Falknerei DER HABICHT IN DER FALKNEREI - FRÜHER UND HEUTE - Walter Bednarek DFO

Ähnliche Dokumente
Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Die Falknergruppe Regensburg

Faszination Falknerei

Zur Begründung wird ausgeführt:

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Der Habicht. Vogel des Jahres 2015

Schützt die Greifvögel!

Die Wanderfalken im GKM

Fragebogen für Hundehalter

FALKNER - VEREINIGUNG

Was bringt einen Harris Hawk zum jagen? Das Auslösen des Jagdverhaltens bei Wüstenbussarden

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

FALKNERISCHE GREIFVOGELHALTUNG AUS ETHO-ÖKOLOGISCHER SICHT. W. Bednarek

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Tiere artgerecht halten

Vogelschlag an Flugzeugen Situation

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

Unser Leitfaden für den Umgang mit Tieren. Dehner Tierkodex

1. Appenzeller Gamstagung

19 erschreckenden Fakten

Stadt Werl Der Bürgermeister

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Zur Entwicklung der Jagd im Sinne der Nachhaltigkeit. Friedrich Reimoser FIWI, Veterinärmedizinische Univ. Wien IWJ, Univ. f.

Der Wolf in Österreich

Kluge Vögel (Fragen zum Film)

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

Der gestiefelte Kater

Wir übernehmen Verantwortung.

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Fakten zu Stopfleber-/Fettleberproduktion

HUNTING TRIPS ONLINE

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Allgemeine Kenntnisse über Körperbau und Leben von Vögeln, insbesondere von Greifvögeln

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann


Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

JAGD IST NATURSCHUTZ

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Gesetz über das Halten von Hunden

Stray - einsame Vierbeiner e.v. Verein zur Betreuung und zum Schutz der notleidenden Tiere

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde,

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Anleitung zum Nandumonitoring

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Informationsbogen zu

WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS. Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Leadership bei Wölfen und Menschen

Hundehaltung nach den Vorschriften des Landeshundegesetzes NRW LHundG NRW -

Bartgeier Westschweiz 2006

Brüderchen und Schwesterchen

Das Gleichgewichts- Programm der Suva.

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

VORBEREITUNGSKURS MODELLVERSUCH BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT. Zugelassene Lernmittel (Stand Dezember 2015)

Expertenwissen gegen Ideologie und Pharisäertum

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Schulungsordner. Vögel. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Besitzer: Strasse: Mobil:

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht.

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Hinweise für die Überwachung von Greifvogelhaltung. Merkblatt Nr. 107

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Jagen in Ungarn GEBIET km² km² km² km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG

Transkript:

Falknerei DER HABICHT IN DER FALKNEREI - FRÜHER UND HEUTE - Walter Bednarek DFO 1

Falknerei (Habicht) Tierschutz Greifvogelschutz Artenschutz Beizvogel Vermehrung 1972 k. Insemination 1. Erfolg Berry Auswilderung Management UK < 1000 P Tiermedizin Wissenschaft Geschichte Biologie 1. Telemetrie Habicht 1971 Kenward

Ausbreitungswege der Falknerei 4.. Jh. n. Chr. 7. Jh. n. Chr. 4. - 3. Jt. v. Chr. 1064 n. Chr. Harald Saxon Kreuzzüge 3

Erwerb, Alter, Eigenschaften von 1. Aushorstung Nestling (21+ Tag ) Ästling (40+/-Tage) Beizhabichten (3. 16. Jh). 2. Fang Wildfang (1. Kalenderjahr) Lapard (Frühjahr 2. Kalenderjahr) Haggard (adulte Vögel) 3. Geschenke 7. Jh. > z. B. Bonifacius an Saxon King Ethelbad (1 Ha., 2 Fa.) 4. Privater Handel -14. Jh., ab. 16. Jh. europaweit in der Regel Wildfänge Beurteilungskriterien von Jagdeigenschaften Geographische Herkunft (Westf.) Geschlecht Gefiederzeichnung Größe u. a. Owing to the levy value of hawks in Britain tax could be paid as a hawk or 8 10 in lieu 4

Beizvogel Management Nachhaltige Nutzung Nestlinge Aufzucht, Wildflug, Beize, Vermausern Freilassung im Frühjahr Pop. vor Ort 13. Jh. Vermausern erst seit dem Mittelalter 15.,16. Jh Wildfänge Lapard Haggard Lapard Beize Beize, Mauser selten Europa+/- 90 % Indo-Asien 100% Indo-Asien 100% Freilassung im Frühjahr Freilassung im Frühjahr 5 Freilassung aus energetischen Gründen / Sommer keine Atzung

