Newsletter 02. März 2010. Von der Synode. Liebe Leserinnen und Leser,



Ähnliche Dokumente
Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Leichte-Sprache-Bilder

Installation OMNIKEY 3121 USB

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was man mit dem Computer alles machen kann

1. Weiterleitungsregel einrichten

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Erklärung zu den Internet-Seiten von

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Urlaubsregel in David

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

1. Was ist der Thüringer Landtag?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nicht über uns ohne uns

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Updateanleitung für SFirm 3.1

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Stellungnahme zur Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Eigene gestalten Internet- . In meinem heutigen Beitrag möchte ich mich speziell mit Outlook 2007 befassen.

Installationsanleitung juris Toolbar 3.01

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Online-Fanclub-Verwaltung

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Internet online Update (Internet Explorer)

Wie erreiche ich was?

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Download unter:

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Ablauf Vorstellungsgespräch

Die Antworten von DIE LINKE

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Statuten in leichter Sprache

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Die Verwendung von Office 365

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Transkript:

Newsletter 02 März 2010 Liebe Leserinnen und Leser, das ist der zweite Newsletter des Kirchenkreises. Er erscheint monatlich, zurzeit noch über einen E-Mail-Verteiler, demnächst auch in einem Newsletter-Format. Weiterleiten ist erwünscht wenn Sie eine Kita, Familien- Bildungsstätte und diakonische Einrichtung leiten, an Ihre Mitarbeitenden, wenn Sie Gemeindesekretärin oder -sekretär sind, an Ihre Synodalen und Mitglieder im Kirchenvorstand, an Diakone und Diakoninnen, Friedhofsmitarbeitende, Kirchenmusiker und -musikerinnen. Vielen Dank und herzliche Grüße! Monika Rulfs monika.rulfs@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. (040) 589 50-220 Von der Synode EvaBau und EvaImmo können weiterarbeiten KK. Am 3. März beschloss die Kirchenkreissynode, dass die beiden unselbständigen Einrichtungen des Kirchenkreises, EvaBau und EvaImmo, ihre Arbeit grundsätzlich fortführen können. EvaBau entwickelt, plant und bebaut Grundstücke im Auftrag von Kirchengemeinden oder im Auftrag des Kirchenkreises. EvaImmo verwaltet diese Immobilien, weitere Gebäude des Kirchenkreises und Projekte, in die der Kirchenkreis investiert. Über die Aufnahme neuer Projekte beschließt jeweils die Kirchenkreissynode. Am Mittwoch, den 31. März sind Kirchenvorstände und weitere Interessierte ins Haus der Kirche in Niendorf eingeladen, um sich über die Arbeit von EvaBau und mögliche Unterstützung bei eigenen Bauvorhaben zu informieren. Uhrzeit stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, Tel. (040) 589 50-320 1

Synode beschließt Haushalt 2010 KK. Die Kirchenkreissynode beschloss am 3. März den Haushalt 2010, in den die Kirchensteuerprognose der Nordelbischen Kirche bereits einfloss: Bis 2012 müssen Kirchenkreiseinrichtungen und Gemeinden 20 Prozent einsparen. Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer verwies auf die schwierige Entwicklung: Wir müssen die zurückgehenden Steuereinnahmen und die Fusion nach dem 1. Mai 2009 in Einklang bringen. Fünf verschieden aufgebaute Haushalte von vier ehemaligen Kirchenkreisen und dem Kirchenkreisverband Ev. Zentrum Rissen galt es in einem Haushalt zu vereinheitlichen. cs Mehr Transparenz gefordert KK. In einem ausführlichen Redebeitrag auf der Synode am 3. März hat der Synodale Pastor Norbert Dierks Stellung zum System der Finanzierung des Kirchlichen Verwaltungszentrums (KVZ) bezogen. Er bezweifelte die Transparenz des Systems und fragte, ob es nicht besser sei, wenn pro Gemeindeglied ein bestimmter Betrag vorweg abgezogen würde. Das komplexe Themenfeld gerechter Finanzierung und Steuerung des Verwaltungsbereichs soll im Rahmen eines Arbeitskreises genauer untersucht werden. Einem Antrag, diesen Arbeitskreis einzurichten, stimmte die Synode zu. Dem Arbeitskreis sollen je drei Mitglieder von Finanz- und Verwaltungsausschuss, je ein Vertreter von Diensten/Werken und Friedhöfen, und zwei Gemeindevertreterinnen angehören.. Themensynoden im Herbst 2010 KK. Die Synode des Kirchenkreises hat zwei Themensynoden beschlossen. Am Sonnabend, 18. September ist eine Prioritäten -Synode zu künftigen inhaltlichen Schwerpunkten geplant, am Freitag, 12. November eine Synode gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Diakonische und andere Einrichtungen im Kirchenkreis, Gemeinden und Synodale sollen miteinander ins Gespräch kommen. Diakoniepastorin Maren von der Heyde: Wir haben in der Diakonie viel mit Armut und Ausgrenzung zu tun und wollen in der Synode aktuelle Entwicklungen diskutieren. cs Wer an der Vorbereitung mitarbeiten möchte, melde sich bei Anja Dubrau-Storbeck, Tel. (040) 589 50-216. Aus den Kirchengemeinden Lurup Pastor Martin Goetz-Schuirmann wird am Sonntag, 11. April um 10 Uhr von Propst Dr. Horst Gorski in der Auferstehungskirche in Lurup eingeführt. Bereits am 15. März beginnt der gebürtige Dithmarscher seine Arbeit. Vorher war er etliche Jahre Pastor in Kaltenkirchen. Er zieht gemeinsam mit seiner Frau, der Religionspädagogin Britta Schuirmann, und seinen beiden Söhnen in die Hamburger Gemeinde. bk Pastor Martin Goetz-Schuirmann 2

