Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen

Ähnliche Dokumente
7 Korrosion und Korrosionsschutz

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Elektrochemie Chemie der Metalle

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion und Belagbildung in TGA-Systemen - Ursachen und Lösungsansätze

DEFINITIONEN REINES WASSER

Korrosion in der Hausinstallation

Metallische Baustoffe

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

C O R P A C. act I protect I preserve. oder. Korrosion. keine Korrosion. Total Corrosion Control with VpCI R Protection Technology

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Störungen bei der Chlordosierung Abbauprodukte des Chlors. SBF Wasser und Umwelt

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemie: Nachweisreaktionen

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

5. Versuche zur Synthese von Mn-Fe- und Mn-Cr-LDHs

Infotag Kälte. Wasserchemie-Einfluss auf das Material und die Folgen

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte


Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Analysen. Analysen Kältemittel Analysen Kältemaschinenöle Analysen Kälte- Wärmeträger ANALYSEN

Chemische Trinkwasser - Ringversuche

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Chemie wässriger Lösungen

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung?

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck


Eignungsuntersuchungen und thermodynamisches Verhalten von Kältemittel Öl Gemischen für R245fa Anwendungen

Film der Einheit Korrosion

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Redox - Übungsaufgaben:

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Chemie der Metalle (AC-II)

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Qualitative anorganische Analyse

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

PRÜFBERICHT

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Anorganische Chemie für Biologen

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

HDD Bohrspülung. Die Basis

1.11 Welcher Stoff ist es?

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Transkript:

Institut für Luft und Kältetechnik ggmbh (ILK) Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen Korrosion Was ist Korrosion? Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. Wie kommt es zur Korrosion? In den meisten Fällen ist die Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie chemischer oder metallphysikalischer Natur sein. (nach DIN EN ISO 8044) DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 2

(Elektro) - Chemisch wirksame Komponenten Innere Komponenten Stahl, Kupfer, LiBr (Salz), Wasser (Kältemittel) im Metall metallische Leitfähigkeit Fe efe2+ Fe2+ + Fe2+ 2 Fe2+ e - e Cu + e BrLi + Br e - Ionen erhöhen die Leitfähigkeit des Wassers DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 3 (Elektro) - Chemisch wirksame Komponenten Mit Fremdkomponente: (Luft) - Sauerstoff Sauerstoffkorrosion O2 + 2H2O + 4 4 Fe Fe2+ + 2eFe2+ e Fe2+ Fe2+ Cu Br Br + ohne Fremdkomponente: (Luft) - Sauerstoff Wasserstoffkorrosion 2H2O + 2 2H2 + 2OHDKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 4

(Elektro) - Chemisch wirksame Komponenten Mit Fremdkomponente: (Luft) - Sauerstoff Sauerstoffkorrosion O2 + 2H2O + 4 4 Fe Fe2+ + 2eFe2+ Cu Fe2+ Fe2+ + (-) Li (+) + ohne Fremdkomponente: (Luft) - Sauerstoff Wasserstoffkorrosion 2H2O + 2 2H2 + 2OHDKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 5 (Elektro) - Chemisch wirksame Komponenten Metalle gehen in Lösung und reagieren weiter Fe Fe2+ + 2eeFe2+ BrOH efe2+ BrFe2+ Cu + e OH Br Mögliche Reaktionsprodukte Fe(OH)2, Fe(OH)3, FeO(OH), FeO, Fe2O3, x Fe2O3 y FeO z H2O (Rost) Cu(OH)2 (Blaukupfer), Cu2O, CuO DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 6

Folgen der Korrosion Kupfer lagert sich auf Stahloberflächen ab Cu + + e - Cu Undichten, schlechtere Wärmeübertragung, verstopfte Leitungen Entstehender Wasserstoff verringert die Leistung der Absorptionskältemaschine erheblich Steigender Hydroxidgehalt begünstig Gelbildung Grundlegende Themen Dichtheit und Lösungschemie DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 7 Korrosionsschutz 1 Bildung einer Magnetitschicht während der ersten Betriebswochen Fe 3+ + e 2Fe 3+ + + 8OH Fe 3 O 4 (Magnetit) + 4H 2 O Schutz vor weiterer Korrosion Fe + 2e - e - e - e - e - e - e - Br - Li + Br - Br - Li + Br - Li + Li + DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 8

Kommerziell verfügbare Korrosionsinhibitoren Chromat Nitrat bester Korrosionsschutz Krebserregend Entstehung von Ammoniak NO - 3 + 6H 2 O + 8e - NH 3 +9OH - zerstört Kupferbauteile und Kupferlegierungen Cu 2+ + NH 3 Cu(NH 3 ) 2+ 4 (tiefblau) Molybdat Umweltfreundlich Begrenzte Löslichkeit keine stabile Konzentration in der Sole DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 9 Kommerziell verfügbare Korrosionsinhibitoren Advaguard 750 Laut Hersteller: Besserer Korrosionsschutz als Molybdat Zusammensetzung patentrechtlich geschützt und geheim Ruthenium, Zinn, andere Metalle Oxidische Verbindungen und Salze Organische Inhibitoren wenig Erfahrungen mit LiBr Lösungen Im Entwicklungsstadium Abbildung aus Produkt Information ADVAGuard 750 Corrosion Inhibitor DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 10

