A G 3 P l a t t f o r m S t r o m m a r k t B e r l i n,

Ähnliche Dokumente
Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH

Grundlagen des Energiehandels

Energiespeicher im Strommarkt: Aufgaben und Rahmenbedingungen

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Kurzbericht. Marktprämienmodelle im Vergleich

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Direktvermarktung Aktuelle Entwicklungen & Herausforderungen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

MONATLICHE UND TECHNOLOGIESPEZIFISCHE OPTIMIERUNG IM GRÜNSTROMMARKTMODELL

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT

Handelsprodukte für den zukünftigen Strommarkt

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Zukünftige Geschäftsmodelle der Direktvermarkter

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

52 GW Photovoltaik und dann? Sven Bode. erscheint in: energiewirtschaftliche Tagesfragen, (2013) H 3, 2013, S

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Die Direktvermarktung von

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Working Paper Nutzenwirkung der Marktprämie im Rahmen. des Projektes Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren

Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Terminmarkt

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

The New Normal- Direktvermarktung im Focus 7. Branchentag Windenergie NRW

Zukünftiges Strommarktdesign und zukunftsfähige Finanzierungsmechanismen für erneuerbare Energien

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Entwurf eines ganzheitlichen Strommarktdesigns für hohe Anteile erneuerbarer Energien

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Statkraft zur EEG Reform Öffentliche Sachverständigenanhörung 02. Juni 2014 Marktintegration der erneuerbaren Energien

Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse

EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt

Zusammensetzung der EEG-Umlage. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Erneuerbare Energien AG 3 Plattform Strommarkt. 4. Sitzung am 25. März 2015

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Direktvermarktung und Marktprämie

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Das Grünstrom-Marktmodell: Ein Instrument für regionale Stromanbieter und ihre Kunden

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell

Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Lösungskonzepte

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Transkript:

ZUKUNFTSWERKSTATT EE - NEGATIVE PREISE ERSTE ERGEBNISSE A G 3 P l a t t f o r m S t r o m m a r k t B e r l i n, 3 0. 0 6. 2 0 1 5 Dr. Holger Höfling, Dr. Marian Klobasa, Michael Haendel, Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhofer ISI) Dr. Christoph Maurer, Dr. Bernd Tersteegen, Dr. Alexander Ladermann (Consentec) Dr. Dominik Greinacher, Dr. Reinald Günther, Dr. Jule Martin (Scholtka & Partner Rechtsanwälte) Dr. Frank Musiol, Henning Jachmann (ZSW) MEV

Agenda EE-Förderung bei negativen Preisen Ökonomische Analyse Historische und mögliche zukünftige Entwicklung von negativen Preisen Wirkungen des 24 EEG Maßnahmen zur Begrenzung der Investitionsrisiken durch 24 EEG Seite 2

Marktwirkung EE -Förderung bei neg. Preisen (Vermarktung zu minus Marktprämie) Preis N A EE-Förderung KR Menge P 1 EE-Erzeugung PR Seite 3

Marktwirkung EE -Förderung bei neg. Preisen (Vermarktung zu 0 EUR/ MWh) Preis N A EE-Förderung P 2 KR Verteilungseffekt PR EE-Erzeugung Wohlfahrtsverlust (Marktsicht) Menge Wohlfahrtsgewinn (Systemsicht) Aber: Ausbauziele EE-Förderung erforderlich Kein Wohlfahrtsgewinn durch Vermarktung zu 0 EUR/MWh Seite 4

FAZIT: Sinnhaftigkeit der EE -Förderung bei negativen Preisen? Statische Betrachtung: Wohlfahrtsgewinn bei Verzicht auf Förderung bei neg. Preisen Verteilungseffekt von Konsumentenrente zu Produzentenrente -> konventionelle Erzeuger profitieren Argumentation der EU-Kommission Aber: Verzicht auf Förderung aufgrund von EE-Ausbauzielen nicht möglich -> kein Wohlfahrtsgewinn, sondern Wohlfahrtsverlust Außerdem: Verminderte Einspeisung aus EE erfordert zusätzlichen Zubau zur Erreichung der Ausbauziele -> zusätzlicher Wohlfahrtsverlust Ausbauziele rechtfertigen die Förderung bei negativen Preisen Dynamische Betrachtung: Negative Preise reizen Flexibilitäten (Technologien und Prozesse) im System an, die langfristig das Auftreten von negativen Preise verringern und die EE- Integration fördern Seite 5

Anzahl Stunden mit negativen Preisen Häufigkeit negativer Preise ( day-ahead) Treiber und Anpassungseffekte 80 70 PV [MWp] Wind [MW] 40000 35000 60 30000 50 25000 40 20000 30 15000 20 10000 10 5000 0 0 Seite 6 Jahr

