Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens

Ähnliche Dokumente
ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Geoinformation und Landentwicklung. Neues -Datenmodell

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

Umsetzung und Einführung von AAA in Niedersachsen

ALKIS Was lange währt wird endlich gut?

Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

ATKIS Basis-DLM im AAA-Umbruch

Anlage 5: ALKIS-Objektartenkatalog M-V

Niedersächsische Vermessungs- und Katasterverwaltung. Basiswissen ALKIS / ETRS 89

Stand Einführung ALKIS

LandEntwicklungsFachInformationsSystem LEFIS

4. Realweltmodellierung und Datenmodelle

Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten

Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

Nutzung der ALKIS -Daten zur Aktualisierung der Stadtgrundkarte der Stadt Frankfurt am Main

Aufbau der Sekundärdatenbank

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

3D Geobasisdaten in Thüringen

Koordinatensysteme vor und nach ALKIS Ein Überblick über die Auswirkungen auf die Versorger

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Qualitätssicherung bei der Bearbeitung der ATKIS -Produkte

A L K IS-Fortführungs- und E inrichtungslogik Stand:

Entwicklung eines Konvertierungstools zwischen der ALKIS-Schnittstelle NAS und der thüringenspezifischen Schnittstelle ASI/ASO

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Standard- und Normenkonforme Erfassung, Führung und Bereitstellung der Geobasisdaten im Rahmen des AAA-Projektes

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus.

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

Basiswissen ALKIS / ETRS 89

ATKIS im Kontext der AAA-Einführung. Doris Müller Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Strategische Projekte

Konzept zur Schulung der ALKIS -Anwender in den unteren Vermessungs- und Geoinformationsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern

Für eine effiziente Bearbeitung von ländlichen Bodenordnungsverfahren LEFIS. Das Neue Fachinformationssystem Landentwicklung

Die Daten der Tatsächlichen Nutzung aus ALKIS

ALKIS. NAS-Schnittstelle Erhebungsdaten BB. Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem in Brandenburg

Neues Datenmodell für die Geobasisinformationen des Liegenschaftskatasters, des vermessungstechnischen

Die Entwicklung des nordrhein-westfälischen Programmsystems PfiFF zur AAA-Komponente AFIS-NRW

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Gliederung. Vertikale Integration ALKIS - ATKIS

Paradigmenwechsel Geobasisdaten: Die Umstellung auf ALKIS aus Sicht der Nachnutzer

AFIS ALKIS ATKIS. Volker Cordes Senatsverwaltung für Stadtverwaltung Abt. III. Geoinformation

Bereitstellung von Geodatendiensten bei der Einführung von AFIS/ALKIS/ATKIS

Mobiles Antrags- und Ablaufverfahren im Liegenschaftskataster (MEA) - Liegenschaftsvermessung ONLINE? -

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014

AFIS. ALkIS. AtkIS DER NEUE STANDARD FÜR GEOBASISINFORMATIONEN. Leitfaden zur Umstellung auf AFIS-ALKIS-ATKIS (AAA-Modell)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Bayerische Vermessungsverwaltung

Rechtssichere Beförderung von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

CITRA -Konverter für ALKIS

Visualisierung von Bestandsdatenauszügen in prototypischen Liegenschaftskarten. Karl Neumann, Silke Eckstein

1 Vitos GmbH. 1.1 Zielsetzung des Projekts. 1.2 Umsetzung

ALKIS Aktuell. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Geodatenbereitstellung/Strategische Projekte

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

AFIS. Das amtliche Festpunkt- Informationssystem in Brandenburg. Gunthard Reinkensmeier

Schulungskonzept Hamburg

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Aus PiratenWiki Navigationsbox des BDSB Bundesdatenschutzbeauftragter Schulungen Dokumente und Formulare Treffen & Protokolle Archiv

Geschäftsordnung. 1 Zuwahl von Mitgliedern

Die nächste Generation der integrierten GIS-Kartographie

Geodatenmanagement. Eine Handlungsempfehlung - Kurzfassung -

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

INSPIRE auf dem Prüfstand der grenzüberschreitenden Praxistauglichkeit in der Testregion Bodensee

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2007 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Automatische Ableitung von Fließrichtungen der ATKIS Gewässerachsen anhand von Digitalen Geländemodellen

Geo-Government für gute Entscheidungen

Onlineshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers

SWE5 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 5 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure

Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens

ALKIS -DHK als Katalysator ISO/OGC-konformer 2D/3D-Anwendungen in der Kommunalverwaltung

