30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

Ähnliche Dokumente
4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!


AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE KONZEPT ZUR SCHULSOZIALARBEIT AN DER IGS WINSEN-ROYDORF. IGS Winsen-Roydorf. Rämenweg Winsen

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Alle gehören dazu. Vorwort

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Inklusion kommt! Herausforderungen für die Schulsozialarbeit

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1. Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch unterstützte Beschäftigung

BeB Fachtagung Übergänge gestalten

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Allgemeine Forderungen / Konzepte

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Leitbild Ferienpass-Städte

Berufliche Integration mit Hindernissen

Individuelle Wege in Arbeit Berufliche Rehabilitation im BFW Hamburg

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

educare SRH BERUFLICHE REHABILITATION

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARBEIT. zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

BIBS. Unterstützu. Unterstützung. Unterstützung Unterstützung. im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Unterstützung.

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Die Antworten von der SPD

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Handreichung für Eltern

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Atmosphäre in der Schule 6 %

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Be-Hinderung Barrieren müssen noch abgeschafft werden. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung

Ostfildern Vielfalt leben

Was ist eigentlich Inklusion?

DGFP Messepodium Die ComTeam Studie 2008: True Change. Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten

Starke Marke. Starke Familie. Starke Leistungen. Als öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg ist die Unternehmensgruppe

Willkommen Erfolg durch Vielfalt und Arbeit Integrationsprojekte in Schwerin

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

tun. ist unser Zeichen.

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen bei Gewalterfahrungen JUST/2011/DAP/AG/3293

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Zukunftsplanung im Übergang Schule-Beruf

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Workshop Schulabschluss, und jetzt? - Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

Internet ohne Barrieren

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach. Juni 2014

Personalentwicklung - rechtlich betrachtet

Werner Müller, Gemeindeammann

Fortbildung zum. I n t e r v e n t i o n s - C o a c h. Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

Ergebnisse Bedarfserhebung nicht wissenschaftliches Personal ohne Kind*

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

Evaluation des Projektes

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Gesetze und Regelungen, Staatliche Stellen, DIN-Normen

Nichts geht ohne Bildung ohne Bildung geht nichts!

Eingliederungsmanagement als wichtige Säule im BGM Fit2work-Betriebsberatung

Job Coaching. Supported Employment (Unterstützte Beschäftigung) Ein neuer Ansatz in der beruflichen Integration?

Was genau ist eigentlich Coaching:

Erfahrungen im Modellversuch VAmB und Perspektive am BBW CJD Dortmund

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung Unterrichtsstunden

Familienfreundlicher Arbeitsplatz

Transkript:

Arbeitsgruppe 1 Lernbehinderung Zu Dimension A Inklusive Kulturen schaffen Bereich A1 Gemeinschaft bilden Berufsbildungswerke haben die Ziele: 1. jeder fühlt sich willkommen 2. Teilnehmer/Innen im Berufsbildungswerk helfen einander 3. Mitarbeiter/Innen arbeiten kooperativ zusammen 4. Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/Innen gehen respektvoll miteinander um (hierzu gibt es in den Berufsbildungswerken noch Entwicklungspotential) Für Menschen mit Lernbehinderung ist Lernen und Leben in einem gemeinschaftlichen Umfeld eine notwendige Bedingung für das Gelingen beruflicher Rehabilitation. Bereich A2 Inklusive Werte verankern Dieser Bereich ist eine wichtige Aufgabe für die Berufsbildungswerke im Rahmen einer inklusiven beruflichen Rehabilitation: 1. an alle Teilnehmer/Innen werden hohe Erwartungen gestellt, 2. Mitarbeiter/Innen, Teilnehmer/Innen, Eltern und Mitglieder von Vertretungsgremien haben eine gemeinsame Vorstellung von Inklusion 3. Alle Teilnehmer/Innen werden in gleicher Weise wertgeschätzt. 4. Mitarbeiter/Innen und Teilnehmer/Innen betrachten einander als Mensch und Rollenträger/Innen 5. Die Mitarbeiter/Innen versuchen, Hindernisse für das Lernen und die Teilhabe in allen Bereichen des Berufsbildungswerkes zu beseitigen. 6. Das Berufsbildungswerk bemüht sich alle Formen von Diskriminierung auf ein Minimum zu reduzieren.

Dimension B Inklusive Strukturen etablieren Bereich B1 Eine Schule für alle entwickeln Eine Einheits -Schule in Berufsbildungswerken für alle zu etablieren, ist nicht sinnvoll und wünschenswert. Hier müssen die Grenzen einer Einrichtung und ihrer Möglichkeiten realistisch gesehen werden. Den höchst unterschiedlichen Besonderheiten von Nichtbehinderten und verschiedener Behinderungsgruppen mit ihren besonderen Bedürfnissen im Lernprozess gleichzeitig Rechnung zu tragen, ist nur sehr bedingt möglich. Im ungünstigsten Fall kann das dazu führen, dass die Einrichtung den besonderen individuellen Erfordernissen von Menschen mit ihrer speziellen Behinderung nicht mehr Rechnung tragen zu können. Bereich B2 Unterstützung für Vielfalt organisieren Dieser Bereich wird von den Teilnehmer/Innen der Arbeitsgruppe im Hinblick auf die in den Berufsbildungswerken bereits bestehende Vielfalt und als besondere Aufgabe gesehen, die bereits in vielfältiger Weise umgesetzt wird Dimension C Inklusive Praktiken entwickeln Bereich C1 Lernengagements organisieren Die Weiterentwicklung dieser Lernengagements, die in Berufsbildungswerken einen hohen Stellenwert haben, ist ständige Aufgabe und hat Verpflichtung zur Weiterentwicklung. Bereich C2 Ressourcen mobilisieren ist ebenfalls bestehende Praxis der Arbeit in den Berufsbildungswerken, die auch im Hinblick auf Inklusion ständig weiterentwickelt werden.

