Der Heizungs-Check. Einfach, schnell und aufschlussreich: Ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Heizungsanlagen

Ähnliche Dokumente
info 10 Energieausweis für Wohngebäude Wegweiser zur effizienten Modernisierung Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft

Förderung des Einsatzes von Erneuerbaren Energien bei der Beheizung von Gebäuden Neubau und Modernisierung. info 12

Heizungs-Check Einsparpotenziale entdecken und sparen. 1. Modernisierungsstau im Heizungskeller

Heizen mit Umweltwärme: Elektro-Wärmepumpen im Neubau

info 11 Heizungsmodernisierung Effiziente Wärmeversorgung durch Systemoptimierung Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Exchange200 Betriebsanleitung

Intelligent heizen. Intelligent heizen. Ihr Start in eine energieeffiziente Zukunft

Energieberatungsbericht

Heizungsoptimierung. Aber nicht ohne Hydraulischen Abgleich! Agenda 21 Seefeld

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Energie sparen mit gering-investiven Maßnahmen

Intelligent heizen. Info 3. Heizungsoptimierung Energieeinsparung in Gebäuden

Leitfaden für eine energetische Modernisierung

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Um unser Förderprogramm nutzen zu können, gehen Sie als Antragsteller/in bitte wie folgt vor:

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Optimierung von Wärmeübergabesystemen

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP)

Datenerhebung für Wohngebäude

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

90% Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich.

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

E N E R G I E A U S W E I S

Prüfprotokoll über die Abnahmeprüfung gem. 11 Tiroler Gas- Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 (TGHK-G 2013) Behörde:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wer garantiert die Energieeffizienz der Wärmeversorgung?

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Wasser nimmt den einfachsten Weg Grundlagen des Hydraulischen Abgleichs

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Seminare Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand und Schulung zum Softwareprogramm ZVPLAN (Einführungsschulung / Aufbauschulung)

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wohnen in Dessau-Nord

Effizienzmessung von Brennwertgeräten im realen Betrieb

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter

Nationale Klimaschutzinitiative

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Effizienzhaus, EnEV & Co.

Zukunft der Heizung? Heizung der Zukunft! Effiziente Heizungsmodernisierung mit optimierter Wärmeübergabe

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Antrag und Datenerhebung zum Energieausweis für Wohngebäude Bedarfsorientierter Ausweis

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Energetische Versorgung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

Modernisierung mit Elektro-Wärmepumpen

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Hydraulik Modernisierung im Bestand. Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

Nationale Klimaschutzinitiative

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Wärmeregelung. Immer und überall die richtige Temperatur im Haus bequem und klimaschonend. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

o Gebäude / 000

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen!

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Das ratioenergie-anlagen-ekg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

BKI Baukosteninformationszentrum

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

So geht s, Energieausweis

Transkript:

Einfach, schnell und aufschlussreich: Der Heizungs-Check Ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Heizungsanlagen Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v.

