LAND DER GRAFIK. KONJUNKTUR EINES MEDIUMS IN DER DDR (GREIFSWALD, JAN 16)

Ähnliche Dokumente
DIE WEGE DER BILDER (DRESDEN, 5-7 MAY 11)

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

EL GRECO UND DER BEGRIFF DER "SPANISCHEN SCHULE" (LEIPZIG, OCT 13)

Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Kongress: Für ein anderes Europa Alternativen zum neoliberalen europäischen Projekt in München vom November 2015

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Kongress: Kultur als Arbeitsfeld und Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler

TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES FORSCHUNG IDEE UND WIRKLICHKEIT

Sommerakademie Kunstmarktberufe

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Historische Authentizität

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

In Zusammenarbeit mit:

fachtagung

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

1/ 壹. Konfuzius-Institut Düsseldorf NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院

ETAGE. Vernissage am. Galerie Leuenroth Fahrgasse 8 Frankfurt / Main. 29. Mai 2015 ab 19 Uhr

Kunst ist für alle da

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

3. und 4. Juli 2014 DGUV Akademie Dresden

Attraktiver und Sichtbarer.

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Berlin, den

Psyche und Sozialversicherung

"Herzhaft" - Malerei, Zeichnung, Grafik, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden. "Alle Wetter" - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Galerie Mitte Dresden

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Freiwilligenkolleg Kollegphase vom 18. bis 24. Februar 2007 im Ev. Diakonieverein, Berlin-Zehlendorf

ETHISCHE ASPEKTE DER MODERNEN FORTPFLANZUNGSMEDIZIN Social Freezing - Leihmutterschaft - Embryonenspende: Perspektiven für die Gesellschaft?

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Internationaler Rat der Christen und Juden

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Tagung. Hund & Psychologie. Der Hund: Individuum und Teil der Gesellschaft November 2016

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Bekannte Schüler der Schule - Barlach, Ernst ( ) Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner

HBK Essen Stundenplan Wintersemester 2015/2016

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs

Die Zukunft beginnt heute!

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

Internationale Tagung

Frühjahr Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum

Sucht: Prävention und Public Health

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch: Konferenz

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Junge Kunst made in Düsseldorf

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Katalog Jost Heyder 2015 für Webseite

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

EINLADUNG. Alles neu?

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Transkript:

1 6 LAND DER GRAFIK. KONJUNKTUR EINES MEDIUMS IN DER DDR (GREIFSWALD, 14-16 JAN 16) Greifswald, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 14. - 16.01.2016 Anmeldeschluss: 10.01.2016 Die DDR war ein Land der Grafik. Diese pointierte Diagnose ist unter Fachleuten seit langem Konsens. Begründet wird sie vor allem mit der Sonderstellung der Grafik im sozialistischen Kunstbetrieb. Für ihre exemplarische Höhe (Friedrich Dieckmann) lassen sich neben der Vielzahl an herausragenden Grafikerinnen und Grafikern in der DDR ebenso Eigenheiten des Kunstsystems anführen. Die systemischen Grundlagen für die Etablierung und erwiesene Exzellenz der grafischen Künste in der DDR reichen vom relativen Desinteresse der SED-Kulturpolitik an dieser Kunstform über die sich in den Kupferstichkabinetten der Museen öffnenden Freiheitsgrade und die staatlich geförderte Existenz von vorzüglich eingerichteten und wohldotierten Werkstätten (Wolfgang Hütt) bis zum generell hohen Stellenwert einer auf die Kunst der Zeichnung und das Erlernen grafischer Techniken abstellenden Grundlagenausbildung an den künstlerischen Fach- und Hochschulen. Diese Sonderrolle spiegelt sich auch in der Bedeutung der Grafik bei der Durchsetzung einer kulturell-künstlerischen Alternative in der DDR. Hier spielte die Grafik eine wesentliche Rolle in den Etablierungsprozessen einer künstlerischen Sub- und Gegenkultur (Mail art, originalgrafische Zeitschriften, Pressen, Text-Grafik-Editionen, Siebdruck als Alternativmedium). In diesem Zusammenhang wurde die Grafik neben einem Refugium der Künste vor allem in den 1970er und 1980er Jahren auch zu einem Medium der Freiheit. Im Gegensatz zu einer forcierten Thematisierung von Tafelbild, Wandbild und Monumentalplastik die als Kerngattungen des Sozialistischen Realismus den bildkünstlerischen Diskurs in der DDR und auch nach 1989 weitgehend die Auseinandersetzungen im deutsch-deutschen Bilderstreit bestimmten fehlt bislang eine rekonstruierende, den spannungsvollen Zusammenhang zwischen Akteuren, Institutionen und Kunstmodellen einbeziehende Gesamtsicht auf das facettenreiche Phänomen der Grafik in der DDR. Die paradox erscheinende Fehlstelle einer Wertschätzung des Themas ist Ausgangspunkt der Greifswalder Tagung Land der Grafik. Konjunktur eines Mediums in der DDR, die sich erstmals umfassend dieser Kunstform aus interdisziplinärer Perspektive von Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Zeitgeschichte und Kunstsoziologie