Arbeitsgruppe 2 Körperbehinderung und Mehrfachbehinderungen, einschl. Anfallserkrankungen 1. Im Hinblick auf die Dimension Inklusive Kulturen schaffen sind die Teilnehmer der Arbeitsgruppe die Zielsetzungen und Wertehaltungen in den Berufsbildungswerken bereits in hohem Maße realisiert. 2. Die technischen Ausstattungen zur Gewährleistung von Barrierefreiheit sind im großen Maße in den Berufsbildungswerken vorhanden, bedürfen allerdings einer ständigen Anpassung. 3. Das allgemeine Umfeld bietet diese Barrierefreiheiten im Hinblick auf eine Realisierung von Inklusion häufig nicht. 4. Menschen mit Körperbehinderung bedürfen in vielen Fällen einer individuellen Pflege und Assistenz die in Berufsbildungswerken gewährleistet ist. 5. Berufsbildungswerke realisieren im besonderen Maße die Forderungen der Inklusion. (plus Arbeitsassistenz).

Arbeitsgruppe 3 Sinnesbehinderungen (Hör- und Sprachbehinderungen, Sehbehinderungen) 1. Beachten: - Besonderheiten in der Kommunikation - Sprache als System - erschwerter Zuganges durch die Sinnesbehinderung zur Informationen - Ideennutzung (insbesondere für Menschen mit Sehbehinderung) - behinderungsspezifische Persönlichkeitsaspekte: Bedrohung durch Inklusion: Nichtbeachtung von behinderungsbedingten Kulturdifferenzen: spezifische Art der Kontaktgestaltung von Menschen mit Sinnesbehinderungen (insbesondere bei stark Hörgeschädigten und Tauben Menschen) 2. (vermeintliche?) Bedrohung durch allgemeine kulturelle Umgangsformen reduzie ren Besonderheiten des zwischenmenschlichen kulturellen Umgangs von Menschen mit Sinnesbehinderungen annehmen. Inhaus -Förderung im BBW und Hilfe zur Selbsthilfe für Draußen erfordern eine weitgehend störungsfreie im Berufsbildungswerk gegebene Fördersituation Vorbereitung des äußeren Systems, in das inkludiert werden soll durch Infos, Kontakte zur Annahme der Besonderheiten von Menschen mit Sinnesbehinderungen. mehr Lernorte außerhalb von Berufsbildungswerken führen zu einer Verzahnung von spezifischer Förderung innerhalb des Berufsbildungswerkes und ermöglichen außerhalb des Berufsbildungswerkes eine Annahme/Inklusion von Menschen mit Sinnesbehinderungen.

3. Zum Erfordernis spezieller Berufsbildungswerke für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen In Anlehnung an das Tagungsmotto Inklusion = Barrieren erkennen + Brücken bauen, Brücken bauen ist festzustellen: Ohne Spezialisierung und spezifische Erkenntnisse der Besonderheiten von Menschen mit Behinderung geht nicht. Berufsbildungswerke leisten bereits einen bedeutenden Beitrag zur Inklusion, indem sie Inklusion innerhalb ihrer Einrichtungen praktizieren und Menschen auf ein inkludiertes Leben vorbereiten. Anmerkung zum Index für Inklusion: Die Tragfähigkeit dieses Index (der für Lernen und Teilhabe in Schulen entwickelt wurde) für die berufliche Rehabilitation, ist zu hinterfragen. Eine Anpassung des Index an die Besonderheiten der Berufsbildungswerke, ist eine Aufgabe für die Zukunft.

Arbeitsgruppe 4 Psychische Erkrankungen Autismus, ADHS Zu Dimension A Inklusive Kulturen schaffen - Freizeitaktivitäten außerhalb des Berufsbildungswerkes (externe Ressourcen nutzen, zum Beispiel Sportvereine) - selbstständige Wohnformen in der Gemeinde (Außenwohngruppen) - soziales Lernverständnis entwickeln - Förder- und Reha-Gruppen nach außen öffnen?! (AbH-Ausbildung mit begleitenden Hilfen). - Flexibilität in der BBW-Maßnahme (interne Durchlässigkeit) - Spezifische Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit - Beratungsangebote für Arbeitgeber und weitere Unterstützungsangebote zur Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (zum Beispiel Paten, Coaches, Trainer) - Konzepte von Arbeitsplätzen für Menschen mit psychischen Behinderungen entwickeln - Grundfähigkeiten für Freizeitaktivitäten vermitteln, um spätere Integration/Inklusion in die Gemeinschaft zu fördern (zum Beispiel Musik-Bands, Blaskapelle, Schützenverein, ETC) - Mitarbeiter/Innen Fortbildung für potentielle Arbeitgeber - Thema Stigmata, Umgang mit psychischen Behinderungen - Arbeitsplatzprofile entwickeln Inklusionskompetenzzentrum Berufsbildungswerk