Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Ähnliche Dokumente
1 Sensoren in der Mechatronik Auswahl und Entwicklung Spezifikationen Wirkungsweise von Sensoren

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Veröffentlichung 09/2015

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

STÖWER ANTRIEBSTECHNIK STÖWER ANTRIEBSTECHNIK

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat

Für hohe Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit Zum Erhalt Ihrer Wettbewerbsfähigkeit Zur Effizienzsteigerung und Optimierung von

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3

10 Last- und Motorschaltgeräte

6FKDOWXQJVEHLVSLHOHGHU(OHNWURWHFKQLN

Schaltschrankoptimierung. GH-Vertriebswelle 2015 Konstruktionsschwerpunkte & Tools

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik

Informationen. N. Gros. Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 1. Datum:

AutoCAD ecscad 2013 Trainingshandbuch

Drehstrom-Asynchronmotoren innengekühlt PLS Allgemeines

Hinweise zu den Aufgaben:

Bezirksregierung Düsseldorf

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Inhaltsverzeichnis. Seite

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Versteckten Kosten von Frequenzumrichtern

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Lernkontrolle Motoren

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

MOTOR SUMMIT Zürich,

Leistungsmerkmale WSCAD 5 CAD für die Elektrotechnik

P kw P kw P kw 23. P kw 5. P kw 9. P kw 12. I th = I e A 50

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Building Technologies HVAC Products

Die EU-Elektromotorenverordnung kommt.

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

PC SCHEMATIC Automation

Fachpraxis Elektrotechnik

Siemens AG Motorenreihe 1PH8. Die dynamischen Kraftpakete für Hauptantriebe. Broschüre November Motors

weiter aus fort bilden

Energieeffiziente Ventilatoren. Ralf Mühleck, Projektingenieur

Präventive Instandhaltung

Elektrische Maschinen Einführung

Motoren für die Energiewende

Sicherheitsanforderungen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Klassifizierung und EU-Verordnung EI 4710 für Motorwirkungsgrade

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T , Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83

Drehmodule. Highlights. Antrieb. Selbsthemmung. Positionsabfrage. Mehr Sicherheit

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

Verbindliche Richtlinie zur Erstellung elektrotechnischer Dokumentation mit EPLAN Electric P8

Arbeitsfeld Elektrotechnik

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Industrieelektriker/-in

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden

Technische Beschreibung. Transistor-Gleichstromsteller Typ GS 24 S

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Richtlinien, Gesetze, Normen und Vorgaben zur Berücksichtigung von grundlegenden Produktanforderungen

Quo vadis Energieeffizienz. Elektromotor oder Antriebssystem? Quo vadis Energieeffizienz HANNOVER MESSE FORUM EFFICIENCY ARENA

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten Schriftlicher Teil

Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Technische Information Kopiervorlage

E-Book KNX/EIB Kopiervorlagen SA

Elektrotechnik Modulberuf Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Anforderungen an elektrische Antriebe, Frequenzumformer und Antriebssysteme aus Sicht der Motorhersteller

Infoblätter Fördertechnik: Elektrische Motoren und Antriebssysteme.

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage

Checkliste für die Praktikumsbetriebe (Schwerpunkt Technische Informatik)

5 Informationstechnik

Ausgabe. Antriebe projektieren 10/2001. Praxis der Antriebstechnik / DE

Anschlussschränke im Freien

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /Ausgabe Juni 2013

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8)

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

1 - Grundlagen elektromechanischer Steuerungen

Allgemeine Beschreibung

Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

DILER-31-G(24VDC) Normen und Bestimmungen IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA

Kommunikationselektroniker

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Transkript:

Herbert Bernstein Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Schaltplanerstellung für Elektrotechnik/ Elektronik, Installationstechnik, Computertechnik, Schaltschränke und SPS-Anlagen mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

1 Vorbereitung, Ausführung und Richtlinien elektrischer Anlagen 11 1.1 Zusammenbau von Maschinen, Geräten und Anlagen 13 1.1.1 Montageverfahren und Fertigungsanweisungen 13 1.1.2 Elektrische Übertragungssysteme 17 1.1.3 Spannungsnetze zur Energieverteilung 20 1.1.4 Kupfer als Leiterwerkstoff 23 1.1.5 Elektrische Leitfähigkeit 26 1.1.6 Mechanische Eigenschaften von Kupfer 28 1.2 Verbindungstechnik 31 1.2.1 Löttechnik 31 1.2.2 Schweißtechnik 33 1.2.3 Klemm- und Schraubverbindungen 35 1.2.4 Quetsch- und Steckverbindungen 38 1.2.5 Gequetschte Steckverbindungen 40 1.2.6 Spezielle Verbindungstechniken 46 1.3 Elektrische Leitungen 47 1.3.1 Aufbau von Kabeln, Leitungen und Wickeldrähten 47 1.3.2 Isolierte Leitungen 49 1.3.3 Harmonisierung von elektrischen Leitungen 52 1.3.4 Leitungen und Kabel 58 1.3.5 Starkstromkabel für besondere Anforderungen 60 1.3.6 Starkstromleitungen für ortsveränderliche Betriebsmittel 63 1.3.7 Kabel für besondere Anwendungen 64 1.3.8 Fernmeldeleitungen 67 1.3.9 Hochfrequenzkabel 68 1.3.10 Wellenwiderstand 72 1.4 Aufbau elektrischer Anlagen 76 1.4.1 Kabel und Leitungen im Niederspannungsnetz 78 1.4.2 Umgebungs- und Störeinflüsse 79 1.4.3 Verdrahtungsverfahren in Schaltanlagen 83 1.4.4 Kabelverlegungsverfahren im Außenbereich 85 1.4.5 Kabelverlegungsverfahren im Innenbereich 88 1.4.6 Zuleitungen für ortsveränderliche Verbraucher 93 1.5 Schutzmaßnahmen 95 1.5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag 98 7

