ANSPRECHPARTNER FÜR EHRENAMTLICHE ZUM NEWSLETTER. Interessierte weiterleiten und uns Ihre Anregungen mitteilen. ANKÜNDIGUNGEN Seite 4

Ähnliche Dokumente
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Thema Flucht und Asyl

Helferkreis Türkheim

des Bistums Hildesheim

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Arbeitshilfe. Eucharistiefeier zum Caritassonntag Thema: Mach dich stark für Generationengerechtigkeit. 18. September 2016

Helferkreis Türkheim

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Aktionen für ein neues Bleiberecht

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT

1. Vorwort Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur?

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Peter Schneider-Berg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Projektkoordination

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass

Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene FAQs: Häufig gestellte Fragen

Herzlich willkommen zum Informationsabend!

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen!

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Kirchenasyl ist Menschenrechtsschutz - eine Handreichung

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können.

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

VIELFALT ALS NORMALITÄT

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Friends for Change Jahresrückblick 2013

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

Dialogforum Sprachförderung für Erwachsene FAQs: Häufig gestellte Fragen

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender!

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen

Beschäftigung für Flüchtlinge in der Stadt Baden-Baden. Aufgaben und Strukturen Info Veranstaltung am :30 Uhr im Bonhoefer Saal

Internetseiten in neuem Gewand

Geflüchtete in Deutschland 2016: Daten, Fakten, Stand

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt-

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

06. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander?

Qualifikation Kompetenz

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

familienzentrum.trokirche.de

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz


Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Nagold Herkommen - Ankommen - Willkommen Fachdienst Ehrenamt + Flüchtlinge

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Projektmanagement. Nachbereitung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Interkulturelle Wochen - eine Postkartenaktion

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

i.rundbrief MATERIALIEN ZUR ASYLARBEIT IN BAYERN Griechenland-Abschiebungen: Selbsteintritt eingeklagt

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete

Beratungsstellen der Berliner Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Programm 1. Semester 2015

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Transkript:

Newsletter Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald Nr. 2 Oktober 2016 ANSPRECHPARTNER FÜR EHRENAMTLICHE Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg Tel.: 0761-8965-0 Theresa Stecklum I theresa.stecklum@caritas-bh.de Robert Klebes I robert.klebes@caritas-bh.de Norbert Baum I norbert.baum@caritas-bh.de Wolfgang Busse I wolfgang.busse@caritas-bh.de INHALT DIESER AUSGABE ZUM NEWSLETTER AKTUELLES BERICHTE Seite 1 Heute erhalten Sie den zweiten Newsletter der Fachstelle Ehrenamt des FACHLICHES Seite 3 Caritasverbandes Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Mit unserem Newsletter wollen wir Ihnen wichtige Informationen und Termine mitteilen und Ihnen Einblicke in unsere Arbeit geben. Gerne dürfen Sie den Newsletter an FORTBILDUNGEN Seite 3 Interessierte weiterleiten und uns Ihre Anregungen mitteilen. ANKÜNDIGUNGEN Seite 4 AKTUELLES BERICHTE Neues Online-Angebot für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in der Region Breisgau-Hochschwarzwald Aktuelle Termine, gebündelte Informationen, regionale Anlaufstellen im Überblick: Mit einer neuen Landkreis-Gruppe Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald auf der Plattform www.flüchtlingshilfen.de können sich Engagierte in der Region nun online besser informieren und vernetzen. Schauen Sie vorbei und melden sich an. Die Gruppe wird gestaltet und aktualisiert in gemeinsamer Initiative von Caritas und Diakonie. 1