widmet. 2 6 Die Tagung steht im Zusammenhang mit dem vom Staatlichen Museum Schwerin und dem Dresdner Institut für Kulturstudien initiierten überregionalen Ausstellungs- und Forschungsprojekt Land der Grafik und ist zugleich die 6. Tagung des Arbeitskreises Kunst in der DDR. Ihr Ziel ist ein formativer Beitrag zur Rekonstruktion des bislang weitgehend unbeachtet gebliebenen Kommunikationssystems Grafik in der DDR. Dabei setzt die Tagung Schwerpunkte im Hinblick auf die Darstellung kontextueller Rahmenbedingungen (Kulturpolitik, Hochschule, Kunstvermittlung, Transfer) und ebenso durch die Einbeziehung regionaler Künstlerschulen und herausragender Akteursrollen von Grafikern, Sammlern, Museumsleuten, Kunstmittlern und Druckern. Der aus der Tagung resultierende und im Sommer 2016 erscheinende Tagungsband soll als Referenzwerk für die weitere Beschäftigung mit der ostdeutschen Kunst dienen und den bisherigen Forschungsstand zur Kunst in der DDR auch im Hinblick der immer noch offenen Bewertung dieser Kunst komplettieren. Zugleich steht das Buch als begleitende Publikation den weiteren Ausstellungen im Verbundprojekt Land der Grafik zur Verfügung und setzt als Band 3 die Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR fort. Paul Kaiser und Sigrid Hofer Institutionelle Träger/ Organisatoren: Dresdner Institut für Kulturstudien, Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Staatliches Museum Schwerin Wissenschaftliche Kooperationspartner: Institut für Kunstgeschichte der Universität Marburg (Arbeitskreis "Kunst in der DDR") und SMWK-Verbundsprojekt "Westkunst/Ostkunst. Kunstsystem und 'Geltungskünste' im geteilten und wiedervereinigten Deutschland zwischen 1945 und 2000" (Institut für Soziologie an der Technischen Universität Dresden und Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig) Kontakt: hofer@fotomarburg.de und Paul.Kaiser@tu-dresden.de Tagungsprogramm Donnerstag, 14. Januar 2016 Ausstellungseröffnung, Abendvortrag und einführende Podiumsdiskussion 18:00 Eröffnung der Kabinettausstellung»Außer Kontrolle! Farbige Grafik und Mail Art«des Staatlichen Museums Schwerin in den Räumen des Alfried Krupp Wissenschafts- kollegs durch Christina Katharina May (Schwerin) 19:00

Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden): Der Bilderstreit um die Kunst aus der DDR als Stellvertreterdebatte der deutschen Wiedervereinigung 3 6 20:00 Einführende Podiumsdiskussion zum Tagungsthema mit dem Publizisten Dr. Friedrich Dieckmann (Berlin) der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Sigrid Hofer (Marburg) dem Grafiker und Hochschullehrer Prof. Ulrich Hachulla (Leipzig) dem Kultursoziologen Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden) dem Galeristen Robert Dämmig (Ahrenshoop) unter Moderation von Dr. Christian Suhm (Greifswald) Freitag, 15.Januar 2016 Ganztägiger Konferenztag mit Abendempfang 09:30 Grußworte/Begrüßung Prof. Dr. Bärbel Friedrich (Wissenschaftliche Direktorin der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald) Dr. Dirk Blübaum (Direktor des Staatlichen Museums Schwerin) Cornelius J. Fetsch (Vorstand des Dresdner Institutes für Kulturstudien) 10:00 Dr. Friedrich Dieckmann (Berlin): Die DDR als Land der Grafik. Beobachtungen zur Wirkungsmacht eines künstlerischen Kommunikationsmittels 10:40 Dr. Paul Kaiser (Dresden): Das»System Grafik«in der DDR. Akteure, Institutionen, Freiräume und Grenzen eine unvollständige Einführung in systematischer Absicht 11:20 Pause 11:40 Prof. Dr. Sigrid Hofer (Marburg): Autonomiekonzepte in der Grafik der DDR. Editionen, Druckwerkstätten, Pressen als Foren bonkonformer Kunst 12:20 Prof. Dr. Gerrit-Jan Berendse (Cardiff ): Intermedialität zwischen Literatur und Grafik am Beispiel originalgrafischer Editionen und Mappenwerke 13:00 Mittagspause

