isofloc in Kürze Die Summe aller Vorteile spricht für isofloc. 25. März 2007 VGQ Technikertag

Ähnliche Dokumente
Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND

Starke Argumente in Holz

SYSTEM SCHULER BLOCKHOLZ

MM MultiboxTM WO IDEEN WACHSEN KÖNNEN. BRETTSCHICHTHOLZDECKE. Technische Daten. Allgemeines. Übersicht Produktbeschreibung 12/2.1 12/2.

NOCH BESSERE WÄRMEDÄMMUNG

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: fermacell - Wandelemente

Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise Bauphysikalische Anforderungen

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Holzbau & Feuchteschutz

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Alterswohnungen, Speicher

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Anspruchsvolle Dachsanierung einfach gelöst mit dem LDB-System

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Erneuerung der Gebäudehülle:

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Starke Argumente in Holz TECHNISCHE DOKUMENTATION

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Kombischulung Dachsanierung von außen

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Die luftdichte Gebäudehülle

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

Geld und Zeit sparen mit Dachelementen von Zumstein

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Dachdämmung bis Unterkante Dachziegel

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen.

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

PV-Light OneTurn Flachdachständer

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Statik ist unsere Stärke

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Vorbedingungen für die Planung

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Erste Erfahrungen mit Flüchtlingsunterkünften aus Holz in Deutschland. Pirmin Jung, Dipl. Holzbauingenieur FH/SIA

Willkommen bei Opitz Holzbau

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird.

Bibliothek, Ludothek und Verwaltung, Spiez

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

Dachaufbau. Schaumglasschotter

Technikertag VGQ. Einführung in SIA 232/1 und SIA 232/2. Ulrich Höing, Ampack AG, Rorschach. 15. April Bauarena Volkertswil

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Bei Ankunft Holz. Flughafengebäude

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

2014 Qualifikationsverfahren Zeichner/Innen EFZ Fachrichtung Architektur

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

FERMACELL Dachgeschoss-Ausbau

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

c.mauret DRUCK UND VERLAG


Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

- 1 - Wand Klassifizierung gem. ÖNORM EN EI 90 innen. Dimensionen [mm] Prüfberichtsnummer. (von innen nach außen) 12,5 12,

GESUND WOHNEN SCHNELL GEBAUT

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Gesamtinhaltsverzeichnis

Thesenpapier 3 // Detail

doppelkindergarten bilander ersatzneubau kostenvergleich systeme holzbau februar 2014 ms

Trapezblechdach/-decke

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

EGGER DHF. professional. Diffusionsoffen und aussteifend Unterdeckung für Dach und Wand.

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

NEUE WEGE MIT DEM BAUSTOFF HOLZ

Willkommen in der Welt von stauss Perlite

Das Isolierteam. Senken Sie Ihre Heizkosten! Wärmedämmung spart Geld! DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND. Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

BRANDSCHUTZ ÖNORM EN klassifizierte Aufbauten mit ISOCELL Zellulosedämmung

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

Kombischulung Dachsanierung von außen

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

Qualitätssicherung im Brandschutz

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Transkript:

isofloc in Kürze isofloc ist der einzige Hersteller von Zelluloseflocken in der Schweiz 18 Mitarbeiter in Innen- und Aussendienst Umatzwachstum von 16.5 % Zunahme Reingewinn von 28% Marktanteil am Flockengeschäft ca. 75% Investitionen seit 2003 ca. 4.2mio

isofloc Zellulosedämmfasern Tageszeitungspapier ca. 90 % Borate ca. 10 % Borax 5.6 % (Flammenhemmer) Borsäure 4.2 % (Fungizid) Borsäure ist ein in der Natur frei vorkommendes Element.

