Die Entwicklung des episodischen Gedächtnisses: Einsichten aus der. A lifespan perspective on the development of episodic memory

Ähnliche Dokumente
Prozessdynamik kognitiver Reserve im Altersvergleich P. Zebhauser, J. Zihl

Curriculum Vitae. Jutta Kray

MASTER-STUDIENGANG Cognitive-Affective Neuroscience (CAN)

Kognitive Plastizität und altersbedingte Grenzen am Beispiel des Erwerbs einer Gedächtnistechnik

KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN?

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Baltes, Paul B B 2657

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

TESTING-THE-LIMITS IN EINER MNEMONISCHEN FÄHIGKEIT: EINE STUDIE ZUR KOGNITIVEN PLASTIZITÄT IM HOHEN ALTER. Tania Singer

Jahrbuch 2016/2017 Wenger, Elisabeth; Lindenberger, Ulman Gehirnplastizität und das umgekehrte U: Zum

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Erinnern & Vergessen

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Macht Bewegung schlau?

Das autobiographische Gedächtnis

Leipzig University Faculty of Sports Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Gibt es etwas, das Sie sich schlecht merken können? Wenn ja: was? Sie müssen morgen einer Kommilitonin an der PH ein Buch mitbringen.

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Curriculum Vitae Prof. Dr. Ulman Lindenberger

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einleitung 1 I. EINLEITUNG

AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Autismus besser verstehen

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

100 Jahre Arndt-Gymnasium Dahlem: Bildungsvorstellungen eines Psychologen. Ulman Lindenberger. Max-Planck-Institut für Bildugsforschung, Berlin

Was ist kognitives Altern?

Publications. Journal Articles:

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Testing-the-Limits kognitiver Entwicklungskapazität in einer Gedächtnisleistung

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

Patrick H. Khader Prof. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Psych. 19. April 1976 in Marburg

Publications. Articels (peer-reviewed; sorted by year)

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Die Reifung des sozialen Gehirns The maturation of the social brain

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Neurobiologie und PTSD:

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Ferdinand, N.K., Mecklinger, A., & Opitz, B. (accepted). Learning context modulates the processing of expectancy violations. Brain Research.

Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation Social determinants of human communication

Publications. Articles (peer-reviewed; sorted by year)

Vygotsky. ( , Sowjetunion)

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden

Publikationsverzeichnis

Differenzierung auf mehreren Ebenen

Age Diversity Management Jenseits des Homogenitätsideals

Vera Schumacher. Forschungsinteressen

neuronale Plastizität

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Nachhaltigkeit im Alter Was wir von der Hirnforschung lernen können

Biologische Psychologie II

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

predicts their driving performance?

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Bewusste Wahrnehmung als dynamischer und plastischer Prozess

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain

Kann Vergessen hilfreich sein? Can forgetting be helpful?

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 7: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung (Fortsetzung)

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Geistige Anforderungen im Studium

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Neuroökonomik: Ist der Homo Oeconomicus (jetzt endlich) Geschichte?"

Transkript:

Die Entwicklung des episodischen Gedächtnisses: Einsichten aus der Lebensspannenpsychologie A lifespan perspective on the development of episodic memory Brod, Garvin; Shing, Yee Lee; Fandakova, Yana; Werkle-Bergner, Markus; Lindenberger, Ulman Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: seklindenberger@mpib-berlin.mpg.de Zusammenfassung Forscher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersuchen vergleichend das episodische Gedächtnis von Kindern und Erwachsenen verschiedener Altersgruppen und betrachten es somit aus einer Lebensspannenperspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder und ältere Erwachsene trotz ähnlicher Leistungen in den diesen Leistungen zugrunde liegenden Mechanismen deutlich voneinander unterscheiden. Mit einem Zwei-Komponenten-Modell der Entwicklung des episodischen Gedächtnisses werden diese Unterschiede erfasst. Summary Researchers at the Max Planck Institute for Human Development directly compare episodic memory performance in children, younger adults, and older adults. The studies reveal that children and older adults differ in the mechanisms that support episodic memory even when performance levels are similar. In a twocomponent model of episodic memory the researchers attempt to capture these age-graded differences in underlining mechanisms, and demonstrate its utility for developmental research. Episodisches Gedächtnis bezeichnet die Fähigkeit, sich an in der Vergangenheit liegende Ereignisse zu erinnern und diese zumindest in Teilen wiederzuerleben. Die Untersuchung der altersabhängigen Veränderungen des episodischen Gedächtnisses ist ein klassisches Forschungsfeld sowohl der Entwicklungspsychologie als auch der kognitiven Altersforschung [1]. Beide Disziplinen haben sich in der Vergangenheit jedoch kaum bemüht, ihre Befunde zu integrieren oder gar verschiedene Altersgruppen auf beiden Seiten der Lebensspanne direkt miteinander zu vergleichen [2]. Forscher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung haben genau dies unternommen. Die Untersuchungen basieren auf der Annahme, dass sich Entwicklung als Interaktion von Reifung, Seneszenz und Lernen verstehen lässt. Dabei ist Reifung nicht auf die Kindheit und Seneszenz nicht auf das hohe Alter begrenzt. Beide Klassen von Mechanismen interagieren zudem mit der Lernbiografie des Individuums. Die Plastizität des episodischen Gedächtnisses über die Lebensspanne 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/6

