Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015



Ähnliche Dokumente
Österreich gibt heuer 4,3 Milliarden für Urlaub aus. INTEGRAL-Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Juli 2014

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

allensbacher berichte

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Private Altersvorsorge

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Presse-Information

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Vorsorgetrends 2012 Österreich

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Papa - was ist American Dream?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Senioren helfen Junioren

Jugendliche und Social Commerce

Leichte-Sprache-Bilder

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Singles, Job und Partnersuche. Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Konsum- und Kfz-Finanzierung. Grundlagenstudie zur Konsumund. GfK Finanzmarktforschung, Oktober 2008

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Themenbereich "Bestattungskosten"

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Meinungen zur Altersvorsorge

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Trends im Online-Shopping

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Private Senioren- Unfallversicherung

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Schnellstart - Checkliste

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Statuten in leichter Sprache

Umfrage Weltfondstag 2013

Nicht über uns ohne uns

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Digitalbarometer. Mai 2010

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

allensbacher berichte

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Dow Jones am im 1-min Chat

Transkript:

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie Mai 2015

Methode und Zielsetzungen Methode und Stichprobe: - 500 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren Zielsetzungen und Inhalte: - Planung einer Urlaubsreise - Veranschlagtes Budget für die Reise (pro Person) - Finanzierung der Reise - Verwendete Zahlungsmittel im Urlaub - Geldwechsel Feldarbeitszeit: - 8. bis 18. Mai 2015

Zusammenfassung Zahlungsmittel im Urlaub 58% der Österreicherinnen und Österreicher plant im Sommer eine Urlaubsreise - Das ist der Topwert im Zeitvergleich (2014: 54%) - Speziell Berufstätige, Personen mit höherer Ausbildung und höherem Einkommen planen zu verreisen 8 von 10 Reisewilligen wollen (auch) ins Ausland fahren - 35% der Reisewilligen planen eine Reise mit zumindest drei Übernachtungen in Österreich Wie im Vorjahr wird im Schnitt mit Reisekosten von 1.100,- p. P. für den längsten geplanten Urlaub gerechnet Finanziert wird die Urlaubsreise v. a. vom Ersparten (wie 2014) Drei Viertel zahlen im Urlaub mit Bargeld, 58% mit Bankomat-/Kreditkarte - Topwert bei der Bargeldbezahlung im Zeitvergleich Im Falle einer Reise in ein Land außerhalb der Eurozone würde mehr als die Hälfte (56%) aller Befragten vor Reiseantritt bei einer Bank Geld wechseln

Zusammenfassung Kind und berufliche Karriere 7 von 10 Befragten glauben grundsätzlich an Karrieremöglichkeiten von Frauen mit kleineren Kindern - Wenngleich hier Frauen etwas skeptischer sind als Männer - Hauptgründe für Skeptiker sind: Mangelnde Zeit, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen bzw. eine zu große Belastung von Job und Kinderbetreuung Nur 14% meinen, dass man mit einer Teilzeitanstellung die gleichen Karrierechancen hat wie mit einer Vollzeitanstellung - Junge Menschen sind hier eher optimistisch Sollte eine leistbare und gute Kinderbetreuung gesichert sein, denken 78% der Österreicherinnen und Österreicher, dass der Wiedereinstieg ins Berufsleben als Vollzeitkraft schneller passiert

58% der ÖsterreicherInnen planen im Sommer eine Urlaubsreise Topwert im Zeitvergleich NEIN 41% K. A. 1% JA 58% 2011 2012 2013 2014 Ja 55 52 53 54 Nein 43 46 46 45 Weiß nicht 2 2 2 1 Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 1: Planen Sie heuer im Sommer eine Urlaubsreise mit mindestens 3 Übernachtungen im In- oder Ausland zu unternehmen?

Berufstätige Personen und jene mit höherem Einkommen bzw. höherer Bildung planen häufiger eine Urlaubsreise Total 58 % Männer, n=239 Frauen, n=261 59 % 57 % NEIN 41% K. A. 1% JA 58% 14-29 Jahre, n=116 30-39 Jahre, n=80 40-49 Jahre, n=97 50-59 Jahre, n=75 60-69 Jahre, n=64 70 Jahre u.älter, n=69 Pflichtschule, n=128 Fachschule, Lehre, n=248 Matura, Uni, n=124 56 % 59 % 65 % 66 % 6 40 % 45 % 60 % 68 % Berufstätig, n=299 Nicht berufstätig, n=201 Haushaltsnetto-Einkommen Bis 2.000 Euro, n=151 Über 2.000 Euro, n=266 6 53 % 43 % 68 % Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 1: Planen Sie heuer im Sommer eine Urlaubsreise mit mindestens 3 Übernachtungen im In- oder Ausland zu unternehmen?

