MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK FRÜHE MINNELYRIK

Ähnliche Dokumente
Romantik und Religion

Bibliotheca Zelteriana

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Sammlung Metzler. Band 316

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Sammlung Metzler Band262

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

METZLER LITERATUR CHRONIK

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

»Ich will das rote Sefchen küssen«

Die Stuttgarter Hofkapelle

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Meike Feßmann. Spielfiguren.

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Sammlung Metzler Band 326

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

»Alles ist nach seiner Art«

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Gerold Prauss - Die Welt und wir

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Sammlung Metzler Band 246

Sammlung Metzler Band 258

MNEMOSYNE. ZEIT UND ERINNERUNG IN HÖLDERLINS DENKEN

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus

This page intentionally left blank

HÖLDERLINS SPÄTE GEDICHTFRAGMENTE

Geschichte der Antike

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Sammlung Metzler Band 277

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

Fantastik im Realismus

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Medialität und Gedächtnis

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Sammlung Metzler Band 272

Ernst Kurths Grundlagen des linearen Kontrapunkts

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Sammlung Metzler Band 278

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Antike Sujets und moderne Musik

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

MUSIK IN DER EMIGRATION

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Sammlung Metzler Band 277

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

Naturkatastrophen in der Antike

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Französische Renaissance

Sammlung Metzler Band 237

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Sammlung Metzler Band 280

nter der Linde, auf der Heide

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Spanien in Heinrich Heines Werk

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN DIE BÄNDIGUNG DER WILDEN SEELE

Peter Braun Die doppelte Dokumentation

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Astrid Köhler. Salonkultur im klassischen Weimar

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J.B.METZLER STUTTGART WEIMAR

Antike Stätten am Mittelmeer

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

DER ARBEITERINNENSCHUTZ IM DEUTSCHEN KAISERREICH

Sammlung Metzler Band 105

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

GOETHE HANDBUCH. in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine OUo und Peter Schmidt (t)

Die Sprache der Musik

Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

REALIENBÜCHER FÜR GERMANISTEN ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Renate Freymüller. Das Bild der Frau in Federico Garcfa Lorcas dramatischen Werken als Weiterentwicklung einer Konstante der spanischen Literatur

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Konrad Fees Werte und Bildung

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Transkript:

MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK I FRÜHE MINNELYRIK

GÜNTHER SCHWEIKLE MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK I FRÜHE MINNELYRIK TEXTE UND ÜBERTRAGUNGEN EINFÜHRUNG UND KOMMENTAR J. B. METZLER VERLAG STUTTGART WEIMAR

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Schweikle, Günther: Mittelhochdeutsche Minnelyrik: Texte und Übertragungen, Einführung und Kommentar I Günther Schweikle.- Stuttgart ; Weimar: Metzler 1. Frühe Minnelyrik- 1993 ISBN 978-3-476-00888-6 ISBN 978-3-476-00888-6 ISBN 978-3-476-03455-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-03455-7 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1993 ~ EIN VER LA C DER. SPEKTRUM FA CHVERLA CE GMBH

INHALT Vorwort. XI Einführung 1 Zur Editionsgeschichte 1 Zur Oberlieferung. 5 Die einzelnen Handschriften 5 Zur Bewertung der handschriftlichen Oberlieferung. 11 Graphieformen 11 Korrekturen 12 Textvarianten. 19 Zuschreibungsvarianten. 21 Beurteilung der Oberlieferungsvarianten 26 Echtheitsprobleme. 34 Zur Ausgabe 35 Schreibung. 36 Metrik Versgestaltung. 39 Reim. 44 Strqphenform. 45 Strophenfolgen 46 Zuschreibungsvarianten 48 Reihung der Lieder. 49 Texteingriffe. 50 Textgestaltung 52 Zu den Dichtern dieses Bandes 53 Probleme der Identifizierung. 55 Reihenfolge 56 Formentfaltung 57 Einflüsse. 59

