Träumst du noch oder reitest du schon?

Ähnliche Dokumente
Ein Eifelritt Rechts und Links der Ahr und natürlich auch hindurch!

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Ratgeber für Fahrgemeinschaften

Anleitung zur Routenerfassung

Sorglos in die Zukunft!

Jugendcamp, plus Cowhorse-/Cutting-Schnupperkurs, plus Wanderreitwochenende auf der KIM Ranch, Alsbach am 21./22. Juli 2012

Erleben Sie eine Atmosphäre voller Bergromantik, bei uns im Berghaus am Söller. (Letzte Bergfahrt um Uhr. Erste Talfahrt um 9.00 Uhr.

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Video-Thema Begleitmaterialien

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Huskykennel Lappland. Västerled Åsele. Västerbottens län, Süd Lappland Schweden N ,7 E ,8

Was ist für mich im Alter wichtig?

Online-Befragung Wandern

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Reittouren in den Ostfjörden - Sommer 2015

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Herbstjagden in Tschechien

meinen Lebensstandard. Sicherheit durch Solidität Als öffentlicher Versicherer in Bayern und der Pfalz stehen wir für Zuverlässigkeit und Stabilität.

ROLAND SCHUTZBRIEF PRIVATKUNDEN. MultiAssist für Privatkunden. MultiAssist für Privatkunden

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Der beste Weg zur Ferienvilla

St. Gallenkirch Vorarlberg

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

3Tagesritt + Pferdesegnung voraussichtlich vom August 2013

American Express Reiseversicherung. American Express VERSICHERUNGEN. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Infoblatt Schnupperwochende


Alpentrekking ins Turtmanntal (6 Tage) Philosophie. Pferde und Fitness. Etappenziele. Datum: 27. Juli 1. August 2014

FAQ Umzug. Woran erkennt man ein gutes, seriöses Umzugsunternehmen?

VORBEMERKUNGEN ZU DIESEM HANDBUCH...9 I. GRUNDLAGEN DER RITTFÜHRERAUSBILDUNG...12

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Ihr Hochzeits Fotograf

Der Trainingsplan Halbmarathon 21,1 km Anfänger mit Zielzeit 2:15-2:30 Stunden

Lauf-/Wanderevent im Odenwald von Mittwoch, den 18. Juni bis Sonntag, den 22. Juni 2014

Persönlichkeitstypen

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

Wochen programm Sommer.

PRODUKTE & LEISTUNGEN

ARKTISCHES ABENTEUER Motorschlitten Safari 5 Tage in Lappland

Die Kommission ist eine Leistungsgerechte Bezahlung und erfolgt am Ende eines jeden Arbeitstages

Ihre Vorteile bei der KKH-Allianz!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug

Reisebericht Mario Förster :

Blaue Reise - FLOTTE ADMIRAL, FETHIYE/TÜRKEI (ÄGÄIS)

eventtime Teamolympiade

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Spritsparen hilft Geld sparen

Streckenfliegen & Tools

Robert Günther Versicherungsmakler

Workshop Keyword recherche Am Anfang war das "Keyword"!

Mal wieder Radfahren?

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

18. Januar 2014 Besuch in der privaten Tierstation nach dem Brand

Verliebt in die Stille

ALL IN ENTDECKE, WAS DEIN URLAUB ALLES KANN

Fahrsicherheitskurse Für alle FLYER Kunden. In Zusammenarbeit mit 40% Rabatt. Bon auf Seite 7

die taschen voll wasser

FÜR MENSCHEN IN VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN IM SPANNUNGSFELD BERUF - PRIVAT

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

PRESSEMITTEILUNG Reif für die Insel. Urlaubsreisen sind auch bei Blasenschwäche kein Problem

Sizilien Aktive Landgutferien im Naturpark

Technische UFO-Forschung in Hessdalen

Hinter mir: einige der anstrengendsten, aber auch persönlich bereicherndsten Wochen meines bisherigen Lebens.

1&1 Erfolgs- Mehr Erfolg für Ihren Internet-auftritt. Homepage oder Ihrem. Machen Sie Ihr Angebot bekannt! Seite 2 Schaffen Sie Vertrauen!

