Existenzgründung im Taxi- und Mietwagengewerbe

Ähnliche Dokumente
Wer als Unternehmer Verkehr mit Taxen oder Mietwagen betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde.

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Taxen- u. Mietwagenunternehmens

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr sowie Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung im Gelegenheitsverkehr

Merkblatt Fachkundeprüfung zur Führung eines Taxen- und Mietwagenunternehmens

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr)

Taxen- und Mietwagenverkehr

Existenzgründung / -sicherung Info-Blatt: Nr. 20

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen zur Fachkundeprüfung für angehende Unternehmer im Taxenund Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr

BERUFSZUGANG UND FACHKUNDE IM TAXI- UND MIETWAGENVERKEHR

A N T R A G. auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer Stand: Januar 2006

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK Ratgeber Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Informationen zur Fachkundeprüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

IHK-Merkblatt Stand: 6. August 2015

IHK-Merkblatt Stand:

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und den Güterkraftverkehr sowie für die Notfallrettung und den Krankentransport

Änderung Geschäftsführer/Betriebsleiter. Angaben zum Unternehmen und zur Person: Im Handelsregister eingetragener

für einen Verkehr mit

Berufszugang und Fachkunde für den Omnibusverkehr / Ausflugsfahrten mit PKW

Das Taxi- und Mietwagenunternehmen

Sachkundeprüfung VersicherungsvermittlerIn/-beraterIn*

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer. Stand

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Berufskraftfahrerqualifikation

Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat Großer Markt 1, Heppenheim

IHK-Merkblatt Stand:

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

VORWORT. Thomas Grätz

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Ist das zulässig brauche ich

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Sachkunde nachzuweisen. Z. B. kann bei der IHK eine Sachkundeprüfung abgelegt werden.

Gründungszuschuss 93 SGB III

Prüfungssachgebiete für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvermittler nach 34d Abs. 1 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34d Abs.

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Hiermit wird angezeigt, dass folgender Wechsel in der Geschäftsführung des o.g. Unternehmens stattgefunden hat:

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Existenzgründung im Güterkraftverkehrsgewerbe

Hauptantrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PbefG)

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland Fachbereich Recht / Vermittlerregister Königstr Arnsberg

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Wir bitten Sie, den Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung ( 54 BBiG) zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin mit allen Anlagen

Erforderliche Unterlagen zur Erlaubniserteilung bei Gewerbeanmeldung 34 f GewO

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der Produktakzessorischen Vermittlung gemäß 34d Abs. 3 Gewerbeordnung

Antrag auf Anerkennung

Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente

Antrag. ( ) für Kraftfahrzeug(en) (Erteilung, Erneuerung) ( ) von auf Kraftfahrzeuge (Erweiterung) von in. ( ) Mietwagen ( ) Krankenwagen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34e Abs. 1 Gewerbeordnung

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Anmeldung Ausbildung zum Rettungshelfer / zur Rettungshelferin (NRW)

Antrag auf Erteilung einer

ANTRAG für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger der IHK Lahn-Dill

Das Unternehmen im Straßenpersonenverkehr ausgenommen den Taxen- und Mietwagenverkehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Info zur Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für die Ausübung

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Existenzgründung im Taxenund Mietwagengewerbe

Existenzgründung im Taxi- / Mietwagengewerbe

Existenzgründung im Taxi- / Mietwagengewerbe

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen)

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

3. Angaben zu einer bisherigen Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Prüfungsordnung für Fachkundeprüfungen für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen)

MERKBLATT Standortpolitik

I n f o r m a t i o n e n

2. an einer Veranstaltung der Jugendarbeit mitwirken, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird,

An Mereal Management GmbH Kleine Seilerstraße Hamburg. Wohnungsnummer: - Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren,

GIBLEHO - Fotolia.com. Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy. Forderungen an die Politik. Voraus für die Wirtschaft

Internationale Personalvermittlung

Antrag auf Veränderung meiner Genehmigung

Mitteilung Änderung der Registerdaten

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

verantwortlich: Stand 28. August 2007 Hinweis:

Transkript:

IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18-20, 59821 Arnsberg, Ansprechpartner: Sabine Voigt 02931 / 878-253 Fax: 02931/878-8253 E-Mail: voigt@arnsberg.ihk.de Existenzgründung im Taxi- und Mietwagengewerbe Genehmigungsvoraussetzungen Berufszugangsbedingungen Inhalt der Fachkundeprüfung Adressen Anmeldeformular zur Fachkundeprüfung Stand: 09.12.2011 Hinweis: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer Kammer nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.