Fußballturnier am 3. Sept. 2016 mit dem Team-Caritas - Achter Platz und trotzdem Spaß gehabt! Das Team-Caritas nahm am Samstag den 03.09.2016 an der zwölften Auflage des Förderteam-Turniers vom Förderverein der Freiburger Fußballschule teil. Gespielt wurde auf dem Gelände der Nachwuchsabteilung des SC-Freiburgs. Insgesamt nahmen 13 Mannschaften teil, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Nach dem Ende der Gruppenspiele, kam es direkt zu Platzierungsspielen. Dabei spielte das Caritas- Team um den siebten Platz, letztlich wurde es der achte. Die Platzierung war jedoch nicht ausschlaggebend für die Stimmung des Teams, welches aus Spielern aus sechs verschiedenen Nationen bestand (Gambia, Nigeria, Syrien, Äthiopien, Afghanistan und Deutschland). Begleitet wurde das Caritas-Team von einer Werbefirma aus Berlin, die im Auftrag des Caritasverbandes verschiedene Aufnahmen und Interviews vom Geschehen auf und neben dem Platz mit Kamera und in Bildern festhielt. Die Ergebnisse werden im kommenden Jahr in der Jahreskampagne des Caritasverbandes präsent sein. Nicht zuletzt gilt ein besonders Lob dem Team Afrika, das das Caritas-Team unterstützt hat und dem ehemaligen Coach des Team-Caritas (Konrad Meyer), der es sich nehmen ließ, an seinem Geburtstag zu kommen und das Geschehen zu verfolgen. An dieser Stelle möchte sich Fritz Wild bei allen Beteiligten bedanken und freut sich schon über die Teilnahme beim Förderteam-Turnier des Fördervereins der Freiburger Fußballschule 2017. Weitere Infos und Bilder finden Sie unter: https://www.scfreiburg.com/node/17405. Interkulturelle Woche Tag des Flüchtlings am 30. Sept. 2016: Vielfalt das Beste gegen Einfalt Am 30. September hatte der Caritasverband Breisgau Hochschwarzwald anlässlich des Tags des Flüchtlings zu einem interkulturellen Abend mit Lyrik und Musik nach Merzhausen eingeladen. Auf verschiedene Weise wurde an diesem Abend das Verbindende und Ergänzende der Kulturen erlebbar: Durch die verschiedenen Sprachen Dari, Deutsch und Englisch. Durch die verschiedenen Formen von Gedicht, Kurzgeschichten, Liedern und Musik. Und durch die unterschiedlichen Personen, die den Abend gestalteten. Herr Mostafa Mohammadi trug seine Gedichte auf Dari, der persischen Sprache in Afghanistan, vor. Sie handelten vom Regen, der Leben und Segen bringt und von der Sehnsucht nach Liebe. Eine Sehnsucht, die bestimmt in jeder Kultur zur Sprache kommt und die alle Menschen in sich tragen. Mit viel Empathie trug Frau Gabriele Michel ihre Übersetzungen ins Deutsche vor. Herr Ahmad Ali mit Oud und Rahmentrommel und Frau Katharina Hetze mit Gitarre und Gesang gestalteten sehr ansprechend musikalisch den Abend. Hr. Ali macht nicht nur Musik, sondern schreibt auch schon seit einigen Jahren Kurzgeschichten. Eine davon trug Frau Stefanie Wölfle vor, die von Hr. Ali mit dem Oud musikalisch untermalte wurde. In der sehr eindrücklichen Kurzgeschichte, die zu 90% wahr und zu 10 % erfunden war so Hr. Ali, schilderte er seine Erlebnisse bei dem Versuch, illegal seine alte Heimat Syrien zu besuchen. Gut 50 Personen, darüber auch einige Flüchtlinge, hatten sich an diesem Abend in den Pfarrsaal der kath. Kirchengemeinde eingefunden. Sie erlebten einen besonderen und stimmungsvollen Abend, der alle beschenkt nach Hause gehen ließ. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden sowie an den Helferkreis Merzhausen und die kath. Pfarrgemeinde St. Gallus Merzhausen für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Treffen des Caritasverbandes mit Vertretern der Politik am 14. Sept. 2016 Auf Grund der hohen Flüchtlingszugänge sind die vom Bund finanzierten Basisintegrationsdienste fast ein wenig in Vergessenheit geraten. Umso wichtiger ist es, den Jugendmigrationsdienst und die Migrationsberatung für Erwachsene wieder in den Fokus zu nehmen und auf die bei einem positivem Wanderungssaldo 2015 von über 1 Million zugewanderten Menschen- wichtige Integrationsarbeit hinzuweisen. Unser Verband hat aus diesem Grund das Gespräch mit der Bundespolitik gesucht, wie beistehender Presseartikel aus der Badischen Zeitung vom 16. Sept. belegt: http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/caritas-schlaegt-alarm-wegen-angekuendigter-kuerzungen-beiintegrationsarbeit 2

