TASi und EU - Richtlinie: 18./ Thema: Schwachgasentsorgung


Zulässigkeit von steuerlichen Rückstellungen

F A C H I N F O R M A T I O N. Neue LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" eingerichtet und Fachbeirat der BAM gegründet

Ergänzende Fördermöglichkeit der Deponiebelüftung in Brandenburg Ulrich Stock

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

BUV Büro für Umwelt- und Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Burkhard Weber GmbH

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Handlungshilfe Neue Deponieverordnung

Geotechnische Messungen. im Deponiebau

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Landfill Mining Option oder Fiktion? Dr. Georg Mehlhart, Dr. Veronika Ustohalova Workshop des Öko-Institut e.v 10. Februar, Berlin

Von der Anfrage zur Anlieferung nach dem QM- System der Deponie Teuftal Thomas Eigenheer, dipl. Ing. FH

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Inhalt. Dank 9 Einleitung 11

Rück- und Vorblick auf geotechnische Herausforderungen des Deponiebaus

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

Einführung in das Bodenschutzrecht Die Hamburger Verfügung zu 18 BBodSchG, 14 HmbBodSchG

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

Boden gut gemacht Sanierung der ehemaligen chemischen Fabrik Neuschloß

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Heißt: Roland Bebber hatte bei seiner langen Suche nach Hilfe nicht einfach nur Pech wie ihm geht es offenbar immer mehr Patienten.

Sonderabfalldeponie Hoheneggelsen

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel, 23. Juni 2012

Abfallwirtschaftskonzept des Erftkreises - 3. Fortschreibung - Mai 2001

Impressum: Herausgeber und Redaktion: Deutsche Projekt Union GmbH, Köln im Auftrag der ITAD, Würzburg

Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich

Fachgutachten: Methanemissionen aus der Ablagerung von mechanischbiologisch

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders?

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS

AbfallwirtschaftsFakten 19

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Messungen und Kontrollen für den Bereich Deponiegas in der Betriebs- und Nachsorgephase. 3 Leistungsumfang bei der Wirksamkeitskontrolle der Entgasung

BG Ingénieurs Conseil, Genf

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Warum Üben großer Mist ist

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Landfill Mining Motivation und Techniken des Deponierückbaus

Qualitäts- und Risikomanagement beim Betrieb von Deponien

herauszuhieven.»warten wir doch erst mal ab, ob diese Schule für Nadine überhaupt das Richtige ist«, beharrte sie, noch immer sichtlich

Dafür ist ein Tier gestorben

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

Siedlungsabfallentsorgung in Deutschland

Das Neue Testament 6.Klasse

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Leistungsspektrum BU

Vorstellung. Deponiebau und Sanierung Altlastensanierung Lärmschutzwälle Herstellung güteüberwachter Recycling-Baustoffe Stoffstrom Entsorgung

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ

Thomas Egloffstein. Aktuelles Deponierecht: Die 2. Änderungsverordnung zur Deponieverordnung

Video-Thema Begleitmaterialien

Forum: Nachhaltige Entsorgung mineralischer Abfälle Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 21.

In der Gruppe ist die Motivation größer. Auch die zeitliche Begrenzung macht es etwas leichter. schon

SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Ist Internat das richtige?

Scoping als Entscheidungsgrundlage Grundlagenermittlung für die Errichtung von PV-Anlagen auf Deponien

07. / 08. Oktober 2009 Stadthalle (Kongresszentrum) - Hans Thoma Saal, Festplatz 9, Karlsruhe

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Schülerblatt: Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt-

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Hensel und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/7869

Transkript:

10. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft 2005 Sichten und Aussichten Klaus Stief www.deponie-stief.de Dipl.-Ing. Klaus Stief DeponieOnline LandfillOnline Nikolaus-Bares-Weg 78 12279 Berlin Tel.: 030 / 72320579 Fax: 030 / 72320580

