Swisscom Business Booster Umfrage. Eine Befragung des LINK Instituts im Auftrag von Swisscom (Schweiz) AG, März/April 2015

Ähnliche Dokumente
Flexibilität und Erreichbarkeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alle gehören dazu. Vorwort

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wie oft soll ich essen?

Kreativ visualisieren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Senioren helfen Junioren

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Umfrage Weltfondstag 2013

Erst Lesen dann Kaufen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Aufgabe: Knapp bei Kasse

allensbacher berichte

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Pädagogische Hinweise B2 / 12

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Studieren- Erklärungen und Tipps

- Unsere Zusammenarbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Private Altersvorsorge

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

BVDW: Trend in Prozent

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Private Senioren- Unfallversicherung

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Meinungen zur Altersvorsorge

Was kann ich jetzt? von P. G.

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Krippenspiel für das Jahr 2058

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Soziale Netze (Web 2.0)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Die große Wertestudie 2011

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Papa - was ist American Dream?

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragebogen Social Media reloaded

Dow Jones am im 1-min Chat

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Visa Studie: Everyone in Business

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Jugendliche und Social Commerce

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Transkript:

Swisscom Business Booster Umfrage Eine Befragung des LINK Instituts im Auftrag von Swisscom (Schweiz) AG, März/April 2015

Inhalt 2 1. Ausgangslage 3 2. Zielsetzung 4 3. Steckbrief Umfrage 5 4. Steckbrief Teilnehmer 6 5. Management Summary 8 6. Key Findings 12 7. Kontakt 31

1. Ausgangslage* 3 99.6% der Unternehmen in der Schweiz zählen zu den Kleinen und Mittleren Unternehmen. Das sind insgesamt 311'707 KMU. Sie stellen 2/3 aller Arbeitsplätze und bilden die Mehrheit aller Lernenden aus. Folglich sind KMU das Rückrat der Schweizer Wirtschaft. Aber nur eine gesunde und stabile KMU-Landschaft kann die Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand der Schweiz auch in Zukunft sicherstellen. In diesem Zusammenhang fällt auch immer wieder «persönlicher Freiraum» als ein zentrales Schlagwort. Denn nur mit ausreichend Freiraum können KMU aktiv und überlebensfähig bleiben. Diese Ausgangslage veranlasste Swisscom (Schweiz) AG dazu eine Umfrage zu lancieren, die Aufschlüsse über den Arbeitsalltag von Geschäftsführer/ -innen von kleinen KMU und von Selbstständigerwerbenden liefert. Den grössten Teil, nämlich über 87.1% der KMU, machen die kleinen Betriebe aus mit bis zu 10 Mitarbeitenden. Im Fokus der Swisscom Business Booster Umfrage stehen folglich Geschäftsführer/-innen von KMU der Grössenklasse 1 bis 10 Personen und Selbstständigerwerbende. *Angaben gemäss dem Bundesamt für Statistik

2. Zielsetzung 4 Ziel der Umfrage ist es einen Einblick in den Arbeitsalltag von Geschäftsführer/-innen von kleinen KMU und von Selbstständigerwerbenden zu erhalten. Das Leitthema der Befragung lautet «Persönlicher Freiraum». Die zentralen Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind: Was verstehen KMU Geschäftsführer/ -innen und Selbstständigerwerbende unter dem Begriff Freiraum? Welche Faktoren schaffen aus Sicht von KMU Geschäftsführer/-innen und Selbstständigerwerbenden Freiraum? Wie viel Freiraum haben KMU Geschäftsführer/ -innen und Selbstständigerwerbende? Können sich KMU Geschäftsführer/-innen und Selbstständigerwerbende auf das Kerngeschäft konzentrieren? Haben KMU Geschäftsführer/-innen und Selbstständigerwerbende ausreichend Freiraum?

3. Steckbrief Umfrage 5 Auftraggeber: Partner: Methode: Swisscom (Schweiz) AG LINK Institut Online-Befragung mit Kundendaten von Swisscom Feldarbeit: 13.03.2015 27.03.2015 Zielgruppen: KMU Geschäftsführer/ -Innen mit bis zu 9 Mitarbeitenden und Selbstständigerwerbende aus der Deutschund Westschweiz hauptsächlich aus dem Wirtschaftssektor 3 Stichprobe: 267 Interviews Gewichtung: Fragebogen: keine vollstrukturiert

4. Steckbrief Teilnehmer 6 ALTER Grösse KMU 30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre 51-60 Jahre 61-70 Jahre > 70 Jahre GESCHLECHT n= 267

4. Steckbrief Teilnehmer 7 GRÜNDUNGSJAHR KMU ARBEIT + FAMILIE Ein-Mann-Betrieb 2-5 Personen 6-10 Personen n= 267 n= 267 HÄUFIGSTE BERUFSGRUPPEN n= 179 Handwerk Vertrieb/ Verkauf Medizin/ Gesundheit/ Pflege Consulting/ Beratung IT/ TK/ Softwareentwicklung Architektur/ Bauwesen Gastronomie/ Touristik/ Kultur......