Einblastechnik: Schlauchblasen von Innen Befüllen mit dem Schlauch von Innen Feuchteadaptive Dampfbremse (Intello Plus)

Einblastechnik: Schlauchblasen von Aussen Befüllen über das Dach von Aussen Witterungsunabhängiges isolieren Offene Konstruktionen mit Vorschlauchen und Weiche

Einblastechnik: Elementbefüllung Befüllung der vorfabrizierten Elemente mit einer Einblaslanze Deckenelemente beim Holzbauer im Werk Ausgeblasen Dachelemente Ernst Schweizer Nachkontrolle bei schwierigen Konstruktionen mit vielen Hindernissen

Einblastechnik: isofloc Sprayverfahren Saubere Isolierung ist trotz vielen Installationen möglich Sauberes Abziehen mit einer Rotationsbürste Verbesserung Schallschutz 6-8dB

Qualitätssicherung intern Laufende Qualitätskontrolle Siebanalyse, Online Infrarot Feuchtemessgerät Rütteltest, rohes Schüttgewicht 30 35 kg/m3 / Setzungssicherheit Brandtest nach dem Rütteln mit 15 Sekunden Gasflamme Kontrolle der Flammhöhe < 15 cm, und Nachglimmen < 2 Sekunden Eigenüberwachung Wärmeleitfähigkeit Lambda von 0.039 SIA 25. März 2007 VGQ Technikertag

Qualitätssicherung extern Fremdüberwachung durch ein amtlich qualifiziertes Institut Europäisch technische Zulassung ETA-05/0226 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-1529 SIA und EMPA in der Schweiz ( Brandschutz / Lambda) Diverse Teilzulassungen in verschiedenen Ländern

Schulung und Ausbildung

Flachdach eine tragende Position im Holzbau Es werden mehr Flachdächer als Steildächer gebaut Der Marktanteil an Holzbauten nimmt noch immer zu Vielfältige komplexe Anforderungen: Architektur und Ästhetik Statik (Tragfähigkeit, Verformungen, Schubspannungen, usw.) Witterungsschutz Bauphysikalische Anforderungen Finanziellen Möglichkeiten

Die häufigsten Fehler unklare Nutzungsvorgaben (Architekt, Bauherrschaft) Fehlerhafte Konstruktionsaufbauten (Planung, Statik) Unsachgemässe Detaillösungen (Planung, Holzbau, Dachdecker) Beurteilung der bauphysikalischen Prozesse (Planung, Bauphysiker) Fehlerhafte Ausführung der Konstruktion (Holzbauer) Ungenügende Erfahrung der Zulieferfirmen bei Flachdachaufbauten Unsachgemässe Ausführung der Gebäudehülle (Dachdecker) Fehlende Erfahrungen und unvollständige Checklisten ( Verarbeiter) Fehlende Abnahmen der einzelnen Gewerke (Unternehmer)

Fachdachkonstruktion mit Systemgarantie isofloc Dachaufbau von Innen Fermacell 15mm Lattung 25mm Pro Clima DB+ Isofloc 280mm Holzschalung 24mm Trennvlies Dachhaut Kiesschicht Substrat, Begrünung Wandaufbau von Innen Weissputz, Porenbeton 320mm, Extrudierte Schaumlpatten, Abdichtung, Sickerplatten, Geröll, Erdreich

Der Schuldige war schnell gefunden.?? 1.Gefährliche Anzeichen: Feuchteschäden im Innern, Verfärbungen, Wasserläufe im Traufbereich Innen Keine Abdeckung auf den Zwischenwänden Elektroleitungen nicht abgeklebt Anschlüsse Innen nicht geklebt Zuviel Kondensat in der Konstruktion geschätzter Schaden von ca. 35 000.- Berechnungen nach WUFI zeigen ein anderes Bild Kondensat vorhanden: Austrocknung nach innen möglich. isofloc verlangt Räumung des Daches mit Haftungsverpflichtung für ca. 80 000.-

Noch einige Schreckensbilder

Detailbetrachtung Ungenügende Verklebung beim Traufbalken Fluchtwasser konnte unter dem Blech trocknen Ortabschluss auf grobem Kieselputz? Durchnässung der Mauerkrone Verfaultes Holz, Feuchteschäden im Innern Fluchtwasser kapilarisch aufgesogen Fäulnisbildung