8 von 10 Reisewilligen wollen (auch) ins Ausland fahren (61% innerhalb der Eurozone, weitere 18% außerhalb davon) Ich fahre ins Ausland innerhalb der Eurozone 6 Ich bleibe in Österreich 35 % Ich fahre ins Ausland außerhalb der Eurozone 18 % K. A. Basis: Planen eine Reise, n=290 Frage 2: Bleiben Sie in Österreich oder fahren Sie außerhalb von Österreich auf Urlaub? Welche der folgenden Aussagen treffen auf sie zu?

Bis 29jährige fahren besonders stark in ein Land außerhalb der Eurozone Ausland innerhalb der Eurozone Total 6 Österreich 35 % Ausland außerhalb der Eurozone 18 % Männer, n=141 59 % 36 % 17 % Frauen, n=149 63 % 34 % 18 % 14-29 Jahre, n=64 48 % 23 % 37 % 30-39 Jahre, n=47 73 % 35 % 5 % 40-49 Jahre, n=63 7 20 % 15 % 50-59 Jahre, n=49 48 % 47 % 16 % 60-69 Jahre, n=39 65 % 53 % 6 % 70 Jahre u.älter, n=27 65 % 49 % 20 % Pflichtschule, n=58 4 43 % 26 % Fachschule, Lehre, n=148 64 % 37 % 15 % Matura, Uni, n=84 68 % 26 % 17 % Berufstätig, n=185 64 % 26 % 17 % Nicht berufstätig, n=106 55 % 5 18 % Haushaltsnetto-Einkommen Bis 2.000 Euro, n=64 55 % 45 % 14 % Über 2.000 Euro, n=180 60 % 3 2 Basis: Planen eine Reise, n=290 Frage 2: Bleiben Sie in Österreich oder fahren Sie außerhalb von Österreich auf Urlaub? Welche der folgenden Aussagen treffen auf sie zu?

Im Schnitt veranschlagen jene, die eine Reise planen, etwa 1.100 pro Person für den Haupturlaub im Sommer Ø 1.100 3 34 % 10 % 10 % 5 % 7 % Bis 100 Euro 101 bis 500 Euro 501 bis 1.000 Euro 1.001 bis 1.500 Euro 1.501 bis 2.000 Euro 2.001 bis 2.500 Euro Mehr als 2.500 Euro Weiß nicht Basis: Planen eine Reise, n=290 Frage 3: Denken Sie jetzt bitte an die längste geplante Reise im Sommer 2015. Was denken Sie, wie viel wird Sie dieser Urlaub ungefähr pro Person kosten?

Die Höhe der geplanten Ausgaben entspricht im Durchschnitt jenen des Vorjahres 2011 2012 2013 2014 2015 Ø 2011: 1.000 Ø 2012: 1.100 Ø 2013: 900 Ø 2014: 1.100 Ø 2015: 1.100 3 34 % 3 % 1% 3% 4% 3 32% 37% 31% 34 % 33% 32% 27% 10 % 10 % 10 % 12% 14% 12% 6 % 10% 5% 5% 1% 2% 4% 5 % 5% 2% 6% 5 % 8 % 5% 6% 10% 7 % Bis 100 Euro 101 bis 500 Euro 501 bis 1.000 Euro 1.001 bis 1.500 Euro 1.501 bis 2.000 Euro 2.001 bis 2.500 Euro Mehr als 2.500 Euro Weiß nicht Basis: Planen eine Reise, n=290 Frage 3: Denken Sie jetzt bitte an die längste geplante Reise im Sommer 2015. Was denken Sie, wie viel wird Sie dieser Urlaub ungefähr pro Person kosten?

