des Schwarzwaldvereins statt. Gastgeber ist der Schwarzwaldverein Wimpelwandergruppe brachte in einer Drei-Etappenwanderung den

Ähnliche Dokumente
SCHWARZWALDVEREIN FEIERT JUBILÄUM

AUSZEICHNUNG FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT

Satzung OG Essingen 1 Name und Gebiet des Vereins Der Verein heißt Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Essingen. Er hat seinen Sitz in Essingen.

127. Deutscher Fleischer-Verbandstag

NATUR ERFAHREN REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN

Satzung des Schwarzwaldvereines Ortgruppe Achern

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Großbettlingen. Satzung. Name und Gebiet des Vereins

Satzung. 1 Name und Gebiet des Vereins

Die Schwimmabteilung des GSV Eintracht Baunatal lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2017 herzlich ein.

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Wie kommt das Zeichen an den Baum?

Kreisversammlung 2014

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis-Verbandes

Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein

Eifelverein. Ortsgruppe LINZ E.V. Gegründet Mehr als ein Wanderverein!

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

E h r e n o r d n u n g

LANDESVERBANDSTAGUNG. 30. und 31. Mai 2013 in Magdeburg

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Satzung des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe St. Märgen

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Ehrenordnung. Stand: Gültig ab:

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Deutscher Wanderverband fordert Unterstützung

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

- gegründet 22. September Satzung

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Rückblick 2015 vom 1. Vorsitzenden Joachim Kunz

Sonntag, 18. Juni Protokoll der Hauptversammlung DLRG Bezirk Dill e.v.

Wann wird es endlich wieder Sommer?

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Geschäftsordnung Fachkonferenz Rennsport und MTB

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2017

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen

anbei erhalten Sie Termine und Infos aus dem Bereich Wandern und der Heimat- und Wanderakademie Baden- Württemberg:

Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Herzlich willkommen, zur Landesverbandstagung mit Vertreterversammlung des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Württemberg und Hohenzollern

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Satzung. Abt. Müsen 1908 e.v.

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Wettbewerb Gesichter der Wegearbeit. Verleihungsveranstaltung. Ehrengast: Prof. Dr. Klaus Töpfer

Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

- es gilt das gesprochene Wort! -

VERBANDS - VERSAMMLUNG

Jahreshauptversammlung 2019

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v.

Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v.

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim

Ehrungen im Bayerischen Landes-Sportverband e.v. 1. Vereinsjubiläum

VERWALTUNGSORDNUNG. Beschlossen vom LVN-Beirat am 9. Dezember 2017 in Düsseldorf

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Inhaltsübersicht

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Floorball Bund Hamburg e. V.

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Forum Bienenweide. am 08. Juni 2018 in Wiesenbach

Einladung. zur Mitgliederversammlung

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Statuten Gegründet 11. April 1935

Satzung. des Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche e.v.

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Oberhausen

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Transkript:

Schwarzwaldverein e.v. Schlossbergring 15 79098 Freiburg Fon 07 61/3 80 53-26 Fax 07 61/3 80 53-20 info@schwarzwaldverein.de www.schwarzwaldverein.de Präsident: Georg Keller USt-ID: DE 142117730 Amtsgericht Freiburg, VR 452 P R E S S E M I T T E I L U N G Bankverbindung: Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau IBAN: DE26 6805 0101 0002 0149 46 BIC: FRSPDE66XXX HAUPTVERSAMMLUNG DES SCHWARZWALDVEREIN E.V. 20. Juni 2015 IN GENGENBACH Am 20. und 21. Juni 2015 findet in Gengenbach die 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins statt. Gastgeber ist der Schwarzwaldverein Gengenbach e.v., der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Eine Wimpelwandergruppe brachte in einer Drei-Etappenwanderung den historischen Wimpel des Schwarzwaldvereins von Freiburg ins Kinzigtal. Zur Delegiertenversammlung lädt der Hauptverein Freiburg seine Ortsgruppen am Samstag, 20. Juni in die Kinzigtalhalle ein ( Tagesordnung in der Anlage). Minister Alexander Bonde, Bürgermeister Thorsten Erny und der Ortsgruppenvorsitzende Karlheinz Kiefer begrüßen die Delegierten am Samstag zum Beginn der Versammlung. Mit einer Darstellung der Jugend- und Familienarbeit gleich zu Beginn der Versammlung, möchte der Schwarzwaldverein die Bedeutung der beiden Arbeitsbereiche für die Zukunft des Vereins hervorheben. In seinem Arbeitsbericht zieht der Präsident des Schwarzwaldvereins eine positive Bilanz des 150-Gründungsjubiläums des Schwarzwaldvereins im 1

