Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft in Münster!

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Prüfungsausschüsse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der WWU Münster. > Newsletter

Zielvereinbarung: Kurzbericht zum Stand der Umsetzung 06/2007

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der WWU Münster. > Newsletter

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner für Museen

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Lebenslauf Prof. Dr. Annette Zimmer, geb. Becker

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:

Einführungsveranstaltungen

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli Dreimal innovativ

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

BU ist in den TOP10 beim CHE-HochschulRanking 2011/12!

Inhalt Teil 1: Das Studium der Politik- und Sozialwissenschaften Studieren? Ja! Aber was und wo? Was sind Sozialwissenschaften?

10 Jahre Fachbereich Produktion und Wirtschaft - Einige Highlights -

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie!

Eine Kooperation der SAG Schule für Angewandte Gerontologie und der Leadership-Kultur-Stiftung Landau (LSK) / Akademie Führungspädagogik

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Weltkulturerbestadt Hildesheim

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Überlegungen zu einem Zentrum in Kooperation der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Rechtswissenschaft

Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung Optimierung von Kommunikationsprozessen

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Offene Türen Vorträge CAMPUSERÖFFNUNG PROGRAMM. Führungen Ausstellungen. Kinder und Erwachsene. Imbissstände Workshops für. Bühnenprogramm Experimente

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine

Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch


Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2013/14

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Herzlich willkommen an der

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Das Bandbreitenmodell zur Festlegung des CNW am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Gerhard Sagerer Universität Bielefeld

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004

Studium Generale, Bad Meinberg

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt!

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Die FH Erfurt - Kurzportrait

PRESSEMAPPE Jänner 2015

Autorinnen und Autoren

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg!

Rechnungswesen und Controlling

Die Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Eine Universität durch inhaltliches Profil entwickeln

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

Promotionsausschuss der Universität Flensburg. Prof. Dr. Uwe Danker (Vorsitzender) Prof. Dr. Susanne Royer (stellv. Vorsitzende)

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2012/13

Weltkulturerbestadt Hildesheim

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Symposium Buddhismus im Westen:

Studium: Grundschulbildung

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

African Studies. Masterstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Office International Relations, Joana Rosenkranz

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

Universität Wien. Fakultät für Psychologie

Nummer 411

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 12.Oktober 2015

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Transkript:

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft in Münster! Kurze Institutsgeschichte (1) 1970 Einrichtung eines Instituts für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster unter Gründungsdirektor Prof. Dr. Dieter Grosser 1980 Fusion des Instituts für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Münster mit der Westfälischen Wilhelms Universität. Das Institut für Politikwissenschaft zieht in das Gebäude an der Scharnhorststraße 100. 1980er/ 1990er Ausbau des IfPol zu einem der größten politikwissenschaftlichen Institute in Deutschland unter dem langjährigen Direktor Prof. Dr. Gerhard Wittkämper Dr. Matthias Freise 1 1

Kurze Institutsgeschichte (2) 2006 Das IfPol ist Gastgeberin des 23. Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) 2010 40. Geburtstag des Instituts Ausrichtung der ECPR Joint Sessions of Workshops 2013 Alle Studiengänge des Instituts sind auf das Bachelor / Mastersystem umgestellt. Dr. Matthias Freise 2 Das Gebäude an der Scharnhorststraße 1955/56 errichtet als Hauptgebäude der Pädagogischen Hochschule Münster Erstlingswerk von Günter Behnisch (1922 2010), dem Architekten des Münchner Olympiastadions und des Bonner Plenarsaals Heute Herberge der Institute für Politikwissenschaft (2 u. 3 Etage), für Ökonomische Bildung (1. Etage) und für Volkskunde (4. Etage) Seit 1998 denkmalgeschützt Dr. Matthias Freise 3 2