14:30 Brigitta Milde (Chemnitz): Selbstbehauptung in der Nische. Vom Grafiksammeln in der DDR 4 6 15:10 Prof. Dr. Kai-Uwe Schierz und Cornelia Nowak (Erfurt): 100 ausgewählte Grafiken. Zur Veröffentlichung und Popularisierung von Künstlergrafik durch den Staatlichen Kunsthandel der DDR 15:50 Dr. Carolin Quermann (Dresden): Labor und Künstlertreffpunkt. Zu Geschichte und Arbeitsalltag der Grafikwerkstatt Dresden 16:30 Pause 16:50 Dr. Kornelia Röder (Schwerin): Von der Farbgrafik zur Mail Art. Sammlungsstrategien am Staatlichen Museum Schwerin vor 1989 17:30 Dr. Kathleen Krenzlin (Berlin) Von der Galerie am Prater zur Kommunalen Kunstsammlung Pankow 18:00 Ende des Tagungstages 19:00 Eröffnung der Kabinettausstellung»Resonanz & Refugium. Romantik in der Grafik der DDR«im Caspar- David-Friedrich-Zentrum Greifswald durch den Kurator Dr. Paul Kaiser (Dresden). Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Caspar-David- Friedrich-Gesellschaft und dem Dresdner Institut für Kulturstudien 20:00 Abendempfang in den Räumen des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Samstag, 16.Januar 2016 Halber Konferenztag mit Abschlussdiskussion 09:30 Begrüßung 09:40 Dr. Dorit Litt (Bonn):

Farbige Grafik in Halle/S. zwischen 1945 1960 und ihr internationaler Erfolg 5 6 10:20 Dr. Rosa von der Schulenburg (Berlin): Von den Zehn Geboten der sozialistischen Moral zu Heiner Müllers»Mauser«. Meisterschüler-Grafik an der Akademie der Künste, Ost (1950 1993) 11:00 Pause 11:20 Jörg-Heiko Bruns (Erfurt) Alternative Grafik-Galerien als Mittlerinstitutionen: Das Kunstkabinett Hötensleben bei Magdeburg (1964 1974) 12:00 Abschlussdiskussion mit den Tagungsleitern Prof. Dr. Sigrid Hofer (Marburg), Dr. Paul Kaiser (Dresden), Dr. Kornelia Röder (Schwerin) und Dr. Christian Suhm ( Greifswald) Tagungsinformationen: Die Teilnahme an der Tagung ist nach erfolgter Anmeldung kostenfrei. Bitte nehmen Sie die Anmeldung bis spätestens zum 10. Januar 2016 vor. Weitere Informationen: www.kulturstudien-dresden.de Veranstalter: Dresdner Institut für Kulturstudien, Staatliches Museum Schwerin, Arbeitskreis»Kunst in der DDR«in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald Tagungsleitung: Prof. Dr. Sigrid Hofer (Universität Marburg), Dr. Paul Kaiser (Dresdner Institut für Kulturstudien) und Dr. Kornelia Röder (Staatliches Museum Schwerin) Anmeldung: www.wiko-greifswald.de/de/anmeldung und info@kulturstudien-dresden.de Kontakt: Dr. Paul Kaiser (p.kaiser@kulturstudien-dresden.de) Prof. Dr. Sigrid Hofer (hofer@- fotomarburg.de) Förderer: Fritz Thyssen Stiftung Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Wissenschaftliche Partner: SMWK-Verbundprojekt»Westkunst/Ostkunst«BMBF-Verbundprojekt»Farbe als Akteur und Speicher 6 6 QUELLENNACHWEIS: CONF: Land der Grafik. Konjunktur eines Mediums in der DDR (Greifswald, 14-16 Jan 16). In: ArtHist.net, 19.12.2015. Letzter Zugriff 27.11.2017. <https://arthist.net/archive/11753>.