Erste Populationserfassung des Habichts durch Falkner Im Domesday Book (11th century) ist von 24 Horstgebieten, die Habichten (Accipiter gentilis) zugeschrieben wurden, in der Grafschaft Cheshire die Rede. Dies ergibt eine Dichte von fast einem Paar auf 100 km.² (Kenward 2006) 6

Schutz des Habichts - Initiiert durch Falkner - Strafen für Töten / Diebstahl England Z. B. Gesetz durch Henry VII (1457 1509) ein Jahr und einen Tag Gefängnis und eine Geldstrafe (Kenward 2006) Illegale Aushorstung /Diebstahl Deutschland Z. B. In den Leges 5. 8. Jh. festgelegt. Ahndung durch hohe Geldstrafen / Gefängnis. (Giese 2011) 7

Sozio-Ökonomische Stellung des Habichts in der Falknerei (Europa) Germanische Stämme (< 10 Jh.) Beizhabicht weit verbreitet in allen Schichten Nahrungserwerb Mittelalter Beizhabicht: Auf niedrigen Adel, einfache Bevölkerung beschränkt Höhere Adel jagt mit edlen Falken ; denn Habicht ist ein Vogel für den Topf Friedrich II 12. Jh. Nutzeffekt der Beize tritt zurück (Vergnügen / Erkenntnisgewinnung) 8

Bedeutung / Stellenwert des Beizhabichts Deutsche Habichtslehre, Treatise of Hawks and Hawking, De avium Natura, Adham Al- Gitrif, Accipitres Falconaria Gefieder -Schutz Schwanz- / Stoßfedern vor Schmutz, mech. Einwirkung Auf Kleidung bei Nässe betten (13. Jh.) Schiften Federreparatur Gerstenkorn - Wundversorgung ausgerissener Federn Abspinnen Streicheln ohne Handfett (Imprägnierungsverlust) Krankheit / Gesundheit - Fülle veterinärmedizinische Vorschriften (8. Jh. Arab. Lit.), Habichtsheilkunde (14. Jh.) Abrichten: Methode - Regelmäßige, unregelmäßige Verstärkung, Atzung, Rufe und Signale als Primär -, Sekundär- Tertiärverstärker Ziel : Make her loving and familiar 13. Jh. Weidgerechtigkeit 13. Jh.: - Beschränkung auf Anzahl / Tag (4). Habicht Kumpan, Persönlichkeit, partnership 13 Kraniche, 6 Gänse Kritik nicht löblich Lindner 1964

Sozio-Ökonomische Stellung des Habichts in der Falknerei (Indo-Asien) Korea Habichtsbeize China 206 v. Chr., Pakistan, Indien, Syrien, Persien 800 v. Ch. u. a. Adel - Vergnügen Landbevölkerung Nahrungserwerb (alle Schichten) Persien Japan, Korea 353 v. Chr., Kaiserhof, Adel Habichtskenntnisse auf höchstem Niveau Japan 10

Falknerei in Japan Aufzucht- bzw. Enten-, Mauserkammer Gänsebeize Habichte auf Hohen Reck und Falknereigeräte Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert 11

Jungvogelaufzucht Imprinting Trocknen Gefiederpflege Holzschnitte aus dem 18. Jh. 12

Beize / Beizwild Fasan, Rebhühner, Gänse, Enten, Kraniche, Reiher, Hasen, Kaninchen (Gazellen) Abb. 18. Jh. Japan Abb. 16. Jh. Holland 13

Detailwissen: Räuber-Beute-Verhalten. Vogelbeute wird am Kopf festgehalten und liegt fast immer auf dem Rücken! Abwehrreaktion Gans 14 Kyosei The Mirrow of Hawks, 1840. Yedow

uster der Borstenaufrichtung als ein Kriterium zur Beurteilung von Handlungsbereitschaft und Kondition The Mirrow of Hawks Kyosai 1840 15

Stressfrei, ausgeglichen, hohe Jagdmotivation Die Art des Aufrichtens der Borsten - sensibler Indikator für das Wohlbefinden des Habichts Entspannt und ausgeglichen hoher Wohlfühlfaktor Motivationsneutral / ausgeglichen / gebadet / nasse Zirren 16

Motivationsspezifische Gesichtsmimik 17

Beizhabichte Bezeichnungen der Federn und Ausdrucksbewegungen Kyosai 1840 Putzen Ruhen 18 Sonnen