Das Institut in der Westfälischen Wilhelms Universität Eigenständiges Institut im Fachbereich 06 ( Erziehungsund Sozialwissenschaften ) Die Fachbereiche 06 bis 09 bilden die Philosophische Fakultät, mit rund 14.000 Studierenden größte Fakultät der Universität Die Institute für Soziologie und Politikwissenschaft teilen sich die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und bilden eine Lehreinheit Dr. Matthias Freise 4 Zweigbibliothek Sozialwissenschaften Außenstelle der Universitäts und Landesbibliothek Münster für den Fachbereich 06 Bestand: rund 180.000 Bände 602 laufende Zeitschriftenabonnements Sammelschwerpunkte: Soziologische und politikwissenschaftliche Literatur, insbesondere zu den Themen Internationale Politik, Europapolitik, Ostasien, Wirtschafts und Sozialpolitik, Migrationsforschung, Genderstudies, Jugendsoziologie und Organisationssoziologie Dr. Matthias Freise 5 3

Studierende am IfPol im Sommersemester 2013 Studierende am Institut (ohne Lehramt und Promotion): 1.247 Davon 602 Studentinnen Studienanfänger pro Jahr: ca. 350 Auslastung: 113 % Abschlussprüfungen pro Jahr: ca. 230 Promotionen pro Jahr: ca. 20 Dr. Matthias Freise 6 Bachelorstudiengänge Polyvalenter Zweifach BA Politikwissenschaft (fachwissenschaftliche und lehramtsqualifizierende Variante) BA Politik und Recht BA Politik und Wirtschaft BA Public Governance (Kooperationsstudiengang mit der Universität Twente) BA International and European Governance (Kooperationsstudiengang mit dem Institut d'etudes Politiques Lille) Dr. Matthias Freise 7 4

Masterstudiengänge Master Politikwissenschaft mit Spezialisierung Master European Studies (Kooperationsstudiengang mit der Universität Twente) Master International and European Governance (Kooperationsstudiengang mit dem Institut d'etudes Politiques Lille) Master of Education für das Lehramt Sozialwissenschaften Dr. Matthias Freise 8 Promotion zum Dr. phil. Individualpromotion Strukturiertes Promovieren in der Graduate School of Politics (GraSP) Dr. Matthias Freise 9 5

Personelle Ausstattung des Instituts 12 Professorinnen und Professoren 1 Akademischer Oberrat 1 Abgeordneter Lehrer 3 Lehrkräfte für besondere Aufgaben 8 wiss. Mitarbeiterstellen Weitere wiss. Mitarbeiter/innen in Drittmittelprojekten Zahlreiche Lehrbeauftragte 10 Forschungsschwerpunkt Regieren Prof. Dr. Klaus Schubert Professur für Deutsche Politik Prof. Dr. Norbert Kersting Professur für Regional und Kommunalpolitik Prof. Dr. Oliver Treib Professur für Policy Analyse und Methoden 11 6

Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft Prof. Dr. Ulrich Willems Prof. Dr. Annette Zimmer Prof. Dr. Gabriele Wilde Prof. Dr. Christiane Frantz Professur für Politische Theorie Schwerpunkt: Politik & Religion Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Schwerpunkt: Gemeinnützige Organisationen Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung apl. Professur mit den Schwerpunkten NGOs, Elitenforschung, Zivilgesellschaft 12 Forschungsschwerpunkt Regionalisierung und Globalisierung Prof. Dr. Markus Lederer Prof. Doris Fuchs, PhD PD Dr. Ingo Take Prof. Dr. Susanne Feske Professur für Internationale Governance (ab WS 2013/14) Professur für Internationale Politikwissenschaft und Entwicklungspolitik Vertretung von Frau Fuchs im WS 2013/14 Professur für die Politik Südostasiens 13 7

Junior Professoren Prof. Dr. Bernd Schlipphak Juniorprofessur Quantitative Methoden der Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Dietz Juniorprofessur Politik & Recht Prof. Dr. Karsten Mause Juniorprofessur Ökonomische Grundlagen der Politik Matthias Freise 14 Akademischer Oberrat AOR Dr. Matthias Freise 15 8

Abgeordneter Lehrer StR Lars Boesenberg Dr. Matthias Freise 16 Lehrkräfte für besondere Aufgaben Dr. Ulrich Hamenstädt Dr. Kirsten Hösch Dr. Ivo Hernandez 17 9