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Klassenfahrt der 5d oder

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Ausschreibung zum internationalen Wandersternritt mit Sternfahrt zur Eurocheval nach Offenburg vom 23. bis 27. Juli 2014

@-ROOMS und Cultswitch als Channel-Manager

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Inhaltsverzeichnis Impressum Einleitung E-Bike Fahrradvermietung GPS-Abenteuertour RZR-Eifel-Explorers Hummer H1 Adventure Quad/ATV-Experience

Verkehrsübungsplatz. Innsbruck. Für aktives Fahren

Laufen mit Piepenbrock

Überblick.

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Auto-Bachem: Egal, wohin die Reise geht... Omnibusbetrieb Kurierdienste und Kleintransporte Autovermietung

E-Bike Paradies Südburgenland

Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

spitäler schaffhausen

Hofprospekt.

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

SOS: Trennung vom Partner

Pilgertour nach Italien

events

Goldcar Travel Guide 10 PRAKTISCHE TIPPS FÜR DEN MIETWAGEN IM URLAUB

Transkript:

Träumst du noch oder reitest du schon? Von Andrea Häring Wanderreiten eins sein mit sich und der Natur, auf traumhaften Wegen durch die Landschaft reiten, sich den Wind um die Nase wehen lassen und die Ruhe genießen, der Hektik und dem Stress des Alltags entfliehen, dabei gemeinsam mit dem Partner Pferd gemütlich den Tag genießen und am Ende des Tages entspannt und gut gelaunt ankommen und sich auf den nächsten Reittag freuen. Genau so soll Wanderreiten sein. Andrea Häring, die engagierte Betreiberin der Wanderreitstation Pillerhof http://www.pillerhof-islandpferde.de/ erklärt für den Tölt.Knoten, wie man sich für einen Wanderritt gemeinsam mit seinem Pferd optimal vorbereitet, wie man eine solche Tour am besten plant, wo man Wanderreitstationen findet und wo schon fertig buchbare Touren angeboten werden. Ein Wanderreiter sollte... auch selber gerne wandern! Um einen Wanderritt zu einem positiven und unvergesslichen Erlebnis zu machen, sollte sich jeder Mitreiter im Vorfeld darüber klar werden, dass sich der Begriff Wanderreiten aus Wandern und Reiten zusammensetzt. Das heißt, auch der Reiter sollte gut zu Fuß sein und gutes, passendes Schuhwerk wählen, mit dem man auch einige Kilometer zu Fuß problemlos bewältigen kann. Es empfiehlt sich, das unterwegs wirklich zu tun. Zum einen, um das Pferd zu entlasten und auch, um selber wieder locker zu werden. Eine bekannte Wanderreitregel sagt, dass von einer Stunde Wegzeit gerne 15 Minuten zu Fuß 1

gegangen werden dürfen. Der Vierbeiner wird es uns danken und auch der Reiter hat erfahrungsgemäß weniger Muskelkater. Und so wird der arg strapazierte Wanderschuhdann noch zum Dekorationsobjekt und zu einer schönen Erinnerung an unvergessliche Ritte. Passt unsere Reitgruppe zusammen? Neben dem menschlichen Miteinander sollte man sich im Vorfeld ebenfalls darüber Gedanken machen, ob auch die beteiligten Pferde zusammenpassen. Es trübt den gemeinsamen Spaß ganz ungemein, wenn sich erst unterwegs herausstellt, dass die Pferde nicht gut zusammen gehen können, weil sie sehr unterschiedliche Schrittfolgen und Geschwindigkeiten haben. Die einen Mitreiter werden dann vielleicht murren, weil sie immer warten müssen, die anderen fühlen sich gestresst, da sie ihre Pferde ständig antreiben müssen. Ein oder mehrere Treffen mit gemeinsamen Ausritten vor Beginn der Organisation der Tour machen schnell deutlich, ob nicht nur die zwei-, sondern auch die vierbeinigen Teilnehmer miteinander harmonieren und alle gemeinsam Spaß an den gleichen Dingen haben. Wenn die einen nur konstanten Schritt gehen möchten, die anderen aber lieber auch mal schneller unterwegs sein wollen, macht das dann später unterwegs nur unnötigen Stress. Auch sollte vor Beginn der Tour bereits feststehen, wer die Führung der Gruppe übernehmen wird. Diese Person muss sich unbedingt mit Karte und/oder GPS auskennen und ein weiterer Mitreiter sollte diese Kunst ebenfalls beherrschen, falls die Führungsperson aus welchen Gründen auch immer unterwegs plötzlich ausfallen sollte. Bei der Startstation kann allen Mitreitern der Weg genau beschrieben und auch auf mögliche Gefahrenstellen wie Straßenübergänge, Brücken oder Furten hingewiesen werden. Das verhindert auf der zu reitenden Strecke oft manch unangenehme Überraschung. 2

