Picture: ESA/Eumetsat Jena-Optronik GmbH. 1

Ähnliche Dokumente
3 Fernerkundungsdaten

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Satellitenmeteorologie

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

2. Physikalische Grundlagen

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

GMES Aktueller Status

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Erdbeobachtung in Zeiten der Globalisierung

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Vortrag von Wolny B. am

Satellitenfernerkundung

Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

APPS4GMES. Entwicklung operationeller Produkt- und Serviceketten zur Umsetzung von GMES- Diensten und Monitoringaufgaben

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Earth Observation & Mapping

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

GMES. AIR-Business-Frühstück. Global Monitoring for Environment and Security. Olaf Büscher IGZ Herne

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

ESA's SENTINEL-2 Programme:

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

HSI Kamera VIS / VNIR

ERDBEOBACHTUNG UND CLOUD. Das Wissen von Morgen. Dr. Wolfgang Steinborn DLR-Raumfahrtmanagement in Bonn - Erd-Monitoring Anwendungen & Netzwerke

GMES Fast Track Service geoland 2

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts

Nahrung für alle aber wie?

Einblick in die Technik und das System FTIR

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

1. Julius-Kühn-Symposium

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM

Standard Optics Information

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Satellitengestütztes Katastrophen-Monitoring und Notfallkartierung als Entscheidungshilfen für das Krisenmanagement

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Beobachtungsinstrumente

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

GUTACHTEN NR. LE-G /11. Über:

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101.

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Verwendung multi-sensoraler EO-Daten zur Entwicklung eines mobilen Services für nachhaltige Landwirtschaft: --- Das myeorganics-projekt

Ein Planet voller Überraschungen / Our Surprising Planet

Optische Fernerkundungssensoren und deren Anwendungspotenziale: Einführung in die Optische Fernerkundung

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Sensoren für die Stickstoff Düngung

RESA PERFORMANCE 2014

Gigantische Explosionen

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Manchmal ist es gut, nicht auf den Boss zu hoeren. Modelling high energy convection

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

Prinzip Weißlicht-Interferometer

ASAP. Internationaler Kontext. Aktuelle Entwicklungen. ALR-PPT _rev5

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Eine 15 jährige Wolkenklimatologie für Europa aus NOAA/AVHRR Daten im Vergleich zu Bodenbeobachtungen. R. Meerkötter, P. Bissolli, G.

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Digitale Bilder. Mod. 2 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD)

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Digitale Luftbildkameras

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Lufft UMB Sensor Overview

Erdbeobachtung und Fernerkundung

Sicherheitsbelehrung

Smartphones im Physikunterricht

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Transkript:

Picture: Jena-Optronik ESA/Eumetsat GmbH. 1

Optische Sensoren in der Raumfahrt: Beiträge aus Jena Dietmar Ratzsch, Geschäftsführer Jena-Optronik GmbH, 14.05.2014. Jena-Optronik GmbH. 2

Umweltmonitoring Wer beobachtet? Picture: RapidEye AG - Dead Sea, Israel (CIR) November 5, 2009 Jena-Optronik GmbH. 3

Die Erde beobachten Unser heutiges Leben verlangt ein viel umfassenderes Wissen als noch vor einer Generation. Optische Messtechnik in der Raumfahrt Einführung ins Thema Aus dem All können wir unseren Heimatplaneten erkunden, vermessen und verstehen. Quelle: DLR Jena-Optronik GmbH. 4

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Erdbeobachtung Die satellitengestützte Erdbeobachtung ist neben satellitengestützter Kommunikation und Navigation eine Säule der operativen Raumfahrt. Erdbeobachtung Die Hauptanwendungsfelder: Erfassung der festen Landoberfläche, dem Überwachen der Ozeane sowie, der Ermittlung des Wettergeschehens und der Zusammensetzung der Atmosphäre. Kommunikation Ziel ist es, die Erde, ihre Elemente (Atmosphäre, Hydrospähre, Geosphäre, Biosphäre, Kryosphäre) und deren Zusammenwirken besser verstehen zu lernen. Navigation Jena-Optronik GmbH. 5