Wer als Unternehmer die entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen durchführen will, benötigt hierzu eine Genehmigung der für den Betriebssitz zuständigen Verkehrsbehörde. Für die Erteilung einer Genehmigung im Taxi- und Mietwagenverkehr sind im IHK-Bezirk Arnsberg die Straßenverkehrsämter der Kreise zuständig: Hochsauerlandkreis: Herr Spies ( 02931/94-4234) Kreis Soest: Frau Nolte ( 02921/30-2442) Ob die von Ihnen durchzuführenden Personenbeförderungen überhaupt dem Personenbeförderungsgesetz und somit der Erlaubnispflicht unterliegen, können Sie der Seite 5 entnehmen Voraussetzungen für die Genehmigungserteilung Voraussetzung für die Genehmigungserteilung ist neben der persönlichen Zuverlässigkeit des Antragstellers sowie der finanziellen Leistungsfähigkeit seines Betriebes, dass der Unternehmer oder die zur Führung der Geschäfte bestellte Person die fachliche Eignung zur Führung eines Unternehmens des Straßenpersonenverkehrs nachweist. Finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit ist es u.a. erforderlich, dass beim Verkehr mit Taxen und Mietwagen Eigenkapital und Reserven mindestens 2.250 Euro für das erste bzw. 1.250 Euro für jedes weitere eingesetzte Fahrzeug betragen. Nachweis der Zuverlässigkeit Zum Nachweis der Zuverlässigkeit des Unternehmens und der ggf. zur Führung der Geschäfte bestellten Person sind der Genehmigungsbehörde verschiedene Dokumente vorzulegen (u.a. polizeiliches Führungszeugnis, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse, Auszug aus Gewerbezentralregister). Nähere Einzelheiten zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und der Zuverlässigkeit erfahren Sie im Rahmen der Antragstellung bei der Verkehrsbehörde. Nachweis der fachlichen Eignung Der Nachweis der fachlichen Eignung wird erbracht durch: - eine mindestens 3jährige leitende Tätigkeit in einem Unternehmen des Taxi- und Mietwagenverkehrs. Die Tätigkeit muss die erforderlichen Kenntnisse auf den maßgeblichen Sachgebieten (siehe hierzu Anlage 2) vermittelt haben. Sie ist gegenüber der Kammer grundsätzlich durch schriftliche Zeugnisse der Unternehmen, in denen sie geleistet wurde, nachzuweisen. Waren der Antragsteller oder die zur Führung der Geschäfte bestellte Person selbst Unternehmer, ist der Nachweis in anderer geeigneter Form zu erbringen. Das Ende der Tätigkeit darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Sollte anhand der eingereichten Unterlagen nicht zweifelsfrei feststellbar sein, dass die Vortätigkeit die erforderlichen Kenntnisse auf den Sachgebieten vermittelt hat, behält sich die Kammer vor, zu einem ergänzenden Fachgespräch einzuladen; für die Ausstellung einer Fachkundebescheinigung aufgrund leitender Vortätigkeit wird eine Gebühr von 80 EUR fällig. - eine Fachkundeprüfung vor der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer. Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Bezirk der Prüfling seinen Wohnsitz hat. Die IHK zu Arnsberg ist zuständig für den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest.

Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung Prüfungsdauer/Prüfungssachgebiete Prüfungsdauer Die schriftliche Prüfung besteht aus einem einstündigen allgemeinen Prüfungsteil, einer komplexen Fallstudie, für die wiederum eine Stunde zur Verfügung steht, sowie einem etwa halbstündigen mündlichen Prüfungsteil. Die Prüfung gilt dann als bestanden, wenn mindestens 60 % aller über die drei Prüfungsbereiche zu erzielenden Punkte vom Prüfling erreicht werden. Prüfungssachgebiete A. Sachgebiete, deren Kenntnis für innerstaatliche Beförderungen notwendig ist 1. Recht Berufsbezogenes Recht auf folgenden Gebieten: 1.1Personenbeförderungsrecht einschließlich der Tarifbildung im Taxen- und Mietwagenverkehr 1.2 Straßenverkehrsrecht Der Bewerber muss insbesondere a) die erforderlichen Qualifikationen des Fahrpersonals (Fahrerlaubnis, ärztliche Bescheinigungen, Befähigungszeugnisse); b) die Vorschriften über die Kindersicherungspflicht kennen 1.3 Arbeitsrecht Der Bewerber muss insbesondere das Arbeitszeitgesetz und die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals im Straßenverkehr kennen. 1.4 Sozialversicherungsrecht 1.5 Grundzüge des Beförderungsvertragsrechts 1.6 Grundzüge des Steuerrechts Der Bewerber muss insbesondere die Vorschriften für folgende Steuern kennen: a) die Umsatzsteuer auf Verkehrsleistungen, insbesondere die Ausstellung von Rechnungen und Quittungen b) die Kraftfahrzeugsteuern; c) die Einkommensteuer und die Gewerbesteuer 2. Kaufmännische und finanzielle Führung des Betriebs 2.1 Zahlungsverkehr 2.2 Beförderungsentgelte und bedingungen (Tarife) 2.3 Ermittlung der Finanz- und Rentabilitätslage eines Taxen- und Mietwagenunternehmens 2.4 Buchführung Der Bewerber muss insbesondere - ein Kassenbuch führen können - Kenntnisse über die Ermittlung des Gewinns durch eine Betriebseinnahmen-/ -ausgaben-überschussrechnung im Sinne des 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz haben. 2.5 Versicherungswesen 3. Technischer Betrieb und Betriebsprüfung, insbesondere - Zulassung und Betrieb von Fahrzeugen - Ausrüstung und Beschaffenheit der Fahrzeuge - Instandhaltung und Untersuchung der Fahrzeuge - Bereitstellung der Fahrzeuge - Fernsprech- und Funkverkehr 4. Straßenverkehrssicherheit, Unfallverhütung sowie Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge

B. Sachgebiete, deren zusätzliche Kenntnis für grenzüberschreitende Beförderungen erforderlich ist, soweit solche Beförderungen im Bezirk des Prüfungsausschusses bedeutsam sind 5.1 Berufsbezogenes Personenbeförderungsrecht, das im Verkehr mit benachbarten Staaten gilt 5.2 Pass- und zollrechtliche Vorschriften, die für den internationalen Taxen und Mietwagenverkehr wichtig sind 5.3 Beförderungsdokumente Anmeldung zur Prüfung Zur Prüfungsanmeldung (unverbindlich) senden Sie bitte das beigefügte Formular (Anlage 1) ausgefüllt an uns zurück. Sie werden dann rechtzeitig zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen. Die Gebühren betragen für eine Sachkundeprüfung für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs 125 EUR. Prüfungsvorbereitung a) Literatur Die Teilnahme an der Eignungsprüfung macht eine eingehende fachliche Vorbereitung erforderlich. Art und Umfang der Vorbereitung sind Ihnen jedoch freigestellt. Über die jeweils angegebenen Verlage bzw. den örtlichen Buchhandel können Lehrmaterialien und Unterlagen bezogen werden. Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung (Lehrbuch, Fragenkatalog und Lösungsbuch Fachrichtung Taxi- und Mietwagenverkehr ) - HeMa Marx GmbH, Im Buschkamp 41, 45739 Oer-Erkenschwick, Tel./Fax: 02368/53455, www.hema-marx.de "Der Taxi- und Mietwagenunternehmer" - Dr. Rita Bidinger/Thomas Grätz, Verlag Heinrich Vogel GmbH, 089/43180-0, Neumarkter Str. 18, 81673 München, ISBN 3-574-24026-0, http://www.heinrich-vogel-shop.de "Das Taxi-Unternehmen in der Praxis" - Hans Meißner und Claus Mattern, Verlag Heinrich Vogel GmbH, 089/43180-0, Neumarkter Str. 18, 81673 München, Bestell-Nr.: 24030, http://www.heinrich-vogel-shop.de "Taxi-Handbuch" Leitfaden für Taxi- und Mietwagenunternehmen) HUSS-VERLAG GmbH, 089/323910, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Bestell-Nr.: 28125, http://www.huss-shop.de Taxi-Tarifordnung für den Hochsauerlandkreis bzw. den Kreis Soest - Hochsauerlandkreis, -Straßenverkehrsamt-, Eichholzstr. 9, 59821 Arnsberg - Kreis Soest, -Straßenverkehrsamt-, Senator-Schwartz-Ring, 59494 Soest Es kann darüber hinaus auch die Beschäftigung mit einschlägigen Gesetzes- und Verordnungstexten von Nutzen sein, so insbesondere: - Personenbeförderungsgesetz (PBefG).