Ist mein Pferd wanderritttauglich? Bei der Planung einer Tour darf natürlich die Vorbereitung des Pferdes nicht fehlen. Es ist wichtig, dass das Pferd verkehrssicher ist und auch vor Treckern oder anderen Landmaschinen nicht gleich erschrickt und ins nächste Gebüsch springt. Baumstämme, Wasserfurten sowie kleinere Brücken sollten kein Problem darstellen. Außerdem muss das Pferd natürlich über die nötige Kondition verfügen. Die täglich zu reitenden Strecken sind in der Regel zwischen 20 und 30 km lang, da sollte der Partner Pferd unbedingt so fit sein, dass er seinen Reiter auch noch am dritten und, je nach Planung, noch weiteren Tagen, mit Freude durchs Gelände trägt. Da bedarf es natürlich einer vernünftigen Vorbereitung des Pferdes! Ausritte drei- bis viermal wöchentlich über 1,5 2 Stunden, absolviert innerhalb von vier bis sechs Wochen sollten unser Pferd fit und gesund den Wanderritt bewältigen lassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Verhalten bei den Wanderreitstationen. Kennt mein Pferd eingezäunte Wiesen, auf denen es eventuell auch mal alleine stehen muss, sind ihm Litzen vertraut? Eine seltsame Frage? Nein, es ist durchaus schon vorgekommen, dass Gastpferde plötzlich mit einer Wiese und Litze völlig überfordert waren. Deshalb lieber im Vorfeld eines geplanten darüber Ställe Wanderrittes nachdenken, und Wiesen ob und einmal fremde auch zusätzliche unbekannte Artgenossen meinem Pferd nichts ausmachen und es dabei ruhig und gelassen bleibt. Kein Problem? Super, dann ist man bestens gerüstet. Dass die Pferde für die Tour über entsprechenden Hufschutz je nach 3

Wegbeschaffenheit verfügen müssen, ist natürlich selbstverständlich. Die Betreiber vieler Wanderreitstationen können auch hier im voraus Hinweise zur Bodenbeschaffenheit der Wegstrecken geben. Was nehme ich denn bloß mit? Am besten so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Kann man auf der geplanten Tour vielleicht einen Gepäcktransfer durch einen Trossfahrer in Anspruch nehmen? Dann ist man, was die Menge des Gepäcks angeht, natürlich schon mal deutlich flexibler. Wobei natürlich zu bedenken ist, dass die Menge des Equipments aller Teilnehmer noch in einem Auto transportabel sein sollte. Sinn macht in jedem Fall Regenschutz für Mensch und Pferd, ein Halfter für Unterwegs zum Anbinden, Verpflegung für Ross und Reiter, im Sommer Fliegenschutz. Hufkratzer und Reitermesser dürfen in der Satteltasche natürlich auch nicht fehlen. Die Satteltaschen sind so zu packen, dass ihr Gewicht gleichmäßig auf dem Pferd verteilt wird. Hänger beladen/ fahren Für erfahrene Wanderreit- oder Turnierreiter ist das Thema Hänger beladen und unproblematisch. fahren Auch sicher völlig sind deren Pferde oft gewöhnt daran, ohne Stress ein- und auszusteigen. Wer allerdings selten oder auch zum ersten Mal eine Tour plant, die nicht gleich ab Hof losgeht, der sollte vorher mit seinem Pferd das Ein- und Aussteigen üben, damit der geplante Urlaub wirklich schon am Abreisetag beginnt und Mensch und Pferd nicht schon vor dem Start völlig entnervt sind. Auch braucht man heute für das Bewegen eines Hängers je nach Alter eine Zusatzausbildung zum Führerschein. Ungeübte Hängerfahrer sollten erst mal eine Leerfahrt ohne Pferd machen um zu wissen, wie das Auto mit dem Hänger reagiert. Das Fahren mit Pferd sollte man für die erste Tour nach Möglichkeit einem erfahrenen Hängerfahrer überlassen und als Beifahrer mitfahren, um ein Gefühl für das Anfahren und Bremsen mit Hänger zu bekommen. 4

