Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Ähnliche Dokumente
Oxytocin hält Flirtende auf Distanz

Silvester, ein jährlich wiederkehrendes Problem

Therapieansatz für Schwerstdepressive

News-Archiv. Nachrichten Archiv: Psychologie aktuell: News-Archiv. Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein. August (4 Einträge)

Was ist Angst? Was ist Angst? Neuronale Grundlagen der Angst. 1. Körper 2. Angstgefühl 3. Verhalten. Was ist Angst? Wie lernen wir Angst zu haben?

Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Neuer "Schmerzschrittmacher" passt sich selbstständig der Körperhaltung an

Schmerztherapie: so früh wie möglich um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Ja, Klinikclowns mindern die Angst der kleinen Patienten vor einer Behandlung oder Operation. Eine vor

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Warum war die Studie notwendig?

Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn

Warum war die Studie notwendig?

Wenn Angst zum Energiefresser wird

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Parkinson gezielter einsetzen

Abnehm-Strategien im Studien- Vergleich: Intervallfasten nicht besser als normale Reduktionsdiät aber ebenso effektiv

Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner :

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden!: Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen.

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Wie Krebsschmerz entsteht

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Kommunikationsfälle Wort und Wirkung in der sprechenden Medizin

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Pathologisches Institut. Die Obduktion. Universitatsklinikum Erlangen

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Schmerzen verändern den Blick

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Neue interdiszplinäre Studie über Generation der Kriegskinder

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Der freie Wille nur eine Illusion?

1 Das Leben ist schön auch ohne Partner

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Anamnesebogen Schmerzen

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

Vorwort der Herausgeber

Ich fühle mich nicht respektiert

Fragebogen zur Verwendung von Homöopathie

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

Förderpreis für Schmerzforschung

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Schizophrenie

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

State of the Art: Depression

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrie und Psychosomatik

Die Tinnitus- Atemtherapie

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

schungsverbund nd unter Federführung der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik

Bedömningsstöd. Tyska 3. Elevhäfte

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Maturarbeit von Marlon und Marc ) Mit welchem Alter haben Sie zum ersten Mal gespürt, dass Sie anders sein könnten?

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel

Wie Ginkgo ab 50 auch beim Gesunden das Lernen erleichtert. Reiner Kaschel

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Frau mir berichtet, dass fremde Männer durch ihre Wohnung spaziert seien, um dann in der Wand zu verschwinden, gruselt es mich nicht.

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Transkript:

Angststörungen Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Bonn (12. November 2014) - Furcht einflößende Erfahrungen verschwinden nicht so schnell aus dem Gedächtnis. Ein Forscherteam unter Federführung des Bonner Universitätsklinikums konnte nun in einer Studie zeigen, dass das Bindungshormon Oxytocin das Angstzentrum im Gehirn hemmt und Furchtreize stärker abklingen lässt. Diese Grundlagenforschung könnte auch eine neue Ära in der Behandlung von Angststörungen einleiten. Die Studie ist bereits vorab online im Fachjournal Biological Psychiatry erschienen. Die Druckausgabe folgt in einigen Wochen. Große Angst gräbt sich tief ins Gedächtnis ein. Zum Beispiel fällt es nach einem Autounfall schwer, wieder im Straßenverkehr zurechtzukommen - schon quietschende Reifen können starke Angst hervorrufen. Wissenschaftler sprechen dann von Konditionierung : Bestimmte Bilder oder Geräusche sind im Gehirn mit der Erfahrung von Schmerz oder Furcht sehr stark verknüpft. Erst allmählich lernt man, dass nicht jeder quietschende Reifen Gefahr bedeutet. Dieses aktive Überschreiben im Gedächtnis wird als Extinktion bezeichnet. Die ursprünglichen Gedächtnisinhalte werden dabei aber nicht ausradiert, sondern nur durch positivere Erfahrungen überlagert, erläutert Prof. Dr. 1 / 5