vergangenen Jahr. Er kündigt an, dass sich der Schwarzwaldverein mit dem Thema Mountainbike und Wandern befassen werde und verurteilt entschieden die jüngst bekannt gewordenen Vorfälle um Fallen für Radfahrer auf Wanderwegen und Mountainbikestrecken. In diesem Jahr beschäftigen sich die Delegierten neben Arbeits- und Haushaltsbericht mit der Anhebung des Hauptvereinsbeitrages. Auf Vorschlag der Vereinsleitung soll ab 2016 in zwei Stufen der Beitrag, den die Ortsgruppen an den Hauptverein entrichten, angehoben werden. Folgt dem die Delegiertenversammlung, müssten die Ortsgruppen ab 2018 für ein Einzelmitglied insgesamt fünf Euro mehr, nämlich 18,50, an den Hauptverein abführen. Im Rahmen der Versammlung werden auch verdiente Mitglieder geehrt und Ortsgruppen für ihre erfolgreiche Mitgliedergewinnung ausgezeichnet ( Anlage). Die Delegiertenversammlung wählt einen neuen Vizepräsidenten. Hans-Martin Stübler, der sich seit 2002 ehrenamtlich in dieser Funktion engagiert, wird sein Amt niederlegen ( Anlage). Neben der Delegiertenversammlung gibt es samstags ein umfangreiches Wander- und Besichtigungsprogramm, thematische Arbeitskreise am Nachmittag, sowie ein abendliches Fest im Klosterhof zusammen mit den Gengenbacher Nachtwächtern. Auch am Sonntag, 21. Juni, werden Wanderungen angeboten. Ab Mittag findet in der Gengenbacher Altstadt ein buntes Stadtfest statt ( Programm der Ortsgruppe in der Anlage). 2

Im Rahmen der Hauptversammlung veranstaltet der Jugendverband des Schwarzwaldvereins am selben Wochenende ein Jugendfestival in Gengenbach mit rund 70 jungen und junggebliebenen Teilnehmern. In die Jugendherberge Schloss Ortenberg sind Aktive und Interessierte der Familie im Schwarzwaldverein zum Wochenende für Familiengruppenleiter eingeladen. Anlagen Tagesordnung der Delegiertenversammlung und Rahmenprogramm, 20. Juni 2015 Rahmenprogramm und Workshops am 20. Juni 2015 Ehrungen und Preise Hans-Martin Stübler zur Person Schwarzwaldverein das Wichtigste auf zwei Seiten Pressekontakt und Ansprechpartner: Schwarzwaldverein e.v. Stephan Seyl Schlossbergring 15, 79098 Freiburg Fon: 0761/38053-26, Fax: 0761/38053-20 E-Mail: presse@schwarzwaldverein.de Internet: www.schwarzwaldverein.de 3

Anlagen Pressemitteilung 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins 20./21. Juni 2015 in Gengenbach DELEGIERTENVERSAMMLUNG DES SCHWARZWALDVEREINS am Samstag, 20.06.2015 in der Kinzigtalhalle, Im Oberen Grün, 77723 Gengenbach Saalöffnung: 8.00 Uhr Sitzungsbeginn: 9.30 Uhr, Sitzungsende: ca. 13.15 Uhr TAGESORDNUNG Eingangslied, Einzug der Wimpelgruppe Top 1 Top 2 Top 3 Eröffnung, Begrüßung, Totenehrung Grußworte Input zur Jugend- und Familienarbeit im Schwarzwaldverein Top 4 Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom 7. Juni 2014 Top 5 Bericht des Präsidenten Top 6 Top 7 Top 8 Aussprache über den Bericht des Präsidenten und über die Berichte der Hauptfachwarte Ehrungen a) Verleihung der Goldenen Ehrenzeichen b) Verleihung der Ehrenplakette des Schwarzwaldvereins c) Prämierung der Ortsgruppen mit den meisten Neumitgliedern d) Verleihung des Starterkit für Jugendarbeit e) Verleihung des Preises der Stiftung für Kultur, Heimat und Wandern im Schwarzwald Feststellung der Beschlussfähigkeit, Anwesenheit der Ortsgruppen Top 9 Haushaltsabschluss 2014 a) Rechnungslegung 2014, Beratung und Beschluss b) Bericht der Rechnungsprüfer c) Entlastung des Hauptvorstandes und des Präsidiums Top 10 Top 11 Top 12 Haushaltsvoranschlag 2015, Beratung und Beschluss Beitragserhöhung ab 2016, Beratung und Beschluss Wahlen a) Wahl eines Vizepräsidenten als Nachfolger von Hans-Martin Stübler b) Wahl der Hauptfachwarte und Rechnungsprüfer für die Jahre 2015-2018 Top 13 Verabschiedungen Top 14 Vorstellung der OG Engen für die Ausrichtung der Delegiertenversammlung 2016, Beschluss zur Festsetzung von Ort und Zeit Top 15 Top 16 Anträge und Wünsche Schlusswort Schlusslied 1

