I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Aufbereitung von Bauabfällen und Herstellung von RC-Baustoffen

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Versuche und Kleinstmengenproduktion bis 100 kg Optimale Ergebnisse bei minimalem Produktverbrauch

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Sortierung von Schüttgütern. Sizer

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str Ladenburg

Baustoffkreislauf. Baustoffrecyclings

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Akemi. Marmorkitt Akepox Akemi Platinum 62 Farbpasten, Härterpasten, Zubehör 63. Akemi

Standard Optics Information

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

DIE GRÜNEN ENGEL. Wer sind wir?

Recycling von Windkraftanlagen

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier

Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe

Wanderstuhl. Mobile Stadtmöblierung für das Hospitalviertel

H mm. H mm

Entsorgung von Bodenaushub und/oder Bauschutt im Landkreis Tübingen. Bedarfsöffnung nach Voranmeldung Uhr

Kai Kramer. Qualitäts- und Umweltmanagement

Abfallrecycling. Korn Recycling GmbH. Stationärer Brandschutz Case study

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße Krostitz

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Projekt Cäcilienschule WHV

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen Teil 2

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Lösungen für das Recycling.

Deponien als Rohstofflagerstätte. Abfallforum 11.Mai 2010 Europäisches Bildungszentrum Otzenhausen

Verwendung von Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen bei Verkehrswasserbauten

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

Gemischte Siedlungsabfälle Abfallschlüsselnummer

STADLER Technik von ihrer besten Seite

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

rumba Rahmenbedingungen

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am beim VDMA Additive Fertigungsverfahren

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

Sind Solarmodule gefährlich?

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Kreisläufe sind wichtig

Optische Sortierung von mineralischen Rohstoffen

Wohin mit Stoffen und Abfällen aus Abbruch- und Renovierungsarbeiten?

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

r 3 Verbundprojekt ResourceApp Erkennung & Erschließung von Rohstoffpotenzialen aus dem Hochbau mittels eines mobilen Systems

Labor-Service Preisverzeichnis

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

ACTIS Russland Glassortieranlage

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

Reinigungsmaschinen für die industrielle Teilereinigung auf wässeriger Basis. MAFAC ELBA. Zwei-Bad-Technik.

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

ife aufbereitungstechnik gmbh

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

ThyssenKrupp Plastics Austria

Sortieranlagen. : Leichtstoffverpackungen. Ein hoher Anlagendurchsatz und automatisch erzeugte 10 Fraktionen sorgen für maximale Sortenreinheit.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

WQB 4000SOPS Die nächste Generation. Für unübertroffene Präzision & Funktionalität

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Potenziale eines hochwertigen Recyclings im Baubereich

Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013

EinstEigEn UnD geld verdienen Mit MOBilEM BaUschUtt-rEcycling. rm80 go!

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

UmweltProfi. Abfall-Trennfibel. Bild: Saubermacher

Recycling Arbeitsblatt

Transkript:

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Aachen Juli 2017

These 1 Bauabfälle stellen schwierige Rohstoffe dar Entropie, wohin man schaut These 2 Die gegenwärtig angewandten Aufbereitungstechniken sind den Bauabfällen kaum gewachsen These 3 Strategien für das zukünftige Recycling: Sortenreines Trennen oder homogenes Vermischen These 4 Die Recyclingfabrik der Zukunft: Nutzung des Bauwerksbestands als Rohstoff- und Energiequelle 2

These 1 Bauabfälle stellen schwierige Rohstoffe dar Entropie, wohin man schaut 3

Bauabfälle als schwierige Rohstoffe Gebäude als Mehrkomponenten-Gemische Quelle: Deilmann, C. u.a. Materiallager im Hochbau 2016 4

Bauabfälle als schwierige Rohstoffe Resultierendes Recycling-Material 5

Bauabfälle als schwierige Rohstoffe Stahlbeton als Eins+Zwei-Komponenten-Material A: Mörtel B: Komposit C: Reine Gesteinskörnung 6

Bauabfälle als schwierige Rohstoffe Resultierende Rohdichteverteilung Betonrezyklat 1,87 2,76 g/cm³ Rel. Häufigkeit [%] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Kies: 2,38 2,80 Variation der Rohdichte über breiten Bereich Minimum Zementsteinrohdichte Maximum Rohdichte natürlicher Gesteinskörnungen Rohdichte [g/cm³] 7

Bauabfälle als schwierige Rohstoffe Verteilung des Rohstoffs Bauschutt an vielen Standorten Asphaltaufbereitungsanlage Mobile Bauschuttaufbereitungsanlage Stationäre Bauschuttaufbereitungsanlage 8

