Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Mechatronik am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik an der Fachhochschule Kiel

Ähnliche Dokumente
(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

(1) Der Masterstudiengang Elektrotechnik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelorstudiengang des Fachbereichs.

(1) Als erster berufsqualifizierender Abschluss des Studienganges wird der Bachelor of Science erworben.

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Nr. 2/2015 vom 8. Juni 2015, S. 110 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Fachhochschule Kiel: 29.

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

B A C H E L O R - S T U D I E N O R D N U N G

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Erster Abschnitt: Spezifische Regeln zum Studiengang

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau des Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Maschinenbau vom 4. Juli 2001

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

1 Studienziel. 2 Abschluss

Veröffenticht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 03/2015, S.131, 14. Juli 2015.

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1 Studienziel. 2 Abschluss

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

1 Studienziel. 2 Abschluss

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

S T U D I E N O R D N U N G

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung (Satzung) des Master - Studiengangs Maschinenbau am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel

Fakultät für Maschinenbau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziel, Aufbau und Inhalt des o.g. Studiums.

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Geltungsbereich. 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Studienordnung (Satzung) für den. Studiengang Soziale Arbeit (BA) Fachhochschule Kiel. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

Im 4 Module und Prüfungen werden folgende Änderungen vorgenommen:

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

3 Studienaufbau. Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium vom 1. bis zum 3. Semester mit den Grundlagenfächern des Studiengangs

Erster Abschnitt: Spezifische Regeln zum Studiengang

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Satzung. Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) IMMOBILIENWIRTSCHAFT - REAL ESTATE - für den Bachelor-Studiengang. vom

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

D I E N S T B L A T T

Studienordnung. für den Diplom-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) (StudO D WME)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Vom 6. Mai In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

26 Bachelor-Studiengang Architektur

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Studiengangsprüfungsordnung

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Chemieingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

FACILITY- UND IMMOBILIEN-

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Mechatronik am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik an der Fachhochschule Kiel Aufgrund 52 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184) wird nach Beschlussfassung durch den Konvent des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik vom 21. März 2007 und 9. Mai 2007 die folgende Satzung erlassen: 1 Studienziel, Zulassungsbeschränkungen ( Als erster berufsqualifizierender Abschluss des Studienganges wird der Bachelor of Engineering erworben. ( Ziel des Studiums im Studiengang Mechatronik ist die Vermittlung der Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden selbständigen Tätigkeit in den Berufsfeldern der Mechatronik und Feinwerktechnik. (3) Der Studiengang Mechatronik nimmt nur zum Wintersemester Studienanfängerinnen und Studienanfänger auf. 2 Praktische Ausbildung ( Ziel der berufspraktischen Ausbildung ist der Erwerb fachspezifischer Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse sowie das Heranführen an Arbeiten und Aufgaben aus dem künftigen Berufsfeld. Dadurch soll eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis hergestellt werden. ( Die berufspraktische Ausbildung gliedert sich in zwei Teile, die Vorpraxis (Vorpraktikum); das Berufspraktikum Die Vorpraxis von 12 Wochen Dauer ist in der Regel vor Aufnahme des Studiums abzuleisten. Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist der Nachweis, dass bis Vorlesungsbeginn mindestens vier Wochen abgeleistet sind. Bis zum Abschluss des 2. Semesters muss die gesamte Vorpraxis erfüllt sein. Das Berufspraktikum von 12 Wochen Dauer ist ein in den letzten Studienabschnitt des Bachelor-Studienganges integrierter, von der Fachhochschule geregelter, betreuter und mit Lehrveranstaltungen begleiteter Ausbildungsabschnitt. Einzelheiten regelt die Ordnung für die berufspraktische Ausbildung des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik. (3) Für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2007/2008 eingeschrieben werden, besteht die Möglichkeit, die Pflicht zur Vorpraxis auch während der ersten drei Semester zu erfüllen. Die Anerkennung der Vorpraxis muss bis zum Abschluss des 3. Semesters erfolgen. (4) Die Organisation und fachliche Anerkennung des Berufspraktikums werden vom Praktikantenamt durchgeführt. In Zweifelsfällen entscheidet der Praktikantenausschuss.