8 4. Management Summary

4. Management Summary 1/3 9 Was bedeutet Freiraum? Im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Geschäftsführer bedeutet Freiraum für die Befragten sich selbst verwirklichen zu können, ihr eigener Chef zu sein (selbst entscheiden) oder die eigene Vision zu leben. Freiraum bedeutet aber auch Zeit für Privates zu haben, flexible Arbeitszeiten oder mal abschalten zu können. 92% der Befragten stimmen darüber hinaus zu, dass Freiraum «auch Nein sagen zu können» bedeutet. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Technologien bedeutet Freiraum für die Befragten selbst zu entscheiden, welche Technologien sie nutzen möchten und die Möglichkeit selbst zu steuern und zu entscheiden wann sie erreichbar sind. Auch bedeutet Freiraum in diesem Zusammenhang Zugriff auf wichtigen Daten unabhängig vom Standort zu haben, sprich schnelle Informationsbeschaffung und Informationsaustausch überall auf der Welt und zu jeder Zeit. Technologien dürfen für die Befragten aber keine Zeitverschwendung sein. Sie müssen einen Mehrwert generieren und Arbeitsprozesse optimieren um die Effizienz und Produktivität zu steigern. Welche Faktoren schaffen Freiraum? Der Besitz von Entscheidungsfreiheit und -kompetenz, die Fähigkeit über Arbeitszeit, -umfeld und -inhalte selbst zu entscheiden und der Einsatz moderner Technologien sind allesamt Faktoren, die für die Befragten Freiraum schaffen.

4. Management Summary 2/3 10 Wie viel Freiraum haben die Befragten? KMU Geschäftsführer und Selbstständigerwerbende sind für Familie und Freunde auch während der regulären Arbeitszeit erreichbar. Ist es jemandem wichtig immer erreichbar zu sein, dann ist er ausserhalb der regulären Arbeitszeit auch eher für seine Mitarbeitenden und Kunden erreichbar, fühlt sich deshalb aber nicht höher ausgelastet. Die Befragten können sich ihre Arbeitszeit frei einteilen, können dort arbeiten, wo sie wollen, fühlen sich deshalb aber nicht höher ausgelastet. Im Vergleich mit anderen Aspekten (wie z.b. «beruflich erfolgreich zu sein»), scheint «mobil arbeiten zu können» noch kein allgemeines Bedürfnis zu sein. So arbeitet nur eine Minderheit regelmässig im Auto (33%), beim Kunden/ Partner (24%), im Zug/ Bus (15%) oder an einem öffentlichen Ort (13%). Je länger ein Geschäftsmann schon selbstständig ist, desto weniger wichtig ist es ihm, immer erreichbar zu sein und mobil arbeiten zu können. Dies könnte generationsbedingt sein (Mobilität und permanente Erreichbarkeit sind neue Entwicklungen) oder auch damit zusammenhängen, dass in gewissen Berufsfeldern mobiles Arbeiten nur beschränkt möglich ist (z.b. Handwerker/Coiffeur). Können sich die Befragten auf das Kerngeschäft konzentrieren? Von den KMU Geschäftsführer/-innen respektive Selbstständigerwerbenden kümmern sich 35% neben der Geschäftsführung um 6 bis 14 zusätzliche Unternehmensbereiche selbst. 42% der Befragten empfinden, dass sie (eher) zu viel Zeit in den Unternehmensbereich Buchhaltung & Rechnungswesen investieren und (eher) zu wenig Zeit in die Bereiche Marketing (48%), Öffentlichkeitsarbeit & PR (46%), Forschung & Entwicklung (41%). Dabei ist es für 81% wichtig neue Geschäftsideen zu entwickeln.