Stief, Klaus 1 Der Anfang vom Ende des Deponiezeitalters Das Deponiezeitalter begann im Jahr 1969 mit der Veröffentlichung des Deponiemerkblattes der Zentralstelle für Abfallbeseitigung (ZfA). Das wahre Ende des Deponiezeitalters, wird gekommen sein, wenn die letzte Deponie rückgebaut ist oder die letzte Deponie keine altlastverdächtige Fläche mehr ist das ist etwas anderes, als wenn eine stillgelegte Deponie (Altablagerung) nicht mehr als altlastverdächtige Fläche eingestuft wird. Gibt es einen Unterschied zwischen dem Anfang vom Ende des Deponiezeitalters und dem Anfang vom Ende einer Deponie? Wenn heute und in den letzten Jahren soviel vom Anfang vom Ende geredet und geschrieben wird und wurde, ist in aller Regel das Ende der Ablagerungsphase einer Deponie gemeint. Aber das Ende der Ablagerungsphase ist ja nicht einmal das Ende der Betriebshase das ja erst gekommen ist, wenn die Stillegungsphase abgeschlossen worden ist. Das Ende einer Deponie ist aber zumindest dann gekommen so der Volksmund -, wenn die (rechtliche) Nachsorgephase abgeschlossen ist, wenn die zuständige Abfallwirtschaftsbehörde das Ende der Nachsorgephase einer Deponie festgestellt hat der Deponiebetreiber also nicht mehr verantwortlich ist, denn danach gerät die Deponie aus dem Geltungsbereich des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (Krw-/AbfG) in den Geltungsbereich des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG). Und das sollte spätestens 30 Jahre nach Beginn der Nachsorgephase erfolgen. Dann heißt die Deponie nicht mehr Deponie sondern Altablagerung und ist definitionsgemäß eine altlastverdächtige Fläche. Das Emissionspotential der Deponie/Altablagerung ist dann allerdings nicht verschwunden wenn man den vielen Wissenschaftlern und Deponieabschaffern glauben kann. Je nach Interessengruppenzugehörigkeit wird ja geglaubt oder behauptet, daß das umweltgefährdende Emissionspotential einer Hausmülldeponie mindestens viele Jahrzehnte, wahrscheinlich aber einige Jahrhunderte oder gar ewig vorhanden sein könnte. Vom Emissionspotential von Sonderabfalldeponien gar nicht zu reden. Und ob die Bauschutt- und Bodenaushubdeponien unbedenklich sind? Wer weiß, wer weiß, was dort wirklich vergraben wurde?! Deshalb kann das wahre Ende des Deponiezeitalters noch nicht gekommen sein, wenn die letzte Deponie von der letzten zuständigen Behörde aus der Nachsorge entlassen worden ist. Das wahre Ende des Deponiezeitalters kann erst dann gekommen sein, wenn die letzte Deponie rückgebaut worden ist. Ist es realistisch den Rückbau aller Deponien anzunehmen? Nein? Dann gibt es eben auch kein Ende des Deponiezeitalters! Man wird sich immer an die verfüllten Deponien erinnern müssen oder erinnert werden und in vielen Fällen zahlen müssen. 1.1 Hausmülldeponien die eigentliche Gefahr für die Umwelt!? Kommt man zu einer anderen Aussage, wenn man die verschiedenen Deponieklassen (Deponietypen) betrachtet? Wir unterscheiden heute im allgemeinen: Obertägige Deponien o Bodenaushubdeponien künftig Deponieklasse 0 o Bauschuttdeponien künftig Deponieklasse I o Hausmülldeponien, Siedlungsabfalldeponien künftig Deponieklasse II o Sonderabfalldeponien künftig Deponieklasse III Untertägige Deponien o Untertagedeponien künftig Deponieklasse IV AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seite 3