Anlagen Pressemitteilung 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins 20./21. Juni 2015 in Gengenbach RAHMENPROGRAMM UND WORKSHOPS AM 20. JUNI 2015 1. BEGLEITPROGRAMM VORMITTAG (für Nichtdelegierte) Treffpunkt zu den Wanderungen und Besichtigungen: jeweils um 10:00 Uhr vor der Kinzigtalhalle 1. Wanderung Wasserwerk Bollach 2. Betriebsbesichtigung Winzergenossenschaft 3. Besuch Gengenbacher Museen 4. Stadtführung in Gengenbach 2. BEGLEITPROGRAMM NACHMITTAG (für alle Interessierten) Treffpunkt zu den Wanderungen und Besichtigungen: jeweils um 14:00 Uhr vor der Kinzigtalhalle 1. Wanderung Wasserwerk Bollach 2. Besuch Gengenbacher Museen 3. Exkursion Mattenhof (Forst) 4. Stadtführung in Gengenbach 3. WORKSHOPS DES HAUPTVEREINS - jeweils von 14:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Hochschulzentrum gegenüber der Kinzigtalhalle Workshop I: Digitale Wegeverwaltung allgemeine Einführung mit Patrick Schenk (Referent Wege) Workshop II,,Jugend- und Familienarbeit - Was können wir tun? mit Regina Käppeler und Thorsten Albrecht (Jugendverbandsleitung) und Karola Erchinger und Lars Nilson (Familienbeirat) Workshop III: Großschutzgebiete in Baden-Württemberg vom Landschaftsschutzgebiet bis zum Nationalpark, ein Überblick mit Peter Lutz (Referent Naturschutz) Workshop IV: Internet-basierte Angebote im Schwarzwaldverein Was bringen der Interne Online-Bereich und der online-publisher den Ortsgruppen, mit Stephan Seyl (Referent Öffentlichkeitsarbeit) Forum Wandern und MTB Sind sich die Erholungssuchenden auf den Wegen im Schwarzwald im Weg? Ein offener Austausch mit Mirko Bastian (Hauptgeschäftsführer) Wir bitten um Verständnis, dass das Forum Wandern und Mountainbike nicht-öffentlich stattfindet 2

Anlagen Pressemitteilung 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins 20./21. Juni 2015 in Gengenbach ZUR PERSON: HANS-MARTIN STÜBLER Hans-Martin Stübler (Jahrgang 1938) ist seit 2002 Vizepräsident des Schwarzwaldvereins. Sein besonderes Engagement gilt neben Forst- und Naturschutzfragen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Als Leiter der Wanderakademie im Schwarzwaldverein entwickelte er die staatlich anerkannte Wanderführerausbildung unter anderem durch Einbeziehung des Themas Gesundheitswandern sowie durch Integration des Natur- und Landschaftsführers in den Ausbildungsplan weiter. Das Handbuch der Wanderführerausbildung, das die Grundlage der staatlich zertifizierten Ausbildung darstellt, ist maßgeblich von seinem Beitrag geprägt. Er gehört seit mehr als zehn Jahren dem Stiftungsrat der selbstständigen Stiftung Natur- und Kulturlandschaft Schwarzwald des Schwarzwaldvereins an. Hans-Martin Stübler gehörte seit 1967 der Landesforstbehörde in Baden-Württemberg an. Nach Stationen in Stuttgart und Karlsruhe trug er ab 1992 zum Aufbau der Forstverwaltung im neuen Bundesland Sachsen bei. 1996 wurde er Präsident der Forstdirektion Freiburg und verabschiedete sich 2003 in den Ruhestand. Während seiner Dienstzeit hat er die Forstpolitik in Baden-Württemberg erheblich mitgeprägt, zuletzt durch seinen Beitrag zur Reform der Landesforstverwaltung in den Jahren 1998 bis 2000. Für den Schwarzwaldverein ist Hans-Martin Stübler ein wichtiges Bindeglied zum Forst. So koordiniert er die Fachgespräche der baden-württembergischen Wandervereine mit der Landesforstverwaltung. Neben seinem Engagement im Schwarzwaldverein ist Hans Martin Stübler in zahlreichen anderen Organisation ehrenamtlich tätig, so unter anderem in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, im Skiverband Nordschwarzwald sowie im Forstsportverein in Baden-Württemberg. Im Jahr 2013 wurde er für seine Verdienste um Natur, Forst und Schwarzwaldverein mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Rahmen der 146. Hauptversammlung wird Hans-Martin Stübler zum Ehrenmitglied des Hauptvereins ernannt und mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. 3

