J. Nolting und G. Dittmar Die Leistungsbewertung von Wärmebildgeräten

Ähnliche Dokumente
Die Leistungsbewertung von Wärmebildgeräten


Vergleichstest verschiedener Wärmebildkameras. Die Wärme bringt es an den Tag

Infrarotthermographie

MWIR-Wärmebildkamera mit Mikrobolometer. 1 Einleitung. 2 Mikrobolometer im MWIR. 2.1 Empfindlichkeit

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Steinberg, Klaus F., Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., Mauern, DE

Kapazitíat der Leseleitung am Eingang des Ausleseverstíarkers

Fehlerrechnung. Aufgaben

Meßtechnik 2 Seeschlangenfragen

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Was ist das i3mainz?

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./ Thomas Schäffler

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Überblick. Infrarot-Sensoren. Grundlagen Infrarot-Bildaufnahme IR-Matrixdetektoren: Aufbau und Funktionsweise IR-Matrixdetektoren: Kennwerte

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Enwicklungsstufen des ZM

Marktanalyse von Miet- und Kaufpreisen für Wohnen und Gewerbe

1 Grundlagen der Impedanzmessung

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Data Mining Anwendungen und Techniken

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

Infrarot Thermografie

Sender Signalerzeugung. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Qualitätssicherung von Röntgenanlagen

Autoradios auf Testfahrten. Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Thermosensoren Sensoren

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Wie findet das Navi den Weg?

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

Bestimmung einer ersten

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Clustering Seminar für Statistik

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein)

Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo. Die echte Innovation ohne Kompromisse

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Grundlegende BWL-Formeln

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Digitale Bildverarbeitung Einheit 5 Bilder und Statistik

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert

Gliders powered by PSR Jet System

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren 1/13. Farbabgleich zwischen srgb- und Wide-Gamut-Monitoren

Toleranzberechnung/-Simulation

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

G & S World Bridge Trading AG

Übungsserie für den Eignungstest

Der Brabender Farinograph -AT Die 4. Generation eines Multifunktionsgerätes

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Skifahrerstromanalyse

Wissensmanagement in KMU heute:

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung

1 Grundlagen der Dispersion

Mindestalter für den Beginn der Schulung: 16 Jahre Mindestalter für den Scheinerwerb: 17 Jahre

Gehaltstabellen seit Lohnwucher objekt Lohnwucher subjektiv

Thermografische Inspektion

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Qualitätsmanagement für ALS-Projekte

MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

Quelle: Peter Labudde, Alltagsphysik in Schülerversuchen, Bonn: Dümmler.

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Anwendungstechnische Information. Permacron Verdünnungen für die PKW-Lackierung 1 / Permacron Verdünnung 3364

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 :

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Schritt für Schritt Hilfe Neufahrzeugkonfigurator

Transkript:

J. Nolting und G. Dittmar Die Leistungsbewertung von Wärmebildgeräten # 1

NETD (noise-equivalent temperature difference) radiometrische Auflösung MTF (Modulations-Transfer-Funktion) geometrische Auflösung (Pixelzahl allein reicht nicht aus) MRTD (minimum resolvable temperature difference) Gesamtleistung, die ein menschlicher Beobachter mit dem Gerät erreicht Im Gegensatz zu NETD und MTF ist MRTD eine subjektiv zu messende Größe Charakterisierende Parameter # 2

Der Reichweitenbegriff Aus welcher Maximalentfernung kann ein menschlicher Beobachter eine vorgegebene Aufklärungsaufgabe (z.b. Erkennen, Entdecken, Identifizieren) noch erfüllen? Definition der Aufgabe: - Objekttyp (Größe, Temperaturdifferenz, evtl. Form) - Aufklärungswahrscheinlichkeit (typ. 90% und 50%) - atmosphärische Bedingungen (z.b. Extinktion 0.2/km) - gewünschtes Aufklärungsergebnis (Entdecken, Erkennen, Identifizieren) Die Reichweite ist nur schwer und nicht gut reproduzierbar zu messen Definition einer nominellen Reichweite, abgeleitet aus der gut messbaren MRTD # 3