4. Management Summary 3/3 11 Haben die Befragten genügend Freiraum? Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten arbeitet mehr als das, was gemeinhin/ gesetzlich als vernünftige Arbeitszeit angesehen wird. Das gilt sowohl für Deutsch- als für Westschweizer, wobei sich letztere deutlich mehr «(eher) zu hoch» ausgelastet fühlen. Geschäftsführer, die regelmässig abends und an Wochenenden arbeiten, fühlen sich eher überlastet. Fast die Hälfte der Befragten hat Mühe, nach der Arbeit abzuschalten bzw. Arbeit und Freizeit klar zu trennen und tendiert auch dazu, sich dementsprechend «(eher) zu hoch» ausgelastet zu fühlen. Die Freizeit ist grösstenteils für die Familie/PartnerIn reserviert, dabei hat insbesondere das gemeinsame Abendessen einen wichtigen Status. Stünde pro Woche 1 Tag mehr Freizeit zur Verfügung, würden 40% der Befragten diese für Familie/PartnerIn und rund 26% für das Hobby einsetzen. Für 75% ist es wichtig ein Hobby betreiben zu können, die scheint jedoch eher zu kurz zu kommen. Mehr als die Hälfte der Befragten hätte gerne mehr Zeit für sein Privatleben, insbesondere diejenigen, die (eher) zu hoch ausgelastet sind. Von den 92% der Befragten, die eine Mittagspause machen, verbringt sie die Hälfte davon zu Hause. Zudem nehmen sich 41% 30 60 Minuten Zeit dafür, wobei sich die über 60-jährigen tendenziell ein bisschen mehr Zeit nehmen.

12 4. Key Findings

Was bedeutet Ihnen Freiraum im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Geschäftsführer? (offene Frage) 13 Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang genannt wurden:

Was bedeutet Ihnen Freiraum im Zusammenhang mit der Nutzung von Technologien? (offene Frage) 14 Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang genannt wurden:

Freiraum bedeutet für die Befragten selbst entscheiden und auch Nein sagen zu können. Fast drei Viertel finden ausserdem dass der Einsatz von modernen Technologien im Arbeitsalltag (eher) zu mehr Freiraum führt. 15 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen in Bezug auf Freiraum zu? Freiraum heisst für mich, dass ich selbst entscheiden kann, mit wem ich zusammen arbeite und wen ich als Kunde akzeptiere. Freiraum heisst für mich kommen und gehen wie ich will, im Einklang mit meinen Terminen. Freiraum heisst für mich, dass ich das mache, was ich will, wann ich es will. Freiraum heisst für mich auch Nein sagen zu können. Dank dem Einsatz von modernen Technologien im Arbeitsalltag gewinne ich mehr Freiraum. n= 267

Fast die Hälfte aller befragten KMU Geschäftsführer haben sich selbstständig gemacht, weil sie ihr eigener Chef/unabhängig sein wollten. Weitere 40% bestätigen, dass Sie sich für die Führung eines KMU entschieden haben, weil sie ihre eigene Vision oder Geschäftsidee verwirklichen wollten. 16 Weshalb haben Sie sich für die Selbstständigkeit bzw. die Führung des Unternehmens entschieden? Wollte mein eigener Chef/ meine eigene Chefin sein/ Unabhängigkeit Verwirklichung meiner eigenen Vision/ Geschäftsidee Logische Konsequenz langjähriger Berufserfahrung Übernahme Familienbetrieb Typisch für meine Branche Wollte mein Hobby zum Beruf machen Flexiblere Arbeitszeiten Unfreiwillig/ Lebenssituation (Kündigung, Mutterschaft) Aus finanziellen Anreizen Anderer Grund n= 267

Über die Hälfte aller Befragten KMU (2 bis 10 Mitarbeitende) arbeitet mit mindestens einem Familienmitglied zusammen. Zu 78%, handelt es sich beim mitarbeitenden Familienmitglied um der/die Lebenspartner/in 17 Arbeiten Familienmitglieder mit Ihnen im Unternehmen? 0% 25% 50% 75% 100% mein/e Lebenspartner/in [94] 78% nahe Verwandte (Eltern, Kinder, Grosseltern) [38] 34% entfernte Verwandte (Onkel, Tante, Cousin/e) [6] 6% n= 194

Eine deutliche Mehrheit kümmert sich neben der Geschäftsführung um weitere Unternehmensbereiche. 35% der Befragten kümmern sich um ganze 7-15 Unternehmensbereiche vorwiegend selbst (unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden) 18 Um welche der folgenden Unternehmensbereiche kümmern Sie sich vorwiegend selbst? Geschäftsführung Kundenbetreuung Buchhaltung/ Rechnungswesen Personalwesen Verkauf/ Vertrieb Marketing Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit Fertigung & Produktion IT Logistik/ Materialwirtschaft Arbeitssicherheit 1-3 Unternehmensbereiche 4-6 Unternehmensbereiche 7-15 Unternehmensbereiche Rechtswesen Forschung & Entwickl. Facility Management n= 267 Anderes