VI Inhalt Zur Geschichte des Minnesangs. 59 Vorgeschichte 59 Zum Minnesang des 12.Jahrhunderts 61 Zusammenfassung. 72 Überblick über politische, literar- und kunsthistorische Daten. 75 Literaturhinweise. 81 Bezüge zur romanischen Lyrik 85 Kontrafakturen. 85 Übersicht über die vermuteten Kontrafakturen 89 Literatur. 90 Zur Metrik. 91 Liedgattungen 98 Zur Aussprache. 100 Zur Übersetzung 102 Literatur. 112 Text und Übertragung Zum mhd. Text. Der von Kürenberg Der Burggraf von Regensburg. Meinloh von Sevelingen. Dietmar von Aist. Der Burggraf von Rietenburg. Heinrich von V eldeke GrafRudolf von Fenis/Neuenburg Friedrich von Hausen. Kaiser Heinrich Bligger von Steinach Bernger von Horheim Ulrich von Gutenburg Hartwig von Raute Endilhart von Adelnburg Albrecht von Jobansdorf 117 118 i24 126 136 160 166 206 222 260 266 272 284 316 322 326

Inhalt VII Kommentar Zum Kommentar. 355 Abkürzungen grammatischer u. a. Begriffe 357 Abgekürzt zitierte Literatur und Zeitschriften 358 Der von Kürenberg 361 Der Burggraf von Regensburg. 375 Meinloh von Sevelingen. 378 Dietmar von Aist. 388 Der Burggraf von Rietenburg. 409 Heinrich von V eldeke 414 Graf Rudolf von Fenis/Neuenburg 450 Friedrich von Hausen. 468 Kaiser Heinrich 506 Bligger von Steinach 511 Bernger von Horheim 516 Ulrich von Gutenburg 524 Hartwig von Raute 538 Endilhart von Adelnburg 544 Albrecht vonjohansdorf 546 Konkordanz mit MF. 565 Verzeichnis der Strophenanfange 575 Autoren-, Werk- und Stellenregister 587 Nachwort 599 Nachträge 603

VIII Inhalt Zur Geschichte des Minnesangs. 59 Vorgeschichte.... 59 Zum Minnesang des 12. Jahrhunderts 61 Zusammenfassung 72 Oberblick über politische, literar- und kunsthistorische Daten. 75 Literaturhinweise 81 Bezüge zur romanischen Lyrik 85 Kontrafakturen... 85 Obersicht über die vermuteten Kontrafakturen. 89 Literatur 90 Zur Metrik. 91 Liedgattungen. 98 Zur Aussprache 100 Zur Übersetzung. 102 Literatur 112 Text und () bertragung Zum mhd. Text.. Der von Kürenberg. Der Burggraf von Regensburg. Meinloh von Sevelingen. Dietmar von Aist. Der Burggraf von Rietenburg Heinrich von Veldeke Graf Rudolf von Fenis/Neuenburg. Friedrich von Hausen. Kaiser Heinrich... Bligger von Steinach. Bernger von Horheim. Ulrich von Gutenburg. Hartwig von Raute. Endilhart von Adelnburg Albrecht von Johansdorf. 117 118 124 126 136 160 166 206 222 260 266 272 284 316 322 326

Inhalt IX Kommentar Zum Kommentar 355 Abkürzungen grammatischer u. a. Begriffe. 357 Abgekürzt zitierte Literatur und Zeitschriften 358 Der von Kürenberg 361 Der Burggraf von Regensburg. 375 Meinloh von Sevelingen.. 378 Dietmar von Aist. 388 Der Burggraf von Rietenburg 409 Heinrich von V eldeke. 414 Graf Rudolf von Penis 450 Friedrich von Hausen. 468 Kaiser Heinrich. 506 Bligger von Steinach. 511 Bernger von Horheim. 516 Ulrich von Gutenburg. 524 Hartwig von Raute. 538 Endilhart von Adelnburg 544 Albrecht von Jobansdorf. 546 Konkordanz mit MF. 565 Verzeichnis der Strophenanfänge 575 Autoren-, Werk- und Stellenregister 587