Tagung Siedlungsabfallwirtschaft 2005 Sichten und Aussichten Vergessen wir die untertägigen Deponien und erst recht den Bergversatz mit Abfällen, weil von denen kaum geredet wird und ein Rückbau wohl nie in Frage kommen wird vielleicht ist man sogar deshalb auf die Idee gekommen. Über welche obertägigen (manchmal auch oberirdische genannt aber nicht überirdische) Deponien wird am meisten diskutiert: Natürlich über die Hausmülldeponien! Warum ist klar: Bodenaushubdeponien und Bauschuttdeponien gibt es zu viele. Sonderabfalldeponien gelten als zu gefährlich, um einen Rückbau auch nur ins Auge zu fassen, und wie sollte man die ausgekofferten Abfallgemenge auch behandeln? Deshalb stehen Hausmülldeponien im Mittelpunkt des Diskussionsinteresses. Von ihnen scheinen die wahren Gefahren für unsere Umwelt auszugehen für das Grundwasser und die Ozonschicht. Allerdings nicht von allen! Hausmülldeponien, die an der Deponiebasis nicht abgedichtet sind, scheinen relativ unproblematisch zu sein. Jedenfalls wurde ihnen mit der Genehmigung der Ablagerungsphase bescheinigt, daß sie das Wohl der Allgemeinheit nicht gefährden, und im Rahmen der Stillegung werden ihnen die Möglichkeiten des 14 (6) der Deponieverordnung (DepV) geboten, um von allen Anforderungen abzuweichen, die für neue Deponien der Deponieklasse II gelten falls irgend jemand bescheinigt, daß das Wohl der Allgemeinheit nicht gefährdet ist. Und auch Wissenschaftler bestätigen oft, daß die Umweltbeeinträchtigungen bei solchen Deponien keine aufwendigen Sicherungsmaßnahmen rechtfertigen, und erst recht keinen Deponierückbau. Das Wohl der Allgemeinheit wird offenbar am meisten durch die Hausmülldeponien gefährdet, die von Anfang an entsprechend dem - jeweils geltenden - Stand der Technik gebaut und betrieben wurden mit Basisabdichtung, mit Sickerwasserbehandlung, mit Deponieentgasung, usw., und die auch immer entsprechend den neuen Erkenntnissen nachgerüstet worden sind. Zwar wurde auch hier mit der Genehmigung zur Ablagerung bescheinigt, daß das Wohl der Allgemeinheit nicht gefährdet wird. Aber, wenn die Stillegungsmaßnahmen realisiert werden sollen, insbesondere die Errichtung eines Oberflächenabdichtungssystems gemäß DepV ansteht, stellt man fest, daß das eine schwere Verfehlung sei, für die nachkommende Generationen werden büßen müssen. Nachträgliche Stabilisierung der biologisch abbaubaren Abfälle (in-situ Biostabilisierung) wird angeboten und gefordert. Dann könne man sogar auf ein qualifiziertes, wasserdichtes Oberflächenabdichtungssystem verzichten. Man sollte es sogar tun, weil das wirklich nachhaltige Rezept sei: immer ein wenig Wasser rein und immer ein wenig Gas raus. Die Mumifizierung von Abfällen in einer Deponie sei das schlimmste, das man unseren Kindeskindern antun könne so hört man. Will man mit der biologischen Stabilisierung wirklich etwas Sinnvolles tun, um das Deponieverhalten der Hausmülldeponien wesentlich zu verbessern, und damit dem von neuen Deponien der Deponieklasse II anzunähern? Oder will man nur sofort fällige Ausgaben für eine dichte Oberflächenabdichtung vermeiden? Mit der nachträglichen biologischen Stabilisierung von Hausmülldeponien erreicht man ganz sicher nicht das Ergebnis, das mit einer optimalen mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in einer Anlage nach dem Stand der Technik erreicht wird. Außerdem werden die biologisch schwerabbaubaren Abfälle kaum verändert werden und alle biologisch nicht abbaubaren anderen Abfälle, die gemeinsam mit Hausmüll abgelagert worden, behalten ihr Gefährdungspotential, wenn sie denn eines hatten. Trotzdem erscheint sie sinnvoll, und wenn dabei auch das Deponiegaspotential besser genutzt werden kann auch noch wirtschaftlich vorteilhaft. Aber ob stillgelegte Hausmülldeponien nun einen biologisch stabilisierten Deponiekörper haben, oder eine Oberflächenabdichtung oder eine Basisabdichtung oder nicht für das Ende des Deponiezeitalters ist das eigentlich ohne Bedeutung. Es ist ausschließlich von Bedeutung für die Frachten an Schadstoffen die (pro Zeiteinheit, und ab wann) auf dem Luftpfad oder auf dem Wasserpfad in die Umwelt emittiert werden. Im schlechtesten Falle alles schon jetzt, im besten Falle nur ein Bruchteil irgendwann in 100 Jahren. Mit den Anforderungen an die Ablagerung von Abfällen in der TA Abfall und der TA Siedlungsabfall sowie in der AbfAblV wird auch für Altdeponien - das Ziel verfolgt, geringe Schadstofffrachten wenn überhaupt, dann möglichst