Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.)

Ähnliche Dokumente
Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan >

Politikwissenschaft (B.A.)

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Soziale Arbeit: Beratung und Management (M.A.)

Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

1.1 Mathematik (B.Sc.) 1.2 Technomathematik (B.Sc.) 1.3 Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.)

Prüfungen/ECTS-Credits Informationsmaterial Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen ohne Abitur

Angewandte Kognitions- u. Medienwissenschaft (B.Sc.)

Medizin (Staatsexamen)

Wirtschaftswissenschaften Märkte und Unternehmen (M.Sc.) Studienort Campus Essen

Energy Science (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur und Kommunikation (2-Fach-B.A.)

Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs (BK)

Biologie (B.Sc.) Beschreibung des Studiengangs

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Kulturwirt (B.A.) Studienort Campus Duisburg und Campus Essen

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Erziehungswissenschaften Studiengang: Master of Arts Erziehungswissenschaft

Artikel I wird wie folgt neu gefasst: 3 Zugang zum Studium

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Sales Engineering and Product Management

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Erziehungswissenschaften Studiengang: Master of Arts Erziehungswissenschaft

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Berufliche und Betriebliche Bildung

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

3. Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 859)

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber,

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Master International Marketing Management

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

vom 13. Januar 2012 Präambel

Master Political Economy of European Integration

M. Sc. Wirtschaftspädagogik. Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2014 Prof. Dr. Susanne Weber Dipl.-Hdl. Karin Mosis

Master International Economics

Masterstudiengang Informatik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Bachelor-Studiengänge. Allgemeine Beschreibung der Studiengänge. Allgemeines zu den Master-Studiengängen 7 Master-Studiengänge: 10

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

ORDNUNG STEUERWISSENSCHAFTEN (TAXATION) FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Master Europäisches Verwaltungsmanagement. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fernstudieninstitut. Kompetenz für Europa

amtliche mitteilungen

Kunstwissenschaft (2-Fach-B.A.)

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 3/2013, 30. Januar 2013

Leseabschrift. vom 29. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. S. 18) 1 Geltungsbereich

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

SeIT_SINCE Master-Studium

Allgemeine Informationen: Begabtenförderungswerke (s.a.

Zulassungsantrag (APPLICATION FOR ADMISSION)

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Master General Management

Angewandte Informatik

Master Nonprofit-Management und Public Governance

Kooperationspartner Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie verbreitet ihre vielsprachigen Informationsangebote weltweit:

Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) (Fakultät für Sozialwissenschaft)

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

European Global Studies

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungserziehungswissenschaften. Studienordnung

Persönliche Sprechzeit: Mo-Di Uhr und Do Uhr Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang

Master of Arts. Metropol-Region des Westens

1 Studienziel, akademischer Grad

Transkript:

Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.) Studienort Campus Duisburg Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Studienbeginn Wintersemester Der Studiengang befindet sich derzeit im Prozess der Akkreditierung. Regelstudienzeit 2 Jahre (4 Semester) Beschreibung des Studiengangs Der vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg- Essen getragene Masterstudiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel verbindet eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der politischen Theorie mit einer intensiven Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der empirisch-vergleichenden Politikwissenschaft. Die Basismodule zum Theorien-Methoden-Vergleich bilden das konzeptionelle Drei-Säulen-Gerüst für die Aneignung von Strategien zur Analyse von politischen Wandlungsprozessen, die anschließend im Forschungsmodul in der Durchführung eines exemplarischen Projektvorhabens zusammengeführt werden. Im darauf aufbauenden Wahlpflichtbereich erfolgt eine Vertiefung der erworbenen Kompetenzen unter Wahrnehmung verschiedener Spezialisierungsoptionen (3 von 5): hier besteht die Möglichkeit zum Ausbau der fachlichen Kenntnisse durch den Erwerb von komparativer Expertise in drei verschiedenen Weltregionen (Europa, Ostasien, Afrika), im Feld Vergleichende Regierungsforschung oder mit wissenschaftstheoretischer Schwerpunktsetzung. In dieser Kombination kommt dem klar strukturierten forschungsorientierten MA ein Alleinstellungsmerkmal zu. Die Studierenden werden im Zuge dieser Ausbildung dazu befähigt, selbständig vergleichende Forschungsdesigns zu konzipieren, anspruchsvolle empirische Untersuchungen durchzuführen sowie Voraussetzungen und Grenzen der wissenschaftlichen Arbeit kritisch zu reflektieren. Studienverlauf Basismodule Basismodul 1: Reflexionsgrundlagen des Vergleichs Seminar: Paradigmen politischen Denkens Seminar: Umkämpfte Begriffe 1