Es geht um Energieeffizienz In alten Heizungsanlagen steckt ein hohes Potenzial zur Energieeinsparung. Deshalb fordert die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden unter anderem die einmalige Inspektion von Heizungsanlagen, deren Wärmeerzeuger älter als 15 Jahre ist. Ziel ist es, energetische Schwachstellen aufzuspüren, das Energieeinsparpotenzial überschlägig zu ermitteln und den Anlagenbetreibern konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Anlagenerneuerung aufzuzeigen. Zur nationalen Umsetzung dieser Anforderungen hat eine Arbeitsgruppe unter dem Dach der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v. VdZ ein praxisorientiertes Verfahren für die energetische Inspektion von Heizungsanlagen entwickelt. Der Heizungs-Check ist ein einfaches, aber aussagekräftiges Verfahren, um die gesamte Anlage (Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe) energetisch zu beurteilen. Die einzelnen Anlagenkomponenten werden dabei vom Heizungsfachmann durch die Kombination von Messungen und visueller Beurteilung begutachtet und im Hinblick auf ihre energetische Qualität mit»malus«-punkten bewertet. Maximal können 100 Punkte vergeben werden. Je höher die Punktezahl, desto mehr weicht der aktuelle Zustand vom wünschenswerten energetischen Sollzustand ab, und desto höher ist das Energieeinsparpotenzial, wenn Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Der zeitliche Aufwand für die energetische Inspektion einer Heizungsanlage im Ein-/Zweifamilienhausbereich beträgt etwa eine Stunde. Bei größeren Gebäuden ist er geringfügig höher. In der Praxis könnte die Inspektion mit einer anderen Dienstleistung verbunden werden. Das Ergebnis des Heizungs-Checks liegt unmittelbar nach Begutachtung der Anlage vor. Der Betreiber erhält anschließend einen Inspektionsbericht mit den einzelnen Bewertungen. Gleichzeitig wird die Summe der ermittelten Punkte in einen farbigen Bandtacho (ähnlich wie beim Energieausweis) eingetragen. Daraus lässt sich auf einen Blick die energetische Qualität der Heizungsanlage und die Dringlichkeit von Erneuerungsmaßnahmen erkennen. Bei der Entwicklung des Heizungs-Checks wurde alles getan, um eine breite Akzeptanz des Verfahrens zu gewährleisten nicht nur bei Gebäudeeigentümern und Heizungsbetreibern, sondern auch auf technisch-fachlicher und politischer Ebene. Zur Bestimmung der Bewertungspunkte gibt es eine detaillierte und eindeutige Festlegung für jedes zu bewertende Kriterium. Die Aufteilung auf die einzelnen Komponenten (Gewichtung des energetischen Einflusses) wurde entsprechend den aktuell gültigen Regeln der Technik vorgenommen (vor allem DIN V 4701-10 und -12 mit PAS 1027 sowie DIN V 18599). Die detaillierte Darstellung des Verfahrens und die Festschreibung in der Norm gewährleisten eine einheitliche Vorgehensweise bei der Inspektion und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Der Heizungs-Check auf einen Blick Messungen am Wärmeerzeuger Abgasverluste Oberflächenverluste Ventilationsverluste (Wärmeverluste durch das Abgassystem 30 Sekunden nach Brennerschluss) Visuelle Inspektion und Bewertung der Heizungsanlage Wärmeerzeugung: Überdimensionierung, Brennwertnutzung, Kesseltemperaturregelung Wärmeverteilung: Hydraulischer Abgleich, Heizungspumpe, Dämmung von Leitungen und Armaturen Wärmeübergabe: Raumtemperaturregelung