spät, aus Deponien entkommen zu Seite 4 AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Stief, Klaus lassen. Gegen dieses Konzept wird vielfach eingewandt, daß kommende Generationen unzumutbar belastet würden. Aber es darf doch gefragt werden, ob es für die kommenden Generationen besser ist, wenn die Umwelt schon heute - und bei Altdeponien auch noch mit hohen Schadstofffrachten - belastet wird? Eines ist für mich klar: mit oder ohne TA Abfall, TASI, AbfAblV und DepV ist das Ende des Deponiezeitalters noch nicht gekommen, wenn eine Deponie endgültig stillgelegt ist oder wenn das Ende der Nachsorgephase von der zuständigen Abfallbehörde festgestellt worden ist. Aber das Ende des Deponiezeitalters für Siedlungsabfalldeponien, und für andere Deponiearten ist auch dann nicht gekommen, wenn man sich in den zuständigen Behörden oder in den Standortgemeinden nicht mehr an die ehemaligen Deponien erinnern kann. Denn das hat man seit Beginn des Altlastenzeitalters gelernt vergessen sind solche Sachen schnell, und wenn man dann aus welchem Grunde auch immer - wieder daran erinnert wird, ist ein hoher personeller und finanzieller Aufwand erforderlich, allein um die wichtigsten Informationen zusammenzutragen, zu bewerten und zu sanieren (was selten genug geschieht und geschehen wird). Und das wird auch in Zukunft so bleiben, solange das Ende des Deponiezeitalters nicht gekommen ist. Aber wann wird denn nun das Ende des Deponiezeitalters gekommen sein? Auf keinen Fall schon 2020, wenn nach dem Willen des derzeitigen Umweltministers die Ablagerungsphase auf der letzten Deponie der Deponieklasse II (oder gar auf allen Deponien der Klassen 0 bis III?) beendet sein soll. Erstens werden die Stillegungsphasen - wie auch heute in die Länge gezogen werden (wenn es schnell geht vielleicht nur bis 2050) und zweitens sind eben auch dann die verfüllten Deponien nicht verschwunden. Deshalb ist aus meiner Sicht das wahre Ende des Deponiezeitalters erst erreicht, wenn die letzte Deponie rückgebaut worden ist. Ist das nun eine apokalyptische Aussicht? Ich denke: Nein. Warum nicht? Wir leben zur Zeit mit mehr als 300.000 altlastverdächtigen Flächen und mit mehreren tausend Bauschutt- und Bodenaushubdeponien, ca. 500 Hausmülldeponien und zig Sonderabfalldeponien, für die das Ende der Nachsorgephase noch nicht festgestellt worden ist, ja die Nachsorgephase noch nicht einmal begonnen hat. Und leben wir schlecht, leben wir gefährlich? Die Gefahren einer herkömmlichen Methode der Abfallbeseitigung werden naturgemäß immer erst dann besonders betont, wenn alternative Methoden auf den Markt drängen oder Verbesserungen aufgrund von praktischen Erfahrungen oder wissenschaftlichen Erkenntnissen vorgeschlagen und angewendet werden sollen. Und zu verbessern gibt es ohne Zweifel immer etwas. Der große Nachteil der Ablagerung von Abfällen auf Deponien ist, daß die Abfälle, die man vor den Verbesserungen abgelagert hat, nicht weg sind, und in der Regel auch immer noch ein beträchtliches Gefährdungspotential haben was einerseits auch positiv zu bewerten ist, denn sonst wären ja die gefährlichen Schadstoffe schon in der Umwelt verteilt. Das ist zum Beispiel bei der Abfallverbrennung anders: die Emissionen sind in der Luft verteilt, die Verbrennungsrückstände auf obertägigen oder in Untertagedeponien abgelagert (was aber nicht als Problem der Abfallverbrennung angesehen wird, sondern als Deponieproblem). Auch die Abfallverwertung hat in dieser Hinsicht Vorteile, weil die Schadstoffe entweder in Produkten eingebaut oder flächig in der Landschaft verteilt werden sie sind jedenfalls realistisch nicht wieder einzufangen, und wenn dann kommen sie wieder auf eine Deponie, was aber nicht als Problem der Abfallverwertung betrachtet wird, sondern wiederum als Deponieproblem. Ein Ausweg oder besser eine Lösung wäre die vollständige Abfallverwertung von der Hahn immer wieder öffentlich schwärmt (siehe Hahn, 2005). Aber die Zahl seiner Anhänger die tatsächlich an der Verwirklichung des Konzeptes arbeiten scheint gering, und auf die Realisierung wird man erst recht nicht mehr hoffen dürfen, wenn der Vater der Idee der vollständigen Abfallverwertung im Ruhestand ist. 2 Der Anfang vom Ende des goldenen Deponiezeitalters Wenn auch das wahre Ende des Deponiezeitalters aus meiner Sicht erst gekommen sein wird, wenn die letzte Deponie zurückgebaut worden ist, so werden viele doch den Eindruck AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seite 5