Halstenbek, Rellingen, Moorrege-Heist Matthias Mannherz, seit 2006 Pastor im Ehrenamt, unter anderem als Vertretung in den Kirchengemeinden Halstenbek, Rellingen und Moorrege-Heist, wird entpflichtet. Er tritt eine Stelle als Pastor zur Anstellung (PzA) in Gülzow, Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, an. Am 28. Februar wurde er zusammen mit Pastor Philip Bonse verabschiedet. bk Harksheide Pastorin Dr. Christina Duncker gehört bereits seit dem 1. Februar 2008 zum Pfarrteam der Kirchengemeinde Harksheide. Bisher war sie als Pastorin zur Anstellung (PzA) und damit in einer Probezeit tätig. Jetzt wurde sie von der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche zur Pastorin auf Lebenszeit ernannt. Bereits im September 2009 hatte der Kirchenvorstand sie als Pastorin für die erste Pfarrstelle der Kirchengemeinde gewählt. Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer hat sie am 7. März in der Falkenbergkirche eingeführt. bk Pastorin Christina Duncker. Foto N. Radzanowski Quickborn Am 7. März wurde Pastorin Claudia Weisbarth nach ihrer PzA-Zeit in der Kirchengemeinde Quickborn-Hasloh in der Marienkirche Quickborn in ihr Amt als Pastorin durch Propst Thomas Drope eingeführt. bk Halstenbek Malte Lei hat am 1. März seine Stelle als Pastor zur Anstellung (PzA) im Gemeindezentrum Arche Noah in Halstenbek angetreten. Der 32jährige Nachfolger von Philipp Bonse sammelte seine Erfahrungen in einer evangelischen Kirchengemeinde in New York und während eines Vikariats in Berkenthien (Kreis Herzogtum Lauenburg). Der Vorstellungsgottesdienst ist am Sonntag, 28. März um 10 Uhr im Gemeindezentrum. bk Malte Lei Eidelstedt Hans-Christoph Thormann ist seit 25 Jahren Kirchenmusiker in Eidelstedt. Das wurde am 14. Februar mit einem Gottesdienst in der Christuskirche und anschließendem Empfang gefeiert. Er ist Organist, Pianist und Chorleiter. Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehört ebenso zu seinem Programm wie die Leitung des Posaunenund Gospelchores. Aktuell beschäftigt er sich mit neuem geistlichen Liedgut und meditativen Taizé-Gesängen. bk Ottensen Pastor Matthias Kaiser ist seit Mitte Februar Vertretungspastor im Kirchenkreis mit einer Pfarrstelle der Nordelbischen Kirche und arbeitet zurzeit in der Kirchengemeinde Ottensen. Bis 1996 war er Pastor in Steilshoop und anschließend von der EKD entsandter Auslandspfarrer in der deutschsprachigen Gemeinde in Brüssel und Religionslehrer an den Europaschulen. Seit 2004 leitete er im Kirchenamt der EKD 3