Schritt für Schritt zur Gesamtbewertung 1 Abgasverlust: Er wird nach den Vorgaben der 1. BImSchV im Kernstrom mit einem geprüften Messgerät bestimmt. Sofern der Abgasverlust bereits innerhalb der laufenden Heizperiode gemessen worden ist, können diese Ergebnisse verwendet werden. Mit Hilfe einer Grafik werden aus dem gemessenen Abgasverlust die Bewertungspunkte ermittelt. 3 Ventilationsverluste: Durch gleichzeitige Ermittlung von Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur im Restkernstrom der Abgasabführung wird der Wärmeverlust im Abgassystem des Heizkessels 30 Sekunden nach Brennerschluss bestimmt. Über eine vorgegebene Formel kann der Ventilationsverlust aus Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur im Abgasstutzen errechnet und mit Hilfe einer Grafik in Bewertungspunkte umgerechnet werden. 5 Kesselüberdimensionierung: Von einem überdimensionierten Heizkessel wird ausgegangen, wenn die eingestellte Kesselleistung um mehr als 50 % über der zu versorgenden Heizlast liegt. Anhand von Diagrammen kann die Heizlast vereinfacht in Abhängigkeit von der beheizten Fläche und vom Wärmeschutzstandard (Baualtersklasse des Gebäudes) abgeschätzt werden. 2 Oberflächenverluste des Wärmeerzeugers: Sie werden mit einem Verfahren bestimmt, das an DIN EN 304 angelehnt ist. Dazu wird die Kesseloberfläche in Teilflächen eingeteilt und mit einem Oberflächentemperaturfühler abgetastet. Die Addition der Teilflächenverluste ergibt den absoluten Oberflächenverlust. Durch Normierung der Summe auf die Nennwärmeleistung (nach einer vorgegebenen Formel) erhält man den relativen Oberflächenverlust, aus dem mit Hilfe einer Grafik die Bewertungspunkte ermittelt werden. 4 Brennwertnutzung: Durch eine Sichtprüfung (z. B. anhand von Typenschild, Herstellerunterlagen, Kondensatanfall) wird beurteilt, ob sich der Wärmeerzeuger zur Brennwertnutzung eignet. Ist das nicht der Fall, werden entsprechende Punkte vergeben. 6 Regelung: Auf Basis einer Sichtprüfung werden für die vorgefundene Kesselregelung (z. B. ohne Regelung, raumgeführte oder außentemperaturgeführte Regeleinrichtung) abgestufte Punktzahlen vergeben. 7 Hydraulischer Abgleich: Anhand vorgegebener Kriterien (z. B. Pumpenauslegung, Voreinstellung von Differenzdruckreglern, Existenz von voreinstellbaren Thermostatventilen oder Rücklaufverschraubungen) wird beurteilt, ob die Heizungsanlage hydraulisch abgeglichen ist oder nicht. 8 Heizungspumpe: Die Bewertung der Soll-Leistungsaufnahme erfolgt wenn keine Planungsdaten vorliegen, durch Abschätzungen mit Hilfe eines grafischen Verfahrens. 9 Rohrleitungsdämmung: Die Bewertung bezieht sich vor allem auf die Leitungsabschnitte im unbeheizten Bereich, z. B. Keller, Dach. Sie erfolgt auf Basis einer Sichtprüfung. 10 Wärmeübergabe: Die Inspektion der Heizkörperventile bzw. Raumregler wird mit einer Sichtprüfung in mindestens drei Räumen unterschiedlicher Größe oder Nutzung vorgenommen.

Adressfeld Tag der Inspektion: Inspektion von Heizungsanlagen nach DIN EN 15378 NA Vereinfachtes Verfahren Anschrift des Eigentümers/Verwalters Betreiber / Aufstellungsort der Anlage Inspektionsbericht zum Heizungs-Check Angaben zum Wohngebäude: Baujahr Wärmeschutzstandard Geschosshöhe Geschosszahl Gebäudeart Beheizte Gebäudenutzfläche m 2 Anzahl der Wohneinheiten Wärmeerzeuger: Hersteller, Typ, Herstell.Nr. Errichtung Brennstoff Nennwärmeleistung Feuerstättenart Betriebsweise Art der Anlage Bewertung Heizungsanlage (Punkte): 1. Wärmeerzeugung 2. Wärmeverteilung 3. Wärmeübergabe Gesamt Heizungsanlagenbewertung: optimale Anlage Sie sollten aktiv werden äußerst ineffiziente Anlage Empfehlung für den Betreiber / Eigentümer Datum Unterschrift Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v. März 2009

Punkte-Bewertung Heizungs-Check Anwendung Wohngebäude Heizungsanlagenbewertung Mögliche Punkte für Ermittelte Punkte für das Verbesserungspotenzial Verbesserungspotenzial (0 Punkte = optimal) 1. Wärmeerzeuger Abgasverlust nach 1.BImSchV 0 bis 15 Oberflächenverluste 0 bis 8 Ventilationsverluste 0 bis 5 Brennwertnutzung ja = 0 / nein = 5 0/5 Kessel überdimensioniert ja = 5 / nein = 0 5/0 Regelung Kesselthermostat / ohne Regelung 10 raumgeführt 5/7/9 witterungsgeführt 0/2/4 Zwischensumme max. 48 Punkte hier eintragen 2. Wärmeverteilung Hydraulischer Abgleich 0/3/7 Pumpe ungeregelt oder stufig einstellbar, überdimensioniert / zu hoch eingestellt 10 ungeregelt oder stufig einstellbar, korrekt dimensioniert / eingestellt 5 elektronisch geregelt, zu hoch eingestellt 5 elektronisch geregelt, korrekt eingestellt 0 Rohrleitungsdämmung ohne 20 Dämmung mäßig 10 Dämmung nach EnEV 0 Zwischensumme max. 37 Punkte 3. Wärmeübergabe Heizkörper Heizkörper mit Handrad 15 Thermostatventil* ohne CENCER-Mark 10 Thermostatventil* alt 6/ 8 Thermostatventil* neu 2/ 4 Regler mit Zeitprogramm 0/ 2 Fußbodenheizung Handventil 15 Einzelraumregelung 3 Einzelraumregelung, Zeitprogramm 0 Zwischensumme max. 15 Punkte *Thermostatkopf Gesamtpunkte max. 100 Punkte Detaillierte Empfehlungen für den Betreiber / Eigentümer Evtl. Bemerkungen zur Bewertung der Heizungsanlage: VdZ Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v. Josef-Wirmer-Str. 1 3, Haus 1 53123 Bonn Tel. 0228-68848-0 Fax 0228-68848-29 info@vdzev.de www.vdzev.de www.intelligent-heizen.info

