Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Ähnliche Dokumente
ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Atommüll-Desaster in der BRD

Atommüll und alles strahlt

Entsorgung radioaktiver Abfälle: Strategien und die aktuelle Situation in Deutschland

Atomenergie durch Kernspaltung

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Bundesamt für Energie BFE. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen. Eine Aufgabe, die uns alle angeht.

Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen internationaler Forschungsstand und Perspektiven

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Bericht zur Überprüfung des Abfallinventars 1. Einzelbeauftragung: Überprüfung der Kernbrennstoffdaten

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015

Zertifikatsstudium Umweltrecht. Bericht zum Projekt. Mediation zur Standortsuche für ein atomares Endlager

Quarks&Co. Quarks & Co Atommüll Endlager verzweifelt gesucht

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Atommüll ein (ökologisches) Problem

Asse, Gorleben und andere Katastrophen. Fragen und Antworten zum Thema Atommüll

Grüne Regionalverbandsfraktion bei Fachexkursion zum Thema Atom- Endlager

Mechanismen zur Forschungsplanung und Forschungskontrolle im BMWi

Für Klimaschutz gegen Atomenergie!

Allgemeine Chemie. Der Atombau

so siehts auch bei uns in lubmin aus. nix paletti.

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Die Gefahren der Kernenergie:

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dr. Olaf Däuper

Deckblatt. Versendet / Datum Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße Salzgitter

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Asse, Gorleben und andere Katastrophen Fragen und Antworten zum Thema Atommüll

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Strahlende Hinterlassenschaften aus Produktion und Konsumtion Zur Politischen Ökonomie des Atommülls 1

Messung radioaktiver Strahlung

Zwölf dreiste Atomlügen

Interimslagerung: Atommüll in Betongaragen

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Die Ausstellung Energietechnik

Atomausstieg fortsetzen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Fakten zur Atomenergie

F-Praktikum Versuch Umweltradioaktivität

Anforderung 8: Gute Temperaturverträglichkeit Kommentar Eckige Klammer zur K-Drs. / AG3-65 (Dr. Appel)

Herzlich willkommen in unserer Betriebsstätte Duisburg! Besuch und Vorstellung der GNS-Betriebsstätte Duisburg 25. Februar 2013/1

Kernenergie Basiswissen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen

Das Märchen vom billigen Atomstrom

Rechtsanwälte Günther

Atomkraftwerke in der Schweiz

Energieversorgungsunternehmen

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz

elektronische Vorab-Fassung*

Referenzen Entsorgungstechnik

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

UNIVERSITÄT BIELEFELD

BULLETIN 2/09. Volkes Stimme. Das Bulletin heute. Strom Ja, Endlager Nein? ENSI: Experten für die Sicherheitstechnik

Atomkraft? Nein danke!

Bündnis 90 / Die Grünen Soll Atommüll rückholbar endgelagert werden?

Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre

Stephan Moser, , V1.5

Radioaktivität und Strahlenschutz. Diese Broschüre vermittelt ein vereinfachtes Grundwissen

10 große ungelöste Probleme der Physik

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Transporte und Lagerung von Uranhexafluorid und Uranoxid im Zusammenhang mit der Urananreicherung in Gronau

Ausgabe 6 November Das Magazin der GNS-Gruppe. Mehr als nur ein Projekt Die Vorbereitungen auf die Inbetriebnahme des Endlagers Konrad

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Radioaktivität Kernspaltung Fachausdrücke

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Teilnehmer der Anhörung Evaluierung am 3. November 2014

Rechtmäßigkeit des Exports radioaktiver Abfälle des AVR Jülich in die USA

Radioaktivität und Strahlenschutz

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Module 16 Radioactive Waste Management in Europe

Reichweite von ß-Strahlen

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

SEPTEMBER BACK-END-KOSTEN DER ATOMENERGIE SES-Position zu Kostenschätzungen KS11 und Finanzierung der Stilllegungsund Entsorgungskosten

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit.

ATOMKRAFT. Erbe Kernkraft. Text: Tanja Requardt Fotos: Michael Jungblut. Erbe Eine Herausforderung für Fachleute ist,

AKW Mühleberg Sicher bis 2019?