Häufigkeit neg. Zeiträume Struktur und Häufigkeit des Auftretens von negativen Preisen ( day-ahead) 14 12 > 5 h infolge ( 24 EEG) 10 8 6 4 2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 DayAhead: Dauer der negativen Preise in Stunden Seite 7

Residuallastanalyse zukünftiger Szenarien (Methodik) Eingangsdaten: Last, Onshore, Offshore, PV Historie der letzten Jahre in stündlicher Auflösung, angepasste Windleistungszeitreihe für 2035 Methodik: Lineare Skalierung der Eingangsdaten auf zukünftig installierte Leistungen Berücksichtigung eines Inflexibilitäts-Sockels Export wird durch einen geringeren Inflexibilitäts-Sockel berücksichtigt Stunden mit Strom Überangebot werden als Zeitpunkte möglicher negativer Preise angesehen Betrachtung mehrerer Wetterjahre Abschätzung potentieller Beiträgen von Flexibilitätsoptionen (Flexibilisierung Wasserkraft/Biomasse, Netzausbau) / neuen Verbrauchern (Power-to-Heat) Ergebnis: Anzahl an Überschussstunden (bezogen auf gesamten Anlagenbestand ) Abgeregelte Energiemenge (bezogen auf gesamten Anlagenbestand) Seite 8

Last [MW] Residuallastanalyse Veranschaulichung der Methodik 80000 70000 60000 50000 Inflexibilitäts-Sockel Last 2013 Residuallast 2013 Residuallast 2020 40000 30000 20000 10000 0-10000 Interpretation als negative Preise 0 2000 4000 6000 8000-20000 Seite 9

Anzahl an Überschussstunden Residuallastanalyse zukünftiger Szenarien (Unterschiedliche Wetterjahre) 600 500 Anzahl Überschussstunden (insgesamt) Anzahl Überschussstunden ( 24 EEG relevant) Anzahl Überschussstunden (ab 5. Stunde) Anzahl Überschussstunden (jede 6. Stunde) 400 300 200 100 Seite 10 0 WJ 1 WJ 2 WJ 3 WJ 4 WJ 5 WJ 1 WJ 2 WJ 3 WJ 4 WJ 5 WJ 1 WJ 2 WJ 3 WJ 4 WJ 5 2015-15 GW 2020-10 GW 2025-8 GW Szenario (Jahr, Must-Run Wetterjahre abzüglich / Szenariojahr Export) / in Inflexibilitäts-Sockel unterschiedlichen Wetterjahren Eigene Abschätzung auf Basis der Wetterjahre 2010 (WJ 1) bis 2014 (WJ 5)

Anzahl an Überschussstunden Residuallastanalyse zukünftiger Szenarien (Unterschiedliche Wetterjahre) 1000 900 800 Anzahl Überschussstunden (insgesamt) Anzahl Überschussstunden ( 24 EEG relevant) Anzahl Überschussstunden (ab 5. Stunde) Anzahl Überschussstunden (jede 6. Stunde) 700 600 500 400 300 200 100 Seite 11 0 WJ 1 WJ 2 WJ 3 WJ 4 WJ 5 WJ 6 WJ 1 WJ 2 WJ 3 WJ 4 WJ 5 WJ 6 WJ 1 WJ 2 WJ 3 WJ 4 WJ 5 WJ 6 2035-8 GW 2035-3 GW 2035 - (-2) GW Szenario (Jahr, Must-Run abzüglich Export) in unterschiedlichen Wetterjahren Wetterjahre / Szenariojahr / Inflexibilitäts-Sockel Eigene Abschätzung auf Basis der Wetterjahre 2010 (WJ 1) bis 2014 (WJ 5), 2010 mit Schwachwindanlagen (WJ 6)

Anteil an der Jahreserzeugung in % Möglicher zukünftiger Energieertragsausfall von 24 EEG Anlagen 6 5 4 Abgeregelte Strommenge ( 24 EEG relevant) Abgeregelte Strommenge (jede 6.Stunde) 3 2 1 0 10 5 8 5 0 8 3-2 2020 2025 2035 Szenariojahr / Inflexibilitäts-Sockel Seite 12 Eigene Abschätzung auf Basis der mittleren Mengen mit Wetterjahren 2010 bis 2014