Episodische Gedächtnisleistungen entwickeln sich über die Kindheit und Adoleszenz und bauen im Alter ab. Dieser umgekehrt U-förmige Zusammenhang zwischen Alter und Gedächtnisleistung sagt jedoch wenig über die Mechanismen sowie über die Grenzen der Veränderbarkeit (Plastizität) dieser Leistungen aus. Um darüber Erkenntnisse zu gewinnen, sind jenseits des querschnittlichen Altersvergleichs andere Forschungsmethoden erforderlich, wie zum Beispiel Trainingsprogramme. Eine Forschergruppe um Paul Baltes [3, 4] unterscheidet im Zusammenhang von Trainingsstudien den Leistungsstatus vor einer Intervention (Ausgangsleistung), die aktuell vorhandenen kognitiven Leistungsreserven einer Person nach Erhalt von Unterstützung, etwa in Form einer Merkstrategie (gegenwärtige Maximalleistung), und das maximal mögliche Entwicklungspotenzial einer Person nach intensivem Training (Entwicklungskapazität). Im Vergleich zu einer einmaligen Messung erlaubt die Testung des maximal möglichen Entwicklungspotenzials (testing the limits) ein detaillierteres Verständnis der Mechanismen, die entwicklungsbedingten Veränderungen zugrunde liegen. Die Untersuchung der Wissenschaftler um Yvonne Brehmer [5] gehört zu den wenigen, die durch einen direkten Vergleich einer Altersstichprobe über die Lebensspanne innerhalb einer Studie altersabhängige Unterschiede in der trainingsinduzierten Plastizität der episodischen Gedächtnisleistung zeigen konnte. Die Forscher verglichen die Gedächtnisleistung von vier Altersgruppen (jüngere [9 10] und ältere [11 12] Kinder sowie jüngere [20 25] und ältere [65 78] Erwachsene) zu verschiedenen Zeitpunkten: erstens vor jeglicher Instruktion; zweitens, nachdem den Teilnehmern eine Gedächtnisstrategie zur Verbesserung ihrer Leistung beigebracht wurde; und drittens nach intensivem Training dieser Strategie. Die Teilnehmer übten die Loci- Methode, bei der zu lernende Wörter mit einem vorher definierten Ort in der Vorstellung verknüpft werden. Zur späteren Wiedergabe wurden die Orte geordnet mental abgegangen und die assoziierten Wörter abgerufen. Die anfängliche Gedächtnisleistung der Kinder war mit derjenigen der älteren Erwachsenen vergleichbar (vgl. Abb. 1). Auch direkt nach der Strategie-Instruktion unterschieden sich Kinder und ältere Erwachsene in ihrer Leistung kaum. Im Vergleich zu den älteren Erwachsenen profitierten die Kinder jedoch deutlich stärker vom Training der Gedächtnisstrategie, wodurch sie am Ende eine deutlich höhere Gedächtnisleistung aufwiesen. Diese Befunde liefern Hinweise darauf, dass Kinder und ältere Erwachsene sich hinsichtlich Ausgangsleistung und gegenwärtiger Maximalleistung kaum unterscheiden, dass aber Kinder im Vergleich zu älteren Erwachsenen über eine höhere Entwicklungskapazität ihrer episodischen Gedächtnisleistung verfügen, die sich in größeren Leistungszuwächsen durch Training niederschlägt. 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/6