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

1 - Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr. 2 - Zweck der Vereinigung. 3 - Mitgliedschaft. (1)Der Verein führt den Namen

3. Tagung des Fachausschusses für technische Fragen

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke

Die neue AdV-Gebührenrichtlinie

Dokumentinformationen

Erläuterung zu den möglichen Einträgen in die Formseiten der Word-Datei zur Metadatenerfassung:

vom 15. März 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2012 beschlossen:

Lösungen für die öffentliche Verwaltung

Geodaten für Open Government

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens Grundsätze für Qualitätskriterien und standardisierte Prüfverfahren für die Anwendung des AFIS-ALKIS-ATKIS-Basisschemas bei der Entwicklung der Anwendungsschemata Stuttgart, 07. Juni 2002 Bearbeitet von der ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AdV Arbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnik

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 2 von 10 1 ARBEITSAUFTRAG 3 2 VORBEMERKUNGEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER GRUNDSÄTZE 5 3 GRUNDSÄTZE FÜR DIE QUALITÄTSKRITERIEN 7 4 WEITERES VORGEHEN 9 5 PRÜFVERFAHREN 9 6 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 10 7 LITERATUR 10

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 3 von 10 1 Arbeitsauftrag Die Qualität, die Sicherstellung der Qualität und der Nachweis der Qualität der liegenschaftsund landschaftsbeschreibenden Geodaten des amtlichen Vermessungswesens haben, gerade in der gegenwärtigen Herausforderung durch Industrie und Wirtschaft, große Bedeutung. Betroffen sind nicht nur die Produkte und Dienstleistungen der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, sondern auch die dahinter stehenden Konzepte und Standards der AdV. So wird insbesondere das gemeinsame AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept, seine Überführung in den ISO- Standard von der GIS-Industrie und von Anwendern kritisch beobachtet. Der Ruf nach Anwendungssicherheit durch definierte Produktqualität und nach Entwicklungssicherheit durch verlässliche AdV-Standards ist unüberhörbar. Die AdV hat hierzu auf ihrer 108. Tagung am 10./11. Mai 2001 in Bautzen zu TOP 3.4 folgenden Beschluss gemäß Nr. 5.2 der GO-AdV gefasst: Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens A. Die AdV beschließt, für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens (Geobasisdaten) ein Qualitätssicherungssystem zu erarbeiten und einzuführen, dessen Rahmen die folgenden Grundsätze bilden: AdV-Regelwerke Mit dem Ziel der bundesweiten Einheitlichkeit und eines kundenorientierten Marktverständnisses der Produkte von Landesvermessung und Liegenschaftskataster erarbeitet die AdV in ihren Expertengruppen und Arbeitskreisen, zum Teil unter Einbeziehung externen Sachverstandes, Regelwerke zur Entwicklung von Verfahren und von Programmsystemen und zur Herstellung von Produkten. Durch einstimmigen Beschluss des Plenums setzt die AdV die Regelwerke in Kraft und erklärt damit deren Konformität mit den Qualitätszielen der AdV. AdV-Standards AdV-Regelwerke, die der Festlegung von bundeseinheitlichen Grunddatenbeständen, Datenaustauschschnittstellen und Standardprodukten dienen, werden durch Verpflichtung der betroffenen Mitgliedsverwaltungen zu ihrer Einhaltung zu Standards der Vermessungs- und Katasterverwaltung (AdV-Standards) erhoben. AdV-Produktqualität Durch bundeseinheitliche Festlegung, Benennung und beschreibende und quantitative Qualitätsmerkmale kennzeichnet und sichert die AdV die Qualität der geotopographischen und liegenschaftsbeschreibenden Produkte des amtlichen Vermessungswesens. Dabei sind die bundesweite Aktualität, Einheitlichkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Produkte wesentliche Qualitätsmerkmale.