das Referat für West- und Nordeuropa. Neben der Betreuung der 23 deutschsprachigen Auslandsgemeinden war er für die ökumenischen Beziehungen zur Kirche von England und zu anderen EKD-Partnerkirchen zuständig. Matthias Kaiser Fahrradsternfahrt Hamburg. Am autofreien Sonntag, 20. Juni wollen sich Radfahrende aus beiden Hamburger Kirchenkreisen als kirchliche Gruppen erkennbar an einer Fahrradsternfahrt beteiligen. Das Motto: Mehr Fahrräder weniger Autos fit fürs Klima. Die Tour führt auf mehreren Routen zu einer gemeinsamen Abschlusskundgebung auf dem Spielbudenplatz/St. Pauli. Gesucht werden noch Kirchengemeinden, Pastorinnen und Pastoren, die einen Auftakt- oder Pedalgottesdienst entlang der Strecke anbieten wollen. Der Umweltbeauftragte Nordelbiens Pastor Thomas Schaack entwickelt Vorschläge, wie so ein Gottesdienst aussehen könnte. Anmeldungen zu Gottesdiensten, Umwelthaus am Schüberg, Tel. (040) 23 99-42 65. Infos zu Routenführung und Startzeiten: www.fahrradsternfahrt.info Aus dem Kirchenkreis Hamburger Westen gut vertreten in der Kirchenleitung Nordelbien. Der Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein ist in der neu gewählten zwölfköpfigen Kirchenleitung der Nordelbischen Kirche (NEK) mit drei Mitgliedern vertreten. Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer wurde als 2. stellvertretender Vorsitzender gewählt. Neu gewählt wurden auch die ehemalige NEK-Synodenpräsidentin Elisabeth Lingner und Bernhard Schick, beide Mitglied im Kirchenkreisvorstand. Wolfgang Poppelbaum, lange Jahre Vorsitzender der Niendorfer Kirchenkreissynode, ist stellvertretendes Mitglied der Kirchenleitung, ebenso wie Leena Lindner, lange aktiv im Kirchenkreis Blankenese und jetzt Vorsitzende der Evangelischen Jugend Hamburgs. Leena Lindner (29) ist jüngstes (stellvertretendes) Mitglied der Nordelbischen Kirchenleitung. Segnungsgottesdienst für Mitarbeitende KK. Am Freitag, 26. März um 16 Uhr werden Mitarbeitende des Kirchenkreises offiziell eingeführt und gesegnet. Wer neu oder auch schon länger im Kirchenkreis arbeitet und noch nicht eingeführt wurde, ist herzlich eingeladen, an diesem Segnungsgottesdienst in der Kirche Niendorf-Markt teilzunehmen. Infos und Anmeldungen bis zum 12. März: birgit.broschart@kirchenkreis-hhsh Propst Thomas Drope eingeführt KK. Am 21. Februar hat Bischöfin Maria Jepsen in der bis auf den letzten Platz gefüllten Christuskirche Pinneberg Thomas Drope als Propst des Kirchenkreises eingeführt. Drope war am 8. Oktober von der Synode zum dritten Propst des Kirchenkreises gewählt worden. Bischöfin Maria Jepsen und Propst Thomas Drope bei seiner Einführung. ap 4