b) Schulungsveranstalter Bitte beachten Sie: Die nachstehende Liste ist nicht rechtsverbindlich und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie enthält lediglich die der IHK Arnsberg bekannten Veranstalter. Wir übernehmen keinerlei Garantie für Umfang und Qualität der angebotenen Veranstaltungen. Bildungswerk Föhrenbach, Turnseestr. 49, 79102 Freiburg/Brsg. 0761 / 706723 Fax: 0761 / 77090 Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik NW, Haferlandweg 8, 48155 Münster 0251 / 6061-0 Fax: 0251 / 6061-414 Internet: www.bvwl.de (Vorgesehene Seminarorte: Bielefeld, Dortmund, Münster) Fahrlehrer campus, Verkehrsfachschule Günter Dunkel, Bonner Str. 64, 50374 Erftstadt, 02235/466419 Fax: 02235/466994 Internet: www.fahrlehrer-campus.de Fachschule Naumann, Hobenerweg 19, 57632 Flammersfeld, 01802 / 989989, Fax: 02685 / 989792, Internet: http://www.fachschule-naumann.de (Vorgesehene Seminarorte: nach Bedarf, ggfs. Seminarhotels im Kammerbezirk) GBK Verkehrsseminare, Inh. Rudolf Keil, Visbeker Str. 7, 26197 Ahlhorn 04435 / 970859 Fax: 04435 / 970892 Internet : http://www.gbk-verkehrsseminare.de (Seminare bei entsprechender Nachfrage auch im IHK-Bezirk) Haus des Verkehrsgewerbes Bildungswerk-, Haferlandweg 8, 48155 Münster 0251/6061-0, Fax: 0251/6061-409 Kraftfahrer-Ausbildungszentrum Schneider GmbH, Franz-Hitze-Str. 2, 57462 Olpe-Sondern, 02761/969071, Email: KAS-Olpe@t-online.de, Internet: www.kraftfahrer-ausbildungszentrum.de. IBA GmbH & Co. KG, Weildorfer Str. 20, 72401 Haigerloch ( führt LG im IHK Bezirk Arnsberg durch) 07474/8028 Fax: 07474/918972 Internet: www.verkehrsseminare.net IGS-Institut für Verkehrswirtschaft, Am Justizzentrum 5, 50939 Köln 0221 / 9415086 Fax: 0221 / 9415087 Internet: www.igs-net.de Marbs & Siemers GbR, Danziger Str. 5, 34317 Kassel, 05606 / 5610561 Fax: 05606 / 56557 Internet: www.verkehrsseminare.com (Vorgesehene Seminarorte: u.a. Dortmund) Sabine Schmidt, Von-Thünen-Str. 7, 59069 Hamm, 0175/6160491 Seela Verkehrs-Fachschule, Petzvalstraße 40, 38104 Braunschweig 0531 / 37003-0 Fax: 0531 / 37003-174 Internet: www.fahrlehrer-akademie-seela.de Wolfgang Sommerbauer, Passeier Steig 6, 45701 Herten, 02366/6680 Fax: 02366/585141 Mobil: 0173/2648760 Taxischulung Claren, Osterather Str. 7, 50739 Köln, 0221/1703585, Fax: 0221/1703590 Taxiverband NRW e.v., Geschäftsstelle Dortmund, Königswall 42, 44137 Dortmund, 0231/9060-0, Fax: 0231/144458, Internet: www.taxiverband-nrw.com Verband des privaten gewerblichen Straßenpersonenverkehrs, Westfalendamm 78, 44141 Dortmund, 0231/528227, Fax: 0231/521117, Internet: www.vspv.org Vereinigung des Verkehrsgewerbes in Hessen e.v., Königsplatz 59, 34117 Kassel, 0561/71817 Verkehrsseminare Frank Bibow, Dorfstr. 27 a, 26188 Edewecht, 04486 / 938844, Fax: 04486 / 938845 Verkehrsseminare-HeMa, Reiffstr. 2 a, 45659 Recklinghausen 0800/8080103 Fax: 02361 / 65809-21 Internet: www.verkehrsseminare-hema.de