(5) Der Praktikantenausschuss besteht aus einer oder einem Vorsitzenden und zwei Mitgliedern aus dem Kreis der Professorenschaft des Fachbereiches. 3 Lehrveranstaltungen, Module ( Lehrveranstaltungen sind 1. Vorlesung 2. Lehrvortrag 3. Übung 4. Projekt 5. Seminar 6. Exkursion 7. sonstige Lehrveranstaltungen ( Die Lehrveranstaltungen werden folgendermaßen definiert: 1. Vorlesung: Vermittlung des Lehrstoffes ohne Aussprache mit beliebig vielen Hörern; 2. Lehrvortrag: Vermittlung des Lehrstoffes mit Aussprache und in der Regel begrenzter Teilnehmerzahl; 3. Übung: Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffes in theoretischer und/oder praktischer Anwendung in kleinen Gruppen sowie Durchführung und Auswertung von Laborversuchen; 4. Projekt: Bearbeitung einer komplexen gegebenenfalls fachübergreifenden Aufgabenstellung in Form einer Gruppenarbeit unter Anleitung einer Professorin oder eines Professors oder mehrerer Professorinnen oder Professoren; 5. Seminar: Bearbeitung von Spezialgebieten mit Referaten der Teilnehmer und Diskussion in kleineren Gruppen; 6. Exkursion: Studienfahrt unter Leitung von Professorinnen oder Professoren; 7. Sonstige Lehrveranstaltungen: Andere Formen als die unter Ziffer 1 bis 6 genannten. (3) Module sind eine Zusammenfassung thematisch zusammengehöriger Lehrveranstaltungen mit definiertem Ausbildungsziel. Sie haben eine Regelgröße von 4 Semesterwochenstunden. (4) Im 5. Studiensemester ist eine Projektarbeit durchzuführen. Können nicht genügend Projekte angeboten werden, kann ausnahmsweise eine Studienarbeit oder ein weiteres Wahlmodul durchgeführt werden. Diese Ausnahmen regelt der Fachbereich. 4 Studienverlauf ( Der Aufbau des Bachelor-Studiums ist mit den vorgesehenen Lehrveranstaltungen den Anlagen zu entnehmen. Die Studierenden können in der zweiten Hälfte des Bachelor- Studienganges Module wählen, die auf bestimmte Berufsfelder hinzielen. Die Durchführung angebotener Module ist von der Anzahl der Teilnehmer sowie der vorhandenen Lehrkapazität abhängig. Anzahl und Inhalte der angebotenen Module können variieren, es besteht kein Anrecht auf die Durchführung eines bestimmten Moduls. Über das Modulangebot entscheidet der Konvent des Fachbereiches Informatik und Elektrotechnik und gibt es vor Semesterbeginn bekannt.