Forschungsschwerpunkte Forschungsschwerpunkt Regieren Prof. Kersting Prof. Schubert Prof. Treib Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft Prof. Frantz Prof. Wilde Prof. Willems Prof. Zimmer Forschungsschwertpunkt Regionalisierung und Globalisierung Prof. Feske Prof. Fuchs Prof. Lederer Dr. Matthias Freise 18 Emeriti (I) Prof. Dr. Paul Kevenhörster Prof. Dr. Gerhard Wittkämper Prof. Dr. Rüdiger Robert Prof. Dr. Dietrich Thränhardt 19 10

Emeriti (II) Prof. Dr. Norbert Konegen Prof. Dr. Rainer Frey Prof. Dr. Karl Hahn Prof. Dr. Wichard Woyke Prof. Brigitte Young, PhD Prof. Dr. Reinhard Meyers 20 Geschäftsführender Vorstand Prof. Dr. Gabriele Wilde stellv. geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Norbert Kersting Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Oliver Treib stellv. geschäftsführender Direktor 21 11

Einbindung in Excellenzcluster und Graduiertenkolleg Das IfPol ist Mitglied im Excellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne der Universität Münster. Es war auch Mitträger des DFG Graduiertenkollegs 1410 Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Deutschland und die Niederlande im Vergleich (2009 2012) Dr. Matthias Freise 22 Mitgliedschaften in Fachverbänden Das IfPol ist institutionelles Mitglied im European Consortium for Political Research (ECPR) Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IfPol sind mehrheitlich Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Dr. Matthias Freise 23 12

Forschungsverbünde Das IfPol ist in drei Forschungsverbünde integriert: Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) Kompetenzzentrum Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik Centrum für Religion und Moderne Dr. Matthias Freise 24 Das IfPol im CHE Ranking Spitzenplätze in den Kategorien Internationalität und Drittmittelstärke Mittelfeldplatz in den Kategorien Studiensituation insgesamt, Studierbarkeit und Forschungsreputation Insgesamt: Oberes Mittelfeld Dr. Matthias Freise 25 13

Service und Informationscenter Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Praktikumsberatung Stipendienberatung Abholung bzw. Einsicht von Klausuren und Hausarbeiten Leistungsausdrucke und Nachweise für das Prüfungsamt Informationsmaterialien Leitung: Michael Verspohl Dr. Matthias Freise 26 Die Studiengangsberater/innen Tobias Zimmermann (Public Governance & European Studies) Kai Pfundheller (Politik & Recht, Politik & Wirtschaft) Martina Hempel (Master Politikwissenschaft) Michael Verspohl (Zweifach BA und Lehramtsstudiengänge) Christine Prokopf (International and European Governance) Dr. Matthias Freise 27 14

Studiengangsspezifische Einführungen (8.10., 10 Uhr) Politik und Recht und Politik & Wirtschaft Hörsaal 109.6 (im Gebäude der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften) 2 Fach Bachelor Politikwissenschaft Hörsaal 100.2 (Hauptgebäude) Bachelor Public Governance across borders Seminarraum 100.301(Hauptgebäude) BA International and European Governance Seminarraum 100.125 (Hauptgebäude) Master Politikwissenschaft Seminarraum 100.124 (Hauptgebäude) Dr. Matthias Freise Fachschaft Politikwissenschaft Vertretung der Studierenden in den Instituts und Universitätsgremien Orientierungswoche für Erstsemester Studienberatung Kulturelles Angebot in der Baracke Klausureinsichtservice u.v.m. Fachschaftssitzung: Montags, 20 Uhr Dr. Matthias Freise 29 15

Förderverein Finanziert studentische Projekte Organisiert die Verabschiedung der Studierenden Zeichnet die besten Abschlussarbeiten aus Richtet einen Bücherbasar aus Organisiert den Tag der Politikwissenschaft im Sommersemester Organisiert Vorträge ehemaliger Studierender des IfPols Gibt den IfPol Newsletter heraus Freut sich über (studentische ) Mitglieder (Mitgliedsbeitrag: 12 ) Dr. Matthias Freise 30 Viel Spaß beim Studium der Politikwissenschaft in Münster! 16