FAZIT aus der quantitativen Analyse zu negativen Preisen Häufigkeit der negativen Preise pro Jahr korreliert in der Vergangenheit mit dem EE-Ausbau aber deutliche Anpassungseffekte des Marktes sichtbar Negative Preise kommen bisher auf dem Day-Ahead Markt relativ selten vor (2014 64 h/a); Intervalle > 5 h bisher nur vereinzelt (2014 5 /a) Zukünftig ist mit deutlich häufigerem Auftreten von negativen Preisen zu rechnen (Erwartungswert 2035 500 h/a); Intervalle > 5 h nehmen zu Energieertragsausfall für 24 EEG Anlagen stark abhängig von der Entwicklung der Flexibilität im Systems (Grenzkuppelkapazitäten, konv. Erzeugung, PtX), vom Wetterjahr und von der Handlungsstrategie der Akteure (Erwartungswert 2035 3 % des Jahresenergieertrags) Erwarteter Erlösausfall für 24 EEG Anlagen, mit Relevanz für die Investitionsentscheidung, ist aufgrund des Referenzertragsmodells und der Diskontierung geringer als der Energieertragsausfall Seite 13

Hintergrund 24 EEG 24 EEG regelt Aussetzung der Auszahlung der Marktprämie für den Fall des Auftretens negativer Marktpreise am Spotmarkt in mindestens 6 Stunden in Folge Auszahlung wird für zusammenhängenden Zeitraum des Auftretens negativer Preise ausgesetzt Regelung betrifft ab 1.1.2016 in Betrieb genommene Anlagen Größenbegrenzung: Windenergieanlagen > 3 MW; Sonstige > 0,5 MW Seite 14

Mögliche Auswirkungen von 24 EEG auf Anlagenbetreiber und Direktvermarkter Anpassung des Vermarktungsverhaltens: Direktvermarkter bieten bei erwarteten negativen Preisintervallen > 5 h die betroffenen Strommengen mit 0 EUR/MWh in den Spotmarkt, um negative Erlöse zu vermeiden (ggf. auch andere Handlungsstrategien möglich) Anpassung des Einspeiseverhaltens: Erzeugung von betroffenen Anlagen wird in den entsprechenden negativen Preisintervallen ausgesetzt Verschlechterte Erlössituation: Keine Vergütung für ausgesetzte Erzeugung und ggf. negative Erlöse bei falscher Prognose Erhöhung des Investitionsrisikos: Langfristige Prognose der Erlössituation mit großen Unsicherheiten behaftet Operative Herausforderungen für Direktvermarkter: Genaue Prognose der negativen Preisintervalle day-ahead schwierig; Keine dominante Handlungsstrategie; bisher keine bedingten Gebote an der EPEXSpot Seite 15

Mögliche Auswirkungen von Ausbauziele und Förderkosten 24 EEG auf Durch verändertes Einspeiseverhalten von Neunlagen verringert sich der erneuerbare Anteil an der Stromerzeugung bei gleichbleibender installierter Leistung Verfehlung Ausbauziele bzw. zusätzlicher Zubau und höhere Förderkosten Erhöhung des Investitionsrisikos führt zu Risikoaufschlägen: Möglicherweise administrative Vergütung für EEG-Anlagen im Übergang (Inbetriebnahme 2016/17/18) nicht auskömmlich geringerer Zubau Risikoaufschläge bei EEG-Anlagen in Ausschreibung höhere Förderkosten Seite 16

FAZIT der Zukunftswerkstatt zu den W irkungen des 24 EEG Sind negative Auswirkungen für den Ausbau 2016/17/18 zu erwarten? Branche geht nach unserem Kenntnisstand auch für 2016 von Ausbau innerhalb, ggf. sogar oberhalb des Korridors aus Selbst bei (vorübergehendem) Rückgang dürfte aufgrund des starken Zubaus 2014/2015 keine Zielverfehlung drohen 24 stellt kurzfristig keine Gefahr für Ausbau dar Maßnahmen ggf. dennoch relevant, sofern Vertrauensverlust hinsichtlich Fördersystem zu erwarten Auswirkungen 24 EEG auf Anlagen in Ausschreibungen? Risikoallokation auf Anlagenbetreiber voraussichtlich ineffizient 24 stellt keine Gefahr für Ausbau dar erhöht aber Förderkosten Wie lassen sich ungewünschte Auswirkungen verhindern/verringern? Seite 17

