Das Buch Genesis. Kapitel 22. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Genesis 22 (1.Mose 22)

Die Quelle des Glaubens

Frauen zur Zeit der Erzväter: Sara und Hagar (Gen 12-23)

Gott Prüft Abrahams Liebe

HGM Hubert Grass Ministries

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Jesus lieben und Jesus lieben lehren (1) (Therese und die Liebe zu Jesus)

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries

Ablauf und Gebete der Messfeier

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Die Feier der Eucharistie

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Fuß- und Kopfwaschung

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Das Problem mit der Heilsgewissheit

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Textwissenschaft und Psychologie

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Söhne und Töchter Gottes

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Ps 8, 5 Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

ASCHERMITTWOCH

"Glaube" als vertrauensvolle Beziehung!

Donnerstag nach dem 3. Sonntag nach Pfingsten. Eucharistisches Herz Jesu. Nichtgebotener Gedenktag

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Die Teile der Heiligen Messe

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Lesungen aus dem Alten Testament

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Jesus = Das Wort Gottes

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Vollmacht unter Gottes Herrschaft

allgemeinsten Gebeten der Kirche

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Predigt zu Epheser 1,15-23

Die Geschichte von den fünf Gebeten

I. Leben entdecken und empfangen (Jer. 10:10)

Maria Mutter der Menschen

Und wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Kannst Du Dich erklären?

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott; dein guter Geist führe mich auf ebener Bahn. Psalm 143,10

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Die Berufung Abrahams und die Mission der Gemeinde Jesu Christi (Gen. 12, 1-3) Dalai Lama in Wien

Quelle der Freude. aus Gottes Wort

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem?

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag

Petrus und die Kraft des Gebets

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Transkript:

Das Buch Genesis Kapitel 22 Einleitung Über die Erzählung vom Opfer Abrahams ist im Laufe der Geschichte sehr viel geschrieben worden und es sind zahlreiche Erklärungen für diesen Text geboten worden. Die Alttestamentler sagen uns, dass mit ihm die im Vorderen Orient verbreitete Sitte der Kinderopfer für Israel abgeschafft und durch Tieropfer ersetzt wurde. Diese Interpretation hat sicher ihre Richtigkeit, doch damit wird der Text für uns, die wir weder Kinder noch Tiere opfern, bedeutungslos bzw. nur noch historisch interessant. Im Neuen Testament wird Jesus Christus als der geliebte Sohn beschrieben, den der Vater hingibt und der sein Kreuz selbst zur Hinrichtung trägt. Jesus ist der neue Isaak, auf dem die Verheißung ruht. Diese Interpretation berührt unserer Glauben als Christen tiefer, aber auch sie kann noch an der Oberfläche unserer eigenen persönlichen Existenz bleiben. Eine weitere Deutung finden wir bei Paulus, der Abraham als den Vater unseres Glaubens beschreibt (vgl. Röm 4,11-25; Gal 3,6-9). Wir bewundern diesen Glauben und verstehen, dass uns Paulus auffordert, ebenso wie Abraham zu glauben. Gleichzeitig hoffen wir, dass man nie etwas ähnliches von uns verlangen wird wie von Abraham, ja wir wagen, sogar trotzig zu sagen, wir würden uns einem solch grausamen Gott verweigern. Doch fragen wir einmal genauer: Was hatte Gott von Abraham verlangt? Gott forderte, dass Abraham seinen Sohn, d.h. sich selbst, sein Leben, sein Zukunft, seinen Anteil an den göttlichen Verheißungen hergeben sollte. Er erhielt ihn am Ende zurück, aber nicht als Folge einer Verweigerung des göttlichen Befehls, sondern neu geschenkt durch den Tod hindurch. Gibt es in unserem Leben eine ähnliche Forderung Gottes? Zunächst sind wir geneigt dies zu verneinen. Gewiss gibt es auch für uns Leid, Verzicht, Entbehrungen, aber all dieses Schwere ist gerade dadurch gekennzeichnet, dass es uns das Leben einschränkt, aber nicht nimmt. Gibt es also für uns die Situation der Ganzhingabe, der Brandopfers nicht mehr? Des Brandopfers nicht im Martyrium, nicht in einer einmaligen Entscheidung zu einem Leben für Gott, sondern als etwas, was täglich neu von uns gefordert wird? Nur zögernd kommt uns die Antwort über die Lippen, dass vielleicht die Eucharistie genau das ist, was dem Opfer Abrahams entspricht. Denn was geschieht in der Eucharistie? Mit einer Kurzformel könnte man sagen: Wir bringen uns mit den Opfergaben selber dar, wir werden verwandelt in das Leben Christi hinein und erhalten uns zurück als Glied am Leib Christi. Sehr deutlich sagen das die Texte unserer römischen Liturgie. So wird im Gabengebet der 18. Jahreswoche darum gebeten: Heilige, Herr, wir bitten dich, gnädig diese Gaben, nimm das Opfer an, das wir so im Geiste darbringen, und wandle uns zur ewigen Opfergabe für dich (Leonnianum 201). Und Leo der Große schreibt: Bewirkt doch der Genuss des Fleisches und Blutes Christi nichts anderes, als dass wir in das verwandelt werden, was wir kosten, und den beständig in unserem Leibe und in unserer Seele tragen, mit dem wir Tod, Grab und Auferstehung teilen. Darauf beziehen sich die Worte des Apostels: 'Denn ihr seid gestorben und euer Leben ist verborgen mit Christus in Gott. Wenn aber Christus, euer Leben, erscheinen wird, dann werdet auch ihr mit ihm erscheinen in