Dr. René Hurlemann von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn. Kommt es erneut zu gefährlichen Situationen, flammt die schon überwunden geglaubte Angst häufig wieder auf. Extinktion wird vielfach in der Therapie von Angststörungen angewendet. Wer zum Beispiel unter einer Spinnenphobie leidet, wird schrittweise mehr und mehr mit Spinnen konfrontiert. Zuerst muss der Patient etwa Fotos von Spinnen betrachten, dann lebende Exemplare ansehen bis er schließlich eine Vogelspinne auf die Hand nimmt. Wenn Menschen mit einer Angststörung möglichst häufig die Erfahrung machen, dass sie keine Angst vor dem Auslöser haben müssen, reduziert sich ihre Furcht. Dies kann aber sehr lange dauern, weil diese Konfrontation mit der Angstsituation häufig erlebt werden muss. Außerdem kann es zu Rückfällen kommen, weil die ursprüngliche Angstspur noch im Gedächtnis verankert ist, berichtet Prof. Hurlemann. Therapeuten suchen deshalb nach einer Möglichkeit, wie schneller und dauerhafter ein Überschreiben des Angstgedächtnisses erfolgen kann. Oxytocin erleichtert das Überschreiben von Angsterfahrungen Vom Hormon Oxytoxin ist seit Längerem bekannt, dass es nicht nur in der Mutter-Kind-Beziehung und bei Sexpartnern eine bindungsfördernde Wirkung hat, sondern dass es auch als angstlösend gilt. Seinen hilfreichen Effekt beim Überschreiben von Angsterfahrungen konnten nun die Wissenschaftler der Bonner Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen mit ihren Kollegen des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg und der Universität Chengdu (China) nachweisen. Oxytocin verstärkt 2 / 5

tatsächlich die Extinktion: Unter seinem Einfluss klingt die Erwartung eines erneuten Angstereignisses im Verlauf stärker ab als ohne diesen Botenstoff, fasst Studienleiter Prof. Hurlemann das Ergebnis zusammen. Das Wissenschaftlerteam führte bei insgesamt 62 männlichen, gesunden Probanden eine Angstkonditionierung herbei. Im Hirnscanner betrachteten die Testpersonen über eine Videobrille Fotos, zum Beispiel von menschlichen Gesichtern. Bei 70 Prozent der Bilder wurde ihnen über Elektroden an der Hand ein sehr kurzer, unangenehmer Elektroschock versetzt. Auf diese Weise wurden im Gedächtnis der Testpersonen bestimmte Bilder mit einer Angsterfahrung verknüpft, erläutert Prof. Hurlemann. Dass die Paarung aus einem bestimmten Foto und Schmerz tatsächlich im Gehirn der Probanden verankert war, wiesen die Wissenschaftler mit zwei Methoden nach: Die Elektroschockerwartung zeigte sich durch vermehrten Angstschweiß, der über die Hautleitfähigkeit gemessen wurde. Außerdem bewiesen die Hirnscans, dass immer dann die Angstregionen im Gehirn besonders aktiv waren. Der Hälfte der Probanden wurde über eine Nasenspray Oxytocin verabreicht. Der Rest bekam ein Placebo. Dann begann die Phase der Extinktion, in der die Testpersonen mehrfach die gleichen Bilder wie zuvor zu sehen bekamen, aber keine Elektroschocks mehr auftraten. Bei den Männern unter Oxytocin-Einfluss war die Amygdala als das Angstzentrum im Gehirn insgesamt deutlich weniger aktiv als bei der Kontrollgruppe, furchthemmende Regionen waren hingegen erregter. Im Zeitverlauf führte der Botenstoff dazu, dass die Angst zunächst etwas größer war, dann aber viel stärker abklang als ohne Oxytocin. Die Wissenschaftler erklären dies durch die spezielle Wirkung des Botenstoffs: Oxytocin verstärkt zunächst die bewussten Eindrücke der Probanden und damit die Reaktion auf die Elektroschocks, doch nach wenigen Minuten überwiegt die angstlösende Wirkung, erläutert Prof. Hurlemann. 3 / 5

Die Wissenschaftler hoffen, dass mit Hilfe des Oxytocins Angstpatienten schneller geholfen und ein Rückfall besser verhindert werden kann. Zudem fördere das Hormon wahrscheinlich die Bindung zwischen Therapeut und Patient und damit den Erfolg der Behandlung, vermuten die Forscher. Doch das müssen erst noch klinische Studien erweisen, sagt der Wissenschaftler der Bonner Uniklinik. Publikation - Oxytocin Facilitates the Extinction of Conditioned Fear in Humans, Fachjournal Biological Psychiatry, DOI: 10.1016/j.biopsych.2014.10.015 Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 4 / 5

12.11.2014 (tb). 5 / 5