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Erdbeobachtung Erdbeobachtungssatelliten arbeiten nach verschiedenen Prinzipien: Die meisten Instrumente empfangen elektromagnetische Strahlung (Licht, Radiowellen etc.). Erdbeobachtung Passive Instrumente empfangen elektromagnetische Strahlung, die von der Sonne stammt und von der Erdoberfläche, von Atmosphärenbestandteilen und Wolken reflektiert oder von diesen selbst abgestrahlt wurde. Aktive Systeme tasten mit Radar- oder Laserlichtstrahlen die Oberfläche beziehungsweise die Atmosphäre ab und beziehen aus den zurückgestreuten Echos ihre Informationen. Daneben werden zur Erdbeobachtung auch andere Instrumente eingesetzt, welche z. B. das Magnetfeld und die Gravitation der Erde vermessen. Quelle: ESA, Lexikon der Fernerkundung Quelle: DLR Raumfahrtmanagement Jena-Optronik GmbH. 6

Umweltmonitoring Was wird beobachtet? Picture: RapidEye AG - West Coast of South Africa - Acquired by CHOROS - RapidEye 4 - Dec 12 2008 Jena-Optronik GmbH. 7

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Nutzen von Satellitenbildern Erderkundung von Satelliten hat besonderen Vorteile: Innerhalb kurzer Zeit können große Gebiete der Erde beobachtet werden, auch schwer zugängliche Regionen und über nationale Grenzen hinweg. Dieser globale Blickwinkel ist unverzichtbar für viele Aspekte der Umwelt- und Klimaforschung und mit keiner anderen Methode erreichbar. Da alle Gebiete mit dem gleichen Instrument beobachtet werden, sind die Daten verschiedener Orte gut untereinander vergleichbar. Rodung in Brasilien (NASA) Abgasfahnen von Kraftwerken (EUMETSAT 2007) Ölspur eines lecken Tanker vor der spanischen Küste Satellitenfotos liefern Bilder zur Beobachtung und Überwachung der Umwelt Aber optische Instrumente können noch viel mehr... Jena-Optronik GmbH. 8

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Optische Instrumente zur Erdebeobachtung: Stoffe und ihre Zustände können anhand ihrer optischen Spektren erkannt werden Optische Instrumente messen dazu in jedem Bildpunkt die Lichtintensität, unterschieden nach Spektralkanälen Grüne Vegetation Trockene Vegetation Erde Spektralkanäle Sichtbares Licht Infrarot Jena-Optronik GmbH. 9

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Satelliteninstumente liefern präzise Messdaten, aus denen hochwertige und komplexe Informationen gewonnen werden: Wasserdampfkonzentration Spurengaskonzentration (z. B. Ozon, Stickoxid, Kohlendioxid, Methan...) Aerosole Wärmeabstrahlung der Erde Arten und Höhe von Wolken Biomasse Vegetationszustand: grün, trocken, Bodenzustand: Typ, Feuchte,... Gewässerzustand: Verschmutzung, Algen, Feuer Umwelt- und Naturschutz Klimawandel Wettervorhersagen Katastrophen bewältigen Landwirtschaft präzisieren Verkehr sichern helfen Bodenschätze finden Die Erde vermessen Änderungen erfassen Water Vapour (SWIR) Surface Temperature (LWIR) Cloud Properties (Multichannel) EUMETSAT 2007 EUMETSAT 2007 EUMETSAT 2007 Jena-Optronik GmbH. 10

Umweltmonitoring Wie wird beobachtet? Picture: RapidEye AG - Izmir in Turkey - Acquired by CHOROS - RapidEye 4 - December 09 2008 Jena-Optronik GmbH. 11

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring In Europa werden große, aufwändige Satellitenprogramme betrieben, die Daten für Bereiche wie Umweltschutz und Klimaforschung liefern: Die europäische Raumfahrtagentur ESA und die EU verfolgen das Programm Copernicus mit bis zu 30 Satelliten EUMETSAT, die europäische Organisation zur Nutzung von Wettersatelliten, entwickelt derzeit die Nachfolgegeneration ihrer derzeitigen METEOSAT und METOP Wetter-Satelliten Dies sind sogenannte operative Programme, die langfristig (über Jahrzehnte) mit hoher Zuverlässigkeit unverzichtbare Satellitendaten bereitstellen. (ESA) (ESA) (ESA) Für alle diese Programme kommen wesentliche Beiträge aus Jena! Jena-Optronik GmbH. 12