Tagung Siedlungsabfallwirtschaft 2005 Sichten und Aussichten haben, daß der Anfang vom Ende des Deponiezeitalters schon am 1. Juni 2005 begonnen hat. Warum? Mit dem Beginn des Deponiezeitalters im Jahre 1969, aber erst recht nach Veröffentlichung des LAGA-Deponiemerkblattes im Jahre 1979 begann ein goldener Zeitabschnitt für Ingenieure, Hersteller und Anbieter von Abdichtungsmaterialien, Hersteller und Anbieter von Anlagen zur Sickerwasserbehandlung sowie zur Deponieentgasung und Deponiegasverwertung, für Baufirmen und für Beschäftigte im öffentlichen Dienst auf dem Sektor Deponie. Es wurde immer mehr Deponievolumen benötigt, die Deponien wurden immer größer und technisch immer aufwendiger, um die Umwelt vor den Hinterlassenschaften der Gesellschaft zu schützen, und weil die Wettbewerber (Verbrenner und Verwerter) kein Bein auf die Erde bekamen. Dieser goldene Abschnitt im Deponiezeitalter endete, eigentlich fast unbemerkt, im Jahre 1990 mit Veröffentlichung der TA Abfall (für Sonderabfälle) und immer noch kaum zur Kenntnis genommen mit Veröffentlichung der TA Siedlungsabfall im Jahre 1993. Die neuen Zuordnungskriterien für die Siedlungsabfälle bedeuteten praktisch das Aus für die Hausmülldeponie. Die viel zu lange Übergangsfrist von 12 Jahren für die Einhaltung der Zuordnungskriterien, der Sieg der Befürworter der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung vor der Ablagerung und die umweltpolitische Begeisterung über die Verwertung (sinnvoll oder nicht), führten zur Verdrängung der Einsicht, daß es bald aus ist mit dem Deponieboom. Es werden weniger Abfälle abgelagert was politisch ausdrücklich gewollt ist -, also wird auch weniger Deponievolumen benötigt. Viele Deponien wurden, mehr oder weniger freiwillig aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen stillgelegt. Mit der Deponieverordnung wurde im 14 (6) auch noch Anreize zur Stillegung angeboten, die zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem 1. Juni 2005 - gar nicht mehr erforderlich waren; mit der Folge, daß die im Altlastenbereich übliche Gefahrenabwehr auch bei stillgelegten Deponien zur Grundlage des Handelns wird, obwohl aus rechtlichen Gründen behauptet werden muß, daß das Vorsorgeprinzip gilt, was bei einer Einzelfallbetrachtung so die Theorie - der Fall sein soll. Betroffen vom Ende des goldenen Deponiezeitalters sind sicher: Ingenieurbüros, für die es kaum noch Deponien zu planen und in der Bau- und Betriebsphase zu begleiten gibt Ingenieurbüros, die sich auf die Fremdüberwachung beim Deponiebau spezialisiert haben Baufirmen, für die es nur noch einige Oberflächenabdichtungen auszuführen gibt Anlagenhersteller und Dienstleister, die sich auf die Deponieentgasung spezialisiert haben Anlagenhersteller und Dienstleister, die sich auf Sickerwasserentsorgung spezialisiert haben Hersteller von Kunststoffdichtungsbahnen und Geotextilien, die im Deponiebau eingesetzt werden Dienstleister, die sich auf die Abwicklung des Deponiebetriebes in der Ablagerungsphase spezialisiert haben Wissenschaftler, die sich in Forschung und Lehre auf Deponietechnik spezialisiert haben Eventuell über Wasser halten können werden sich: Ingenieurbüros, die sich auf die Aufgaben spezialisieren, die in der Nachsorgephase von Deponien anfallen, wie z. B. Dokumentation und Bewertung des Deponieverhaltens falls die zuständigen Behörden an diesen Daten überhaupt interessiert sein sollten -, was bei dem voraussehbaren Personalabbau mehr als zweifelhaft ist Ingenieurbüros mit Bodenkundlern, die die Rekultivierungsschicht als wasserdichte