Freistellung vom PBefG Von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes werden freigestellt 1. Beförderungen mit Kraftfahrzeugen außerhalb öffentlicher Straßen und Plätze im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes 2. Beförderungen mit Kraftfahrzeugen in Ausübung hoheitlicher Tätigkeiten 3. Beförderungen mit Personenkraftwagen, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als sechs Personen (einschließlich Führer) geeignet und bestimmt sind, es sei denn, dass für die Beförderungen ein Entgelt zu entrichten ist; 4. Beförderungen a) von Berufstätigen mit Kraftfahrzeugen zu und von ihrer Eigenart nach wechselnden Arbeitsstellen, insbesondere Baustellen, sofern nicht ein solcher Verkehr zwischen gleichbleibenden Ausgangs- und Endpunkten länger als ein Jahr betrieben wird, b) von Berufstätigen mit Kraftfahrzeugen zu und von Arbeitsstellen in der Land- und Forstwirtschaft, c) mit Kraftfahrzeugen durch oder für Kirchen oder sonstige Religionsgesellschaften zu und von Gottesdiensten d) mit Kraftfahrzeugen durch oder für Schulträger zum und vom Unterricht e) von Kranken aus Gründen der Beschäftigungstherapie oder zu sonstigen Behandlungszwecken durch Krankenhäuser oder Heilanstalten mit eigenen Kraftfahrzeugen f) von Berufstätigen mit Personenkraftwagen von und zu ihren Arbeitsstellen, g) von körperlich, geistig oder seelisch behinderten Personen mit Kraftfahrzeugen zu und von Einrichtungen, die der Betreuung dieses Personenkreises dienen, h) von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber zu betrieblichen Zwecken zwischen Arbeitsstätten des selben Betriebes, i) mit Kraftfahrzeugen durch oder für Kindergartenträger zwischen Wohnung und Kindergarten, es sei denn, dass von den Beförderten ein Entgelt zu entrichten ist; 5. Beförderung durch die Streitkräfte mit eigenen Kraftfahrzeugen; 6. Beförderungen durch die Polizei mit eigenen Kraftfahrzeugen; 7. Die Mitnahme von a) umziehenden Personen in besonders für die Möbelbeförderung eingerichteten Fahrzeugen, b) Personen in Kraftfahrzeugen, die zur Leichenbeförderung bestimmt sind

Fax: 02931/878-285 Industrie- und Handelskammer zu Arnsberg - Verkehrsabteilung - Königstr. 18-20 59821 Arnsberg Anmeldung zu einer Sachkundeprüfung für den Taxi- und Mietwagenverkehr Hiermit melde ich mich für die Ablegung einer Sachkundeprüfung zur Führung von Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Taxi- und Mietwagenverkehr) bei der Industrie- und Handelskammer zu Arnsberg an. Meine Vorladung zur Prüfung kann erfolgen: sofort frühestens ab... Name, Vorname: evtl. Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsland: Straße: PLZ, Wohnort: tagsüber telefonisch erreichbar unter: Datum Unterschrift