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 4 von 10 Qualitätssicherung Die Vermessungsverwaltungen gewährleisten die Einhaltung der AdV- Produktqualität durch standardisierte Prüfverfahren und erklären die Konformität mit den AdV-Standards. B. Die Arbeitskreise Informations- und Kommunikationstechnik, Liegenschaftskataster und Topographie und Kartographie werden beauftragt, unter Koordinierung des AFIS -ALKIS -ATKIS -Koordinierungsgremiums das Qualitätssicherungssystem im einzelnen zu erarbeiten und als AdV-Regelwerk dem Plenum zur Beschlussfassung vorzulegen. Damit ist das AdV-Plenum dem in der Beschlussvorlage des AFIS -ALKIS -ATKIS -(AAA-) Koordinierungsgremiums enthaltenen Vorschlag zur Bildung eines Beirats zur Prüfung der Einhaltung der AdV-Produktqualität und zur Erklärung der Konformität mit dem AdV-Standard nicht gefolgt. Statt dessen sollen die Vermessungsverwaltungen die Konformität ihrer Verfahren und Produkte nach positivem Prüfverfahren selbst erklären. Ebenso hat das AdV-Plenum den Vorschlag verworfen, die GIS-Software eines GIS-Herstellers auf dessen Antrag durch die AdV zu zertifizieren. Die Vertreter der GIS-Industrie und der Versorgungswirtschaft im erweiterten AAA- Koordinierungsgremium haben die Entscheidung des AdV-Plenums, keine Zertifizierung vorzunehmen, bedauert. Sie fordern zumindest die Erstellung von Testspezifikationen und Testdaten als Grundlage standardisierter Prüfverfahren. Im AAA-Koordinierungsgremium ist verabredet worden, dass die Arbeitskreise das Qualitätssicherungskonzept zunächst jeweils für ihren Zuständigkeitsbereich erarbeiten, danach die Ergebnisse von einer ad hoc-arbeitsgruppe zusammengefasst werden. Hierzu hat der AK IK auf seiner 42. Tagung am 26./27. Juni 2001 in Stuttgart folgenden Beschluss (Nr. 42/2 Ziffer 4) gefasst: Das AdV - Plenum hat auf seiner 108. Tagung (AdV-Beschluss 108/4) beschlossen, die Qualität der AFIS - ALKIS - ATKIS - Produkte durch standardisierte Prüfverfahren zu sichern. Für Eigenschaften der Produkte, die auf Festlegungen im AFIS - ALKIS - ATKIS - Basisschema zurückgehen (z.b. Nutzung des Raumbezugs, Objektidentifikation, Datenaustauschschnittstelle) sind Qualitätskriterien und standardisierte Prüfverfahren festzulegen. Der Arbeitskreis IK beauftragt eine ad hoc- Gruppe, bestehend aus jeweils zwei Mitgliedern des Arbeitskreises IK und der Expertengruppe DM/DA, bis Ende 2001 Grundsätze für Qualitätskriterien und Prüfverfahren festzulegen. Die Expertengruppe DM/DA wird beauftragt, nach Abstimmung dieser Grundsätze im Arbeitskreis IK und im AFIS-ALKIS-ATKIS-Koordinierungsgremium die Qualitätskriterien und die Verfahren zu ihrer Überprüfung detailliert zu erarbeiten. Die ad hoc-arbeitsgruppe hatte zunächst ein Arbeitsgruppenpapier in Beratungen am 5. November 2001 in Hannover und am 12./13. Dezember 2001 in Erfurt erarbeitet, abgestimmt und als Zwischenbericht dem AK IK zur Verfügung gestellt.

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 5 von 10 Auf Grundlage der zum Zwischenbericht ergangenen Stellungnahmen der Länder Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie des Standpunktpapiers zur Erarbeitung des AdV-Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens (Geobasisdaten), Stand 05.02.2002, des AAA-Koordinierungsgremiums fand auf der dritten Sitzung der ad-hoc-arbeitsgruppe am 06. und 07. Juni 2002 in Stuttgart eine Überarbeitung zum nunmehr vorliegenden Papier statt. Dieses und die parallel in den ad-hoc-gruppen der anderen drei AdV-Arbeitskreise erarbeiteten Papiere bilden die Grundlage für das weitere Vorgehen der AdV. 2 Vorbemerkungen für die Festlegung der Grundsätze Aus dem Arbeitsauftrag und den nachfolgenden Konkretisierungen wird ersichtlich, dass die Arbeitskreise RB, GT, LK und IK parallel am Qualitätssicherungssystem für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens arbeiten sollen. Dabei wird das vom AAA- Koordinierungsgremium erarbeitete Standpunktpapier zur Erarbeitung des AdV- Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens (Geobasisdaten), Stand 05.02.2002, als Grundlage für die Papiere der Arbeitsgruppen der einzelnen Arbeitskreise gesehen. Das Produkt Geodaten, die dadurch abgebildete reale Welt und die Modellierungsgrundsätze stehen in Bezug auf Qualität in enger Beziehung zueinander. Es sind im folgenden Bild sechs Qualitätsprüfaspekte erkennbar: NAS Q6 Datenebene Q5 Reale Welt Fortführung Q4 Definiert Inhalte und Strukturen Abstraktion Modellierungsebene Anwendungs- schema Geographi- scher Datenbestand Datenerfassung Basis- schema Q3 Q1 Vorgaben der AdV Q2 Fachliche Vorgaben der AdV