Wasserhaushaltsschicht betreuen. Einen Hoffnungsschimmer könnte es geben wenn das Wohl der Allgemeinheit und das Wohl Seite 6 AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Stief, Klaus der kommenden Generationen wirklich im Vordergrund steht, und Deponien wirklich so gefährlich sind, wie die Anbieter alternativer Methoden und Befürworter der vollständigen Abfallverwertung behaupten, oder wenn die abgelagerten Abfälle eine deutliche Wertsteigerung als Sekundärrohstoffe erfahren - für: Ingenieurbüros, die den Deponierückbau planen und leiten können Baufirmen, die den Deponierückbau durchführen können Verwender der Sekundärrohstoffe 3 Schlußbemerkungen Sind unsere Deponien, die dem LAGA Deponiemerkblatt von 1979 entsprechen oder gar den Anforderungen der TA Siedlungsabfall oder der TA Abfall und erst recht der Abfallablagerungsverordnung genügen, wirklich so gefährlich, daß das Wohl der Allgemeinheit und das kommender Generationen gefährdet sind? Die meisten sicher nicht. Aber sie stellen zweifellos eine Belastung dar allein schon, weil man sie im Auge behalten muß, weil man sie nicht vergessen darf, und weil man auch gelegentliche Nacharbeiten nach dem Ende der rechtlichen Nachsorgephase ausführen und finanzieren muß. Für diese Bewertung ist allerdings erforderlich, daß das Multibarrierenkonzept wenigstens einigermaßen vollständig umgesetzt wurde, und daß man eine zeitliche Verschiebung von Emissionen (Deponiegas und Sickerwasser) mit geringen Schadstofffrachten pro Zeiteinheit als vorteilhaft einstuft. Das gilt auch für Deponien bei denen die Anforderungen der AbfAblV eingehalten werden bei denen die Umweltbelastungen natürlich viel geringer sein werden, als bei den bisherigen Deponien. Wer das nicht akzeptiert, müßte für den Deponierückbau sein. Schau n mer mal! Auf die besonderen Probleme der Hinterlassenschaften der sozialistischen Deponietechnik ist hier nicht eingegangen worden, weil sie gesondert betrachtet und gelöst werden müßten. Was dort hinterlassen wurde sind wirklich Altlasten (fachtechnisch und politisch), ob sie nun Deponien genant werden oder nicht. 4 Literatur Bothmann, Peter, 2005: Profilierung von Deponien durch Abfallumlagerung Probleme und Möglichkeiten. In: Zeitgemäße Deponietechnik 2005 - Deponieverwertungsverordnung und Lösungsansätze bei der Deponiestilllegung. Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft, sowie Abfallwirtschaft e.v. in Stuttgart (FEI) Hrsg. Martin Kranert. Kommissionsverlag R. Oldenburg GmbH, München 2005. ISBN 3-486-63078-4 Georgi, Fredo, 2005: Nachnutzungspotentiale für abgeschlossene Deponien. In: "Bio- und Restabfallbehandlung IX - biologisch, mechanisch, thermisch". Hrsg. K. Wiemer, M. Kern. Fachbuchreihe des Witzenhausen-Instituts für Abfall, Umwelt und Energie. ISBN 3-928673-45-9, Seiten 213-218 Hahn, Jürgen, 2005: Neue Wege zur vollständigen Verwertung von Siedlungsabfällen (2020) - Kann das Mehrtonnen-System vereinfacht werden? Bayerische Abfall- und Deponietage 2005. Veranstalter: www.kumas.de LAGA Deponiemerkblatt, 1979 LAGA Deponiemerkblatt, September 1979, mit Anhang Rekultivierung von Deponien früher im Müllhandbuch Kennziffer 4690 Lfg. 1/80 / Lfg IV/82 jetzt unter www.deponie-stief.de/recht/laender/laga.htm als pdf-datei (250KB) Landfill Site Remediation - International Conference, January 17-19, 2005 Under the Patronage of His Highness, Sheikh Dr. Sultan Bin Mohammed As Gassimi, Member of the Supreme Council of the UAE, Ruler of Sharjah, President of AUS AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seite 7