Auszeit für kirchliche Mitarbeitende Hamburg. Kirchliche Mitarbeitende sind zu drei voneinander unabhängigen Meditationstagen eingeladen am 7. April im Haus am Schüberg in Ammersbek, am 30. Juni im Ansverus-Haus in Aumühle und am 8. Dezember in der Kirche der Stille in Altona. Die Meditationstage können als Fortbildung anerkannt werden. Konzipiert haben sie Annekatrin Hennenhofer, Kirstin Faupel-Drevs, Irmgard Nauck und Frank Puckelwald, vier kirchliche Expert/inn/en für Spiritualiät und Meditation. Geübt werden unter anderem stilles Sitzen und achtsames Gehen, Körperarbeit, Körpergebet und Schweigen.. Irmgard Nauck/ Nähere Infos: Pastorin Irmgard Nauck, Tel. (040) 43 64 15. Anmeldungen für den 7. April bis zum 2. April an: Projekt Spiritualität, Rockenhof 1, 22359 Hamburg oder an spirit@kirche-hamburg-ost.de Andacht mit Abendmahlsfeier am Gründonnerstag Niendorf/Pinneberg. Am Gründonnerstag, 1. April 2010, sind alle Kirchenkreis-Mitarbeitenden zu einer Abendmahlsfeier in Erinnerung an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern eingeladen. Die Mitarbeitenden von der Pinneberger Kirchenmeile treffen sich um 10 Uhr im Sitzungssaal des Katharinavon-Bora-Hauses. Wer im Haus der Kirche oder in der Lippertschen Villa in Niendorf oder im Mühlenberger Weg in Blankenese arbeitet, trifft sich um 12.30 Uhr in der Kapelle im Haus der Kirche in der Max-Zelck-Straße 1. Anmeldungen bei den Propstsekretariaten Gründonnerstagsmahl im Haus der Kirche 2008. Was bedeutet das C in CDU? Hamburg. Mit einem Impulsreferat von Propst Dr. Horst Gorski beginnt eine Diskussion zum Thema Welche Bedeutung hat das C der CDU für Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche? Zur Diskussion laden ein der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt und Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zeit: Mittwoch, 24. März, 19.30 Uhr, Ort: Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54 Flyer-Vorlage für Kirchenkreis-Einrichtungen KK. Wer im Kirchenkreis arbeitet und einen Flyer erstellen will, kann eine Flyer-Vorlage nutzen, die ähnlich aussieht wie die Kirchenkreis-Einladungskarten, das Heft mit den Synodalen oder die Broschüren zur Wahl der Mitarbeitervertretung. Versierte Layouter und Layouterinnen können die Vorlage natürlich auch verändern. Es gibt sie als doc-datei und als InDesign-Vorlage. Näheres: monika.rulfs@kirchenkreis-hhsh.de 5

Seit 20 Jahren dabei KK. Am 28. Februar hat Angelika Dursun ihr 20jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Am 1. März 1990 nahm sie ihre Arbeit als Reinigungskraft in der Stadtmission in der Billrothstraße in Altona auf. Dort reinigte sie die Räume des Kirchenkreises Altona: Jugendpfarramt, Frauenwerk, Kindertagesstätte, Mahlzeit und Patchwork. Heute arbeitet sie an verschiedenen Orten des Kirchenkreises Hamburg- West/Südholstein: im Haus der Kirche in Niendorf, in der Jugendkirche und in der kirchlichen Beratungsstelle in der Billrothstraße. Angelika Dursun. Aus der Diakonie Jetzt planen: Winternotprogramm 2011 KK. Das Programm ist einfach: Kirchengemeinden stellen Platz und Ehrenamtliche. Die Behörde stellt Container auf und übernimmt Kosten für Strom und Wasser. So funktioniert seit 1992 das erfolgreiche Winternotprogramm für Obdachlose mit Hamburger Kirchengemeinden, dem Diakonischen Werk Hamburg und den Behörden. Die Tagesaufenthaltsstätte (TAS) Bundesstraße organisiert, welche obdachlosen Menschen in welche Kirchengemeinde kommen und berät Ehrenamtliche. Das Diakonische Werk Hamburg-West/Südholstein wirbt bei den Gemeinden für die Beteiligung am Winternotprogramm 2011. Bis Ende März können Gemeinden die Container anschauen und mit Beteiligten sprechen.. cs Infos bei Karen Schueler-Albrecht, Diakonisches Amt, Tel. (040) 589 50-150 oder privat, Tel. (040) 551 32 26. karen.schueler-albrecht@diakonie-hhsh.de Aus dem Bereich Bildung Interaktive Ausstellung in der Jugendkirche Groß Flottbek/KK. Pastor Robert Zeidler sucht noch Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, die Jugendliche durch die Ausstellung Credoweg (20. April bis 6. Mai) begleiten. Für sie gibt es am 19. April um 17 Uhr eine Einführung. Beim Credoweg handelt es sich um 21 Stationen, die zum Nachdenken und Experimentieren einladen. Es gilt, die Alltagstauglichkeit des Glaubens zu testen, Rätsel zu lösen oder sich im Lebenslabyrinth zurechtzufinden. Angeboten wird auch eine christliche Typberatung. Wer durch die Ausstellung führen möchte, melde sich bei Robert Zeidler, Tel. (040) 89 80 77 24, pastor@die-jugendkirche.de. Pro Führung gibt es 20 Euro. Gruppenanmeldungen an timm@die-jugendkirche. Für Einzelne geöffnet Mo bis Fr, 14 bis 17 Uhr 6