Von der EU-Richtlinie zur DIN-Norm Auf europäischer Ebene wird an einer Vielzahl von Normen zur Umsetzung der EU-Richtlinie»Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden«gearbeitet. Die EN 15378 liefert einen allgemeinen Überblick über Kriterien, die bei der energetischen Inspektion von Heizungsanlagen zu berücksichtigen sind. Die Ableitung konkreter Handlungsvorschriften bleibt den nationalen Anhängen zu dieser europäischen Norm vorbehalten. Die in Deutschland anzuwendenden Inspektionsverfahren werden in der DIN 4792 (Heizungsanlagen in Gebäuden Inspektion von Wärmeerzeugern und Heizungsanlagen) dargestellt. Darauf basiert der hier beschriebene Heizungs- Check. Der nationale Anhang wird voraussichtlich Anfang 2008 in seiner endgültigen Form veröffentlicht. Erfolgreicher Praxistest Im April 2007 wurde das Checklistenverfahren in Bad Wünneberg erstmals unter Praxisbedingungen getestet. Eingebunden war das ortsansässige Handwerk. Dabei zeigte sich die grundsätzliche Eignung des Verfahrens. Die von den einzelnen Fachleuten vorgenommene Punktebewertung bestätigte die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Mitte Oktober 2007 hat der SHK-Fachverband Hessen einen umfangreichen Feldtest gestartet, an dem 50 ausgewählte Fachbetriebe teilnehmen. Im Rahmen des Pilotprojekts, das von der Fachhochschule Gießen wissenschaftlich betreut und ausgewertet wird, sollen 1.000 Heizungs-Checks durchgeführt werden. Ab 2008 ist die bundesweite Anwendung des Verfahrens geplant. Mitgliedsverbände der VdZ BDH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. www.bdh-koeln.de VDMA Fachverband Armaturen Fachverband Automation + Management für Haus und Gebäude Fachverband Pumpen + Systeme www.vdma.org ZVEI Fachverband Elektro Hauswärmetechnik www.zvei.org FGK Fachinstitut Gebäude Klima e.v. www.fgk.de DG Haustechnik ZVSHK BHKS Deutscher Großhandelsverband Haustechnik e.v. www.dg-haustechnik.de Zentralverband Sanitär Heizung Klima www.wasserwaermeluft.de Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik e.v. www.bhks.de Fördernde Mitglieder der VdZ IWO Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.v. www.iwo.de E.ON Ruhrgas AG www.eon-ruhrgas.com Die VdZ Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft bildet die Plattform für den fachlichen Austausch zwischen den Verbänden der Heizungsindustrie, des Heizungsgroßhandels und der Verbände der Verarbeiter. Die VdZ publiziert diese Informationsschriften für Fachbetriebe, die Heizungssysteme installieren, sowie zur Weitergabe an deren Kunden. Überreicht durch: Ausgabe: März 2008 Herausgeber: VdZ Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v. Josef-Wirmer-Str. 1 3, Haus 1 53123 Bonn Tel. 0228-68848-0 Fax 0228-68848-29 info@vdzev.de www.vdzev.de Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v.