Niedergang der Falknerei Mit dem Aufkommen Europa der Waffen im 15. Jh. verliert die falknerisch motivierte Fleischjagd an Bedeutung Beize mit dem Habicht wird im 17. bis 18. Jh. von wenigen Falknern (Landadel, reiches Bürgertum) aus Leidenschaft fortgeführt. Für das 19. Jh. gibt es für Deutschland kaum noch Nachweise der Falknerei. Ausnahme England 19

Greifvogelverfolgung im welfischen Herrschaftsbereich (Hannover, Lüneburg, Lauenburg, Bremen/Verden Fläche kleiner als Niedersachsen). Von1705-1800 wurden an staatliche Bedienstete Prämien für 624.000 erlegte Greifvögel ausbezahlt. D.h. etwa 6000 Greifvögel pro Jahr (Vorlage der Fänge) (Kumerloeve DFO-Jahrbuch 1963) Mit dem Niedergang der Falknerei wurden Greifvögel als Nahrungskonkurrenten des Jägers und zum Schutz des Wildes verfolgt! When loss of interest in falconry was followed by the persecution of raptors to conserve game (Kenward 2008) 20

Brehms Tierleben 2. Auflage,1886 zum Habicht: "Seine Raubgier wird nur durch seine Frechheit überboten; seine Mordlust übertrifft die eine wie die andere; er kennt keine Schonung." "Des ungeheuren Schadens wegen, welchen der Habicht anrichtet und welcher sehr häufig den Menschen ganz unmittelbar betrifft, wird der tückische Räuber selbstverständlich eifrig verfolgt. Ein gefangener Habicht ist für uns ein ebenso hassenswerter Vogel wie der freilebende. Seine Wildheit und Bosheit, seine Unverträglichkeit und Mordgier machen ihn uns bald im höchsten 21

Vogelschutzgesetz 30.05.1908 8. Die Bestimmungen dieses Gesetzes (Schutz 7) findet keine Anwendung auf c. die im nachstehenden Verzeichnis aufgeführten Vogelarten..Tagraubvögel mit Ausnahme der Turmfalken, Schreiadler, Seeadler, Bussarde und Gabelweihe. Wanderfalke, Habicht, Sperber besaßen keinen gesetzlichen Schutz 22

Gründung des DFO 1923* Gelübde..Der DFO gelobt, keinen Falken zu töten, auch die übrigen Greifvögel zu schützen und selbst Habicht und Sperber gewähren zu lassen.. *DFO älteste Greifvogelschutzorganisation der Welt 23

Prof. Dr. Thienemann Leiter der Vogelschutzwart Rossitten, 1929 in Die Vogelwarte Die moderne Falknerei verfolgt vor allem wissenschaftliche Zwecke. Man lernt als Falkner die edlen Raubvögel von Grund auf kennen, denn sie führen uns ja als abgetragene,, ihre Lebensgewohnheiten in schönster Sichtnähe vor Augen.; und namentlich kann der Tierpsychologe durch die Falknerei mancherlei Gewinn haben, weil der Falkner fortwährend bestimmte Leistungen von seinen Pfleglingen verlangt, was Einblicke in die Tierseele gestattet. 24

Dr. Brüll* Schriftleiter DFO 1937 Die Falknerei hat sich als vornehmstes Ziel gesetzt der Erforschung der Biologie der Greifvögel* zu dienen, um durch wissenschaftliches Tatsachenmaterial die Notwendigkeit und die Berechtigung des Schutzes dieser Vögel nachzuweisen. *Führte als erster wertfreie Funktionsbegriffe ein: Greifvogel, Grifftöter, Reißhakenschneideschnabel ( Accipitridae) 25

Zentrale Bedeutung des Habichts Greifvogelkunde / Greifvogelschutz 26

Populationsschutz Den Habicht verstehen 1968 Podiumsdiskussion Ganzjährige Schonzeit Dr. Erz, Dr. Schlepper LJV, Bruns DFO, Bednarek (Mod.) Zucht und Management 1981 Internationales Symposium: Understanding the Goshawk BFC Oxford 1975 Bundesjagdgesetz (Falknerprüfung, 2 Beizvögel) 1977 Mebs (Bednarek) Siedlungsdichte Habicht Jäger / Falkner (Charadrius) 1979 Populationsökologich begründete Stellungnahme Ernährungsausschuss NRW 1991 Habichts- Seminar DFO Kassel 1996 Haltegutachten Der BRD 27