These 2 Die gegenwärtig angewandten Aufbereitungstechniken sind den Bauabfällen kaum gewachsen Blake-Backenbrecher 1858 Klaubetafel nach Agricola 1556 Quellen: Agricola; 1556 BLAKE'S STONE AND ORE BREAKER AND CRUSHER; 1879. 9

Überforderte Aufbereitungstechniken? Entwicklungen der Aufbereitungstechnik seit 1952, die beim Recycling praktisch genutzt werden: Prallbrecher mit vertikaler Welle Spannwellensiebe Siebbeläge aus Kunststoff Wirbelstromscheider Setzmaschinen bestimmter Bauart Sensorbasierte Einzelkornsortierung Begriffe Massenstromsortierung: Partikelkollektive werden anhand von gemeinsamen physikalischen Merkmalen getrennt Einzelkornsortierung: Physikalische oder chemische Merkmale jedes einzelnen Partikels werden erfasst und dienen als Trennmerkmal 10

Überforderte Aufbereitungstechniken? Bisherige Verfahren der Einzelkornsortierung In der Regel Upstream vor der Zerkleinerung Händisch oder mittels Sortiergreifer 11

Überforderte Aufbereitungstechniken? Neue Verfahren der Einzelkornsortierung Downstream nach der Zerkleinerung und Absiebung des Anteils < 8 mm Erkennung mittels Sensorik Abtrennung mittels Druckluft Ggf. Vorkonditionierung durch Befeuchten und abrasive Reinigung der Oberfläche Sortiermerkmale Strahlungsintensitäten in bestimmten Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums (Nahinfrarotbereich, Bereich des sichtbaren Lichts, Bereich der Röntgenstrahlung) Kornform Oberflächenmerkmale Quelle: www.mogensen.de 12

Überforderte Aufbereitungstechniken? Entwicklung der sensorbasierten Sortierung in der Abfallaufbereitung Leichtverpackungen und Altglas Ab Mitte der 1980-er Jahre: Tests von Einzelkanal- Sortierern mit Fotodioden Heute: Farbsortierung von Altglas bis zu Partikelgrößen von 1 mm, NIR-Sortierung bis zu Partikelgrößen von 5 mm bei Durchsätzen von 25 bis 60 t/h Mineralische Bauabfälle Ab den 2000-er Jahren: Anwendungtests von Farbsortieren Heute: Erste Sortieranlagen in Recyclinganlagen im Einsatz 13

These 3 Strategien für das zukünftige Recycling: Sortenreines Trennen oder homogenes Vermischen Quellen: www.ndr.de/.../sesamstrasse/maerchen123_p-9.html www.eirich.de 14

Trennen oder Vermischen? Sortenreines Trennen: Stoffsubkreisläufe nach Kohler/Kurkowski 1998; Eden et al. 2007 Rohstoffkomponente für das ursprüngliche Produkt Anwendungen unter Nutzung spezifischer Eigenschaften Voraussetzung Sortenreine Rückgewinnung durch selektiven Rückbau und Sortierung Grobzerkleinerung Magnetsortierung Wirbelstromsortierung FE- Metalle Fraktion > 8 mm Mauerwerkbruch Siebung NE-Metalle Fraktion < 8 mm mehrstufige Sortierung Sortenreine Fraktionen Quelle: Kohler, G.; Kurkowski, H.; Eden, W. Arbeitsentwurf SIM 2007. 15

Trennen oder Vermischen? Verwendung im ursprünglichen Produkt Definition von einzuhaltenden Qualitätsparametern Definition der Zugabemenge in Abhängigkeit von den verwendeten Primärrohstoffen und dem erzeugten Produkt Identifizierung von anderen Anwendungen anhand der Eigenschaftsprofile 16

Trennen oder Vermischen? Homogenes Vermischen: Integrierende Stoffkreisläufe nach Müller 2010 Rohstoffkomponente für ein anderes Produkt Ermittlung geeigneter Produkte anhand der chemischen Zusammensetzung Mindestvoraussetzungen: Aushalten von nicht-mineralischen Störstoffen durch Vorsortierung Erfüllung von Anforderungen an die chemische Zusammensetzung Keine sortenreine Rückgewinnung erforderlich Ursprüngliche Werkstoffeigenschaften spielen keine Rolle 17

Trennen oder Vermischen? Beispiel für einen integrierenden Stoffkreislauf: Mauerwerkbruch als Rohstoff für geblähte Leichtgranulate Rohmaterial Vorbehandlung Prallbrecher / Siebmaschine Mahlen Kugelmühle Blähmittel Mischen Mischen + Formen Pelletiermischer Thermische Behandlung Drehofen Produkt: Leichtgranulate Hamish John Applepy 18