Reflektion über den Weltgebetstag KK. Birgitt Wulff-Pfeifer und Pastorin Susanne Peters vom Frauenwerk laden für Mittwoch, 24. März von 9.30 bis 12 Uhr zur Weltgebetstagsnachlese ein. Beim gemeinsamen Frühstück im Mühlenberger Weg 60 in Blankenese wollen sie mit den Frauen, die den Weltgebetstag gestaltet haben, die Arbeit reflektieren und die Kollekten bekanntgeben. Am Freitag, 26. März um 18 Uhr feiern die Frauen ein Kamerunfest im Haus der Kirche, Max-Zelck-Str. 1 mit Theater und kamerunischem Essen (Kosten 5 Euro). Aus dem Internet Prozession von Frauen in Kamerun beim Gottesdienst. WGT kirche-hamburg als Startseite (für Internet Explorer) Hamburg. Wenn Sie sich kirche-hamburg.de als Internet- Startseite einrichten wollen und den Internet Explorer nutzen, gehen Sie mit dem Internet Explorer auf die Seite www.kirche-hamburg.de. In der Menüleiste des Internetprogramms klicken Sie auf Extras und Internetoptionen. Nun öffnet sich ein Fenster mit mehreren Ebenen. Sie wählen Allgemein und klicken auf den Button Aktuelle Seite. In das darüber liegende Feld fügt sich automatisch http://www. kirche-hamburg.de/ ein. Klicken Sie zum Abschluss auf OK. Vielen Dank übrigens für die positiven Rückmeldungen zu unserem letzten Tipp, zu kirche-hamburg als Startseite für Firefox! ap Informationen der Mitarbeitervertretung 12. März: Mitarbeiterversammlung für das KVZ Pinneberg. Die Mitarbeitervertretung (MAV) lädt ein zu einer Teilmitarbeiterversammlung am Freitag, 12. März 2010 um 10 Uhr ins Katharina-von-Bora-Haus, 2. Stock, Bahnhofstraße 18-22, Pinneberg. Ein von der MAV hinzugezogener Experte und die Verwaltungsleitung werden über die beabsichtigte Einführung eines DV-gestützten Systems zur Leistungserfassung und -dokumentation informieren. Es gibt die Gelegenheit zur Diskussion. Bei der (...) Einführung und Anwendung von Maßnahmen oder technischen Einrichtungen, die dazu geeignet sind, das Verhalten oder die Leistung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu überwachen (MVG 40, Buchstabe j), hat die MAV das Recht zur Mitbestimmung. Daher engagiert sie sich hier ganz besonders.. Walter Stahl für die Mitarbeitervertretung Fragen und Anregungen an: mitarbeitervertretung@kirchenkreis-hhsh.de 7

Kirchengerichtshof soll über MAV-Wahl entscheiden KK. Die Wahl zur Mitarbeitervertretung (MAV) ist nach einem Kirchengerichtsbeschluss ungültig. Das Kirchengericht führt in seiner schriftlichen Urteilsbegründung aus, dass die Öffnungszeit des Wahllokals von 11 bis 14 Uhr zu kurz bemessen war. Daher soll die Wahl wiederholt werden, so das erstinstanzliche Urteil. Ob dieser Grund ausreicht, die Wahl ungültig werden zu lassen, will die MAV nun in nächster Instanz vor dem Kirchengerichtshof prüfen lassen. Bis zum Abschluss des Verfahrens ist sie ohne jede Einschränkung mit allen Rechten und Pflichten legitim im Amt. Walter Stahl Mitarbeitervertretung jetzt gut erreichbar Lurup. Seit dem 1. März führt Dr. Gudrun Haase als Verwaltungskraft das Sekretariat der Mitarbeitervertretung des Kirchenkreises. Dabei profitiert sie sowohl von ihren Erfahrungen als Kirchenvorstandsmitglied als auch von ihrer Tätigkeit als Betriebsrätin. Walter Stahl Die MAV ist erreichbar: Mo, Di, Do, Fr 9 bis 15 Uhr, Tel. (040) 734 49 13 60, mitarbeitervertretung@kirchenkreis-hhsh.de Kürzel Das Team der Öffentlichkeitsarbeit hat Texte geschrieben und Bilder gemacht: Andreas-M. Petersen: ap Brigitte Könemann: bk Cornelia Strauß: cs Mechthild Klein: mk Monika Rulfs: Andere stehen mit ihrem Namen unter der Meldung oder dem Foto. 8