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 6 von 10 Q1 misst das Basisschema an den strategisch-fachlichen Vorgaben der AdV. Q2 misst das Anwendungsschema an den fachlichen Vorgaben der AdV. Q3 stellt fest, ob das Anwendungsschema den Regeln des Basisschemas entspricht. Q4 prüft den Geobasisdatenbestand intern als Produkt auf logische Übereinstimung mit dem Anwendungsschema und auf die Einhaltung der dort niedergelegten Qualitätsangaben. Q5 vergleicht den Geodatenbestand mit der realen Welt. Q6 überprüft die Austauschdaten gegenüber der NAS. Q1, Q2 und Q3 prüfen die konzeptionelle, interne Qualität. Q4 und Q5 fallen nicht in die Zuständigkeit der ad-hoc-gruppe. Für die einzelnen Bereiche sind die Arbeitskreise nach folgendem Schema zuständig: AK RB AK LK AK GT AK IK 1. AdV-Regelwerke und Standards zur Entwicklung von Verfahren und Programmsystemen Qualitätssicherung des AAA-Basisschemas gegenüber den Vorgaben der AdV (Q1) X Qualitätssicherung des gemeinsamen AAA- Anwendungsschemas gegenüber den fachlichen Vorgaben der AdV (Q2) X X X Qualitätssicherung des gemeinsamen AAA- Anwendungsschemas gegenüber dem Basisschema (Q3) X Qualitätssicherung der Datenbestände (AFIS/ALKIS/ATKIS) gegenüber dem gemeinsamen AAA- Anwendungsschema (Q4) X X X Qualitätssicherung der Austauschdaten gegenüber der NAS (Q6) X 2. Vorgaben für die AdV-Produktqualität Festlegung von beschreibenden und bewertenden Qualitätsmerkmalen für bundeseinheitliche geotopographische und liegenschaftsrechtliche Produkten einschl. Aktualität, Einheitlichkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der Produkte. X X X 3. Vorgaben für Qualitätssicherung der Bestandsdaten Qualitätssicherung der Bestandsdaten gegenüber der fachlichen Realität (Q5) X X X 4. Qualitätssicherung (als Teil des Qualitätsmanagements) Konformitätserklärung durch die Vermessungsverwaltungen X X X X Die Arbeitsgruppe ist sich einig, dass das Qualitätssicherungssystem für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens kein Stufen- / Levelkonzept sein sollte. Damit erstreckt sich der Arbeitsauftrag für die ad hoc-gruppe des AK IK auf Grundsätze zur Qualitätssicherung a) des AFIS-ALKIS-ATKIS-Basisschemas, b) des gemeinsamen AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas gegenüber dem Basisschema und c) der Austauschdaten gegenüber der NAS. Zu (a) ist anzumerken, dass die Aufstellung von Qualitätskriterien zur Prüfung des AFIS- ALKIS-ATKIS-Basisschemas (Stufe Q1) im Dokument Aufstellung von Qualitätskriterien und Aussagen zu deren Umsetzung für die GeoInfoDok bereits erledigt ist, und lediglich auf den