Satellit Sentinel-2 beobachtet der Landoberfläche Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Sentinel 2 hat das Multispectral Instrument (MSI) an Bord: Dies hat eine Beobachtungsbreite von 280 km. 10 Spektralkanälen im Wellenlängenbereich von 443 bis 2190 nm nehem Bilder in einer räumlichen Auflösungen von 10 oder 20 m auf. Drei schmalbandige Spektralkanäle mit 60 m räumlicher Auflösung stehen zur Messung der atmosphärischen Eigenschaften zur Verfügung. Video Compression Unit (VCU) In Jena wurde der Digital- Prozessor zur Bilddatenverarbeitung mit 115 Millionen Pixel pro Sekunde und die Multispektralfilter gebaut 156 Detektoren 8x Front End Elektronik 115 Mio. Pixel / Sekunde (10 normale Fernseher parallel bzw. 3x HDTV) Jena-Optronik GmbH. 13

Sentinel-3 beobachtet die Ozeane Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Die Nutzlast der Sentinel-3-Satelliten besteht aus fünf Instrumenten: Hauptinstrument ist das SLSTR (Sea and Land Surface Temperature Radiometer) Es hat 1420 km Aufnahmestreifen in Nadir-Richtung, 750 km rückwärts 9 Spektralkanäle zwischen 550 nm und 12 µm Wellenlänge haben eine räumliche Auflösung von 500 m im sichtbaren und nahinfraroten Bereich, 1000 m im mittleren und thermalen Infrarot Jena baut die Struktur, die Optik und den Scanner für das Instrument zur Infrarot-Messung der Meerestemperatur mit einer Genauigkeit von 0,3 C (ESA) Jena-Optronik GmbH. 14

Sentinel-4 beobachtet die Atmosphäre Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Sentinel-4 will be on board of the Meteosat Third Generation (MTG) Sounder satellite. Coverage is achieved by scanning with a fast repeat cycle over Europe and North Africa (Sahara) of 60 minutes (goal 30 minutes). The Sentinel-4 UVN instrument is a high resolution spectrometer covering the > ultraviolet (305-400 nm), > visible (400-500 nm) > near-infrared (750-775 nm) bands. The spatial sampling is 8 km and a spectral resolution between 0.12 nm and 0.5 nm (depending on the band). Jena verantwortet wesentliche Elemente des Spektrometers UVN (Ultraviolet Visible Nearinfrared): NIR, UV VIS und Teleskop-Optiken sowie FPA. Jena-Optronik GmbH. 15

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring In Europa werden große, aufwändige Satellitenprogramme betrieben, die Daten für Bereiche wie Umweltschutz und Klimaforschung liefern: Die europäische Raumfahrtagentur ESA und die EU verfolgen das Programm GMES (Global Monitoring for Environment and Security), mit bis zu 30 Satelliten EUMETSAT, die europäische Origanisation zur Nutzung von Wettersatelliten, entwickelt derzeit die Nachfolgegeneration ihrer derzeitigen METEOSAT und METOP Wetter-Satelliten EUMETSAT METOP Second Generation für Wetter- und Klimadaten METimage liefert in 22 Kanälen vom Sichtbaren bis ins thermische Infrarot präzise optische Messdaten und das über einen Bildstreifen von 2800 km Breite. Jena-Optronik GmbH. Dr. Rolf Hartmann, JeTT, 11. November 2013. Optische Messtechnik in der Raumfahrt: Beiträge aus Jena. 16

Umweltmonitoring Warum wird beobachtet? Picture: RapidEye AG - Naples and Vesuvius in Color Infrared - Acquired by TROCHIA - RapidEye 3 - Dec 21 2008 Jena-Optronik GmbH. 17