«Fertigung & Produktion», «Kundenbetreuung», «Verkauf/Vertrieb» und «Geschäftsführung» sind die zeitintensivsten Unternehmensbereiche. 19 Bitte ordnen Sie die folgenden Unternehmensbereiche in aufsteigender Reihenfolge: Für den Bereich, der am meisten Ihrer Zeit in Anspruch nimmt, vergeben Sie die 1, für denjenigen, der am zweitmeisten Ihrer Zeit in Anspruch nimmt, die 2 usw,. Verkauf/ Vertrieb Buchhalt./ Rechnungs wesen Forschung & Entwickl. Fertigung Kundenbetreuung & Produktion Geschäftsführung Personalwesen Marketing Logistik/ Materialwirtschaft Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit (PR) IT Arbeitssicherheit [74] [200] [125] [243] [144] [35] [134] [63] [104] [99] [76] [72] [63] [19] [42] Facility Managem. (Hausverwaltung) Rechtswesen *FILTER: kümmert sich vorwiegend selbst um den jeweiligen Unternehmensbereich n= 267

Bei «Buchhaltung/Rechnungswesen» sind sich 42% der Befragten einig, dass sie (eher) zu viel Zeit in diesen Bereich investieren. Zu wenig Zeit investieren die Befragten ihrer Meinung nach in die Bereiche «Marketing» (48%), «Öffentlichkeitsarbeit» (46%) sowie «Forschung & Entwicklung» (41%). * 20 Wie beurteilen Sie den Zeitaufwand, den Sie in die folgenden Unternehmensbereiche investieren? Verkauf/ Vertrieb Buchhalt./ Rechnungs wesen Forschung & Entwickl. Fertigung Kundenbetreuung & Produktion Geschäftsführung Personalwesen Marketing Logistik/ Materialwirtschaft Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit (PR) IT Arbeitssicherheit [74] [201] [126] [242] [147] [37] [136] [65] [107] [101] [78] [75] [66] [22] [46] Facility Managem. (Hausverwaltung) Rechtswesen *FILTER: kümmert sich vorwiegend selbst um den jeweiligen Unternehmensbereich n= 267

E-Mail, Mobiltelefon und Festnetztelefon sind mit Abstand die am meisten genutzten Kommunikationsmittel. Dahingegen sind Social Media, Video-Telefonie und Screen-Sharing im KMU Geschäftsalltag offenbar noch eher wenig verbreitet. 21 Welche der folgenden Kommunikationsmittel nutzen Sie in Ihrem Arbeitsalltag? E-Mail Mobiltelefon Festnetztelefon eigene Homepage SMS / Whatsapp / Chat / Instant Messaging Fax Social Media (Facebook, Twitter, etc.) Video-Telefonie Screen-Sharing Anderes n= 267

Erwünschte Freizeit: Hätten die Befragten einen Tag pro Woche mehr zu ihrer freien Verfügung, würden sie diesen entweder für Familie/PartnerIn (40%) oder für das Hobby (25.5%) nutzen. 22 Wenn Sie pro Woche einen Tag mehr zur Verfügung hätten, wofür würden Sie die Zeit nutzen? Familie / PartnerIn Hobby Geschäft (neue Ideen generieren/ Innovationen) Geschäft (Liegengebliebenes abarbeiten) nichts tun ein privates Projekt starten Freunde ehrenamtliche Tätigkeit Anderes n= 267

Die Befragten widmen ihre Freizeit zu 78% vorwiegend der Familie/Partnerin, wobei das gemeinsame Abendessen einen wichtigen Status einnimmt. Ein Vergleich mit der vorherigen Frage zu der erwünschten Freizeit, lässt die Vermutung nahe, dass die Ausübung des eigenen Hobby s zu kurz kommt 23 Wie häufig nehmen Sie sich Zeit für die folgenden Aktivitäten/ Personen? Familie / PartnerIn Freunde Welche Mahlzeiten nehmen Sie in der Regel mit mindestens einem Familienmitglied oder Ihrer PartnerIn ein? Sport Hobbies Aus- und Weiterbildung Ehrenamtliche Tätigkeit Frühstück Mittagessen Abendessen Es gibt keine gemeinsamen Mahlzeiten n= 267