7 von 10 ÖsterreicherInnen finanzieren ihren Haupturlaub vom Ersparten Von meinem Ersparten 7 Vom Urlaubsgeld 3 Ich frage Familie, Freunde oder Bekannte um finanzielle Unterstützung 8 % Ich überziehe mein Konto Anderes 3 % Weiß nicht Basis: Planen eine Reise, n=290 Frage 4: Denken Sie bitte wieder an die längste geplante Reise im Sommer 2015. Wie werden Sie diesen Urlaub finanzieren?

Etwas mehr ÖsterreicherInnen als letztes Jahr werden ihren geplanten Haupturlaub vom Urlaubsgeld finanzieren Von meinem Ersparten 7 7 2014 2015 Vom Urlaubsgeld 26 % 3 Ich frage Familie, Freunde oder Bekannte um finanzielle Unterstützung 8 % 8 % Ich überziehe mein Konto Anderes 4 % 3 % Weiß nicht 3 % Basis: Planen eine Reise, n=290 Frage 4: Denken Sie bitte wieder an die längste geplante Reise im Sommer 2015. Wie werden Sie diesen Urlaub finanzieren?

74% zahlen im Urlaub mit Bargeld, 58% mit Bankomat- oder Kreditkarte Bargeld 74 % Kreditkarte Bankomatkarte 34 % 33 % Karte 58% Bezahle alles vor der Reise Ich habe noch nie eine Urlaubreise gemacht Weiß nicht Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 5: Wenn Sie allgemein an Urlaubreisen denken, welche Zahlungsmittel verwenden Sie im Urlaub?

Weiterer Anstieg der Bargeld-Bezahlung im Urlaub (Topwert im Zeitvergleich) Bargeld Kreditkarte Bankomatkarte Bezahle alles vor der Reise Ich habe noch nie eine Urlaubreise gemacht Weiß nicht 60 % 60% 6 68 % 74 % 34 % 33% 25 % 35 % 34 % 33 % 33% 35 % 44 % 33 % - 1% - - 3% 3 % 2% Karte 58% 2011 2012 2013 2014 2015 Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 5: Wenn Sie allgemein an Urlaubreisen denken, welche Zahlungsmittel verwenden Sie im Urlaub?

Am häufigsten zahlt man mit Bargeld und Bankomat- oder Kreditkarte im Urlaub Beliebteste Kombinationen Bargeld + Bankomatkarte 16 % Bargeld + Kreditkarte 14 % Bargeld + Bankomatkarte + Kreditkarte 6 % Bankomatkarte + Kreditkarte 3 % Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 5: Wenn Sie allgemein an Urlaubreisen denken, welche Zahlungsmittel verwenden Sie im Urlaub?

56% der ÖsterreicherInnen würden vor Reiseantritt in ein Land außerhalb der Eurozone daheim bei einer Bank Geld wechseln Daheim, noch vor Reiseantritt bei einer Bank 56 % Geld am Geldautomat vor Ort beheben 43 % Am Reiseziel bei einer Bank 3 Wechselstube am Reiseziel 25 % Privat Nichts wechseln, alles mit der Kreditoder Bankomatkarte bezahlen 4 % Andere Art Keine Angabe 6 % Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 6: Angenommen Sie wollen einen Urlaub in einem Land außerhalb der Eurozone verbringen. Wie und wo würden Sie Geld in die Landeswährung tauschen, bzw. besorgen?

Deutlich mehr als zuletzt würden vor Reiseantritt in ein Land außerhalb der Eurozone Geld am Geldautomat vor Ort beheben Daheim, noch vor Reiseantritt bei einer Bank Geld am Geldautomat vor Ort beheben Am Reiseziel bei einer Bank Wechselstube am Reiseziel Privat Nichts wechseln, alles mit der Kreditoder Bankomatkarte bezahlen Nichts wechseln, versuchen alles mit Euro zu bezahlen Nichts wechseln, alles vor Reiseantritt zahlen & vor Ort nichts ausgeben Andere Art Keine Angabe 56 % 56 % 3 43 % 28 % 3 2 25 % 4 % 4 % - - 1 6 % Nichts wechseln 2% 2014 2015 Basis: Alle Befragten, n=500 Frage 6: Angenommen Sie wollen einen Urlaub in einem Land außerhalb der Eurozone verbringen. Wie und wo würden Sie Geld in die Landeswährung tauschen, bzw. besorgen?