Bedienungsanleitung. CerapurCompact. Gas-Brennwertgerät reset press 5s. mode ZWB 24-1 DE (2015/06) AT

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Logamax plus. GB192 it GBH192 it. Gas-Brennwertgerät Gas-Brennwert-Hybridgerät. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Raumtemperaturregler FR 50

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway T (2014/06)DE

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Bosch Smart Home. Tür-/Fensterkontakt. Bedienungsanleitung (2015/11) DE

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

Gasbrennwertgeräte CGB-2(K) Gasbrennwerttherme CGS-2 L/R, CGW-2 Gasbrennwertzentralen

Installationsanleitung SEM-1. Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe I (2012/06)

HINTERGRUND September 2013

Installationsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpe. Kaskade I SAO 70 SAO 100 SAO (2010/10) de

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. unistor. Warmwasserspeicher

Bosch Smart Home. Controller. Bedienungsanleitung (2015/11) DE

2 - Montage des Gehäuses

Konfigurationstool. Software für Windows. für Aerastar LP LP LP Installations- und Bedienungsanleitung für den Betreiber

Benutzeranleitung Heizwertgeräte

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

Installationsanleitung für den Fachmann

Electronic Solar Switch

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

Roth TerraCompact Ex 8kW

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst!

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Bedienungsanweisung Tisch-Kühlvitrine Modell KATRIN Best.-Nr

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 630. Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE

Teilebeschreibung. Befestigungsmutter M 30x1,5 unteres Begrenzungselement oberes Begrenzungselement

Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i. Die neue Definition von Flexibilität

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

/2005 DE/CH/AT

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

SUPRAECO STE STM

Die Ökodesign-Richtlinie Was Sie und Ihre Kunden wissen müssen

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logamax plus GB172 T GB T50. Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

atmotec exclusiv / turbotec exclusiv

Rückströmsicherung. Installationsanleitung. Installationsanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, BEde, CHde. Luft-/Abgassystem

Magna Aqua 300/2 C. Brauchwasser-Wärmepumpe Die Lösung für komfortable und ökologische Warmwasserbereitung

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum!

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Die lithium pack rcb1200 Akkupacks liefern Energie für die Heizsocken sowie für die Heizweste.

Bedienmodul BM DE AT. Für den Benutzer Bedienungsanleitung

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

GRE +5 C 38 C. -10 C V. 1. (R600a: , , SHARP SHARP,. SHARP. . (.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Portable Data Carrier ETC. Datenübertragungsgerät für ETC MOBATIME BD

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. ecotec plus. Gas-Wandheizgerät mit Brennwerttechnik

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. atmocompact. Gas-Kompaktgerät DE; AT

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik ecocompact VSC 126-C 140 und VSC 196-C 150

calormatic 470 Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT, CHde, BEde Witterungsgeführter Regler

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. aurocompact. Solar-Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik VSC S DE, AT

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

Bijou 90. No F / N (H) / N (L) Ideen für die Dentaltechnik A

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Energie- und Umweltmanagement. Führung Teil IV. Wasser. Wärme. Strom Luft

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB112-11/19. Gas-Brennwertkessel /2000. Bitte aufbewahren

Jährliche Sichtprüfung Ihrer Erdgasanlage.

arischer Installations-, Gebrauchs- und, Wartungsanweisung Hockerkocher S

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Autobatterielader MD DE.book Seite 3 Montag, 7. Mai : ÜBER DIESES GERÄT...9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 9

Richtiges Heizen und Lüften

Mit wärmsten Empfehlungen

CSL Powerline. Handbuch

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE

CERAPUR. Gas-Wandkessel Brennwert ZSB 14-3 A... ZSB 22-3 A... ZWB 28-3 A... Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Energieeffizienz im privaten Haushalt bei Wärme und Strom

Datenblatt ECC 12 und 22


Programierung Stand

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Marktpartnerabend ErP Mindestanforderungen Das Ende der Heizwerttechnik? Dr. Georg Patay, Leiter Marktentwicklung Vaillant Group Austria GmbH

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Routinetests. SOP für die Temperaturkalibrierung von Halogen Moisture Analyzern. Anwendbar auf Moisture Analyzer des Typs HR / HG / HB / MJ