Bei vielen der Befragten kommen momentan vor allem Ferien, Familie, Sport und Freunde im Privatleben zu kurz. 24 Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang genannt wurden:

Nur sehr wenige der Befragten machen keine Mittagspause. Diejenigen, die eine Mittagspause machen, nehmen sich in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Die Länge der Mittagspause ist altersunabhängig (tendenziell nehmen sich die über 60-jährigen aber etwas mehr Zeit am Mittag). 25 Wie lange dauert Ihre Mittagspause normalerweise? n= 267 weniger als 15 Minuten zwischen 15 und 30 Minuten zwischen 30 und 60 Minuten zwischen 60 und 90 Minuten mehr als 90 Minuten ich mache keine Mittagspause

Die Befragten arbeiten eher mehr als 45h pro Woche. 38% der Befragten arbeiten zwischen 46h bis 55h, 19% zwischen 56h bis 65h und 9% 66h oder mehr. Dieses Ergebnis ist unabhängig von der Sprachregion 26 Wie viele STUNDEN arbeiten Sie im Durchschnitt PRO WOCHE (inkl. Überstunden)? unter 36h 36-45h 46-55h 56-65h 66h oder mehr Während sich 51% aller Befragten (eher) zu hoch ausgelastet fühlen, sind es bei den Deutschschweizern 47%, bei den Westschweizern gar 76%. Wie empfinden Sie Ihre aktuelle Arbeitsauslastung? Die aktuelle Arbeitsauslastung ist... Total [267] Deutschschweiz [226] Westschweiz [41] n= 267

Die Befragten scheinen zu einem grossen Teil für alle und jederzeit erreichbar zu sein. Zudem arbeitet mehr als die Hälfte regelmässig abends und an den Wochenenden. Über den Arbeitsort können mehr als die Hälfte selbst entscheiden. 27 Wie stark stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Ich bin für meine Familie / Freunde auch während der regulären Arbeitszeit erreichbar. Ich bin für meine Mitarbeitenden und Kunden auch ausserhalb der regulären Arbeitszeit (ausserhalb Bürozeit, während den Ferien) per Mail / Tel. erreichbar. Ich kann mir meine Arbeitszeit frei einteilen. Ich arbeite regelmässig am Abend. Ich arbeite regelmässig am Wochenende. Ich kann dort arbeiten wo ich will. n= 267

Ein (eher) zu hoch ausgelasteter Geschäftsführer scheint im Gegensatz zu solchen die entweder genau richtig oder zu tief ausgelasteten sind, vermehrt regelmässig auch am Abend und den Wochenenden zu arbeiten. 28 Wie stark stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? stimme überhaupt nicht zu (1) stimme voll und ganz zu (4) Ich bin für meine Familie / Freunde auch während der regulären Arbeitszeit erreichbar. Ich bin für meine Mitarbeitenden und Kunden auch ausserhalb der regulären Arbeitszeit erreichbar Ich kann mir meine Arbeitszeit frei einteilen. Ich arbeite regelmässig am Abend. Ich arbeite regelmässig am Wochenende. Ich kann dort arbeiten wo ich will. Ist jemand genau richtig ausgelastet, stimmt er der Aussage, dass er seine Arbeitszeit frei einteilen kann, stärker zu, als jemand, der (eher) zu hoch ausgelastet ist. Flexible Arbeitszeiten wirken also entlastend. Ist jemand genau richtig ausgelastet, stimmt er der Aussage, dass er am Abend regelmässig arbeitet, weniger stark zu, als jemand der (eher) zu hoch ausgelastet ist. Am Abend zu arbeiten wirkt also belastend. n= 267

(Eher) zu hoch ausgelastete Geschäftsführer haben Mühe, nach der Arbeit abzuschalten. Auch trennen sie Arbeit und Freizeit eher nicht klar. Darüber hinaus fällt es den Westschweizern schwerer nach der Arbeit abzuschalten, als ihren Deutschschweizer Kollegen. 29 Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? stimme überhaupt nicht zu (1) stimme voll und ganz zu (4) Ich habe Mühe, nach der Arbeit abzuschalten Ich trenne Arbeit und Freizeit klar n= 267

Die grössten Herausforderungen im Arbeitsalltag sind aus Sicht der Befragten momentan, alles unter einen Hut bringen, Kundenzufriedenheit und Termineinhaltung. 30 Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang genannt wurden:

Kontakt 31 Swisscom (Schweiz) AG Postfach CH-3050 Bern RelationsSwisscom.Public@swisscom.com www.swisscom.ch/booster März/April 2015