Herrlichkeit' (Kol 3,3f.) (Leo der Große, Sermo 63,7). Im Folgenden wollen wir hören, wie Origenes und Augustinus diesen Text auslegen: 22,1 Nach diesen Ereignissen stellte Gott Abraham auf die Probe. Schon der erste Satz dieses Kapitels ist schwer zu verstehen: Warum stellt Gott den Menschen auf die Probe, warum versucht er ihn, warum müssen wir beten: Führe uns nicht in Versuchung? Was ist das für ein Gott, der uns Menschen in Situationen bringt, in denen die Gefahr des Scheiterns groß ist? Will Gott unser Scheitern, nimmt er es zumindest in Kauf, hat er Freude an unserer Angst und Bedrängnis? Auch in der Zeit der frühen Kirche fragten Menschen kritisch: Soll ich einen Gott verehren, der auf die Probe stellt? (Augustinus, Sermo 2,2). Dahinter stand die Überzeugung mancher Gruppierungen, das ein solches Gottesbild zwar im Alten Testament seinen Platz habe, mit dem liebenden Gott des Neuen Testamentes aber nichts zu tun habe. Doch stimmt das? Augustinus sagt nein: Sie verehren nämlich nicht Christus, wie er im Evangelium verkündigt wird, sondern wie sie selbst ihn sich zurechtgemacht haben. Deshalb legen sie über den Schleier ihrer natürlichen Dummheit auch noch den Schleier einer verkehrten Meinung. Und wie kann man durch einen doppelten Schleier das Licht sehen, das im Evangelium leuchtet? Wenn dir Gott mißfällt, der auf die Probe stellt, dann wird dir auch Christus mißfallen, der auf die Probe stellt. Wenn dir aber Christus gefällt, der auf die Probe stellt, so wird dir auch Gott gefallen, der auf die Probe stellt. Christus ist nämlich als Sohn Gottes Gott, und mit dem Vater ist Christus ein Gott. Wo lesen wir denn, dass Christus auf die Probe stellt? Das Evangelium spricht davon. Es sagt: Jesus sprach zu Philippus: Ihr habt Brote, gebt ihnen zu essen. Und der Evangelist fährt fort: " Das sagte er aber, um ihn auf die Probe zu stellen" (Joh 6,6) (Augustinus, Sermo 2,2). Erprobungen bzw. Versuchungen gibt es also in beiden Testamenten, sie gehören offenbar zum Weg Gottes mit dem Menschen. Aber was bezweckt Gott damit, welchen Sinn haben Versuchungen? Gottes Erprobung wirkt nicht so, dass er etwas erfährt, was er vorher nicht wusste, sondern durch seine Erprobung, d.h. Prüfung, tritt das hervor, was im Menschen verborgen ist. Der Mensch kennt sich nämlich nicht so gut wie der Schöpfer, auch der Kranke kennt sich ja nicht so gut wie der Arzt. Der Mensch wird krank, er hat Schmerzen, während der Arzt keine Schmerzen hat. Von ihm, der keine Schmerzen hat, hofft er die Ursache seiner Schmerzen zu erfahren. Deshalb ruft der Mensch im Psalm: "Sprich mich frei von Schuld, die mir nicht bewußt ist" (Ps 18,13). Denn sie ist im Menschen verborgen, selbst für den Menschen, in dem sie ist. Und sie kommt nicht heraus noch wird sie aufgedeckt oder gefunden, außer durch Prüfungen. Wenn Gott aufhört zu prüfen, hört der Meister auf zu lehren (Augustinus, Sermo 2,3). Nach der Versuchung weiß Gott nicht mehr als zuvor, wohl aber der versuchte Mensch selbst weiß, wer er ist. Durch die Versuchung, die uns zeigt, wer wir sind, lehrt uns Gott etwas, was wir ohne diese Probe nie erfahren würden. 22,1fEr sprach zu ihm: Abraham! Er antwortete: Hier bin ich. Gott sprach: Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst, Isaak, geh in das Land Morija, und bring ihn dort auf einem der Berge, den ich dir nenne, als Brandopfer dar.