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Agenda/Inhalt

Technische Dokumentation Gas-Heizwerttherme

Transkript:

mode reset press 5s Bedienungsanleitung CerapurCompact Gas-Brennwertgerät ok 0 010 005 914-001 6720842870 (2015/06) AT ZWB 24-1 DE

Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl, und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche. Sie haben sich für eine qualitativ hochwertige Junkers Lösung entschieden und damit eine gute Wahl getroffen. Unsere Produkte arbeiten mit modernsten Technologien und sind zuverlässig, energieeffizient und flüsterleise - so können Sie Wärme ganz unbeschwert genießen. Wenn Sie mit Ihrem Junkers Produkt dennoch einmal Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Junkers Installateur. Er hilft Ihnen gerne weiter. Der Installateur ist einmal nicht erreichbar? Dann ist unser Kundendienst rund um die Uhr für Sie da! Details dazu erfahren Sie auf der Rückseite. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Junkers Produkt. Ihr Junkers Team Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise............... 3 1.1 Symbolerklärung............................... 3 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 4 2 Angaben zum Produkt................................. 4 2.1 Konformitätserklärung........................... 4 2.2 Typenübersicht................................ 4 2.3 Produktdaten zum Energieverbrauch............... 5 2.4 Systemdaten zum Energieverbrauch............... 5 3 Betrieb vorbereiten................................... 6 3.1 Wartungshähne öffnen.......................... 6 3.2 Betriebsdruck der Heizung kontrollieren............ 6 3.3 Heizwasser nachfüllen........................... 6 4 Bedienung........................................... 7 4.1 Bedienfeldübersicht............................ 7 4.2 Gerät einschalten............................... 7 4.3 Vorlauftemperatur einstellen...................... 7 4.4 Warmwassertemperatur einstellen................. 7 4.5 Heizungsregelung einstellen...................... 7 4.6 Sommerbetrieb einstellen........................ 8 5 Außerbetriebnahme.................................. 8 5.1 Ausschalten/Stand-by-Betrieb.................... 8 5.2 Frostschutz einstellen........................... 8 6 Thermische Desinfektion.............................. 8 7 Energiesparhinweise.................................. 9 8 Störungen beheben................................... 9 9 Wartung............................................ 10 10 Umweltschutz und Entsorgung........................ 10 11 Fachbegriffe........................................ 10 2 CerapurCompact 6720842870 (2015/06)

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: GEFAHR: GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten werden. WARNUNG: WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. VORSICHT: VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. HINWEIS: HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet. Weitere Symbole Symbol Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Tab. 1 CerapurCompact 6720842870 (2015/06) 3

Angaben zum Produkt 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entstehen. Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor der Bedienung lesen und aufbewahren. Sicherheits- und Warnhinweise beachten. HBestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. HVerhalten bei Gasgeruch Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltensregeln. Flammen- oder Funkenbildung vermeiden: Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen. Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen. Nicht telefonieren und nicht klingeln. Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sperren. Fenster und Türen öffnen. Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen. Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern. Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversorgungsunternehmen anrufen. HLebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Beachten Sie bei beschädigten oder undichten Abgasleitungen oder bei Abgasgeruch die folgenden Verhaltensregeln. Wärmeerzeuger ausschalten. Fenster und Türen öffnen. Gegebenenfalls alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen. Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern. Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. Mängel sofort beseitigen lassen. HInspektion und Wartung Fehlende oder mangelhafte Reinigung, Inspektion oder Wartung kann zu Sach- und/oder Personenschäden führen bis hin zur Lebensgefahr. Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen. Mängel sofort beseitigen lassen. Heizungsanlage einmal jährlich von einem zugelassenen Fachbetrieb inspizieren lassen und erforderliche Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen lassen. Wärmeerzeuger mindestens alle zwei Jahre reinigen lassen. Wir empfehlen, einen Vertrag über eine jährliche Inspektion und eine bedarfsorientierte Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen. HUmbau und Reparaturen Unsachgemäße Veränderungen am Wärmeerzeuger oder an anderen Teilen der Heizungsanlage können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen. Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen. Niemals die Verkleidung des Wärmeerzeugers entfernen. Keine Änderungen am Wärmeerzeuger oder an anderen Teilen der Heizungsanlage vornehmen. Auslauf der Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. Heizungsanlagen mit Warmwasserspeicher: während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des Warmwasserspeichers austreten. HRaumluftabhängiger Betrieb Der Aufstellraum muss ausreichend belüftet sein, wenn der Wärmeerzeuger die Verbrennungsluft aus dem Raum bezieht. Belüftungs- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht verkleinern oder verschließen. Einhaltung der Lüftungsanforderungen in Absprache mit einem Fachmann sicherstellen: bei baulichen Veränderungen (z. B. Austausch von Fenstern und Türen) beim nachträglichen Einbau von Geräten mit Abluftführung nach außen (z. B. Abluftventilatoren, Küchenlüfter oder Klimageräte). HVerbrennungsluft/Raumluft Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch aggressiven Stoffen. Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier, Benzin, Verdünnungen, Farben, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers verwenden oder lagern. Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel, Klebstoffe, chlorhaltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers verwenden oder lagern. HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entsprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 2 Angaben zum Produkt 2.1 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung. 2.2 Typenübersicht ZWB...DE-Geräte sind Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungspumpe, 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetauscher für Heizung und Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip. 4 CerapurCompact 6720842870 (2015/06)