Anlagen Pressemitteilung 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins 20./21. Juni 2015 in Gengenbach EHRUNGEN am 20. Juni 2015 im Rahmen der 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldverein e.v. Ehrenzeichen in Gold für außergewöhnlich großes Engagement für den Hauptverein 1. Jürgen Gräbel, Schwarzwaldverein Calw 2. Rolf Völker, Schwarzwaldverein Denzlingen 3. Werner Hillmann, Vizepräsident des Schwarzwaldverein e.v. - Hauptvereins 4. Hans-Martin Stübler, scheidender Vizepräsident, verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft beim Hauptverein Ehrenplakette des Schwarzwaldverein e.v. Theo Gremmelspacher aus Hinterzarten wird mit der Ehrenplakette des Schwarzwaldvereins ausgezeichnet. Er wirkt seit 1977 als Fachwart für Heimatpflege im Schwarzwaldverein Hinterzarten. In dieser Eigenschaft ist er Mitbegründer und seit dieser Zeit zuständig für den Heimatpfad Hinterzarten. 1987 überführte er ihn in den Heimatpfad Hochschwarzwald e.v. als eigenständiger Träger. Theo Gremmelspacher ist Restaurator zahlreicher Bauerhöfe in der Region, Mühlen, Sägen, Speicher, Kapellen u. a. in der Ravennaschlucht, der Hochgangsäge und der Seilerei im Löffeltal, der Schüür in Stühlingen, der einzigartigen Gipsmühle in Blumegg-Weiler und vieler anderer Bauwerke. 1979 wurde er mit dem Emil-Imm-Preis für die Restaurierung der Großjockenmühle und Klingensäge ausgezeichnet. Seit 1984 bis 2015 war er zuständig für den Bau und Unterhalt der Brücken und Stege in der Wutachschlucht sowie als Architekt für Umbau und Instandhaltung des Hauses des Schwarzwaldvereins in Freiburg. Prämierung der Ortsgruppen mit den meisten Neumitgliedern in 2014 1. Preis: Schwarzwaldverein Lahr für 80 geworbene Mitglieder in 2014 (Preisgeld 300 ) 2. Preis: Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl für 47 Neumitglieder (Preisgeld 200 ) 3. Preis: Schwarzwaldverein Aichhalden für 45 neue Mitglieder (Preisgeld 100 ) und 3. Preis: Schwarzwaldverein Straubenhardt für 45 neue Mitglieder (Preisgeld 100 ) Jugendstarterkit Der Förderpreis der Jugend im Schwarzwaldverein geht an den Schwarzwaldverein Neuenbürg (Preis: Rucksack mit Materialien zur Förderung der Jugendarbeit). Kulturpreis Dieser Preis der Stiftung für Natur, Heimat und Wandern geht an das Bockhorn-Zeltlager der Jugend im Schwarzwaldverein als Dank und Anerkennung für die vorbildliche Gestaltung des Gemeinschaftslebens der Jugend, den Beitrag zur Vermittlung des Heimatgefühls an die junge Generation, die Förderung des Jugendwanderns und die Sensibilisierung der Jugend für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur (Stiftungsbetrag: 500 ).

