Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.



Ähnliche Dokumente
Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Unsere Ideen für Bremen!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

1. Weniger Steuern zahlen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Schweizmaterialien 11

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Der Kalender im ipad

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Schritte plus Österreichmaterialien

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ideen für die Zukunft haben.

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Alle gehören dazu. Vorwort

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Internationales Altkatholisches Laienforum

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

TeamSpeak3 Einrichten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2013

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook Express

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

allensbacher berichte

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Transkript:

Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht

Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Arbeitsblatt 2 3

Arbeitsblatt 2 4

Hinweise für die Kursleitung Wortschatz: Strukturen: Material: Verben: Aktivitäten im Freien Zusammengesetzte Verben im Präsens / Singular und Plural Scheren Zusammengesetzte Verben: Fahrrad fahren Roller fahren Ball spielen Fußball spielen Seil springen Blumen pflücken Eis essen 1. Vorbereitung: - Falten Sie Arbeitsblatt 1 für jedes Kind einmal längs. - Zur Einführung können Sie Gegenstände wie einen Ball, ein Sprungseil oder einen Eisbecher mitbringen. Fragen Sie die Kinder am Anfang der Stunde: Was ist das? Was kann man damit machen? 2. Arbeitsblatt 1 a) Verteilen Sie Arbeitsblatt 1 so, dass die Kinder nur die Gegenstände auf der linken Seite sehen (Fahrrad, Ball etc.). b) Benennen Sie die abgebildeten Gegenstände nun gemeinsam in der Gruppe. Fragen Sie im Anschluss: Was kann man mit diesen Dingen machen? Ergänzen Sie zusammen mit den Kindern zu jedem Gegenstand das dazugehörige Verb im Infinitiv, z.b.: Mit dem Fahrrad kann man? fahren. Fahrrad fahren. c) Die Kinder klappen das Arbeitsblatt auf und verbinden die passenden Bildkärtchen miteinander. Im Anschluss lesen sie in der Gruppe die neu entstandenen Wörter vor: Fahrrad fahren / Ball spielen / Seil springen /... 3. Erster Blick auf das Wimmelbild Spielen im Freien Verteilen Sie nun das Wimmelbild. Die Kinder betrachten das Bild wenige Minuten und drehen es dann um. Danach erzählen die Kinder aus dem Gedächtnis, welche Aktionen und Dinge auf dem Bild abgebildet sind. Fragen Sie: Wo spielen die Kinder? Im Park, Wald oder Garten? Was machen die Kinder auf dem Bild? Geben Sie den Kindern eine erste Antwort vor: Beginnen Sie aufzuzählen: Fahrrad fahren, zum Beispiel, und was noch? Zeigen Sie dabei auch auf Arbeitsblatt 1 und ermuntern Sie die Kinder, die Verben im Infinitiv zu verwenden. 4. Arbeitsblatt 2 Verteilen Sie Scheren und Arbeitsblatt 2 an die Kinder und fragen Sie: Auf den Bildkarten mit den Kindern fehlt etwas! Aber was? Findet ihr es auf einer anderen Bildkarte? Ja genau, dem Jungen fehlt das Fahrrad. Was macht der Junge? Der Junge fährt Fahrrad. Die Kinder schneiden nun die Bildkarten Der Junge fährt und Fahrrad aus und legen die Bildkarten nebeneinander auf den Tisch. Lesen Sie nochmals mit den Kindern zusammen: Der Junge fährt Fahrrad von dem Bildkartenpaar ab. Die Kinder ordnen so alle Bilder zu Paaren. 5. Wimmelbild Die Kinder betrachten jetzt noch einmal das Wimmelbild. Überprüfen Sie gemeinsam mit den Kindern: Welche Kinder haben wir noch nicht beschrieben? Was machen sie genau? Wie viele sind es? Z.B.: Ein Mädchen spielt Ball das war richtig! Aber wer spielt noch Ball auf dem Bild? Ein Junge! Und? Zwei Kinder spielen Fußball, ein Mädchen und ein Junge. Führen Sie auf diese Weise die Pluralbildung der Verben ein. 6. Abschluss: Pantomime Als Abschluss oder auch Wiederholung dieser Einheit stellen die Kinder die Aktivitäten pantomimisch dar und raten. 5