Tagung Siedlungsabfallwirtschaft 2005 Sichten und Aussichten Vorträge (in Englisch) zu download bei: Technisches Büro Ing. Reinhard Göschl, http://www.tbgoeschl.com Stief, K., 1986: Das Multibarrierenkonzept als Grundlage von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge von Deponien. Müll und Abfall, 1986, Heft 1, Seite 15-20 verfügbar als pdf-datei (95KB) über www.deponie-stief.de/fachlit/litstief99undvor.htm Stief, Klaus, 2005: Nachsorge von Deponien - eine unendliche Geschichte. Warum eigentlich? Bayerische Deponie- und Abfalltage 2005. Augsburg 9./10.3.2005 Manuskript verfügbar als pdf-datei (170KB) und Folien verfügbar als pdf-datei (200KB) über www.deponie-stief.de/fachlit/litstief05.htm Stief, Klaus, 2005: Sind Deponien wirklich Abfallbeseitigungsanlagen? Manuskript als pdf-datei über www.deponie-stief.de/fachlit/litstief/stief05.htm ZfA Merkblatt M 3 "Die geordnete Ablagerung (Deponie) fester und schlammiger Abfälle aus Siedlung und Industrie" (1969) Aufgestellt im Auftrag von Bund und Ländern vom Bundesgesundheitsamt - Zentralstelle für Abfallbeseitigung (ZfA) unter Mitwirkung von Sachverständigen Bundesgesundheitsblatt 12. Jg., 1969, Nr. 22, S. 362-370 verfügbar als pdf-datei über www.deponie-stief.de/recht/laender/laga.htm Seite 8 AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Stief, Klaus 5 Zusammenfassung Für Ingenieure, Baufirmen, Anlagenhersteller und Dienstleister waren die TA Abfall und TA Siedlungsabfall der Anfang vom Ende des goldenen Deponiezeitalters. Das war 1990 und 1993 zwar nicht sofort zu erkennen, weil hinsichtlich Deponieabdichtung, Deponieentgasung, Sickerwasserbehandlung sowie Monitoring des Deponieverhaltens und Dokumentation z. T. mehr gefordert wurde als davor. Die lange Übergangsfrist von 12 Jahren für die Einhaltung der Zuordnungskriterien verführte aber dazu, zu glauben, daß das Jahr 2005 in weiter, weiter Ferne liegt, und weil die unselige Möglichkeit eigentlich ungeeignete Altdeponien nachrüsten und weiterbetreiben zu dürfen, die Einsicht trübte, daß nach 2005 alles anders werden wird. Der Boom der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung wird das goldene Deponiezeitalter nicht wieder aufleben lassen. Es wird sich als ein Strohfeuer erweisen, das vielleicht 10 bis 15 Jahre lodern wird. Übrig bleiben wird meiner Ansicht wahrscheinlich allenfalls die mechanische Abfallbehandlung vor der thermischen oder anderweitigen Verwertung. Der wahre Anfang des Deponiezeitalters war die Veröffentlichung des ZfA-Merkblattes M3 im Jahre 1969, denn vorher gab es nur Abfallablagerungsplätze auf meist ungeeigneten Standorten (Müllkippen) und wilde Abfalllagerplätze (wilde Müllkippen). Das wahre Ende des Deponiezeitalters kann erst gekommen sein, wenn die letzte Deponie rückgebaut worden ist. Bis dahin wird man sich um die Deponien kümmern müssen, ob es nun im Geltungsbereich des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes geschieht oder im Geltungsbereich des Bundesbodenschutzgesetzes unter dem Namen Altablagerungen. Wie man sich kümmern wird, dürfte im wesentlichen von der volkswirtschaftlichen Gesamtlage in Deutschland abhängen. Wenn es weiter bergab d. h. mit der Verschuldung bergauf geht, werden Altlastbewertungsverfahren gefunden werden, die ergeben, daß alles nicht so schlimm ist, und man erst einmal abwarten und auf die Selbstreinigungskräfte der Natur hoffen sollte. Sollte es wieder bergauf also mit der Verschuldung bergab gehen, wird man eher auf die technische Beseitigung von Umweltgefährdungen setzen z. B. auf den Deponierückbau -, als auf die Kräfte der Natur. AG Umwelt + Logistik am IFSL Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seite 9