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 7 von 10 aktuellen Stand gebracht werden muss (z.b. Beachtung, dass es in der Zwischenzeit nur noch ein gemeinsames AAA-Anwendungsschema gibt). (b) entspricht der Stufe Q3 und ist inhaltlicher Schwerpunkt des vorliegenden Dokumentes. (c) entspricht der Stufe Q6. Die NAS wird durch XML-Schemabeschreibungen repräsentiert, die aus dem UML-Modell mit Hilfe von Skripten abgeleitet werden. Dies gilt für das Basisschema und die fachlichen Anteile (AFIS, ALKIS, ATKIS) des gemeinsamen Anwendungsschemas. Das Prüfschema für Q6 kann erst bei Vorliegen anderer Prüfschemata detailliert erarbeitet werden. Modelländerungen schlagen sich in Änderungen der XML-Schemadateien nieder, welche wiederum direkte Auswirkung auf Q6 haben. Mit den o.g. Bestandteilen des Qualitätssicherungssystems der AdV wird für AFIS, ALKIS und ATKIS sicher gestellt, dass das AFIS-ALKIS-ATKIS-Basisschema zwingender Bestandteil des AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas ist (Modellkonformität). 3 Grundsätze für die Qualitätskriterien Ausgangspunkt für die Erarbeitung der Qualitätskriterien bezüglich der Stufe Q3 ist das AAA- Basisschema. Dieses bildet die Grundlage der fachlichen Modellierung der AAA-Objekte und des Datenaustausches. Die Prüfung erstreckt sich auf die im Basisschema enthaltenen Klassen mit ihren Attributen und Relationen. AAA_Basisklassen + AA_Fachdatenobjekt + AA_Fachdatenverbindung + AA_Lebenszeitintervall + AA_NREO + AA_Objekt + AA_ObjektOhneRaumbezug + AA_REO + AA_UUID + AA_ZUSO AAA_GemeinsameGeometrie + AG_Flaechenobjekt + AG_Geometrie + AG_Linienobjekt + AG_Objekt + AG_Punktobjekt AAA_ExternalCodeLists + AA_Anlassart + AA_Modellartenkennung + AP_Farbe AAA_Katalog + AC_FeatureType + AC_Modellartenkennung + AC_ObjektTypenBezeichnung + AC_Objektartengruppe + AC_Thema + AC_Themenart AAA_Praesentationsobjekte + AP_FPO + AP_FontNeigung + AP_GPO + AP_HorizontaleAusrichtung + AP_LPO + AP_LTO + AP_PPO + AP_PTO + AP_TPO + AP_VertikaleAusrichtung AAA_Spatial Schema + AA_Flaechengeometrie + AA_Liniengeometrie + AA_PunktLinienThema + AA_Punktgeometrie + AG_ObjektMitGemeinsamerGeometrie + AU_ObjektMitUnabhaengigerGeometrie + TA_CurveComponent + TA_MultiSurfaceComponent + TA_PointComponent + TA_SurfaceComponent AAA_Unabhaengige Geometrie + AU_Flaechenobjekt + AU_Geometrie + AU_KontinuierlichesLinienobjekt + AU_Linienobjekt + AU_Objekt + AU_Punktobjekt Abbildung: Bestandteile des Basisschemas (Quelle: GeoInfoDok)

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 8 von 10 Zur Ableitung der Qualitätskriterien zur Prüfung des Anwendungsschemas gegenüber dem Basisschema ist zum vorliegenden Dokument die Anlage Qualitätskriterien (Q3) zur Prüfung des AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas gegenüber dem AFIS-ALKIS-ATKIS- Basisschema erarbeitet worden. Dazu wurden Abstract Test Suites (ATS) gemäß ISO 19105 gebildet, welche die einzelnen Thesen enthalten. Zum Verständnis der Anlage sind eingehende Modellierungskenntnisse unerlässlich. Es wurde jede Klasse des Basisschemas, bei der Vererbung zulässig ist (siehe These 1 der Anlage) sowie die Klassen, bei denen zusätzlich die Instanziierung zulässig ist (siehe These 2), untersucht. Dabei erstreckt sich die Untersuchung auf alle Attribute und Relationen, die durch Vererbung übertragen werden oder direkt definiert sind (These 3 bis 25). Bei einigen Thesen konkretisiert das Anwendungsschema den durch das Basisschema vorgegebenen allgemeinen Rahmen (z.b. Kardinalitäten). Daraus erklärt sich der Verweis auf weitere Qualitätsprüfungen im Anwendungsschema. In den Thesen sollen sich alle formell im UML-Modell des Basisschemas definierten Attribute und Beziehungen als Untersuchungsgegenstand wiederfinden. Daraus erklärt sich der sehr detaillierte Aufbau der Thesen 3 bis 25. Beispielhaft illustriert werden sollen die Thesen 8.01 bis 8.04 mit Hilfe folgender Abbildung, die eine Klassenspezifikation des UML-Modells zeigt (Attribute von AX_Flurstueck):