3.4 Habichtsvermehrung Innovation durch FALKNER - Vermehrung galt bis in den 1970ern als unmöglich - B ed 28

Ausdrucksbewegungen: Aggressive Stadien, Balz Angriffsbereitschaft hoch Drohen / Angriff bei Unterschreiten der Individualdistanz Angstdrohen, Flucht bei Unterschreiten der Individualdistanz Futterbetteln mit aggressiver Komponente bei Atzungsübergabe B ed Leichtes Drohen Fluchtbereitschaft 29 Balzbereitschaft / Begrüßung

Antagonistisches Verhalten der Geschlechter zur Reproduktionszeit beim Habicht Bednarek 1995 Erst die Kenntnis dieser Verhaltensweisen erlaubten u. a. Naturbrut und Vermehrung durch künstliche Insemination 30

Naturbrut Erfindung: Skylight and Seclusion Facilities * plus Doppelvoliere *Dr. Hurrel 1977 Kopulierend Habichte Unter Haltebedingungen füttern Terzel die Pulli B ed 31

Naturbrut mit Zweitgelege Erkenntnisse der Verhaltensbiologie des Habichts durch die Falknerei machten seine Zucht erst möglich Erstgelege Toni 11 Jahre Zweitgelege 32

Vermehrung durch künstliche Insemination Hauka 15 Jahre Brutfleckentwicklung als einer von mehreren Zeitgebern für die Insemination Imprint Reproduktion mit 11 Monaten Bednarek 1989 33

Habicht im Wildflug tame hacking Kunsthorst Sonnenbaden Ruhen 34

Spiel findet nur in einer reizneutralen Umwelt statt, wobei alle einzelnen Verhaltensweisen des Jagens gezeigt werden (suchen, fliegen, schlagen, greifen, töten u. a.) Spielverhalten 35

Spielverhalten Teilkomponenten des Jagdverhaltens 36

Spielaufforderung Auch interspezifisches Spielverhalten ist möglich 37

Ein sich vegetarisch / vegan (vollwertig?) ernährender Habicht während der Wildflugperiode B ed 38

Vollmauser hier vom juvenilen zu immaturen Federkleid. Januar 2001 August April September Mai Oktober Juni 39 Adult 2010

Beizhabichtgefieder wildvogelanalog -- oft besser - perfekt / makellos Fency 6 Jahre - Beizvogel und Zuchtvogel 40

Die Armschwingenmauser bei Wildhabichten, insbesondere die der Weibchen, ist in der Regel unvollständig. - Stress durch Aufzucht - vorjährig (ausgeblichen) Foto: Chr. Neumann Foto: R. Lotzig HS 1 AS 4 AS 5 AS 8 AS 11 vorjährig

Körperhaltung Verschmutzter Schnabel - Kükenfedern Verklebte ( unordentliche) Hosen Verschmutzte / verklebte Unterschwanzdecken Lucy 5 Jahre Extrem gelbe Fänge (einseitig Küken als Atzung) Abgebrochene Stoßfedern Die Beurteilung des Habichts als Individuum aus der Sicht des Falkners 42

Seneszenzes Alterskleid kann nur unter Haltebedingungen beobachtet werden, da Habichte nicht in der Natur so alt werden Weiblicher Habicht Reproduktionsfähigkeit unter Haltebedingungen Weibchen 14-16 Jahre Männchen 20-22 Jahre Höchstalter 29 jahre 43

Vertical Jumping Konditionstraining Methode der Konditionsmessung / körperlichen Fitness Atemfrequenz / Minute / Jumps 44 Letzer in NRW 2011 ausgehorsteter Habicht

Neu entwickelte Falknereigeräte in den 50er und 60ern des 20. Jh. Waller-Reck Eutermooser-Haus Flugdrahtanlage (EPK /DNA)

Transport des Habichts (1978) Stress Wildfang Lena 5 Jahre 46

Habicht als Ansitzjäger auf dem Handschuh - in opportunistischer Kooperation mit Frettchen und Hund 47

Habicht als Pirschflugjäger in der Freien Folge Shadowing -Verhalten 48

Beizen in der Industrielandschaft 49

Abwehr von Fraß- und Landschäden: Dämme, Friedhöfe, Petroindustrie, Ökolandbau u.a. Geringe praktische Bedeutung NABU et. al. 2014 Strecke von drei aufeinander folgenden Tagen 50