Trennen oder Vermischen? Erreichter Bläheffekt 0 % SiC 1,8 g/cm³ 1 % SiC 0,99 g/cm³ 3 % SiC 0,62 g/cm³ Erreichte Vergleichmäßigung Dichteverteilung des Ausgangsmaterials Δ = 0,75 g/cm³ Dichteverteilung des Produkts Δ = 0,14 g/cm³ 19

Trennen oder Vermischen? Anwendungsgebiete Wärmedämmschüttungen oder -platten Leichte Gesteinskörnungen für Betonsteine oder -fertigteile, konstruktiver Leichtbeton Pflanzgranulate 20

These 4 Die Recyclingfabrik der Zukunft: Nutzung des Bauwerksbestands als Rohstoff- und Energiequelle 21

Bauwerksbestand als Rohstoff- und Energiequelle? Verwertungsgruppen der mineralischen Bestandteile Betonsplitt 41,2 kg/100 kg Betonsand 13,7 kg/100 kg 22 Ziegelsplitt 7,5 kg/100 kg KS-Splitt 6,4 kg/100 kg Sonstiges grob 6,3 kg/100 kg MW-Sand+ 50 % Sonstiges fein + Gips + Gals 16,2 kg/100 kg

Bauwerksbestand als Rohstoff- und Energiequelle? Stoffspezifischer Verwertungspfad (1) Betonsplitt 41,2 kg/100 kg Betonsand 13,7 kg/100 kg Produkt: Grobe rezyklierte Gesteinskörnungen 23 Ziegelsplitt 7,5 kg/100 kg KS-Splitt 6,4 kg/100 kg Sonstiges grob 6,3 kg/100 kg MW-Sand+ 50 % Sonstiges fein + Gips + Gals 16,2 kg/100 kg

Bauwerksbestand als Rohstoff- und Energiequelle? Stoffspezifischer Verwertungspfad (2) Betonsand 13,7 kg/100 kg 24 Ziegelsplitt 7,5 kg/100 kg KS-Splitt 6,4 kg/100 kg Sonstiges grob 6,3 kg/100 kg MW-Sand+ 50 % Sonstiges fein + Gips + Gals 16,2 kg/100 kg Produkt: Zierkies

Bauwerksbestand als Rohstoff- und Energiequelle? Verwertungspfad für Mauerwerkbruch als Gemisch KS-Splitt 6,4 kg/100 kg Sonstiges grob 6,3 kg/100 kg MW-Sand+ 50 % Sonstiges fein + Gips + Gals 16,2 kg/100 kg Holz und Kunststoffe tw. 2,4 kg/100 kg Betonsand 13,7 kg/100 kg Nutzung der organischen Bestandteile als Sekundärbrennstoff Produkte: Leichte Gesteinskörnungen und REA-Gips Hamish John Applepy 25

Bauwerksbestand als Rohstoff- und Energiequelle? Stoffspezifischer Verwertungspfad (3): Betonsand Betonsand 13,7 kg/100 kg KS-Splitt 6,4 kg/100 kg Sonstiges grob 6,3 kg/100 kg CO 2 -reduziertes Rauchgas Karbonatisierungsreaktor Rauchgas Befeuchtung und Abkühlung Produkt: Karbonatisierter Betonsand Hamish John Applepy Quelle: Seidemann, M. IBAUSIL Weimar, 2012 26

Bauwerksbestand als Rohstoff- und Energiequelle? Innovationregion Rheinischen Revier als Demonstrator und Impulsgeber Gleich- oder höherwertige Produkte Bauabfälle Bodenaushub Bauteile Quelle: Prof. S. Stürmer Hamish John Applepy 27

Zusammenfassung Ausreichend standfest und möglichst dauerhaft gegenwärtig in Bauwerken verbundene Materialien sind wenig kreislaufgerecht. In den nächsten Jahrzehnten muss die Kreislaufwirtschaft deshalb auf geeignete Rückbautechnologien und mehr noch intelligente Aufbereitungstechnologien setzen. Die Innovationsregion Rheinisches Revier kann hier Vorreiter sein - als Hersteller von hochwertigen Recycling-Baustoffen für die Baupraxis - als Scharnier zwischen technischer Entwicklung und praktischer Herstellung von innovativen Produkten - als Förderer der Anwendung von Recycling-Baustoffen und - als Vermittler von Kenntnissen zum Baustoffrecycling 28

24. Internationale IFF-Fachtagung

IAB-Baustoff-Forum ZIEGEL Entwicklungen. Trends. Perspektiven. 01. März 2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! a.mueller@iab-weimar.de