1.5.2 Berührungsschutz 102 1.5.3 Netzsysteme 107 1.5.4 Schutz bei indirektem Berühren 109 1.5.5 Schutzisolierung und Schutztrennung 115 1.5.6 Schutz gegen direktes und indirektes Berühren 119 1.5.7 IP-Schutzarten 122 2 Anfertigen eines Schaltplans mit WSCAD 125 2.1 Anfertigen von Schaltungsunterlagen 131 2.1.1 Grundlagen elektrotechnischen Zeichnens 132 2.1.2 Genormte Stromlaufpläne 136 2.1.3 Schaltzeichen für Stromlaufpläne 138 2.1.4 Genormte Installationspläne 141 2.1.5 Übersichtsschaltpläne 142 2.1.6 Netzpläne 147 2.1.7 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel 147 2.2 Arbeiten mit WSCAD 150 2.2.1 Einschränkungen der Demoversion 151 2.2.2 Leistungsmerkmale 152 2.2.3 WSCAD starten 154 2.2.4 Erste Schaltplanseite erstellen 158 2.2.5 Zeichnen der Einspeisung 165 2.2.6 Laden von Bauteilen aus der Bibliothek 169 2.2.7 Laden einer Funktionseinheit aus der Bibliothek 178 2.2.8 Laden von Klemmanschlüssen aus der Bibliothek 188 2.2.9 Verdrahtung 195 2.2.10 Laden des Motorschutzschalters aus der Bibliothek 196 2.2.11 Zeichnen des Not-Aus-Kreises 201 2.2.12 SPS-Anschluß 210 2.2.13 Vervollständigen der Zeichnung 216 2.2.14 Leitungs- und Kabelverarbeitung 217 2.2.15 Automatikfunktionen 218 2.2.16 Erstellen einer Materialliste für Kalkulationszwecke 224 2.2.17 Erstellen eines Bauteils 227 2.3 Anfertigen weiterer Unterlagen 230 2.3.1 Freizeichnen zur Ergänzung von Bauelementen, Anlagen und Systemen 230 2.3.2 Anlegen eines elektrischen Bussystems 233 2.3.3 Erstellen eines Schaltschranks 237 2.3.4 Erstellen einer pneumatischen und hydraulischen Steuerung 244 8

2.3.5 Erstellen eines Ubersichtsschaltplans 248 2.3.6 Erstellen eines Installationsplans 252 3 Elektromotoren, Antriebsverfahren und Sicherheitstechnik 255 3.1 Drehstrommotor 257 3.1.1 Wirkungsweise des Asynchronmotors 257 3.1.2 Schlupf, Moment und Drehzahl 262 3.1.3 Wirkungsgrad und Verlust 265 3.1.4 Magnetfeld 267 3.1.5 Ersatzschaltbild für Asynchronmotoren 268 3.1.6 Motordaten 270 3.1.7 Belastungscharakteristik 275 3.1.8 Reluktanzmotor 278 3.2 Praxis der Antriebstechnik 280 3.2.1 Drehstromantriebe mit einer oder mehreren festen Drehzahlen 281 3.2.2 Wärmeklassen 283 3.2.3 Dimensionierung aus Lastmoment, Schwungmasse und Schalthäufigkeit 285 3.2.4 Sanftanlauf und Sanftumschaltung 287 3.2.5 Mechanische Verstellgetriebe 288 3.2.6 Auswahl für ein Untersetzungsgetriebe 292 3.2.7 Bremsmotoren 295 3.3 Servoantriebe 298 3.3.1 Antriebssysteme im Vergleich 300 3.3.2 Komponenten eines Servosystems 304 3.3.3 AC-Motoren für Servosysteme 306 3.3.4 DC-Motoren für Servosysteme 311 3.4 Elektrische Sicherheitstechnik 316 3.4.1 Ermittlung des Sicherheitsniveaus 318 3.4.2 Verriegelungseinrichtungen mit und ohne Zuhaltung 322 3.4.3 Not-Aus-Einrichtungen 325 3.4.4 Motorschutzrelais 328 3.4.5 Befehlsgeräte 333 3.4.6 Ansteuerung mit erhöhtem Sicherheitsanspruch 341 3.4.7 Selbsthalteschaltung 346 3.4.8 Schutzschaltung mit Redundanz 349 3.4.9 Schutz durch Positionsschalter 355 9

4 Hinweise zu den CD-ROM 363 4.1 ZurCDl 363 4.2 Zur CD2 364 Stichwortverzeichnis 365 10