8 Strahlenschutz. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien

Atomkraft ein teurer Irrweg

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

argumente Kernenergie heute eine Bestandsaufnahme Energie Umwelt Gesellschaft Der heutige Beitrag der Kernenergie zur weltweiten Stromversorgung

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

elektronische Vorab-Fassung*

RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie. Inhaltsverzeichnis

Kerntechnische Entwicklung. Kernenergie heute KERNENERGIE-AGENTUR ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

Transkript:

Endlagerung AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Gliederung 1. Grundlagen 2. Konzepte in Deutschland 3. Bespiele aus anderen Ländern 4. Zusammenfassung 5. Quellenangaben 2

1. Grundlagen Radioaktiver Abfall Was ist das? Strahlungsarten Einteilung der radioaktiven Abfälle Dörthe Gericke 3

Radioaktiver Abfall - Quellen Uranabbau Forschung Medizin Kernkraftwerke Dörthe Gericke 4

Radioaktiver Abfall - Prognose Gesamtabfallmenge bis 2040: ca. 306000 m 3 5

Radioaktiver Abfall aus Kernkraftwerken Dörthe Gericke 6

Strahlungsarten α-strahlung Entstehung eines He- Kerns und eines Elementes mit 2 Protonen weniger Sehr geringe Eindringtiefe Dörthe Gericke 7

Strahlungsarten β-strahlung Umwandlung eines Neutrons in ein Proton und ein Elektron Entstehung eines Elementes mit 1 Proton weniger Geringe Eindringtiefe Dörthe Gericke 8

Strahlungsarten γ-strahlung Elektromagnetische Strahlung > 200 kev Entstehung im Anschluss einer Kernreaktion Am schwersten abzuschirmende Strahlung Dörthe Gericke 9

Halbwertszeiten Nuklid Halbwertszeit Strahlungsart 235 U 7,038 10 8 a Alpha 238 U 4,468 10 9 a Alpha 239 Pu 24.110 a Alpha 131 I 8 d Beta 137 Cs 30 a Beta 3 H 12,32 d Beta Dörthe Gericke 10

Halbwertsschichten Materieschicht in cm Energie in MeV 0,1 0,5 1 5 10 Wasser 4,15 7,18 9,85 23,1 31,6 Beton 1,75 3,41 4,66 10,3 12,9 Eisen 0,257 1,06 1,47 2,82 3,02 Blei 0,0118 0,422 0,893 1,43 1,21 Dörthe Gericke 11

Einteilung - Wärmeentwicklung Nicht/schwach wärmeentwickelnd schwach- und mittelaktiv Wärmeabgabe liegt im Wattbereich Bestand im Jahr 2040: 277.000 m 3 stark wärmeentwickelnd hochaktiv Wärmeabgabe liegt im Kilowattbereich Bestand im Jahr 2040: 29.000 m 3 Dörthe Gericke 12

Mehrbarrierensystem Technische Barrieren Natürliche Barrieren Konditionierung des Abfalls Verpackung Mineralgemische (Bentonit, Phosphatminerale) Bohrloch- bzw. Kammerverschlüsse, Schachtverschlüsse Schachtverfüllung Wirtsgestein (Ton, Granit, Salz) Deckgebirge Reduzierende Bedingungen 17

Gesteinsarten Ton Salz -Quellen des Tons bei Kontakt mit Wasser, dadurch Abdichtung gegen Lösungstransport -Geringere Temperaturbelastbarkeit -Längere Zwischenlagerzeiten -Trockenheit ( praktisch wasserundurchlässig ) -Plastizität -Hohe Temperaturbelastbarkeit -Lange Bergbauerfahrung Dörthe Gericke 18

2.2 Endlager in der Diskussion 19

Morsleben 20

Morsleben 1969 - Die Staatliche Zentrale für Strahlenschutz bestimmt Morsleben zum Standort für die Zentrale Endlagerung aller Arten radioaktiver Abfälle der DDR 1986 - Erteilung der unbefristeten Dauerbetriebsgenehmigung, der Langzeitsicherheitsnachweis für die Endlagerung muss auch in diesem Stadium noch nicht erbracht werden ab 1991 - In Verantwortung der Bundesregierung wird in Morsleben noch einmal wesentlich mehr Atommüll eingelagert als seitens der DDR 1998 - Eine Klage von UmweltschützerInnen stoppt 1998 den Einlagerungsbetrieb. Infolge dessen gibt die Bundesregierung ihre Absicht weiterer Atommüll- Einlagerungen auf 2001 - Ein Löserbruch, bei dem mehrere Tausend Tonnen Salzgestein von der Decke herabstürzen, zeigt eindringlich die Einsturzgefahr im ERAM Heute: Planfeststellungsverfahren zur Stillegung des Endlagers in Arbeit 21