FACHLICHES Integrationsgesetz Änderungen im Überblick Seit dem 6. August 2016 ist das neue Integrationsgesetz in Kraft. Informationen zu dem Integrationsgesetz, seine Inhalte und Änderungen finden Sie bei verschiedenen Initiativen. Wir haben dazu eine (unvollständige) Übersicht erstellt Flüchtlingsrat Baden-Württemberg: http://fluechtlingsrat-bw.de/files/dateien/dokumente/infos%20-%20asyl- %20und%20Fluechtlingspolitik%20BRD/2016-09-20-Ueberblick-IntegrG-FR%20BW.pdf Asyl.net: http://www.asyl.net/startseite/nachrichten/artikel/56344.html Pro Asyl: https://www.proasyl.de/news/integrationsgesetz-in-kraft-die-neuerungen-im-ueberblick/ Evang. Landeskirche in Baden: http://ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&cataktuell=&m=20680&artikel=11064&stichwort_aktuell=&default=true Registrierung Geburt Die Ausstellung einer Geburtsurkunde für in Deutschland geborene Kinder von Bleibeberechtigten, Gestatteten und Geduldeten ist immer wieder ein Problem, wenn die Identität der Eltern nicht belegt ist. Allerdings steht allen Kinder bzw. deren Eltern ein Auszug aus dem Geburtenregister zu. Dieser Auszug ist ebenfalls ein offizielles Dokument und kann bspw. bei der Familienkasse bei Antrag auf Kindergeld als Nachweis vorgelegt werden. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat dieses Thema hier kompakt zusammengefasst: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/show/so-registrieren-sie-ihr-neugeborenes-kind/ Zudem steht ein Merkblatt in verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung: deutsch, englisch, arabisch und Farsi. Beratungsstelle Radikalisierung Seit den Vorfällen in Würzburg und in Ansbach fragen sich viele Menschen: Wie kann ich erkennen, wenn sich jemand radikalisiert? Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, da ist jemand auf dem Weg der Radikalisierung? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat schon seit einiger Zeit eine Beratungsstelle Radikalisierung eingerichtet. Dorthin können sich Eltern, Lehrer, Freunde und Ehrenamtliche mit ihren Fragen wenden und um Unterstützung bitten. Zudem gibt es eine Broschüre Glaube oder Extremismus in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch und Arabisch: http://www.bamf.de/de/dasbamf/beratung/beratung-node.html FORTBILDUNGEN Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. und DW Neue Fortbildungs- und Schulungsangebote für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/-innen Das Programm wurde um Veranstaltungen bis zum Jahresende 2016 und darüber hinaus erweitert und steht ab sofort als Download bereit. https://www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de/hilfe-und-beratung/migration-beschaeftigungschulkindbetreuung/migration-und-integration/abc-arbeit-bildung-coaching/abc-arbeit-bildung-coaching Asylbewerberleistungen Leben in Deutschland mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung Termin - Region Hochschwarzwald & Dreisamtal: 27.10.2016, 17.00-20.00 Uhr Ort: Münstersaal, Bei der Kirche 1, 79822 Titisee-Neustadt Referent: Julian Staiger, Flüchtlingsrat BaWü 3