Angaben zum Produkt 2.3 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, Nr. 812/2013, Nr. 813/2013 und Nr. 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit 7 736 900 789 Produkttyp ZWB 24-1 DE 23 Brennwertkessel ja Kombiheizgerät ja Nennwärmeleistung P rated kw 24 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz s % 93 Energieeffizienzklasse A Nutzbare Wärmeleistung Bei Nennwärmeleistung und Hochtemperaturbetrieb 1) P 4 kw 24,1 Bei 30 % der Nennwärmeleistung und Niedertemperaturbetrieb 2) P 1 kw 8,1 Wirkungsgrad Bei Nennwärmeleistung und Hochtemperaturbetrieb 1) 4 % 87,8 Bei 30 % der Nennwärmeleistung und Niedertemperaturbetrieb 2) 1 % 99,0 Hilfsstromverbrauch Bei Volllast el max kw 0,070 Bei Teillast el min kw 0,016 Im Bereitschaftszustand P SB kw 0,005 Sonstige Angaben Wärmeverlust im Bereitschaftszustand P stby kw 0,062 Stickoxidemission NOx mg/kwh 40 Schallleistungspegel in Innenräumen L WA db(a) 50 Zusätzliche Angaben für Kombiheizgeräte Angegebenes Lastprofil XL Täglicher Stromverbrauch Q elec kwh 0,185 Jahresstromverbrauch AEC kwh 41 Täglicher Brennstoffverbrauch Q fuel kwh 22,530 Jährlicher Brennstoffverbrauch AFC GJ 1377 Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz wh % 83 Warmwasserbereitungs-Energieeffizienzklasse A 1) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 C am Heizgerätauslass. 2) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteinlass) für Brennwertkessel von 30 C, für Niedertemperaturkessel von 37 C und für andere Heizgeräte von 50 C Tab. 2 Produktdaten zum Energieverbrauch 2.4 Systemdaten zum Energieverbrauch Die angegebenen Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 811/2013 zur Ergänzung der ErP-Richtlinie 2010/ 30/EU. Die Klasse des Temperaturreglers wird für die Berechnung der Raumheizungs-Energieeffizienz einer Verbundanlage benötigt und hierzu in das Systemdatenblatt übernommen. Funktion Klasse 1) [%] 1),2) Heizgerät & Außentemperaturfühler Außentemperaturgeführt, modulierend II 2,0 Tab. 3 Produktdaten zur Energieeffizienz der Bedieneinheit Lieferzustand einstellbar 1) Einstufung der Bedieneinheit gemäß EU-Verordnung Nr. 811/ 2013 zur Kennzeichnung von Verbundanlagen 2) Beitrag zur jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz in % CerapurCompact 6720842870 (2015/06) 5