Der kurze Dialog zwischen Gott und Abraham ist psychologisch undurchdringlich. Die religiöse Tradition des Juden- und Christentums hat Abraham immer wieder als Vorbild des Glaubens und des Gehorsams dargestellt, wobei manchmal der Eindruck eines völlig blinden, d.h. fraglosen Gehorsams entsteht. Origenes sieht das anders, wenn er fragt: Was sagst du dazu, Abraham? Was für Gedanken und Gedanken von welcher Art regen sich in deinem Herzen? Die Stimme Gottes ließ sich vernehmen, um deinen Glauben in Frage zu stellen und zu prüfen. Was sagst du dazu? Was denkst du? Was überlegst du? Erwägst du vielleicht in deinem Herzen: Wenn mir die Verheißung mit Isaak zuteil wurde, ich diesen Sohn aber als Brandopfer darbringe, bleibt nichts anderes übrig, als die Hoffnung auf die Verheißung aufzugeben? Oder denkst du vielmehr, dass der, der die Verheißung gegeben hat, unmöglich täuschen kann (vgl. Hebr 6,18)? Sagst du: Mag sein, was will, die Verheißung wird bestehen bleiben? (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,1). Origenes selbst sieht sich außerstande die Gedanken Abrahams zu erforschen, verweist aber auf Paulus, der als inspirierter Schriftsteller sagt: Aufgrund des Glaubens zögerte Abraham nicht, seinen einzigen Sohn, mit dem er die Verheißungen empfangen hatte, als Opfer darzubringen, denn er bedachte, dass Gott die Macht hat, ihn sogar von den Toten aufzuerwecken (Hebr 11,17-19). Der Apostel hat uns also die Gedanken des glaubenden Menschen überliefert und verkündet, dass der Glaube an die Auferstehung schon damals zu entstehen begann, als Abraham sie für Isaak erwartete. Abraham glaubte daran, dass Isaak auferstehen werde, er glaubte daran, dass etwas geschehen werde, was bis dahin noch nie geschehen war. Wie können also diejenigen Söhne Abrahams sein (vgl. Joh 8,37), die nicht daran glauben, dass in Christus geschehen ist, was Abraham als zukünftiges Ereignis für Isaak im Glauben erwartete. Vielmehr, um es noch deutlicher zu sagen: Abraham wußte, dass er die Gestalt der zukünftigen Wirklichkeit im Bild vorwegnahm, er wußte, dass Christus als sein Nachkomme geboren würde, der als einzig rechtmäßiges Brandopfer für die ganze Welt dargebracht werden und von den Toten auferstehen sollte (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,1). 22,3f Frühmorgens stand Abraham auf, sattelte seinen Esel, holte seine beiden Jungknechte und seinen Sohn Isaak, spaltete Holz zum Opfer und machte sich auf den Weg zu dem Ort, den ihm Gott genannt hatte. Als Abraham am dritten Tag aufblickte, sah er den Ort von weitem. Mit dem Zusatz 'frühmorgens' wollte die Schrift vielleicht sagen, dass in seinem Herzen schon das Licht aufzustrahlen begann, 'er sattelte seinen Esel', richtete das Holz und nahm seinen Sohn mit. Er stellt keine langen Überlegungen an, wägt nicht ab, fragt keinen Menschen um Rat, sondern macht sich unverzüglich auf den Weg. 'Er erreichte den Ort, den Gott ihm genannt hatte, am dritten Tag'. Ich übergehe für den Augenblick eine Erklärung zur Mysterienbedeutung des dritten Tages und betrachte die Weisheit und den Ratschluß dessen, der auf die Probe stellt. Obwohl alles in den Bergen geschehen sollte, gab es keinen Berg in der Nähe, vielmehr zog sich der Marsch über drei Tage hin. Und während der ganzen drei Tage wurde der Vater im Inneren von immer neuen Sorgen gequält; während der ganzen langen Zeit sollte der Vater seinen Sohn vor Augen haben, gemeinsam mit ihm essen; so viele Nächte lang sollte der Sohn in den Armen des Vaters ruhen, an seiner Brust liegen, in seiner Umarmung schlafen. Sieh, bis zu welchem Grad die Erprobung gesteigert wird!