Linktipps rund ums Wanderreiten: Früher war das Wanderreiten noch sehr abenteuerlich, wenn die Reiter mit Zelten bepackt unterwegs oder abends in Heuscheunen bei Bauern übernachtet haben. Die Zeiten sind lange vorbei. Inzwischen gibt es in vielen Regionen Deutschlands ein hervorragendes Netz an Wanderreitstationen, die im Vorfeld gebucht werden können. So kommt man abends an der Zielstation an, erhält oft ein warmes, leckeres Abendessen und am folgenden Morgen ein Frühstück und die Vierbeiner sind ebenfalls bestens versorgt. Eine Übersicht über Wanderreitstationen in ganz Deutschland findet man hier: www.country-reiten.de Dies ist eine privat geführte Sammlung von Wanderreitstationen deutschlandweit, in der jeder Betreiber sich kostenlos eintragen kann. Positiv: Die Kommentare der Gäste zu den einzelnen Stationen geben einen Einblick in die Qualität der Station. Negativ: Jeder Betreiber ist für die Aktualität seines Eintrags selbst verantwortlich, daher gibt es keine Garantie darauf, dass die Station so noch existiert. Eine weitere Übersicht von Wanderreitstationen findet man beim VFD (Vereinigung für Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland): http://www.vfdnet.de/index.php/service/wanderreitstationen Hier kann man nach Bundesländern filtern und auch hier gilt, für den Eintrag sind die Betreiber der Stationen selbst verantwortlich. Es kann hier keine Garantie für die Aktualität gegeben werden. Unter dem Dachverband von Urlaub zu Pferd www.urlaubzupferd.de haben sich über 100 Wanderreitstationen zusammengeschlossen, um ein qualitätsgeprüftes Netz an Stationen für den interessierten Gast zu bieten. Die Ferienregionen Eifel, Hunsrück, Pfalz, Westerwald und Taunus haben jeweils eine eigene Broschüre, in der alle Stationen und die Regionen vorgestellt werden. Bei vielen Vereinen kann die Jahresbroschüre zur Planung bestellt und auf manchen Homepages der Vereine auch direkt heruntergeladen werden. Außerdem gibt es Übersichtskarten, in welcher Region genau die Stationen liegen und welche Stationen sich zu Touren verbinden 5

lassen. Ein weiterer Service von Urlaub zu Pferd: Es gibt bereits fertig ausgearbeitete buchbare Touren für Anfänger und Fortgeschrittene. Man bucht die Tour an einer der beteiligten Stationen und die komplette Organisation übernimmt die Station. Sie sorgt auch für Kartenmaterial und hilft bei der Routenplanung. Vorteil: Alle Stationen werden regelmäßig auf die vorgegebenen Qualitätsstandards überprüft und deren Beschreibungen sind immer aktuell, da jährlich eine neue Broschüre jeder Region aufgelegt wird. Na jetzt Lust bekommen auf das Abenteuer Wanderreiten? Nur Mut und probiert es doch einfach mal aus! Die Wanderreitsaison beginnt Ende April / Anfang Mai, je nach Wetterlage. Erfahrungsgemäß sind allerdings bei vielen Stationen gerade die Feiertage im Mai und Juni bereits sehr früh ausgebucht. Daher macht es Sinn, bereits am Anfang des Jahres mit den Planungen zu beginnen, um noch genügend Unterkünfte für alle Mitreitenden und die Pferde zu bekommen. Viel Spaß bei Planung und Ritt Wanderreiten ist mit der richtigen Vorbereitung und Planung einfach ein unvergessliches Erlebnis! Text und Fotos: Andrea Häring töltknoten.de 2014 6