Betrieb vorbereiten 3 Betrieb vorbereiten 3.2 Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 1 bis 2 bar. Erfragen Sie den optimalen Betriebsdruck Ihrer Heizungsanlage bei Ihrem Fachmann. Betriebsdruck am Manometer ablesen. Bei zu geringem Druck Heizwasser nachfüllen. 8 1 0 2 bar 4 3 9 1 3 2 Bild 1 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (Zubehör) [1] Kondensatschlauch [2] Heizungsvorlaufhahn (Zubehör) [3] Warmwasser [4] Gashahn (geschlossen) (Zubehör) [5] Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizkreis) [6] Kaltwasserhahn (Zubehör) [7] Heizungsrücklaufhahn (Zubehör) [8] Montageanschlussplatte (Zubehör) [9] Fülleinrichtung (Zubehör) 4 5 6 7 0 010 006 912-001 Bild 3 Manometer zur Kontrolle des Betriebsdrucks 0 010 008 142-001 3.3 Heizwasser nachfüllen Die Fülleinrichtung (Zubehör) befindet sich zwischen Anschluss für Heizungsvorlauf und Anschluss für Kaltwasser. Der maximale Druck von 3 bar darf auch bei höchster Temperatur des Heizwassers nicht überschritten werden. Bei Überschreiten öffnet das Sicherheitsventil, bis der Betriebsdruck wieder im Normalbereich liegt. 3.1 Wartungshähne öffnen Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Fließrichtung = offen). 2. 1. 0 010 008 141-001 Bild 4 Füllhahn öffnen um Heizungsanlage zu füllen, bis das Manometer einen Druck zwischen 1 und 2 bar zeigt. Füllhahn wieder schließen. 0 010 008 144-001 Bild 2 Wartungshähne öffnen 6 CerapurCompact 6720842870 (2015/06)

Bedienung 4 Bedienung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung des Heizgeräts. Abhängig vom verwendeten Heizungsregler kann die Bedienung mancher Funktionen von dieser Beschreibung abweichen. Beachten Sie daher auch die Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. Folgende Heizungsregler können verwendet werden: Außentemperaturgeführter Regler, extern montiert Raumtemperaturgeführter Regler Heizungsregler entsprechend der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers einstellen. 4.2 Gerät einschalten Gerät an der Stand-by-Taste einschalten. Das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers. 4.3 Vorlauftemperatur einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 30 C und ca. 82 C eingestellt werden. Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display angezeigt. Taste so oft drücken bis im Display das Symbol erscheint. ok-taste drücken. Die eingestellte maximale Vorlauftemperatur wird angezeigt. Mit der Taste + oder die gewünschte maximale Vorlauftemperatur einstellen. Mit der ok-taste die Einstellung abspeichern. Im Display erscheint die aktuelle Vorlauftemperatur. Typische maximale Vorlauftemperaturen finden Sie in Tabelle 4. Bild 5 Heizungsregler (Beispieldarstellung) 0 010 002 699-002 Bei Einstellung von.. ist der Heizbetrieb gesperrt (im Display erscheint, Sommerbetrieb). 4.1 Bedienfeldübersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 Wenn der Brenner im Heizbetrieb aktiv ist, erscheinen das Symbol und das Brennersymbol im Display. Vorlauftemperatur Anwendungsbeispiel.. (Symbol erscheint) Sommerbetrieb ca. 75 C Radiatorenheizung ca. 82 C Konvektorenheizung Tab. 4 maximale Vorlauftemperatur 12 11 10 9 mode ok reset press 5s 4.4 Warmwassertemperatur einstellen Die Warmwassertemperatur kann zwischen 40 C und ca. 60 C eingestellt werden. Taste so oft drücken bis im Display das Symbol erscheint. ok-taste drücken. Die eingestellte Warmwassertemperatur wird angezeigt. Mit der Taste + oder die gewünschte Warmwassertemperatur einstellen Mit der ok-taste die Einstellung abspeichern. Im Display erscheint die aktuelle Vorlauftemperatur. Wenn der Brenner im Warmwasserbetrieb aktiv ist, erscheinen das Symbol und das Brennersymbol. 4.5 Heizungsregelung einstellen 0 010 005 747-001 Bild 6 Displayanzeigen [1] Stand-by-Taste [2] Brennerbetrieb [3] Störungsanzeige/Anzeige Stand-by-Betrieb [4] Heizbetrieb aktiv [5] Warmwasserbereitung aktiv [6] Sommerbetrieb aktiv [7] Servicemodus [8] Temperaturanzeige (in C) [9] Taste (mode) [10] Taste Zurück (= Servicefunktion/Untermenü ohne Speichern verlassen) [11] Taste + [12] ok-taste (= Auswahl bestätigen, Wert speichern) Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten Heizungsreglers. Dort wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Raumtemperatur einstellen können, wie Sie wirtschaftlich heizen und Energie sparen. CerapurCompact 6720842870 (2015/06) 7