Asse 22

Gorleben 23

Gorleben 1973 Beginn der Standortsuche 1979 Beginn der Untersuchungen von Gorleben auf Eignung als Endlager - obetägig 1983 Beginn der untertägigen Erkundung 2000 Moratorium zur Beantwortung von konzeptionellen und sicherheitstechnischen Fragestellungen 2010 Beendigung des Moratoriums 2020 Entscheidung über Eignung als Endlager 24

Schacht Konrad - Typ: Eisenbergwerk - geologische Barriere bis zu 400 m Ton - seit 2002 als Endlager genehmigt - Einlagerung von bis zu 303000 m 3 leicht & mittel radioaktiver Abfälle - Einlagerungskammern rund 850 m tief 25

3. Beispiele aus anderen Ländern Wiederaufbereitung Finnland/Schweden USA/Schweiz/ Oklo Dörthe Gericke 26

Brennstoffkreislauf Einfang von Neutronen durch Spaltprodukte Abbruch der Kernreaktion Spaltbares Material im Brennstab noch vorhanden Wiederaufarbeitung Dörthe Gericke 27

Wiederaufarbeitung Dörthe Gericke 28

Wiederaufbereitung - Argumente pro Verringerung der Abfallmengen Anlagen sind durch Filter sehr sicher Ressourcenschonung Isotopenzusammensetzung für Waffenproduktion nicht geeignet contra Vergrößerung der Abfallmengen Emissionen schwer beherrschbar Geringe Wirtschaftlichkeit Produktion von hantierbarem, waffenfähigem Plutonium Dörthe Gericke 29

Wiederaufbereitung - Karlsruhe Dörthe Gericke 30

Wiederaufarbeitung - Deutschland Mit der AtG-Novelle vom 27. April 2002 wurde die Entsorgung ausgedienter Brennelemente aus dem Betrieb von Kernkraftwerken ab dem 01. Juli 2005 nur noch auf die direkte Endlagerung beschränkt. Dörthe Gericke 31

Schweiz heutiger Stand 5 Atomkraftwerke 100 000 m 3 1 Zentrales Zwischenlager für Abfälle aus AKWs 1/3 der Abfälle werden aufgearbeitet Bisher kein Endlager Dörthe Gericke 32

Schweiz Zeitplan Endlagersuche Jahr 2008 Genehmigung des Sachplans für geologische Tiefenlager und des Zeitplans Bis 2014/16 Bis 2019/23 Ab 2030 Ab 2040 Umsetzung des Sachplans Etappe 1: Auswahl von geologischen Standortgebieten. Etappe 2: Auswahl von mindestens zwei Standorten. Etappe 3: Standortwahl und Rahmenbewilligungsverfahren. Genehmigung von erdwissenschaftlichen Untersuchungen Früheste Inbetriebnahme des Lagers für schwach- und mittelaktive Abfälle Früheste Inbetriebnahme des Lagers für hochaktive Abfälle Dörthe Gericke 33

Schweiz - Standortsuche Hochaktive Abfälle Schwach- und mittelaktive Abfälle Dörthe Gericke 34

Schweiz - Was können wir lernen? Festlegung der Auswahlkriterien vor der Wahl des Standortes Einbeziehung der Kantone, Parteien, Organisationen, Bevölkerung Betrachtung der sozioökonomischen Entwicklung der potenziellen Standortes Einplanung der Rückholbarkeit Trotzdem: begrenzte Wahlmöglichkeiten und Kritik in der Bevölkerung Dörthe Gericke 35

Oklo natürlicher Reaktor Entdeckung 1972 in der Uranlagerstätte Oklo / Gabun Verringerter 235 U Gehalt Vor ca. 2 Mrd. Jahren in Betrieb 4 t U-235 gespalten und 1 t Pu-239 entstanden Dörthe Gericke 36

Oklo Ausbreitung Uran, Neptunium, Plutonium, Niob, Yttrium, Technetium, Zirkonium, und die seltenen Erdmetalle Verbleib im Reaktor Rubidium, Cäsium, Barium, Strontium, die Edelgase, Molybdän, Cadmium, Blei und Iod - Wanderung Dörthe Gericke 37

Oklo natürliches Endlager Dörthe Gericke 38

Offene Fragen Finanzierung? Kommunikation mit nachfolgenden Generationen? 39

5. Quellenangaben www.kernfragen.de www.kernenergie-wissen.de www.zukunftswerkstattjena.de Kernenergie Basiswissen, Martin Volkmer Brennstoffkreislauf, Deutsches Atomforum www.nagra.de www.swissinfo.de Dörthe Gericke 40