VORWORT Dieser Band enthält die Minnelyrik des 12. Jahrhunderts von Kürenberg bis Albrecht von Johansdorf. Die Dichter der Hoch-Zeit des Minnesangs, Reinmar und Heinrich von Morungen, bilden das Zentrum eines 2. Bandes dieser Reihe. In diesem wird auch Heinrich von Rugge zu finden sein, der stilgeschichtlich noch in den 1. Band gehörte, wegen der überlieferungsgeschichtlichen Verflechtung seiner Lieder mit solchen Reinmars aber besser bei diesem steht. Ausgelassen wurde gegenüber MF auch Spervogel, der Spruchgedichte, Gnomik, keine Minnelyrik verfaßte. Der Begriff 'Minnelyrik' im Titel soll darauf hinweisen, daß diese Gedichte ohne Melodien, gelöst von ihrer ursprünglichen Vortragsform, überliefert sind. Diese Dimension ist nicht nur für uns Heutige verloren; die Melodien waren offenkundig auch schon für die meisten Sammler um 1300 nicht mehr greifbar - oder nicht mehr von Interesse, denn sie fehlen auch bei den zeitgenössischen Dichtern wie Frauenlob: Minnesang war zur Leselyrik geworden. Im folgenden werden allerdings 'Minnelyrik' und der gebräuchlichere Begriff 'Minnesang' in der Regel synonym gebraucht. Diese erste Gesamtausgabe des frühen Minnesangs mit Übersetzung ist sambedingt ein Zwitter: Sie ist primär für den interessierten Laien gedacht, wie schon ihre Anlage - synoptischer Abdruck eines mhd. Textes und einer nhd. Übersetzung - augenfällig macht. Da dem Benutzer aber kein problemfreies Bild des Minnesangs vorgeführt werden soll, wird er, wenn auch in umfangbedingter Raffung, mit den Problemen der Überlieferung, der Textgestaltung, der Übersetzung und Minnesangdeutung konfrontiert; insofern greift diese Edition auch in die aktuelle Forschung aus, vor

XII Vorwort allem mit den der Ausgabe zugrundeliegenden Hypothesen zur Textkritik. Die Ausgabe will das faktisch Erfaßbare referieren, aber auch das Fließende in Form und Überlieferung des Minnesangs (insbes. des 12. Jahrhunderts) verdeutlichen, das Vielfältige, Schillernde dieser farben-und nuancenreichen Vortragskunst herausstellen. Das in Ubersetzung und Kommentar Gebotene ist ein Diskussionsangebot, eine Möglichkeit der Deutung unter anderen - dies sei im nachdrücklichen Unterschied zum Selbstverständnis der früheren Philologie betont, die nicht selten im Namen des Dichters zu sprechen vermeinte. Da aus technischen Gründen aus den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten eine Auswahl getroffen werden mußte, nicht immer alle denkbaren Alternativen aufgeführt werden konnten, rückt natürlich auch in dieser Ausgabe ein bestimmtes Bild in den Vordergrund. Die Auseinandersetzung mit der älteren Forschung beschränkt sich auf einzelne kennzeichnende Fälle. Aus Raumgründen war im Kommentar nur gelegentlich eine Diskussion anderer Deutungsversuche möglich. Meine Einzelentscheidungen lassen sich jeweils von den in der Einführung dargelegten Grundpositionen herleiten. Eine gewisse apologetische Haltung rührt zwangsläufig daher, daß sich die für diese Ausgabe konstitutiven Ansichten über den Minnesang und seine Überlieferung und - grundsätzlich - über die Möglichkeiten der Philologie zum Teil wesentlich von denen der älteren Forschung, repräsentiert vor allem durch MFU, unterscheiden. Aus dieser Gegenposition zur älteren, etablierten Minnesangphilologie resultiert auch das Übergewicht, das in der Einführung philologischen Grundfragen eingeräumt werden mußte. Eine Arbeit, die sich, immer wieder unterbrochen, über Jahre hinzieht, wird zwangsläufig keine durchgehende Einheitlichkeit erreichen. Die Uneinheitlichkeit betrifft 1. Konjekturen und Emendationen: manchmal war ich geneigt, mich eher MF anzuschließen oder meine Zuflucht zu Konjekturen zu