Der dritte Tag indessen ist immer für Mysterien geeignet, denn am dritten Tag, nachdem das Volk aus Ägypten ausgezogen war, brachte es Gott ein Opfer dar, ebenso heiligte es sich für den dritten Tag. Außerdem ist der Tag der Auferstehung des Herrn der dritte Tag, und noch viele andere Mysterien sind in diesem Tag beschlossen (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,4). 22,5 Da sagte Abraham zu seinen Jungknechten: Bleibt mit dem Esel hier! Ich will mit dem Knaben hingehen und anbeten; dann kommen wir zu euch zurück. Sag mir, Abraham, sprichst du die Wahrheit zu den Knechten, wenn du versicherst, dass du Gott anbeten und mit dem Kind zurückkehren willst, oder täuschst du sie? Wenn du die Wahrheit sagst, dann willst du den Knaben nicht als Brandopfer darbringen; wenn es Täuschung ist, so schickt sich das nicht für einen so großen Patriarchen. Welche Geisteshaltung offenbart also dieses Wort? Er antwortet: Ich sage die Wahrheit und bringe den Knaben als Brandopfer dar; deshalb nehme ich ja auch Holz mit, und doch kehre ich mit ihm zu euch zurück. Ich bin nämlich im Glauben davon überzeugt, dass "Gott die Macht hat, ihn auch von den Toten aufzuerwecken" (Hebr 11,19) (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,5). 22,6 Abraham nahm das Holz für das Brandopfer und lud es seinem Sohn Isaak auf. Er selbst nahm das Feuer und das Messer in die Hand. So gingen beide miteinander. Dass Isaak selbst das Holz für das Brandopfer trägt, ist Hinweis auf Christus, "der sein eigenes Kreuz trug" (Joh 19,17). Abgesehen davon ist es die Aufgabe des Priesters, das Holz für das Brandopfer zu holen (vgl. Lev 1,7; 6,5). Er wird also zugleich Opfer und Priester. Darauf verweist auch die Hinzufügung: "So gingen beide miteinander". Denn da Abraham als derjenige, der opfern wollte, Feuer und Messer trug, ging Isaak nicht hinter ihm her, sondern mit ihm. Damit sollte klar werden, dass er mit ihm zusammen den Priesterdienst ausübte (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,6). 22,7f Nach einer Weile sagte Isaak zu seinem Vater Abraham: Vater! Er antwortete: Ja, mein Sohn! Dann sagte Isaak: Hier ist Feuer und Holz. Wo aber ist das Lamm für das Brandopfer? 8 Abraham entgegnete: Gott wird sich das Opferlamm aussuchen, mein Sohn. Die ganz genaue und vorsichtige Antwort Abrahams beeindruckt mich. Ich weiß nicht, was er im Geist sah, da er nicht mit Bezug auf die Gegenwart sondern auf die Zukunft sagt: "Gott wird sich das Lamm selbst aussuchen". Auf die Frage des Sohnes nach der Gegenwart gibt er ihm eine Antwort, die sich auf die Zukunft bezieht. Denn tatsächlich wird sich der Herr das Lamm in Christus selbst aussuchen, denn "die Weisheit hat sich selbst ihr Haus gebaut" (Spr 9,1), und "er erniedrigte sich selbst bis zum Tod" (Phil 2,8). Was immer du über Christus liest, du wirst finden, dass er alles "selbst", d.h. aus eigenem Antrieb, nicht unter Zwang getan hat (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,6). 22,8f Und beide gingen miteinander weiter. Als sie an den Ort kamen, den ihm Gott genannt hatte, baute Abraham den Altar, schichtete das Holz auf, fesselte seinen Sohn Isaak und legte ihn auf den Altar, oben auf das Holz.