Johnson-Kriterien (1) Definition des Objekttyps (z.b. Fahrzeug, charakterisiert durch typische Abmessung 2.3 m x 2.3 m, Temperaturdifferenz 2 K) Zusammenhang zwischen gewünschtem Aufklärungsergebnis und erforderlicher Auflösung auf dem Objekt wurde in den 50er Jahren für militärische Anwendungen empirisch ermittelt Johnson-Kriterien Jeweils 50% Wahrscheinlichkeit # 4

Johnson-Kriterien (2) Die Johnson-Kriterien sind abhängig von der Orientierung des Obektes Jeweils 50% Wahrscheinlichkeit # 5

Standard-Johnson-Kriterien Entdecken (50%) Erkennen (50%) Identifizieren (50%) 1 Lp / Targetdimension 3 Lp / Targetdimension 6 Lp / Targetdimension Entdecken (90%) Erkennen (90%) Identifizieren (90%) 1.9 Lp / Targetdimension 5.3 Lp / Targetdimension 10.5 Lp / Targetdimension Bei nicht quadratischen Zielen wird üblicherweise anstelle einer Lineardimension die Wurzel aus der Fläche des Ziels eingesetzt. # 6

Bestimmung der Reichweite # 7

Bestimmung der Reichweite # 8

NATO-Standard STANAG 4347 Festlegung der Eigenschaften eines Standardobjektes (2.3 m, 2K) Festlegung einer Standard-Atmosphäre: Extintion 0.2/km (gutes Wetter), 1.0/km (schlechtes Wetter) Definition des Schnittpunktes aus ETD und MRTD als nominelle Reichweite # 9

MRTD 2 π NETD y v scan ω Q ( ω) = SNRmin 4 14 MTFsys ( ω) fn FR te ηovsc SNR min : minimales Signal/Rauschverhältnis nach(!) der psychophysischen Bildverarbeitung. Dieser Wert wird mit 2.25 angenommen. MTF sys : gesamte Modulationsübertragungsfunktion des Gerätes v scan : Scangeschwindigkeit in mrad/s ω : Ortsfrequenz in Linienpaare/mrad y : Sehfeld eines Detektorelements quer zur Scanrichtung in mrad F R : Bildfrequenz t E : Integrationszeit des visuellen Systems, meist als 0.2s angenommen η ovsc : Überabtastungsfaktor f n : Rauschbandbreite: f n = S(ω) : Rauschspektrum S max : maximaler Wert des Rauschspektrums MTF N : Produkt der MTF der Elektronik und evtl. vorhandenen Aperturkorrektion Q : wahrgenommene Rauschbandbreite: 2 2 sin πwω 2 Q = S( ω ) MTF ( ω ) ( ω ) ω N MTFeye d πwω 0 0 S( ω ) MTF S max ( ω ) dω W : Breite eines Balkens des Testtargets in mrad MTF eye : Augen-MTF N 2 1 2 # 10

Grenzen des Modells Bei Unterabtastung versagt das Konzept: MTF nicht mehr definiert Auftreten von Aliasing-Effekten aber: Mensch kann trotzdem erkennen, identifizieren etc. # 11

Erweiterung des Modells MTDP (minimum temperature difference perceived) anstelle der MRTD: nicht Auflösung aller 4 Balken des Tests sondern von 2, 3 oder 4 Balken erforderlich AMOP (average modulation at optimum phase) anstelle von MTF: mittlere modulation bei optimaler Justierung der Sichtlinie Vorausberechnung der Reichweite als Schnittpunkt von ETD und MTDP Rechenmodell TRM 3 des Forschungsinstitut für Optik und Mustererkennung (Ettlingen) # 12

Berechnungsmodell TRM 3 # 13