2. Wegweisende Normen SIA Norm 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten Ausführungen, Abnahme, Garantieleistungen, Abrechnungen SIA Norm 180 Wärme und Feuchteschutz im Holzbau SIA Norm 160 Einwirkung auf Tragwerke Regelt die Nutzung, Statik, Lastfaktoren wie Nutzlasten, Eigengewicht, Windlasten, Durchbiegung, Verformung durch Feuchteänderung infolge Längenänderung der oberen Platte, Schubspannungen, Verbindungsmittel SIA Norm 271 ff Flachdächer mit Dichtungsbahnen / Begrünungen Regelt die Ausführung der Gebäudehülle SIA Norm 181 Schallschutz im Hochbau

Flachdach nicht hinterlüftet mit Kies

Flachdach nicht hinterlüftet mit Begrünung

Flachdach hinterlüftet, Schwarzdach beschiefert

Flachdach nicht hinterlüftet mit Begrünung

Verformung infolge aussenklimatischen Einflüssen Formänderungen der Bauteile infolge Klimaschwankungen während den Jahreszeiten speziell zu Untersuchen. Formstabiles verleimtes Konstruktionsholz Wassersackbildung ev. Überhöhung, Notüberlauf Durchbiegung bei Gipsdecken L/1000 / Schwingungen Formänderung infolge speziellem Dampfdiffusionsverhalten Feuchtigkeitsaufnahme im Winter Feuchtigkeitsabgabe im Sommer Unterschiedliche Bewegungen in einer Konstruktion im Jahresverlauf.

Berechungsmodell Hohlkastenelement mit Dreischichtplatten / Spannweite = 7000mm Quellen > F M _ Winter Sommer Verformung durch Belastung = - 10.6mm / 5.6mm Verformungen durch Feuchteänderung 10% auf 14% = 4% Längenänderung oberen Platte = 4.2mm Verformung durch Längenänderung im Element = + 14.9mm Erforderliche Rückhaltekraft pro 1m1 = 11.7kN/m1 1.17 to/m1

Berechnungsbeispiel Berechneter Wassergehalt in der isofloc Dämmung kg/m3 Aufbau Rundkies 50mm Trennlage Dämmung 40mm EPS Foarmglas Wassersperre Kunststoff E-Bitumen Dreischichtplatte 27mm (geleimt) Konstruktionsholz z.b. 6x20cm Isofloc Hohlraumdämmung 20cm Dreischichtplatte 27mm (geleimt) Ausgleichsfeuchte unter 10% nach 3 Jahren

Gelungene Beispiele Shima Gesundheitszentrum grossflächige Dachelemente werden montiert Hinterlüftetes Fachdach in Davos Hinterlüftung Ausführung Künzli Holz Davos

Flachdach ohne Hinterlüftung Kindergarten in der Westschweiz

Ausführung mit Baujahr 2000 Objekt Ziegelwies in Altendorf / Lachen

Minergie Zweifamilienhaus in Wünnewil Ausführung durch Beer Holzbau Ostermundingen

Erstes Minergie-P-Eco Gebäude im Kt. Bern Beer Holzbau

Mehrfamilienhaus in Fribourg Beer Holzbau Ostermundigen Flachdach mit Hinterlüftung

Schlussbemerkung Es gilt eine Kumulierung des möglichen Schadenpotenzials zu verhindern Holzbauingenieur und Bauphysiker gehören mit zur Planung Saubere und kompetente Verarbeitung und Montage durch den Holzbauer Die Bauführung plant und koordiniert die beteiligten Unternehmer Dachhaut und deren Anschlüsse sind kompetent zu planen und sorgfältigst auszuführen Richtlinien von Fachstellen und Systemlieferanten sind einzuhalten Gesunder Menschenverstand, eine offene Kommunikation unter den Beteiligten garantieren saubere, bezahlbare und schadenfreie Lösungen

isofloc Kundenmagazin