Außerbetriebnahme 4.6 Sommerbetrieb einstellen Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. HINWEIS: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. Im Sommerbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. Bei Frostgefahr Frostschutz beachten ( Kapitel 5.2). Zum Einstellen des Sommerbetriebs: Taste so oft drücken bis, im Display das Symbol erscheint. ok-taste drücken. Die eingestellte maximale Vorlauftemperatur wird angezeigt. Taste so oft drücken, bis im Display.. erscheint. Mit der ok-taste die Einstellung abspeichern. Das Display zeigt dauerhaft an. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. 5 Außerbetriebnahme 5.1 Ausschalten/Stand-by-Betrieb Das Gerät hat einen Blockierschutz der ein Festsitzen der Heizungspumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebspause verhindert. Im Stand-by-Betrieb ist der Blockierschutz und der Systemfrostschutz weiterhin aktiv. Gerät an der Stand-by-Taste ausschalten. Das Warnsymbol bleibt als einzige Anzeige im Display. Bild 7 Ausschalten/Stand-by-Betrieb Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz beachten ( Kapitel 5.2). 5.2 Frostschutz einstellen ok 0 010 005 922-001 HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann nach längerer Zeit einfrieren, (z. B. bei einem Netzausfall, Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter Brennstoffversorgung, Kesselstörung usw.). Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ständig in Betrieb ist (insbesondere bei Frostgefahr). Frostschutz für die Heizungsanlage: Frostschutz für die Heizungsanlage ist nur dann gewährleistet, wenn die Heizungspumpe in Betrieb ist und damit die gesamte Heizungsanlage durchströmt wird. Heizung eingeschaltet lassen. Maximale Vorlauftemperatur auf mindestens 40 C stellen ( Kapitel 4.3). -oder- wenn Sie das Gerät ausgeschaltet lassen wollen: Vom Fachmann Frostschutzmittel (siehe Installationsanleitung) ins Heizwasser mischen und Warmwasserkreis entleeren lassen. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. Gerätefrostschutz: Die Funktion Gerätefrostschutz schaltet Brenner und Heizungspumpe ein, wenn die Temperatur im Aufstellraum (am Temperaturfühler für Heizungsvorlauf) unter 5 C sinkt. Dadurch wird ein Einfrieren des Heizgeräts verhindert. Sommerbetrieb aktivieren ( Kapitel 4.6) oder Gerät in den Standby-Betrieb stellen ( Kapitel 4.2). HINWEIS: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. Im Sommerbetrieb/ Stand-by-Betrieb besteht nur Gerätefrostschutz. 6 Thermische Desinfektion Um bei Geräten mit Warmwasserspeicher einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine thermische Desinfektion. Sie können einen Heizungsregler mit Warmwassersteuerung so programmieren, dass eine thermische Desinfektion stattfindet. Alternativ könenn Sie einen Fachmann beauftragen, die thermische Desinfektion durchzuführen. VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Verbrühung! Während der thermischen Desinfektion kann die Entnahme von ungemischtem Warmwasser zu schweren Verbrühungen führen. Maximal einstellbare Warmwassertemperatur nur zur thermischen Desinfektion verwenden. Hausbewohner über die Verbrühungsgefahr informieren. Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten durchführen. Warmwasser nicht ungemischt entnehmen. Eine ordnungsgemäße thermische Desinfektion umfasst das Warmwassersystem einschließlich der Entnahmestellen. Thermische Desinfektion im Warmwasserprogramm des Heizungsreglers einstellen ( Bedienungsanleitung des Heizungsreglers). Warmwasser-Entnahmestellen schließen. Eine eventuell vorhandene Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb einstellen. Sobald die maximale Temperatur erreicht ist: Nacheinander von der nächstgelegenen bis zur entferntesten Warmwasser-Entnahmestelle so lange Warmwasser entnehmen, bis 3 Minuten lang 70 C heißes Wasser ausgetreten ist. Ursprüngliche Einstellungen wieder herstellen. 8 CerapurCompact 6720842870 (2015/06)