Neben den Satelliten und Instrumenten zur Erdbeobachtung bildet die Verarbeitung der daraus gewonnenen Daten die dritte Säule bei der Nutzung von Satellitendaten für den Umweltschutz Die Bereitstellung von Daten liefert wichtige Informationen für politische Entscheidungsträger. Koordinierte und kontinuierliche Satellitendaten um Umweltinformation auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene zusammenzuführen um bessere und vergleichbare Daten über die Umwelt und ihre Veränderungen zu erhalten Auch hier kommen wesentliche Beiträge aus Jena! Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring Verbindet man unterschiedliche Satellitendaten mit anderen Informationen, etwa über Klima, Hangneigung oder Böden etc., können komplexe Einschätzungen erstellt werden. Damit kann politischen Entscheidern insbesondere in den Bereichen Umwelt und Naturerbe eine qualifizierte Informationsgrundlage gegeben werden. Jena-Optronik GmbH. 18

Satellitendaten als Grundlage für die Standortplanung von Windkraftanlagen: Projekt im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums Kriterien für die Planung von Windkraftanlagen Winderwartung in Thüringen, abgeleitet aus Satellitendaten und Bodenmessungen bisherige Standorte von Windkraftanlagen Standorte der Hochspannungsleitungen Landbedeckung, abgeleitet aus Satellitendaten Abstand zu Siedlungsflächen Ausschluss von Wasser- und Waldflächen Beachtung der Struktur landwirtschaftlicher Nutzflächen Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring regional Landbedeckung in Thüringen Jena-Optronik GmbH. 19

Optische Messtechnik in der Raumfahrt Anwendung: Umweltmonitoring international GlobWetland II: Pilotprojekt zur Entwicklung eines globalen Wetland-Überwachungs- Systems für die RAMSAR Convention. RAMSAR ist eine weltweite Konvension und dient dem Schutz von Wetlands nach einheitlichen Standarts. Sie wurde 1971 in der iranischen Stadt Ramsa gegründet und ihr gehören 168 Länder an. Feuchtgebiete spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und den Wasserhaushalt/Frischwasser Bereitstellung in den jeweiligen Gebieten der Erde. Im Rahmen des GlobWetland Projektes wurde eine Methodik entwickelt, mit deren Hilfe der Status und Trend des ökologischen Charakters von Wetlands überwacht werden kann. Satellitendaten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Jena-Optronik GmbH. 20

Ausgezeichnete Beispiele von Projektpartnerschaft German Optical Valley: Tradition und Zukunft Jena ist Kooperation & Innovation. Jena-Optronik GmbH. 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Jena-Optronik GmbH. 22

Picture: Jena-Optronik ESA/Eumetsat GmbH. 23

Picture: Jena-Optronik ESA GmbH. Supermoon rise from space 24

Jena-Optronik Picture: RapdEye NASA GmbH. - EL HIERRO SUBMARINE VOLCANIC ERUPTION 25

Picture: Jena-Optronik JAXA/ESA GmbH. - Tanzanian lake 26

Picture: Jena-Optronik ESA GmbH. - Persuan Gulf 27

Picture: Jena-Optronik ESA/NASA GmbH. - Delta 28

Jena-Optronik Picture: ESA/NASA GmbH. - Grímsvötn volcano ash plume 29

Picture: Jena-Optronik NASA GmbH. -Typhoon-hit Amami island in Japan 30

Picture: Jena-Optronik RapidEye GmbH. Japan after Earthquake 31

Picture: Jena-Optronik Wikipedia GmbH. 32

Picture: Jena-Optronik Wikipedia GmbH. 33

Picture: Jena-Optronik Wikipedia GmbH. 34

Picture: Jena-Optronik Welt GmbH. 35

Picture: Jena-Optronik Welt GmbH. 36

Picture: Jena-Optronik Kopp-Verlag GmbH. 37

Picture: Jena-Optronik Chibodia GmbH. 38

Picture: Jena-Optronik Chibodia GmbH. 39

Picture: Jena-Optronik Chibodia GmbH. 40

Picture: Jena-Optronik forsthofgut.de GmbH. 41

Picture: Jena-Optronik Kopp-Verlag GmbH. - Shutterstock 42

Picture: Jena-Optronik ESA GmbH. - Niau atoll, the blue lagoon 43

Picture: Jena-Optronik ESA GmbH. - Bahamas, Florida and Cuba seen from space 44

Picture: Jena-Optronik ESA/Eumetsat GmbH. 45

Better view. Better decisions. Better world. NASA Jena-Optronik GmbH. 46