A bb. 1: Altersunterschiede in der Plastizität des episodischen Gedächtnisses. Die Gedächtnisleistung (y-achse) wurde bestim m t als die Anzahl richtig erinnerter Wörter in Relation zur Einprägezeit. Kinder und ältere Erwachsene zeigen vergleichbare Ausgangsleistungen. Während ältere Erwachsene von der Instruktion einer Gedächtnisstrategie stärker profitieren als jüngere Kinder (gegenwärtige Maximalleistung), zeigen Kinder jedoch deutlich größere trainingsinduzierte Leistungsverbesserungen (Entwicklungskapazität). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, m odifiziert nach [5] Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Beschränkung auf den querschnittlich in Einmalmessungen erhobenen Befund eines umgekehrten U-förmigen Zusammenhangs zwischen Alter und Gedächtnisleistung wichtige Unterschiede verdecken würde. Trotz ähnlicher Ausgangsleistung von Kindern und älteren Erwachsenen unterscheiden sich die Altersgruppen deutlich hinsichtlich der Veränderbarkeit ihrer Leistungsfähigkeit durch Training. Dies deutet darauf hin, dass sich die zugrunde liegenden Mechanismen, die die Leistung von Kindern oder älteren Erwachsenen im Vergleich zu jungen Erwachsenen limitieren, ebenfalls zwischen den Altersgruppen unterscheiden. Das Zwei-Komponenten-Modell der Entwicklung des episodischen Gedächtnisses über die Lebensspanne Das Zwei-Komponenten-Modell von Shing, Werkle-Bergner und Lindenberger [6] unterscheidet zwischen einer assoziativen Komponente, die für die Verknüpfung verschiedener Elemente einer Episode zu einer kohärenten Repräsentation notwendig ist (auch Binding genannt [7]), und einer strategischen Komponente, die kognitive Kontrollprozesse (beispielsweise der gezielte Einsatz von Merk- oder Organisationsstrategien) ermöglicht. Beide Komponenten interagieren und folgen einer unterschiedlichen Lebensspannentrajektorie [8]. Nach dem Modell erreicht die assoziative Komponente, die mit der Entwicklung des medialen Temporallappens (insbesondere des Hippocampus) im Gehirn verknüpft ist, bereits in der mittleren Kindheit eine hohe Funktionalität. Im Gegensatz dazu erlangt die strategische Komponente, die mit der Entwicklung des präfrontalen Kortex verknüpft ist, erst deutlich später, vermutlich erst im jungen Erwachsenenalter, ihre volle Funktionsfähigkeit. Beide Komponenten zeigen in höherem Erwachsenenalter Funktionsverluste. Um die Vorhersagen des Modells empirisch zu testen, führten Shing et al. [6] eine Lebensspannenstudie durch, in der sie die Anforderungen an beide Gedächtniskomponenten in einer Wiedererkennensaufgabe manipulierten. Die Teilnehmer lernten zunächst Listen mit Wortpaaren, die sich hinsichtlich ihrer Anforderungen an die assoziative Komponente unterschieden. Während eine Liste mit Paaren, in denen beide Wörter Deutsch (DD) waren, weniger hohe Anforderungen an die assoziative Komponente stellt, waren die Wortpaare, in denen ein Wort Deutsch und das andere Malaiisch war (DM), deutlich schwieriger zu verknüpfen. Gleichzeitig 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/6

