Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim

Ähnliche Dokumente
Radioaktivität von Granitgestein Bernd Laquai, 17. Oktober 2012 Update

Die natürliche Radioaktivität im Kletterrevier am Ölberg bei Schriesheim Bernd Laquai,

Natürliche Radioaktivität von Lehmbaustoffen

Spielfeld für Hartgesottene Der Sportplatz in Kleinnaundorf Bernd Laquai,

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Radioaktiven Fallout selbst messen

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Die Radioaktivität des Ölschiefer bei Dotternhausen und Dormettingen Bernd Laquai,

Die Hansestadt Stralsund und das radioaktive Pflaster aus Mansfelder Kupferschlacke in der Bleistraße Bernd Laquai,

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

U R A N I N D Ü N G E M I T T E L U N D T R I N K W A S S E R

Umweltüberwachung in Sachsen

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Rainer Gellermann 1 ), Dietmar Barkowski 2), Monika Machtolf 2) 1) Nuclear Control & Consulting GmbH, Braunschweig, Deutschland 2)

Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanieren KORA e.v.

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Atomphysik NWA Klasse 9

Messung radioaktiver Strahlung

Deckblatt. Versendet / Datum Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße Salzgitter

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Weinheim: moderne Büroräume in sehr gepflegtem Wohn-/ Geschäftshaus! BJ. 1990! Industriegebiet West

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.

Kulturhistorische Radioaktivität in Weimar Bernd Laquai

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Strahlenschutz-Update

Branchenkatalog zur Ermittlung

Nicht nur die Königstraße strahlt - Der radioaktive Fingerabdruck der Landeshauptstadt Stuttgart -

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Natürliche Radioaktivität

Strahlende Pflastersteine vor dem Gebäude der Esslinger Zeitung - Der radioaktive Fingerabdruck der Stadt Esslingen -

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Faktenblatt. Strahlung im Alltag. Juni Umgeben von Radioaktivität

Faktenblatt. Strahlung im Alltag. Mai Umgeben von Radioaktivität

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung deines Buches

Radonkonzentrationen in Gebäuden der Universität Innsbruck

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Projekte Seniorenheime

Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Tagen, wo andere Urlaub machen!

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

Uran und Radium im Grund- und Mineralwasser

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Eine Initiative der NaturFreunde

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Vorwort Tour 1: Auf kölschen Spuren Eine Runde zum Sehen und Genießen, Essen und Trinken... 8

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

J F M A M J J A S O N D

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aktueller Stand der Arbeiten in CEN/TC 351/WG 3 Radioaktivität von Bauprodukten. Lange Tradition

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler

Natürliche Radioaktivität. Im Alltag und an Arbeitsplätzen

Herzlich Willkommen im Informationszentrum. Horst Kemmeter RWE Power AG, Leiter Kraftwerk Biblis 15. Oktober 2015

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Messung der Radioaktivität von Oberflächenwässern mit dem Gammaspektrometer

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Ausgewählte Aufgaben aus Mathe im Advent

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

Bad Schlema und das Museum für Uranbergbau Bernd Laquai,

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

HISTORISCHE SAKRALBAUTEN ORTE DER EINKEHR UND DES GEBETS

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich -

Energiewendetage 2016

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Reisebericht: Meissen - Dresden - Bad Kissingen - Coburg vom 20. bis 25. April 2014!

Radioaktivität im Unterricht

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

Transkript:

Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim Bernd Laquai, 21.09.15 Wer eine nette kleine Wanderung für den Test eines Geigerzählers sucht, gleichzeitig mit etwas Bereicherung in der Geologie und Geschichte von Baden-Württemberg und anschließendem Besuch eines netten Biergartens, der ist mit dem Wachenberg bei Weinheim etwas nördlich von Heidelberg bestens bedient. An der Westkante des südlichen Odenwald hinter den Orten Dossenheim, Schriesheim und Weinheim befand sich vor rund 300 Millionen Jahren ein Vulkangebiet. Durch die Vulkanaktivität wurde Magma aus dem Erdinneren herausgeschleudert und lief den Hang hinunter. Die zähe Gesteinsmasse sinterte feste Gesteinsteile zusammen und kühlte erst allmählich zu einem einheitlichen Gestein ab. Dadurch entstand dort ein schön gefärbtes Quarz-Porphyrgestein auch Rhyolit genannt, was in den Steinbrüchen von Schriesheim, Dossenheim und Weinheim abgebaut wurde und daher von weitem schon deutlich sichtbar wird, vor allem in der Abendsonne. Der Vulkanschlot selbst befand sich in dem Gebiet des heutigen Wachenbergs bei Weinheim und ist auch durch Verwitterung teilweise freigelegt. Der letzte noch aktive Steinbruch Weinheim, der von den Prophyrwerken Weinheim-Schriessheim AG (PWS) betrieben wird, baute bisher den Porphyr im Vulkanschlot ab. Die Erweiterung des Steinbruchs wurde aber mit Rücksicht auf den Landschaftsschutz der Gegend in der Zwischenzeit gerichtlich untersagt. Nun ist der Porphyr ein Gesteinstyp, der auch für seinen erhöhten, natürlichen Uran- bzw. Radiumgehalt bekannt ist. Dabei liegt das Uran und seine Zerfallsprodukte genau wie das Uran-Zerfallsprodukt Radium in fein verteilter Form im Gestein vor. Im Hinblick auf das Radon-Exhalationspotential und seine Gefahren wurde der Radiumgehalt deswegen bereits umfangreich untersucht und dabei kam heraus, dass im Wachenberger Porphyr etwa 3.2*10-12 g Radium pro g Gesteinsmasse und im Dossenheimer Porphyr sogar 6.2*10-12 g Radium pro g Gesteinsmasse enthalten sind /3/. Damit muss man auch von einem erhöhten Radon-Exhalationspotential ausgehen. Nun kann man annehmen, dass sich bei diesem natürlichen Gestein das Uran und das Radium grob gesehen in ihrem natürlichen Gleichgewicht befinden und daher in erster Größenordnung auch die gleiche spezifische Aktivität pro Masse haben. Auf der Basis dieses Gleichgewichts kann man nun auch ausrechnen, dass der Wachenberger Porphyr auch etwa 9ppm Uran enthalten müsste und der Dossenheimer Porphyr etwa 18.2ppm Uran. Die Aktivität beider Radionuklide liegt dann bei 0.11Bq/g für den Wachenberger Porphyr und 0.23Bq/g für den Dossenheimer Porphyr. Zum Vergleich, der für seinen hohen Radionuklid bekannte Flossenbürger Granit wird vom Bundesamt für Strahlenschutz mit 0.46Bq/g spezifischer Aktivität angegeben. Mit Blick in die als Gesetz in Deutschland bisher noch nicht umgesetzte Richtlinie 112 der EU zum Schutz vor natürlicher Radioaktivität in Baumaterialien, erkennt man dann auch, dass der Porphyr aus dieser Gegend bereits mit der spezifischen Radium-Aktivität so auch das Dosis-Kriterium für 1mSv/a von 276Bq/kg überschreiten würde. D.h. man sollte diesen Porphyr besser nicht für den Bau von Gebäuden einsetzen. 1

Aber als mehrere studentische Verbindungen aus Heidelberg in den Jahren 1907 bis 1928 die Wachenburg auf dem Wachenberg als ihr gemeinsames Verbindungshaus bauten, ahnten sie natürlich noch nichts vom Uran und Radium im lokalen Gestein. Noch mehr gilt das für die um 1130 entstandene Burganlage Windeck etwas weiter unten am Hang. Das Porphyrgestein hat einfach eine imposante Farbe, eine hohe Festigkeit und man musste es nicht weit transportieren. So entstanden diese Burgen aus dem in der Nähe abgebauten Porphyrgestein. Und daher kann man nun ganz bequem bei einem gemütlichen Bierchen und toller Aussicht vom Biergarten auf der Wachenburg den nicht ganz unerheblichen Radionuklidgehalt nachweisen, indem man den Geigerzähler eine gewisse Zeit ticken lässt. Das gleich gilt natürlich auch für die Burganlage Windeck, in der ebenfalls eine Gaststätte untergebracht ist. An den Steinen der Mauern, beispielsweise bei N49 32.987 E8 41.115 (Wachenburg) und N49 32.771 E8 40.623 (Burg Windeck), kann man Kontaktdosisleistungen von über 0.6uSv/h an einzelnen Steinen leicht nachweisen (Messung mit Inspector, gemittelt über 10s). Während man von der höher gelegenen Wachenburg einen herrlichen Blick über das ganze Rheintal hat, hat man von der Burg Windeck die bessere Aussicht auf die historische Altstadt von Weinheim. Und da unter der Woche beide Burg-Gaststätten nicht immer geöffnet haben, oder auch wenn man das Bier ohne die gleichzeitige radioaktive Bestrahlung durch das Porphyrgestein bevorzugt, kann man in der Altstadt von Weinheim nach der Wanderung immer noch in eines der netten Lokale auf dem Marktplatz (N49 32.775 E8 40.294) einkehren. Zudem gibt es Wanderwege in der Gegend nach Lust und Laune und man findet auch immer wieder schöne, tickende Gesteinsaufschlüsse entlang der Wege in der Gegend. Abb. 1: Innenhof der Wachenburg nach einem Regen 2

Abb. 2: Ausblick auf das Rheintal vom Biergarten der Wachenburg Abb. 3: Gebäudemauer aus Porphyrgestein 3

Abb. 5: Burganlage Windeck mit Mauern aus Porphyrgestein Abb. 6: Blick über die Porphyrmauer der Burg Windeck auf die Altstadt von Weinheim 4

Literatur /1/ Porphyr-Steinbruch am Wachenberg bei Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) Themenpark Umwelt, Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/40044/?path=4422;6277;7657; /2/ Schriesheim-Formation https://de.wikipedia.org/wiki/schriesheim-formation /3/ Albert Gockel Die Radioaktivität von Boden und Quellen Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiederauflage 2014 /4/ Methodische Weiterentwicklung des Leitfadens zur radiologischen Untersuchung und Bewertung bergbaulicher Altlasten und Erweiterung des Anwendungsbereichs (Bericht I) BMU 2007-697 http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/schriftenreihe_rs697_01.pdf /5/ Radiation protection 112 Radiological Protection Principles concerning the Natural Radioactivity of Building Materials European Commission 1999 https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/112.pdf 5