Energiesparhinweise 7 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet das Gerät mit kleiner Flamme weiter. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung. Durch die Stetigregelung werden die Temperaturschwankungen gering und die Wärmeverteilung in den Räumen gleichmäßig. So kann es vorkommen, dass das Gerät längere Zeit in Betrieb ist, aber dennoch weniger Gas verbraucht als ein Gerät das ständig ein- und ausschaltet. Inspektion und Wartung Damit der Gasverbrauch und die Umweltbelastung über lange Zeit möglichst niedrig bleiben, empfehlen wir Ihnen den Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertrages mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb. Heizungsregelung In Deutschland ist nach 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine Heizungsregelung mit raumtemperaturgeführter Regler oder witterungsgeführtem Regler und Thermostatventilen vorgeschrieben. Weiterführende Hinweise können Sie der Installations- und Bedienungsanleitung des Heizungsreglers entnehmen. Thermostatventile Damit die jeweils gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, öffnen Sie die Thermostatventile ganz. Wenn nach längerer Zeit die Temperatur nicht erreicht wird, können Sie am Heizungsregler die gewünschte Raumtemperatur ändern. Fußbodenheizung Stellen Sie die Vorlauftemperatur nicht höher ein, als die vom Hersteller empfohlene maximale Vorlauftemperatur. Lüften Drehen Sie während des Lüftens die Thermostatventile zu und öffnen Sie für kurze Zeit die Fenster ganz. Lassen Sie zum Lüften die Fenster nicht gekippt. Sonst wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu verbessern. Warmwasser Wählen Sie die Warmwassertemperatur immer so niedrig wie möglich. Eine niedrige Einstellung am Temperaturregler bedeutet große Energieeinsparung. Außerdem führen hohe Warmwassertemperaturen zu verstärkter Verkalkung und beeinträchtigen damit die Funktion des Gerätes (z. B. längere Aufheizzeiten oder geringere Auslaufmenge). Zirkulationspumpe Stellen Sie eine evtl. vorhandene Zirkulationspumpe für Warmwasser über ein Zeitprogramm auf die individuellen Bedürfnisse ein (z. B. morgens, mittags, abends). 8 Störungen beheben Die Elektronik überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile. Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, zeigt das Display das Symbol und eventuell an und ein Störungs-Code (z. B. EA) blinkt. Wenn und erscheinen: ok-taste drücken und halten, bis die Symbole und nicht mehr angezeigt werden. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. Wenn nur erscheint: Gerät an der Stand-by-Taste aus- und wieder einschalten. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt: Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen und Störungs- Code sowie Gerätedaten mitteilen. Eine Übersicht der Anzeigen im Display finden Sie auf Seite 7. Gerätedaten Gerätebezeichnung 1) Seriennummer 1) Datum der Inbetriebnahme Anlagenersteller 1) Die Angabe finden Sie auf dem Typschild in der Bedienfeldblende. Tab. 5 Gerätedaten zur Weitergabe im Störungsfall CerapurCompact 6720842870 (2015/06) 9