Anlagen Pressemitteilung 146. Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins 20./21. Juni 2015 in Gengenbach Aus dem Hauptvorstand des Schwarzwaldverein e.v. scheiden aus: Hans-Martin Stübler (Freiburg), Vizepräsident seit 2002 und Leiter der Heimat und Wanderakademie seit 2007 (siehe eigene Anlage). Gunter Schön (Seewald), Hauptfachwart Wandern seit 2001, veranstaltete in dieser Zeit z.t. internationale Wanderungen mir befreundeten Vereinen und Verbänden, Vertreter des Schwarzwaldvereins beim Europäischen Wanderverband (EWV), seit 1984 Bezirkswegewart im Bezirk Kniebis, 2008 bis 2014 Verbandswanderwart beim Deutschen Wanderverband. Maßgebliche Mitarbeit beim Deutschen Wandertag 2010 im Schwarzwald, bei der Ausbildung der Wanderführer im Rahmen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg sowie beim Wanderservice Schwarzwald (Online-Portal). Goldenes Ehrenzeichen des Schwarzwaldvereins 2009. Bernd Wernet (Baden-Baden), Hauptfachwart Wege- Nord seit 2003, davor seit 1997 Stv. Hauptfachwart Wege und Bezirkswegewart im Bezirk Hornisgrinde. Karola Erchinger (St. Georgen), seit 2010 Familienbeirat, seit dieser Zeit Leitung des Fachbereichs im Zweierteam, beteiligt an der Konzeption des Familienpreises sowie an der Durchführung der Ausbildungsangebote für Familienleiter. Günther Hennig (Bad Teinach-Zavelstein), seit 2014 Leiter der HWA, Dozent und Koordinator der Wanderführerausbildung. Außerdem werden als langjährige Unterstützer des Schwarzwaldverein e.v. verabschiedet: Dieter Kempf (Renchen): Rechnungsprüfer des Hauptvereins seit 2009 Theo Gremmelspacher (Hinterzarten): Seit 1984 verantwortlich für die Brücken in der Wutachschlucht und als Architekt für den Umbau und die Instandhaltung des Hauses des SWV zuständig.

DER SCHWARZWALDVEREIN DAS WICHTIGSTE AUF ZWEI SEITEN Der Schwarzwaldverein e.v. ist ein Wander- und Naturschutzverband in Baden-Württemberg. Mit rund 70.000 Mitgliedern ist er der zweitgrößte Wanderverein in Deutschland. Seit 1864 macht sich die Organisation für die Wege, Wandern, die Kulturlandschaft Schwarzwald und das heimatliche Brauchtum stark. In 230 Vereinen vor Ort setzen sich die Aktiven für die Wanderwege im Schwarzwald, die regionale Kultur, ihr Gemeinwesen sowie den Schutz von Natur und Landschaft ein. Viele tausend Wanderungen und Exkursionen werden Jahr für Jahr von den Ortsgruppen angeboten und tragen so zur Bereicherung der Freizeit und Gesundheitsvorsorge der baden-württembergischen Bevölkerung bei. Das Vereinsgebiet erstreckt sich vom Kraichgau im Norden bis zum Hochrhein im Süden, sowie vom Rhein bis zum Übergang zur schwäbischen Alb mit Neckar, Donau und westlichem Bodensee. GESCHICHTE Der Schwarzwaldverein wurde 1864 in Freiburg gegründet. Der zunächst als Badischer Verein von Industriellen und Gastwirten ins Leben gerufene Verein wurde wenige Jahre später in Badischer Schwarzwaldverein umbenannt und knapp siebzig Jahre danach mit dem später gegründeten Württembergischen Schwarzwaldverein vereinigt. Im Jahr 2014 beging der Verein sein 150. Gründungsjubiläum. THEMEN UND SCHWERPUNKTE Neben dem ursprünglichen Ziel, der Förderung des Fremdenverkehrs, traten im Verlauf der Jahre weitere Anliegen in den Vordergrund und sind heute bestimmend für das Engagement und den Charakter des Vereins: Die Markierung und der Unterhalt von Wanderwegen, die Förderung des Wanderns, der Schutz von Natur und Landschaft, Heimatpflege und Kulturarbeit sowie die Jugend- und Familienarbeit. Insgesamt 23.000 km Wanderwege gehören zum flächendeckenden, einheitlich markierten Wegenetz im Schwarzwald und seinen angrenzenden Landschaften. Zahlreiche Fernwanderwege, darunter der populäre Westweg, wurden vom Schwarzwaldverein konzeptioniert und betreut. Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein bietet der Schwarzwaldverein die erste staatlich zertifizierte Wanderführerausbildung in der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg (www.wanderakademie.de) an. Bei Initiativen wie dem Wander-Fitnesspass, der Ausbildung von Gesundheitswanderführern oder der Konzeption des Schulwanderns ist der Schwarzwaldverein wegbereitend aktiv. Mehrere Tausend Wanderungen für Mitglieder und Gäste haben jährlich die Ortsvereine im Programm. Mit dem Wanderservice Schwarzwald (www.wanderservice-schwarzwald.de) bietet der Schwarzwaldverein eine Online-Plattform für Wandertouren und Planung an. Als anerkannter Naturschutzverband in Baden-Württemberg ist der Schwarzwaldverein Ansprechpartner der Politik und Verwaltung. Zahlreiche Projekte des Natur- und Landschaftsschutzes wurden vom Schwarzwaldverein angestoßen und durchgeführt. Im Bewusstsein der Anforderungen unserer modernen Gesellschaft, setzt sich der Schwarzwaldverein als Anwalt mit Augenmaß für den Erhalt der Kulturlandschaft Schwarzwald ein.