wurde mittels unterschiedlicher Instruktionen, die entweder auf die Verarbeitung einzelner Wörter (Items) oder auf Wortpaare (Paar) fokussierten oder den Teilnehmern eine elaborierte Strategie an die Hand gaben (Instruktion), die Anforderung an die strategische Komponente manipuliert. Die Strategie wurde darüber hinaus mit den Probanden trainiert (Training). A bb. 2: Dissoziation von strategischen und assoziativen Gedächtniskom ponenten über die Lebensspanne. Die Gedächtnisleistung wurde bestim m t als Differenz zwischen richtig erinnerten alten (Hits) und fälschlicherweise als alt klassifizierten neuen Paaren (False Alarm s, FA). Nach dem Ausgleich von Defiziten in der strategischen Kom ponente durch Strategietraining zeigten Kinder im Vergleich zu älteren Erwachsenen eine bessere Gedächtnisleistung, was auf ihre hoch funktionale assoziative Kom ponente zurückgeführt werden kann. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, m odifiziert nach [6] Die älteren Erwachsenen zeigten im Vergleich zu den Kindern eine etwas bessere Leistung in der Item- und in der Paar-Bedingung (vgl. Abb. 2). Die Forscher führen dies auf deren größeres Vorwissen zurück, das bei der Verknüpfung von neuer Information hilfreich ist. Im Gegensatz dazu profitierten die Kinder jedoch deutlich stärker von der Strategie-Instruktion in der DD-Bedingung und vom Training in der DM-Bedingung. Wie durch das Zwei-Komponenten-Modell vorhergesagt, war die Leistung der älteren Teilnehmer besonders niedrig in der DM-Bedingung, die hohe Anforderungen an die assoziative Komponente stellt. Kinder zeigten im Vergleich zu jüngeren und älteren Erwachsenen niedrigere Leistung sowohl in der DM- als auch in der DD-Bedingung, bevor ihnen eine effektive Strategie an die Hand gegeben wurde. Nach dem Training dieser Strategie war die Leistung der Kinder jedoch mit der von jüngeren Erwachsenen vergleichbar. Dies unterstreicht das vorhandene Potenzial durch die schon weit entwickelte assoziative Komponente, was sich nach dem Ausgleich von Defiziten in der strategischen Komponente zeigt. Zudem macht das Ergebnis deutlich, dass sich trotz einer anfänglich ähnlichen Leistung beider Gruppen die zugrunde liegenden Gedächtnismechanismen zwischen Kindern und älteren Erwachsenen unterscheiden. Ein weiteres Ergebnis der Lebensspannenbetrachtung ist also, dass die Berücksichtigung älterer Erwachsener helfen kann, die Spezifika des episodischen Gedächtnisses bei Kindern genauer zu erfassen. Im Umkehrschluss kann gleichermaßen die Betrachtung von Kindern helfen, die Charakteristika des episodischen Gedächtnisses bei älteren Erwachsenen besser zu verstehen. Die aktuellen Forschungen sind darauf ausgerichtet, die Annahmen des Zwei-Komponenten-Modells über die Unterschiede in den neuronalen Korrelaten der assoziativen und der strategischen Komponenten sowie über 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/6

deren altersbedingte Veränderungen neurowissenschaftlich zu überprüfen [9, 10]. Literaturhinweise [1] Schneider, W. D.; Pressley, M. Memory development between two and twenty Abingdon: Psychology Press/Taylor and Francis Group, 1997 [2] Bialystok, E.; Craik, F. I. M. Structure and process in lifespan cognitive development In: The Handbook of Life-Span Development: Biology, Cognition and Methods across the Life-Span. (Eds.) Lerner, R. M.; Overton, W. F. Hoboken, NJ: Wiley, 2010, 195 225 [3] Baltes, P. B. Theoretical propositions of life-span developmental psychology: On the dynamics between growth and decline Developmental Psychology 23, 611 626 (1987) [4] Lindenberger, U.; Baltes, P. B. Testing-the-limits and experimental simulation: Two methods to explicate the role of learning in development Human Development 38, 349 360 (1995); doi:10.1159/000278341 [5] Brehmer, Y.; Li, S.-C.; Müller, V.; Oertzen, von, T.; Lindenberger, U. Memory plasticity across the life span: Uncovering children's latent potential Developmental Psychology 43, 465 478 (2007); doi:10.1037/0012-1649.43.2.465 [6] Shing, Y. L.; Werkle-Bergner, M.; Li, S.-C.; Lindenberger, U. Associative and strategic components of episodic memory: A life-span dissociation Journal of Experimental Psychology: General 137, 495 513 (2008); doi:10.1037/0096-3445.137.3.495 [7] Zimmer, H. D.; Mecklinger, A.; Lindenberger, U. Levels of binding: Types, mechanisms, and functions of binding in remembering In: Handbook of Binding and Memory: Perspectives from Cognitive Neuroscience. (Eds.) Zimmer, H. D.; Mecklinger, A.; Lindenberger, U. Oxford: Oxford University Press, 2006, 22 24 [8] Werkle-Bergner, M.; Müller, V.; Li, S. C.; Lindenberger, U. Cortical EEG correlates of successful memory encoding: Implications for lifespan comparisons Neuroscience & Biobehavioral Reviews 30, 839 854 (2006) [9] Fandakova, Y.; Lindenberger, U.; Shing, Y. L. Deficits in process-specific prefrontal and hippocampal activations contribute to adult age differences in episodic memory interference Cerebral Cortex (published online: February 20, 2013) 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/6

[10] Shing, Y. L.; Rodrigue, K. M.; Kennedy, K. M.; Fandakova, Y.; Bodammer, N. C.; Werkle-Bergner, M.; Lindenberger, U.; Raz, N. Hippocampal subfield volumes: Age, vascular risk, and correlation with associative memory Frontiers in Aging Neuroscience 3, 2 (2011); doi: 10.3389/fnagi.2011.00002 2013 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 6/6