Ausstellung im Dialog gelungene Praxisbeispiele ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Ende November werden in den Regionen Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisach sowie Dreisamtal mit Gundelfingen Abende stattfinden, bei denen sich Ehrenamtliche und Helferkreise gegenseitig gelungene Praxisbeispiele in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit präsentieren und sich darüber austauschen können. Präsentiert und ausgetauscht werden können Erfahrungen, Projekte, Materialien, politische Aktionen, die Organisation von Helferkreisen, und vieles mehr. Gerne können Sie im Helferkreis bereits überlegen, ob Sie daran teilnehmen und etwas präsentieren möchten. Andere Anbieter Web-Seminar Strategien und Argumente gegen rechte Parolen Die Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (folgend FES) bietet immer wieder sogenannte Webinare (Web-Seminare) an, auch im Bereich Flucht, Migration und Ehrenamt, so auch folgendes Selbstbewusst im Engagement für Geflüchtete - Strategien und Argumente gegen rechte Parolen, am 02.11.2016 von 18:00-19:30, Anmeldung: http://fes-onlineakademie.de/webinare/ Die FES hält auch weitere Angebote für Engagierte und HelferInnen in der Flüchtlingsarbeit bereit. So bietet bspw. das Landesbüro NRW der FES verschiedene Formate zu den Themen Flucht, Asyl und Integration an, darunter eine öffentliche Veranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit und Workshops für Schüler_innen. Unter http://www.fes.de/landesbuero-nrw/miteinander_in_nrw.php finden Sie alle Angebote des Landesbüros und Kontaktmöglichkeiten. ANKÜNDIGUNGEN UND WAS SONST NOCH WICHTIG IST Helferkreis Breisach: Planung einer landesweiten Gambia-Woche vom 3.-10.12.2016, Unterstützung? Schon seit längerer Zeit engagiert sich der Helferkeis Breisach gegen Abschiebungen nach Gambia und macht auf die dortige politische Situation aufmerksam. Jetzt plant der Helferkreis eine landesweite Gambia-Woche und freut sich über rege Beteiligung durch andere Helferkreise: Welcher Helfer- und Freundeskreis kann sich vorstellen, an einer solchen Gambia-Woche mit kleineren oder größeren Aktionen mitzuwirken? Wenn möglich unbedingt mit den Flüchtlingen aus Gambia gemeinsam! Zum Beispiel mit einem Infostand auf dem (Weihnachts-)Markt, gambisches Essen kochen und Leute einladen, Trommel-Workshops für die Menschenrechte, Theaterstücke von Gambiern aufführen, Info-Abende oder -Veranstaltungen zur Situation in Gambia Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Flüchtlingsrat BaWü würde die Aktion unterstützen und publizieren. Das Medieninteresse könnte geweckt werden. Die Aktion macht nur Sinn, wenn sich genügend daran beteiligen. Wer kann sich vorstellen, hier einen Beitrag zu leisten? Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, möglichst rasch und spätestens bis zum 28. Oktober (Herbstferienbeginn) gambia@helferkreis-breisach.de Großes Austauschtreffen für die Verantwortlichen der Helferkreise Samstag 12. Nov. 2016, 09.45 ca. 14.00 Uhr in Freiburg beim Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v., Weihbischof-Gnädiger-Haus, Alois-Eckert-Str. 6, 79111 Freiburg-Lehen, Pendlerparkplatz Paduaallee. 4

IMPULS Am Caritas-Sonntag am 25. September wurde in einigen Gottesdiensten dieser Text vorgelesen. Er kann ein Impuls sein für unsere Beziehungen - untereinander und mit Geflüchteten - in der der ehrenamtlichen Arbeit. Quiero (Ich will) Ich will, dass du mir zuhörst, ohne über mich zu urteilen Ich will, dass Du Deine Meinung sagst, ohne mir Ratschläge zu erteilen Ich will, dass du mir vertraust, ohne etwas zu erwarten Ich will, dass du mir hilfst, ohne für mich zu entscheiden Ich will, dass du für mich sorgst, ohne mich zu erdrücken Ich will, dass du mich siehst, ohne dich in mir zu sehen Ich will, dass du mich umarmst, ohne mir den Atem zu rauben Ich will, dass du mir Mut machst, ohne mich zu bedrängen Ich will, dass du mich hältst, ohne mich festzuhalten Ich will, dass du mich beschützt, aufrichtig Ich will, dass du dich näherst, doch nicht als Eindringling Ich will, dass du all das kennst, was dir an mir missfällt Dass du es akzeptierst, versuch es nicht zu ändern Ich will, dass du weißt...dass du heute auf mich zählen kannst... Bedingungslos. Jorge Bucay Aus: Jorge Bucay, Geschichten zum Nachdenken. Aus dem Spanischen von Stephanie von Harrach. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1999 Der Autor Jorge Bucay, 1949 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er hat lange Zeit als Psychiater und Gestalttherapeut in Argentinien, Mexiko und Spanien gearbeitet. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gute und gesegnete Zeit. Theresa Stecklum, Wolfgang Busse, Robert Klebes und Norbert Baum 5