Ein wichtiger Beitrag auf dem Feld der Heimatpflege ist die Dokumentation vieler tausend Kleindenkmale, die mit ehrenamtlichem Einsatz kartiert und so vor dem Vergessen bewahrt werden. Angebote der Ortsgruppen und des Hauptvereins für Familien, Kinder und Jugendliche erhalten in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert. Mit dem jährlich erscheinenden Jugendprogramm (www.jugend-im-schwarzwaldverein.de) können Kinder und Jugendliche die Natur des Schwarzwaldes kennenlernen und spannende Outdoor-Abenteuer erleben. Durch die Förderung von Familiengruppen in den Ortsvereinen zeigt der Schwarzwaldverein Wege für eine familiengerechte, naturverträgliche und heimatverbundene Freizeitgestaltung auf. STRUKTUR Es gibt nicht nur einen Schwarzwaldverein, es gibt hunderte... Die 230 Ortgruppen sind mehrheitlich eigenständige eingetragene Vereine (e.v.) mit eigener Satzung, eigener Leitung und selbstgesetzten Schwerpunkten im Rahmen der Satzung des Hauptvereins. Der Hauptverein, der Schwarzwaldverein e.v. in Freiburg, ist der Dachverband der Ortsgruppen und bündelt als solcher die Aktivitäten und Themen des Vereins. Er ist Dienstleister, entwickelt Konzepte und gibt Impulse an die Bezirke und Ortsgruppen und nimmt deren Anregungen auf. Die Ortsgruppen sind regional in 16 Bezirken organisiert. Deren Vorsitzende sind mit den Hauptfachwarten und dem Präsidium als Hauptvorstand das beschlussfassende Gremium, das zwischen den jährlichen Delegiertenversammlungen die Geschicke des Vereins lenkt. Zur Delegiertenversammlung kommen Vertreter der Ortsgruppen und des Hauptvereins zusammen. Die jährliche Versammlung wählt das Präsidium und die Hauptfachwarte für drei Jahre. Beschluss des Haushaltes, Wahl der Rechnungsprüfer, Festlegung der Beiträge an den Hauptverein und Satzungsänderungen sind wichtige Aufgaben der Versammlung. VEREINSLEITUNG Das Präsidium (Präsident und zwei Stellvertreter) leitet und repräsentiert den Schwarzwaldverein nach innen und außen. Präsident des Schwarzwaldverein e.v. ist Georg Keller aus Rickenbach. Stellvertreter des Präsidenten sind Hans-Martin Stübler aus Freiburg und Werner Hillmann aus Gutach. Die ehrenamtlichen Präsidiumsmitglieder werden vom hauptberuflichen Mitarbeiterteam der Hauptgeschäftsstelle unterstützt. Hauptgeschäftsführer ist Mirko Bastian. Kontakt: Hauptgeschäftsstelle Schwarzwaldverein e.v. Schlossbergring 15 79098 Freiburg Fon 07 61/3 80 53-0 Fax -20 info@schwarzwaldverein.de www.schwarzwaldverein.de Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Stephan Seyl Fon 07 61/3 80 53-26 stephan.seyl@schwarzwaldverein.de Presseinfos unter www.schwarzwaldverein.de > Rubrik Aktuelles