( Art und Umfang der den Lehrveranstaltungen zugeordneten Prüfungsleistungen, die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind, sind der Prüfungsordnung zu entnehmen. 5 Modulgliederung ( Das Studium Mechatronik besteht aus Pflichtmodulen und Wahlmodulen; zusätzlich werden auch Zusatzmodule angeboten. ( Die Pflichtmodule des Regelstudienplanes muss jede bzw. jeder Studierende nach Maßgabe der Prüfungsordnung durch eine Prüfungsleistung abschließen. (3) Die Zusatzmodule werden als Einzelmodule oder zu Wahlmodulen zusammengefasst angeboten und müssen von jeder/jedem Studierenden in dem in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang gewählt und nach Maßgabe der Prüfungsordnung durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Jeder Teil eines Moduls kann auch als Zusatzmodul einzeln gewählt werden. Um übergreifende Inhalte zu stärken, muss mindestens die Hälfte der geforderten Zusatzmodule aus dem Nichttechnischen Bereich stammen (z.b. Recht, Wirtschaft, Sprachen.). Als Zusatzmodul zählen auch alle Pflichtmodule/Zusatzmodule anderer Studienrichtungen, Fachrichtungen und Hochschulen. Sie müssen nicht fachgebunden sein. Die mehrfache Anerkennung von Modulen mit vergleichbaren Inhalten ist nicht möglich. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Durchführung angebotener Zusatzmodule ist von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der vorhandenen Lehrkapazität abhängig, Es besteht kein Anrecht auf die Durchführung eines bestimmten Zusatzmoduls. Eine Liste der für das aktuelle Semester angebotenen Zusatzmodule wird vom Fachbereich ausgegeben. (4) Die nach Maßgabe der Prüfungsordnung vorgeschriebenen Wahlmodule müssen fachspezifisch belegt werden. Sie können auch studien- und fachrichtungsübergreifend sowie hochschulübergreifend gewählt werden. Für die Erreichung spezifischer Abschlüsse werden sinnvolle Modulkombinationen durch den Fachbereich Informatik und Elektrotechnik vorgeschrieben. Eine Liste der festgelegten und zusätzlich empfohlenen Module wird vom Fachbereich ausgegeben. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss. (5) Die Anerkennung externer Module anderer Studiengänge, Fachbereiche oder Hochschulen bedarf der vorherigen Zustimmung des Fachbereiches. (6) Wahlmodule kann die oder der Studierende zusätzlich zu den Zusatz- und Pflichtwahlmodulen auswählen. Nach Maßgabe der Prüfungsordnung können auch in diesen Modulen Prüfungen abgelegt werden. 6 Teilnahmepflicht ( Zur Erreichung des Bildungs- und Ausbildungszieles wird von der Anwesenheit der Studierenden in allen Lehrveranstaltungen ausgegangen. ( Anwesenheitspflicht besteht für die Teilnahme an Seminaren und Laborübungen.

(3) Der Konvent des Fachbereiches kann auch für weitere Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht beschließen. 7 Beschränkung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen gemäß 4 Abs. 2 HSG ( Melden sich zu einer Lehrveranstaltung mehr regelmäßige Teilnehmerinnen oder Teilnehmer als zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Lehre im Sinne des 4 Abs. 2 HSG möglich sind und ist diese Lehrveranstaltung nach der Studienordnung verpflichtend vorgeschrieben, soll der Fachbereich zur Sicherung des erforderlichen Lehrangebotes weitere Lehrveranstaltungen einrichten. ( Kann der Lehrveranstaltungsbedarf dadurch nicht ausgeglichen werden, haben die Studierenden Vorrang, für die diese Lehrveranstaltung als Pflichtveranstaltung ausgewiesen ist. Dabei gehen Studierende höherer Fachsemester und Studierende, auf die die in 52 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 bis 5 genannter Umstände zutreffen, vor. Bei gleichberechtigten Bewerberinnen oder Bewerbern entscheidet das Los. Studierende, die bereits von einer Lehrveranstaltung durch das Los ausgeschlossen wurden, haben Vorrang bei weiteren Lehrveranstaltungen, auf die das Losverfahren angewendet werden muss. Ein Anspruch auf einen bestimmten Veranstaltungstermin oder auf Abhaltung durch eine bestimmte Lehrkraft besteht nicht. (3) Um ein geordnetes, zielgerichtetes Studium zu ermöglichen, sind für bestimmte Veranstaltungen Vorbedingungen zur Teilnahme erforderlich. Diese sind im Modulkatalog oder in einer gesonderten Liste bekannt gegeben. (4) Der Fachbereich sorgt durch ein entsprechendes Angebot dafür, dass die Studierenden während des Studiums an dem in der Prüfungsordnung festgelegten Umfang an Modulen teilnehmen können. 8 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1.September 2005 in Kraft. Sie gilt erstmals für alle Studierenden, die im Wintersemester 2005/2006 das Studium im Bachelor-Studiengang Mechatronik an der Fachhochschule Kiel aufgenommen haben. Fachhochschule Kiel Kiel, den 29. Mai 2007 Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik - Der Dekan - Prof. Dr. Gerd Stock