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 9 von 10 AX_Flurstueck wird aus TA_MultiSurfaceComponent abgeleitet. Insofern müssen gemäß These 8.01 bis 8.04 die Attribute identifikator, lebenszeitintervall, modellartenzugehoerigkeit und können anlass sowie zeigtaufexternes vorhanden sein. Genannte Attribute entstammen dem AAA- Basisschema. Zu erkennen ist dies an der Spalte Parent : Die Attribute wurden von AA_Objekt auf AX_Flurstueck vererbt. Die übrigen Attribute (z.b. land) entstammen nicht dem Basisschema und wären daher an anderer Stelle (Q4) zu prüfen. 4 Weiteres Vorgehen Die Expertengruppe DM/DA sollte die Vergabe der Prüfarbeiten zu Q1 auf der Basis des Pflichtenheftes zur Qualitätssicherung vom 15.06.2001 durchführen. Gleiches gilt für Q3, wobei das entsprechende Pflichtenheft noch zu erarbeiten ist. Die Expertengruppe DM/DA hat darüber hinaus die Aufgaben, die Ergebnisse der externen Prüfung zu Q1 und Q3 zur Fortschreibung des Kapitels 11 der GeoInfoDok zu nutzen sowie die noch verbliebenen Fragen in der Anlage (soweit nicht bereits geschehen) zu klären bzw. klären zu lassen. Zu den Objektartenkatalogen ist anzumerken, dass zusätzlich zu dem bereits in Q1 geprüften Basisschema die Mittel zur Katalogableitung geprüft werden müssen. Für diese Prüfung sind Qualitätskriterien aufzustellen. Analog ist bei der Prüfung der fachlichen OK zu verfahren. 5 Prüfverfahren Als äußeren Beleg für die Einhaltung der AdV-Produktqualität sollen die Vermessungsverwaltungen der Länder auf der Grundlage standardisierter Prüfverfahren die Konformität mit den AdV-Standards erklären (siehe AdV-Beschluss 108/4). Bei der Zusammenführung der Qualitätskriterien der Arbeitskreise RB, LK, GT und IK ist durch das AAA-Koordinierungsgremium im Allgemeinen zu entscheiden, in wie weit Prüfgrundlagen (z.b. GeoInfoDok) und Prüfgegenstände (z.b. Instanzen von Objekten in XML-Dateien) Testspezifika und Test- oder Stichprobendaten zur Verfügung gestellt werden können. Die ad-hoc-gruppe ist bezüglich Q1 bis Q3 der Auffassung, dass es sich hierbei (respektive e- ventueller Modellweiterentwicklungen) um einmalig auftretende Prüfvorgänge handelt, die von den Ländern nicht wiederholt werden müssen, dass hingegen für Q6 einfache (automatisierbare) Prüfverfahren entwickelt und den Ländern zur Verfügung gestellt werden können. Es wird vorgeschlagen, die Prüfung der Austauschdaten gegenüber der NAS (Q6), die bei jedem Datenaustausch durchgeführt werden kann, in zwei Stufen vorzunehmen: Erste Stufe: Prüfung der Wohlgeformtheit der XML-Datei. Mögliches Prüfwerkzeug z.b. xmlint.exe. Zweite Stufe: Prüfung der Gültigkeit der XML-Datei. Mögliches Prüfwerkzeug z.b. XSV.exe. Zu den Prüfwerkzeugen ist anzumerken, dass zum einen eine Aufbereitung der Prüfergebnisse zur besseren Interpretierbarkeit erfolgen und zum anderen die Prüffunktionalität speziell bei XSV- noch vervollständigt werden sollte. Bei XSV handelt es sich um ein frei verfügbares Prüfprogramm ( Open Source ).

ad hoc - Arbeitsgruppe Qualitätskriterien des AK IK Seite 10 von 10 6 Konformitätserklärung Die sich an eine erfolgreiche Prüfung anschließende Konformitätserklärung ist ein rein formaler, nichts desto trotz sehr wichtiger Verfahrensschritt. Die Konformitätserklärung für die unter den Arbeitsauftrag der ad hoc-gruppe fallenden Teile des Qualitätssicherungssystems der AdV könnte wie folgt lauten: Die Konformität (des Produkts...) (der Software...) (des Verfahrens...) (der Daten...) in Bezug auf die Vorgaben der AdV zum AFIS-ALKIS-ATKIS- Basisschema, zum gemeinsamen AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema gegenüber dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Basisschema und zur Qualität der Austauschdaten gegenüber der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) wird hiermit erklärt. 7 Literatur AdV: AdV-Workshop Qualität und Zertifizierung der Geodaten des amtlichen Vermessungswesens, Potsdam, 17-18. Mai 2000 EGr. DM/DA: Aufstellung von Qualitätskriterien und Aussagen zu deren Umsetzung für die GeoInfoDok, Potsdam, 26. Oktober 2000 AAA-Koordinierungsgremium: Standpunktpapier zur Erarbeitung des AdV- Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens (Geobasisdaten), Stand 05. Februar 2002