Wartung 9 Wartung Inspektion und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz). Regelmäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage. Wir empfehlen, einen Vertrag zur jährlichen Inspektion und bedarfsabhängigen Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen. Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen. Festgestellte Mängel unverzüglich beheben lassen. Verkleidung reinigen Keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Mit feuchtem Tuch Verkleidung abreiben. 10 Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Verpackung Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Altgerät Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können. Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederverwertet oder entsorgt werden. 11 Fachbegriffe Betriebsdruck Der Betriebsdruck ist der Druck in der Heizungsanlage. Brennwertgerät Das Brennwertgerät nutzt nicht nur die Wärme, die als messbare Temperatur der Heizgase bei der Verbrennung entsteht, sondern auch zusätzlich die Wärme des Wasserdampfes. Deshalb hat ein Brennwertgerät einen besonders hohen Wirkungsgrad. Durchlaufprinzip Das Wasser erwärmt sich, während es durch das Gerät fließt. Die maximale Zapfkapazität steht schnell zur Verfügung, ohne längere Wartezeit oder Unterbrechung für das Aufheizen. Heizungsregler Der Heizungsregler sorgt für die automatische Regelung der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur (bei außentemperaturgeführten Reglern) oder der Raumtemperatur in Verbindung mit einem Zeitprogramm. Heizungsrücklauf Der Heizungsrücklauf ist der Rohrstrang, in dem das Heizwasser mit niedrigerer Temperatur von den Heizflächen zum Gerät zurück fließt. Heizungsvorlauf Der Heizungsvorlauf ist der Rohrstrang, in dem das Heizwasser mit höherer Temperatur vom Gerät zu den Heizflächen fließt. Heizwasser Das Heizwasser ist das Wasser mit dem die Heizungsanlage befüllt ist. Thermostatventil Das Thermostatventil ist ein mechanischer Temperaturregler, der abhängig von der Umgebungstemperatur über ein Ventil einen niedrigeren oder höheren Durchfluss des Heizwassers gewährt, um eine Temperatur konstant zu halten. Siphon Der Siphon ist ein Geruchsverschluss zur Ableitung von Wasser, das aus einem Sicherheitsventil austritt. Vorlauftemperatur Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das erwärmte Heizwasser vom Gerät zu den Heizflächen fließt. Zirkulationspumpe Eine Zirkulationspumpe lässt das Warmwasser zwischen Speicher und Zapfstelle zirkulieren. So steht an der Zapfstelle sofort warmes Wasser zur Verfügung. 10 CerapurCompact 6720842870 (2015/06)

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abgas.................................................... 4 Abgasgeruch.............................................. 4 Altgerät................................................. 10 Angaben zum Gerät Produktdaten zum Energieverbrauch........................ 5 Typenübersicht......................................... 4 Ausschalten Heizung (Sommerbetrieb)................................ 8 Außerbetriebnahme........................................ 8 B Bedienelemente........................................... 7 Bedienung................................................ 7 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 4 D Displayanzeigen........................................... 7 E Einschalten Gerät................................................. 7 Heizung............................................... 7 Energiesparhinweise....................................... 9 Energieverbrauch.......................................... 5 Entsorgung.............................................. 10 F Frostschutz............................................... 8 G Gasart................................................... 4 Gasgeruch................................................ 4 Gerät einschalten.......................................... 7 H Heizung ausschalten (Sommerbetrieb)......................... 8 Heizung einschalten........................................ 7 Heizungsregelung.......................................... 7 P Produktdaten zum Energieverbrauch.......................... 5 S Sicherheitshinweise........................................ 3 Sommerbetrieb............................................ 8 Störungen................................................ 9 Störungsanzeige........................................... 9 Symbolerklärung........................................... 3 T Thermische Desinfektion.................................... 8 Typenübersicht............................................ 4 U Umweltschutz............................................ 10 V Verpackung.............................................. 10 W Warmwassertemperatur einstellen............................ 7 Wartung................................................. 10 CerapurCompact 6720842870 (2015/06) 11

Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau www.junkers.com Betreuung Fachhandwerk Telefon (0 18 06) 337 335 1 Telefax (0 18 03) 337 336 2 Junkers.Handwerk@de.bosch.com Technische Beratung/ Ersatzteil-Beratung Telefon (0 18 06) 337 330 1 Kundendienstannahme (24-Stunden-Service) Telefon (0 18 06) 337 337 1 Telefax (0 18 03) 337 339 2 Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com Schulungsannahme Telefon (0 18 06) 003 250 1 Telefax (0 18 03) 337 336 2 Junkers-Schulungsannahme@de.bosch.com Junkers Extranet-Zugang www.junkers.com 1 aus dem deutschen Festnetz 0,20 / Gespräch, aus nationalen Mobilfunknetzen max. 0,60 /Gespräch 2 aus dem deutschen Festnetz 0,09 /Min. ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Telefon (01) 7 97 220 www.junkers.at Kundendienstannahme verkauf.junkers@at.bosch.com SCHWEIZ Vertrieb Tobler Haustechnik AG Steinackerstraße 10 CH-8902 Urdorf Service Tobler Service AG Bahnhofstrasse 25 CH-4450 Sissach www.haustechnik.ch Servicenummer Telefon 0842 840 840