Studienstruktur: Bachelor B32 Praktikum und Seminar Thesis und Seminar Kolloquium B31 Wahlmodule 2-4 Interdisziplinäre Projektarbeit ZM B22 Spezielle Grundlagen Wahlmodule 1 (Zusatzmod ule) B21 Spezielle Grundlagen B12 B11 Allgemeine Grundlagen Studienverlauf: Bachelorstudiengang: Mechatronics, Wochenstunden: 1. Studienjahr 1. Studienjahr Nr. Kürzel Lehrmodul 1. Halbjahr B11 2. Halbjahr B12 h CP L ÜT ÜL L ÜT ÜL Σ Σ 1 MA1 Mathematik 1 4 2 4 2 12 15 2 PHY Physik 2 2 2 2 8 10 3 EG1 Elektrotechnik 1 2 1 1 4 5 4 PRG Programmieren 5 TZ Technisches Zeichnen 2 2 2,5 6 CAD Computer Aided Design 3) 2 2 2 6 7,5 7 EG2 Elektrotechnik 2.1 2 1 1 4 5 8 IN2 Informatik 2 9 TM Technische Mechanik 2 2 4 5 Gesamtsumme [h]/cp 22 26 48 60 Bachelorstudiengang: Mechatronics, Wochenstunden: 2. Studienjahr 2. Studienjahr Nr. Kürzel Lehrmodul 1. Halbjahr B21 2. Halbjahr B22 h CP L ÜT ÜL L ÜT ÜL Σ Σ 1 ELE Elektronik 2 2 4 5 2 DIG Digitaltechnik 2 2 4 5 3 PEK Produktentwicklung+Konstruktion 4 4 8 10 4 WET Werkstofftechnik 4) 2 1 2 1 6 7,5 5 TOL Techn.Optik/Laseranwendungen 2 2 4 5 6 GME Grundlagen der Messtechnik 2 2 2,5 7 MCT Microcomputertechnik 8 REG Regelungstechnik 9 ELK Elektrische Kleinantriebe 1 1 2 2,5 10 SMT Spezielle Messtechnik 1 1 2 2,5 11 ZM Zusatzmodule 5) 4 4 5 12 WM1 Wahlmodul 1 6) 4 4 5 Gesamtsumme [h]/cp 25 23 48 60

Bachelorstudiengang: Bachelor, 1. 2. Studienjahr I I Wochenstunden: 3. Studienjahr 3. Studienjahr Nr. Kürzel Lehrmodul 1. Halbjahr B31 2. Halbjahr B32 h CP L ÜT ÜL L ÜT ÜL Σ Σ 1 WM2 Wahlmodul 2 4 4 5 2 WM3 Wahlmodul 3 4 4 5 3 WM4 Wahlmodul 4 4 4 5 4 ZM Zusatzmodule 2 2 4 5 5 Interdisziplinäre Projektarbeit 7) 4 4 8 14 6 Praktikum 12 Wochen Prak. 12 7 Prakt. Seminar 2 2 8 Bachelorthesis 12 Wochen Thesis 12 9 Thesis Seminar 2 2 10 Kolloquium Koll. 2 Gesamtsumme [h]/cp 22 4 60 Zusammen mit I und E Zusammen mit E 3) Zusammen mit Machinenbau 4) Zusammen mit E im B12 die Hälfte 5) siehe Katalog der Zusatzmodule 6) siehe Katalog der Wahlmodule 7) beinhaltet das Berufspraktikum Erklärung der Abkürzungen: L=Vorlesung oder Lehrvortrag, ÜT=Tafelübungen, ÜL=Übungen in Laboratorien und/oder an Rechnern.