Grundsätzliche politische Handlungsoptionen in Bezug auf 24 EEG Verhaltensanpassung Maßnahmen sollen zu sinnvollem Anlagenbetreiber führen 24 EEG Einspeise- und Vermarktungsverhalten der Handlungsoptionen müssen dazu führen, dass 24 EEG Situationen nicht auftreten Stoßrichtungen Auslegung, Anpassung oder Abschaffung von 24 EEG Ändern der Physik Stellvertreter-Lösung (ÜNB) Finanzielle Kompensation Keine Verhaltensanpassung (Anlagen reagieren weiterhin auf 24 EEG) zunächst finanzielle Einbußen durch entgangene Erlöse Maßnahmen sorgen allerdings für Kompensation der entgangenen Erlöse und verhindern damit negative Auswirkungen auf wirtschaftliche Situation der Anlagenbetreiber und den Ausbau Seite 18

Verhaltensanpassung - 24 EEG Auslegung, Anpassung oder Abschaffung Abschaffung des 24 EEG EE-Förderung bei negativen Preisen kann ökonomisch begründet werden Grundsätzlich bevorzugte Maßnahme Durchsetzbarkeit bei der EU-Kommission unsicher 24 EEG Bedingung: day-ahead-auktion und intraday-handel: Anlagen verlieren Anspruch auf Marktprämie, wenn negativer Preis der day-ahead-auktion auch intraday auftritt (alle bzw. einzelne Stunden) Erweiterte Auslegung rechtlich schwierig begründbar Anpassung im EEG denkbar, Durchsetzbarkeit bei EU-KOM und Wirksamkeit unsicher Zweite Auktion beim Auftreten von negativen Preisen (über 6h Periode) : Zweite Auktion bei Auftreten von negativen Preisintervallen in Day-Ahead-Auktion (ohne unter 24 EEG fallende Mengen) Produkt an der EPEX Spot problematisch (ggf. über spezielle Gebote lösbar) Wirksamkeit verhältnismäßig gering Seite 19

Verhaltensanpassung - 24 EEG Änder n der Physik und ÜNB-Vermarktung Förderung von Sektorkopplung Bspw. Anpassung der Stromsteuer/EEG-Umlage bei Power to Heat Anwendungen und Umsetzung im Rahmen des Weißbuch-Prozesses Kann Anzahl negativer Preise verringern aber nicht vermeiden Wirkung schwer prognostizierbar (Potenzial, selbstverstärkende Anreizminderung) Technologiespezifische Lösungen suboptimal; ganzheitliche Lösungen sinnvoller Anpassung ÜNB-Vermarktung von EEG-Mengen Abregelung von PV/Wind bei Marktpreis von 0 /MWh (Portfolio PV ca. 32 GW, Wind ca. 5 GW bei ÜNB) Umsetzung schwierig, vermutlich eingeschränkte Wirksamkeit Technische und organisatorische Voraussetzung nicht gegeben Seite 20

Finanzielle Kompensation und Versicherungslösung Berücksichtigung abgeregelte kwh als Mengenkontingent bei Förderdauer Anhängen theoretisch erzeugbarer, aber abgeregelter Strommengen an Förderdauer Entschädigungszahlung über Marktprämie Entschädigung theoretisch erzeugbarer, aber abgeregelter Strommengen über Förderhöhe (anzulegender Wert gemäß 40 ff EEG) Entschädigungszahlungen analog zum Einspeisemanagement Entschädigung theoretisch erzeugbarer, aber abgeregelter Strommengen analog zu 15 EEG Einspeisemanagement, Wälzung über EEG-Umlage Wirksamkeit gegen Erlösrisiken hoch Ausgestaltung der Kompensation komplex Versicherungslösung Absicherung des Erlösausfallrisikos gegen eine Versicherungsprämie Wirksamkeit gegen Erlösrisiken hoch Risikoallokation auf Anlagenbetreiber ggf. ineffizient (höhere Förderkosten) Seite 21

FAZIT: Maßnahmen in Bezug auf 24 EEG Förderung von Erneuerbaren Energien bei negativen Preisen ist ökonomisch sinnvoll, solange Ausbauziele nicht erreicht sind von einer Regulierung sollte grundsätzlich abgesehen werden Maßnahmen zur Sektorkopplung können Erlösrisiken aus 24 EEG lindern helfen, sollten jedoch wenn, dann aus einer ganzeinheitlichen Betrachtung motiviert etabliert werden ggf. als unterstützende Maßnahme sinnvoll Maßnahmen zur Kompensation reduzieren wirksam das Erlösrisiko; eine ineffiziente Risikoallokation wird damit vermieden vielversprechendste Maßnahme jedoch noch tiefergehende Analysen erforderlich keine implizite Zustimmung der Zukunftswerkstatt zur Logik hinter 24 EEG Seite 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ansprechpartner der Zukunftswerkstatt EE: Dr. Holger Höfling Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Tel: +49 721 6809-494 Fax: +49 721 6809-77-494 holger.hoefling@isi.fraunhofer.de