Vorwort XIII nehmen, als mir nodj. länger den Kopf zu zerbredj.en, wie sidj. eine überlieferte mhd. Fassung erklären lasse. Dabei wurde mir audj. klar, warum sidj. die Konjekturalkritik einer soldj.en Beliebtheit erfreute. - 2. Die Übersetzung: audj. bei dem Verhältnis des nhd. Textes zum mittelhodj.deutsdj.en wird man gewisse SdJ.wankungen feststellen können zwisdj.en Partien, die sidj. möglimst eng an den mhd. Text ansdj.ließen und soldj.en, die in freierer Sinnparaphrase die SdJ.wierigkeiten eines wortgetreuen AnsdJ.lusses umgehen, audj. wo sidj. eine soldj.e Diskrepanz nimt unbedingt aus der SpradJ.entwicklung ergibt. - 3. Die Anmerkungen: hier wird es nimt sdj.werfallen, auf Stellen zu verweisen, bei denen man gerne mehr erfahren würde, während man das Mitgeteilte vielleimt als überflüssig empfindet. Im habe bei den Überlegungen, was zu erläutern sei, weitgehend meine Seminar-Erfahrungen verwertet. Auf ein Gesamtverzeichnis der Literatur konnte ich dank H. Tervoorens Bibliographie zum Minnesang verzichten; es smien mir jedoch hilfreidj., einzelne Werke jeweils im AnsdJ.luß an die betreffenden Absmnitte aufzuführen. AudJ. das in dieser Reihe sonst übliche WortverzeidJ.nis schien mir entbehrlidj., da dies bei den verschiedenen Dichtern mit ihrem unterschiedlichen Wortgebrauch keine über den Kommentar hinausführende Hilfe versprach. Im habe in den vergangenen Jahren weite Partien dieses Bandes immer wieder geändert, nicht zuletzt bedingt durch die Vieldeutigkeit des Phänomens Minnesang - und ich bin mir am Ende nicht sicher, ob nun jeweils die beste der von mir erwogenen Möglichkeiten zum Druck gelangte. Eine solche Edition ist sowenig in sich abgeschlossen wie es wohl die mhd. Lieder waren, und sie ist sowenig Selbstzweck wie diese. Regt sie den Leser zur Beschäftigung mit den mhd. Texten an, und sei es nur aus dem Widersprum zu dem hier Dargestellten, dann ist ein wesentlicher Zweck dieses "Bandes erreicht. Zum Schluß noch ein Wort zu dem späten Erscheinungs-

XIV Vorwort termindieses seit Jahren angekündigten Bandes: Die Gründe sind trotz manchen zeitraubenden Erklärungshürden nicht in erster Linie in den Schwierigkeiten der Materie (weder in Editions- noch Obersetzungsproblemen) zu suchen; vielmehr in den Bedingungen, unter denen sich ein heute an einer Universität Lehrender in den letzten Jahren die Zeit für eigene Arbeit zusammenraffen mußte. Zu danken habe ich für Hilfe beim Abschreiben des Manuskriptes, beim Korrekturlesen und bei der Anfertigung der Register Konstanze Waldvogel, Petra Witte, Dr. Bruno Hövemeyer und Harald Möhring. Gedankt sei ferner der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Landesbibliothek Stuttgart, welche die Aufnahme einiger Handschriftenfaksimiles freundlich gestatteten. Kollegen und Schülern und der älteren Forschung fühle ich mich für mannigfache Anregungen verpflichtet, auch wenn sich diese im einzelnen nicht immer ausweisen ließen. Ein besonderer Dank gebührt aber meiner Frau, ohne deren beständige Mitarbeit dieser Band noch nicht hätte erscheinen können. Stuttgart, im Oktober 1975 G.S.