Basismodul 2: Methoden und Forschungsdesigns Vorlesung: Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft Seminar: Quantitative und qualitative Methoden Basismodul 3: Der Vergleich in der Politikwissenschaft Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft Politische Systeme im Wandel der Moderne Seminar: Politik und Politische Systeme im Wandel Forschungsmodul: Übung: Projektkurs Forschungspraxis Praktikum oder Fortbildungsveranstaltung Aufbaumodule: (3 von 5) Aufbaumodul 1: (Vergleichende) Policy-Forschung und Politikfeldanalyse Vorlesung: Politikgestaltung und implementation Seminar: Vergleichende Policyforschung: Policy-Gestaltung und Policy-Learning: national und international Aufbaumodul 2: Vergleichende Politik Europas Vorlesung: Politik im europäischen Mehrebenensystem Seminar: Politische Regime Osteuropas im Wandel Aufbaumodul 3: Vergleichende Politik Ostasiens Vorlesung: Chinese Politics Seminar: State and Society in China Aufbaumodul 4: Vergleichende Politik Afrikas Vorlesung: African Politics Seminar: Vergleichende Regierungsforschung Afrika Aufbaumodul 5: Politische Theorie und Vergleich Perspektiven der Kritik Vorlesung: Wissenschaftstheorie Seminar: Innovation und Wandel Abschlussmodul: Masterarbeit und Kolloquium 2

Studienbegleitende Praktika Wichtiger Bestandteil des Studiums ist ein sechswöchiges Praktikum, das über eine akademische Ausrichtung hinaus einen Zugang zu unterschiedlichen Anwendungsfeldern der theoretisch abgeleiteten vergleichenden Politikwissenschaft eröffnet sowie Einblicke in die Praxis der Umsetzung der erlernten empirischen Methoden vermittelt. Prüfungen/ECTS-Credits Das Master-Studium umfasst 120 Credits (ECTS), inklusive der Master-Abschlussarbeit mit 28 Credits. Die Master-Arbeit ist in deutscher oder in einer allgemein vom Prüfungsausschuss akzeptierten Fremdsprache oder einer im Einzelfall akzeptierten Fremdsprache abzufassen. Informationsmaterial Weitere Informationen zum Studium finden Sie auf der Homepage des Masterstudiengangs TuV und auf den Webseiten des Instituts für Politikwissenschaft: > http://www.uni-due.de//politik/ma-tuv_aktuelles.php > http://www.uni-due.de/politik/ Modulhandbuch und Prüfungsordnung finden Sie unter: > http://www.uni-due.de//politik/ma-tuv_service.php Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Politikwissenschaft bzw. Sozialwissenschaft, der eine Mindestausbildung von 16 Creditpoints im Bereich Methoden und Statistik sowie jeweils 6 Creditpoints in den Bereichen politische oder soziologische Theorie sowie Vergleichende Politikwissenschaft oder Vergleichende Soziologie beinhaltet. Als gleichwertig anerkannt wird insbesondere ein Diplom-Abschluss in einem politikwissenschaftlichen Studiengang bzw. ein Magister- oder Lehramts-Abschluss mit dem Hauptfach Politikwissenschaft. Als gleichwertig gilt weiterhin der berufsqualifizierende Abschluss eines sozialwissenschaftlichen Studiums bzw. eines Studiums mit einschlägigen sozialwissenschaftlichen Bezügen, wenn in den entsprechenden Studiengängen die für den Masterstudiengang wesentlichen politikwissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt werden. Der Studiengang muss mindestens mit der Note 2,59 abgeschlossen worden sein. Zulassung Prüfung der studiengangbezogenen Eignung durch das Institut für Politikwissenschaft; Bewerbungsfristen, Unterlagen und Informationen unter > http://www.uni-due.de//politik/ma-tuv_bewerbungen.php 3

Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbung erfolgt online, Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Studierendensekretariat. > http://www.uni-due.de/studierendensekretariat/startseite.shtml Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Duisburg. > www.uni-due.de/international Bewerbungsschluss: 15. Juli jeden Jahres Sprachkenntnisse Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse. Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen. Weitere Sprachkenntnisse Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können. Studierende, die das erste berufsqualifizierende Studium nicht an einer englischsprachigen Hochschule absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch den Nachweis von Englisch als Abiturfach (7 Punkte GK oder LK) oder mindestens vier Jahre lang belegtes Schulfach an einer weiterbildenden Schule oder einen englischen Sprachtest. Informationen des Akademischen Auslandsamtes (International Office): > http://www.uni-due.de/international/deutschkurse.shtml Berufsmöglichkeiten / Arbeitsmarkt Der MA bereitet insbesondere für wissenschaftsorientierte Tätigkeiten sowie für ein anschließendes Promotionsstudium vor. Zu den vielfältigen Berufsfeldern, für die der Studiengang qualifiziert, gehören neben dem akademischen Bereich im engeren Sinne (also Universitäten und außer-universitäre Forschungseinrichtungen), Tätigkeiten bei Think 4

Tanks und Einrichtungen der Politikberatung, Ministerien und öffentlicher Verwaltung, Markt-, Meinungs- und Wahlforschungsinstituten, politischen Parteien, Stiftungen und Verbänden sowie internationalen Organisationen, einschließlich internationaler Nicht-Regierungsorganisationen. Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (isa) > www.uni-due.de/isa Kontakt und Beratung Fakultät Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Campus Duisburg > www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/ Fachberatung/Bewerbungsorganisation des Studiengangs (Lehrende) Jennifer Stachowiak, M.A. Campus Duisburg; LF 313 Tel.: 0203/379-2038 Sprechzeiten: nach Vereinbarung E-Mail: ma-tuv@uni-due.de Postanschrift Masterstudiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel Institut für Politikwissenschaft Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen Lotharstr. 65, LF 155 47057 Duisburg Fachschaftsvertretung (Studierende) Fachschaft Sowi LF 112, Tel.: 0203/379-2037, fsr@sowi-due.de Öffentliches Plenum Di 12 Uhr st.t > www.sowi-due.de Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Das ABZ bietet ein abgestimmtes Informations- und Beratungsangebot zu allen Fragen, die mit der Studienwahl, dem Studium selbst und der Karriereplanung zusammenhängen. Mehr Infos unter www.uni-due.de/abz Allgemeine Studienberatung für den Campus Duisburg Geibelstr. 41, Gebäude SG, Erdgeschoss abz.studienberatung@uni-due.de Persönliche Beratung ohne Anmeldung (Raum SG 055) Sprechzeiten siehe: http://www.uni-due.de/abz/kontakt.shtml Telefonische Kurzinformation (0201/183-2014) Sprechzeiten siehe: http://www.uni-due.de/abz/kontakt.shtml 5

Psychologische Beratung Telefonische Anmeldung: 0203/379-3959 (Mi-Fr) Kontakt für Lehrer/-innen und Schüler/-innen Tel.: 0203/379-3651, -3325 Career Service für den Campus Duisburg Geibelstr. 41, SG 063, 086 Beratung: Individuelle Karriereplanung, Bewerbungscoaching, Profilerstellung, Arbeitsmarktinformationen, Unternehmenskontakte, Praktika Tel.: 0203/379-3654, abz.career@uni-due.de Beratungszeiten: siehe http://www.uni-due.de/abz/kontakt.shtml Ombudsstelle für Studierende http://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/ Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung: http://www.uni-due.de/inklusionsportal/ Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich - Politikmanagement, Public Policy u. öffentliche Verwaltung, Master - Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master - Development und Governance, Master Lagepläne der Universität http://www.uni-due.de/de/universitaet/orientierung.php Auf der Webseite http://www.uni-due.de/studienangebote/ finden Sie die ständig aktualisierte Fassung dieser Informationen. Stand: Februar 2014 6