Viele unter euch, meinen Zuhörern in der Kirche Gottes, sind Väter. Ob es wohl bei euch einen gibt, der allein durch die Erzählung dieser Geschichte soviel an Festigkeit, soviel an Seelenstärke gewinnt, dass er Abraham nachahmt und sich dessen Hochherzigkeit vor Augen stellt, wenn ihm sein Sohn durch einen natürlichen Tod, wie ihn alle erleiden müssen, genommen wird, selbst dann, wenn es der einzige, der geliebte Sohn ist? Allerdings wird von dir nicht die Seelengröße verlangt, deinen Sohn selbst zu binden, ihn selbst zusammenzuschnüren, selbst das Messer zu zücken, selbst deinen einzigen Sohn zu schlachten. All diese Vollzüge werden von dir nicht gefordert... Willst du sehen, dass das wirklich von dir verlangt wird? Der Herr sagt im Evangelium: 'Wenn ihr Söhne Abrahams wäret, würdet ihr die Werke Abrahams tun' (Joh 8,39). Seht, dies ist das Werk Abrahams! Tut, was Abraham getan hat, aber nicht mit Traurigkeit, denn 'einen frohen Geber liebt Gott' (2 Kor 9,7) (Origenes, Homilien zum Buch Genesis 8,7). 22,10 Schon streckte Abraham seine Hand aus und nahm das Messer, um seinen Sohn zu schlachten. 11 Da rief ihm der Engel des Herrn vom Himmel her zu: Abraham, Abraham! Er antwortete: Hier bin ich. 12 Jener sprach: Streck deine Hand nicht gegen den Knaben aus, und tu ihm nichts zuleide! Denn jetzt weiß ich, daß du Gott fürchtest; du hast mir deinen einzigen Sohn nicht vorenthalten. 13 Als Abraham aufschaute, sah er: Ein Widder hatte sich hinter ihm mit seinen Hörnern im Gestrüpp verfangen. Abraham ging hin, nahm den Widder und brachte ihn statt seines Sohnes als Brandopfer dar. Abraham nannte jenen Ort Jahwe-Jire (Der Herr sieht), wie man noch heute sagt: Auf dem Berg läßt sich der Herr sehen. Was will uns dieser Text geistlich verstanden sagen? Die frühe Kirche sieht in der Opferung Isaaks ein Vorausbild des Kreuzestodes, und in Abraham, der bereit ist, seinen Sohn zu opfern, einen Typos Gottes, des Vaters selbst, der seinen einzigen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben hat (Röm 8,32). Doch während Christus wirklich starb, wurde Isaak in letzter Minute durch den Widder ersetzt, der damit der eigentliche Typos Christi ist. Augustinus sagt dazu: Beachte, wann das geschehen ist und wann man das Gedächtnis seiner Tat begeht. Dann nämlich, wenn jener Widder sagt: 'Sie haben meine Hände und Füße durchbohrt' (Ps 21,17), usw. Nachdem dieses Opfer im Psalm dargebracht wurde, heißt es im gleichen Psalm: 'Alle Enden der Erde werden dessen gedenken und werden zum Herrn umkehren. Vor ihm werden sich niederwerfen alle Stämme der Heiden. Denn sein ist die Herrschaft, und er regiert die Völker' (Ps 21,28-29). Wenn gesagt wird: 'Sie werden gedenken,' so wurde damit damals etwas vorher bezeichnet, was wir jetzt erfüllt sehen (Augustinus, Sermo 2,8). 15 Der Engel des Herrn rief Abraham zum zweitenmal vom Himmel her zu 16 und sprach: Ich habe bei mir geschworen - Spruch des Herrn: Weil du das getan hast und deinen einzigen Sohn mir nicht vorenthalten hast, 17 will ich dir Segen schenken in Fülle und deine Nachkommen zahlreich machen wie die Sterne am Himmel und den Sand am Meeresstrand. Deine Nachkommen sollen das Tor ihrer Feinde einnehmen. 18 Segnen sollen sich mit deinen Nachkommen alle Völker der Erde, weil du auf meine Stimme gehört hast.

Glücklich sind die Völker, die das nicht gehört haben, jetzt aber, wenn sie es lesen, glauben, was jener geglaubt hat, als er es hörte. 'Abraham glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet' (Gen 15,6; Röm 4,3; Gal 3,6) 'und er wurde Freund Gottes genannt' (Jak 2,23). Dass er Gott glaubte, ist ein Vorgang, der allein auf dem Vertrauen im Inneren des Herzens beruht (Augustinus, Sermo 2,9). Was lehrt uns also Abraham? Um es kurz zu sagen: dass wir Gottes Gaben nicht ihm selbst vorziehen dürfen (Augustinus, Sermo 2,4). Übersetzungen: Leo der Große, Sämtliche Sermonen. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitung und Inhaltsangaben versehen von Dr. Theodor Steeger. (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 54-55) München 1927. Origenes, Homilien zum Buch Genesis. Übertragen und herausgegeben von Th. Heither (Köln 2002). Christiana Reemts