Krähenbeize zur Schadensabwehr: Ökolandwirtschaft, konventionelle Landwirtschaft, Flughäfen Krähenbrüste á la cárte Evolutionsbiologisch eingebettete Jagd - Selektion 51

Erkenntnisgewinnung zum Jagdverhalten Jagdstrategieanpassung von A. g. buteoides / gentilis als Hetzjagd? Stoßflugjäger Bednarek 1997 Ein Privileg, Habichte so zu beobachten, wie sie sich auch in der Natur als Wildtiere verhalten

Greifvogel-Rehabilitation 53

Beizhabichte in Pakistan - Eine Jahrtausend alte Tradition Alle Wildfänge und Haggarde werden im Frühjahr freigelassen - Nachhaltigkeit 54

7. Jahresrhythmus neu aufgestellter Beizhabichte - Nestling: Kammeraufzucht, Imprint, Wildflug. Wildfang - Beizvogel s Ms. bis Mitte September Mauser- Kamme(+/-März) Flugdrahtanlage Schlupf Mai Potentieller Zuchtvogel Handaufzucht ( Imprint ) Wildvogel Wildfang Beizen nach ca. 3 Wochen des Abtragens Beizen (ab Mitte August) Freiflug mit ca. +/-90 Tagen August Abtragen ca. 14 Tage Juli /August B ed 21 Tage Aushorsten Juni Aufzucht bis +/-70 Tagen (Kammer) Juli Wildflug bis max. 90 Tage (Gefahr des Verstreichens ab +/-70 Tagen) Zuchtvogel 55

Mindestforderungen des Deutschen Tierschutzbundes Jede Haltung von weiteren Tieren wildlebender Arten sollte an Voraussetzungen geknüpft sein: Zuverlässigkeit des Halters Sachkunde Volljährigkeit Tierhalterhaftpflichtversicherung Haltungsvorgaben zur Gewährleistung einer sicheren, aber auch artund verhaltensgerechten Unterbringung * Meldepflicht Falkner erfüllen als einzige Wildtierhalter alle Forderungen des DTB seit 1975 (Forderung des DTB seit 2013) Diese Forderungen sind zum Teil auf alle als Heimtiere gehaltenen Tiere übertragbar *ergänzt zur Originalfolie * BNThomas Schröder, Präsident Deutscher Tierschutzbund e.v. www.tierschutzbund.de 56

Die Gemeinschaft der Falkner DFO, ODF und VDF hat kein Verständnis dafür, dass 1. die Landesregierung NRW, eingedenk der immer noch andauernden illegalen Verfolgung, den Greifvögeln den höchstmöglichen gesetzlichen Schutz durch ihre Herausnahme aus dem Jagdgesetz entzieht und 2. eine Entnahme von Habichtsnestlingen für die Falknerei, wenngleich nachweislich nachhaltig, verbieten will. Beide Maßnahmen dienen nicht dem Greifvogelschutz 57

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit 58

Literatur BEDNAREK, W. 1995, Zuchtbericht: Prägungsphänomene bei Falken und Aspekte der Brutbiologie weiblicher Habichte: Aggressionsphasen und Brutpfleckentwicklung. Greifvögel und Falkenrei 1995, 33-34 BEDNAREK, W. 1996, Greifvögel, Biologie, Ökologie, Bestimmen, Schützen, Landbuchverlag. BEDNAREK, W. 1997, Zuchtbericht. Unterscheiden sich Rassen des Habichts Accipiter gentilis in ihrem Verhalten. Greifvögel und Falknerei, 1997, 59-66 BERRY R. B., 1972, Reproduction by artificial insemination in captive American goshawk, The Journal of Wildlife Management, Vol. 36, No. 4, 1283-1288 GIESE, M. G., 2011, Legal regulations on hunting in the barbarian law codes for the Early Middle Ages. In : Hunting in northern Europe, Eds. O. Grimm & U. Schmölcke, 485-405 KENWARD, R. E. 1976 (1971), The effect of predation by Goshawks, Accipiter gentilis, on Woodpigeon, Columba palumbus, populations. Ph. D. Dissertation, University of Oxford, Oxford, UK. KENWARD, R. E. & I. M. LINDSAY (EDITORS), 1981. Understanding the Goshawk. International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey, Oxford, UK KENWARD, R. E. 2006, The Goshawk, Poyser, London LINDNER, K. 1964, DIE DEUTSCHE HABICHTSLEHRE, Walter de Grytor & Co, Berlin Vortrag W. Bednarek 59