Korrosionsschutz 1 Wirkung von Inhibitoren 1. Vermeidung von inhomogener Magnetitschicht - ansonsten, Bildung von Wasserstoff, Auflösung von Metallen,... Fe + 2e - e - e - Br - Li + Br - Li + Br - Li + Li + Br - DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 11 Wirkung von Korrosionsinhibitoren 2. Verstärkung der Magnetitschicht durch Bildung multipler Schutz-schichten, z.b. Chromitschicht CrO 2-4 + 4H 2 O + 3e Cr 3+ + 8OH 2Cr 3+ + + 8OH FeCr 2 O 4 (Chromit) + 4H 2 O Fe + 2e - e - e - e - e - e - e - Br - Li + Br - Br - Li + Br - Li + Li +

Problem 1 Nachweis der chromhaltigen Schutzschicht Lichtmikroskopische Untersuchungen an Korrosionsprodukten einer chromatinhibierten Anlage Dampfseitige Probe hauptsächlich auszementiertes Kupfer DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 13 Problem 1 Nachweis der chromhaltigen Schutzschicht Lichtmikroskopische Untersuchungen an Korrosionsprodukten einer chromatinhibierten Anlage Teilweise messingfarbene Partikel Soleseitige Probe Polarisiertes Licht einige Partikel erscheinen rubinrot Auswaschen mit Wasser magnetische Partikel gefunden DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 14

Problem 1 Nachweis der chromhaltigen Schutzschicht Röntgenorgraphische Untersuchungen an Korrosionsprodukten einer chromatinhibierten Anlage ILK Dresden Probe Chromite FeCr 2 O 4 Magnetite FeFe 2 O 4 Intensität rel. [%] unbekannte Substanz 10 20 30 40 50 60 2 Theta-Skala 70 80[ ] DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 15 Problem 2 Verstopfung aufgrund der Alkalität Beispiel: Analysenreport (Auszug) Messwerte Erlaubter Bereich Konvertierte Werte Konzentration LiBr 54.2 M% 54.00 M% Dichte LiBr - Lösung 1.604 g/cm 3 1.602 g/cm 3 Lithiumchromatkonz. 0.230 M% 0.250 0.290 M% 0.228 M% Alkalität 0.078 N 0.0015 0.0045 N 0.077 N Kupfergehalt 38 mg/l 0 50 38 mg/l Gelöster Ammoniak 5 mg/l 0-100 5 mg/l Nachzufüllen ist nur: Li 2 CrO 4???? ph Wertsteigerung 2H 2 O + 2e - 2H 2 + 2OH - DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 16

Problem 2 Verstopfung aufgrund der Alkalität Lösungsalkalität LiOH Konzentration ph Wertsteigerung 2H 2 O + 2e - 2H 2 + 2OH - Messwerte < 0.02 N Beginn Maschinen laufen normal, ab 0.025 N beginnen messbare Effekte > 0.03 N Teilweise Verstopfungen des Düsenstocks Absorberleistung sinkt > 0.04 N Überlauf der Lösung, Kristallisation bei höherer Leistung > 0.07 N Endstadium Maschine läuft permanent über, laute Knattergeräusche im Düsenstock, Lösung ist nicht mehr fließfähig infolge Gel-und Kristallbildung Lösung: Zugabe von HBr HBr + OH - Br - + H 2 O (Neutralisationsreaktion) DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 17 Problem 3 Kältemittelseitige Korrosion Feststellung erhöhter Wasserstoffentwicklung an mehreren chromatinhibierten Maschinen Ständige Kontrolle der Soleseite (halbjährlich) alles i.o.! Analyse des Kältemittels AKM 1 AKM 2 AKM 3 Leitfähigkeit [ms/cm] 1,55 58,1 1,37 ph-wert 8,87 9,72 9,49 Bromid [ppm] 962 68.300 1.080 Dichte [g/cm 3 ] 0,999 1,049 0,999 Abfiltrierbare Stoffe [mg/l] (Fe, Cu, Zn, Cr, ) 0,0 212 37 DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 18

Problem 3 Kältemittelseitige Korrosion Kein Refresh des Kältemittels seit ungefähr drei Jahren Kältemittel wird unsauber Lösung: Refresh unter ständiger Kontrolle von ph-wert und LF AKM 1 AKM 2 AKM 3 Leitfähigkeit [ms/cm] 1,55 58,1 1,37 ph-wert 8,87 9,72 9,49 Bromid [ppm] 962 68.300 1.080 Dichte [g/cm 3 ] 0,999 1,049 0,999 Abfiltrierbare Stoffe [mg/l] (Fe, Cu, Zn, Cr, ) 0,0 212 37 DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 19 Problem 4 Die Löslichkeit des Molybdates Ungewöhnlich hoher Molybdatverbrauch, über Jahre [mg/l] Konzentration MoO 4 2-400 350 300 250 200 150 100 50 Molybdat - Soll Molybdat - Ist 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Konzentration LiOH [mol/l] Laborversuch LiOH in LiLösung (mit MoO 2-4 ) gelöst Absetzen lassen / Filtration Bestimmung MoO 2-4 mittels ICP / OES Wiederfindung > 96 % Keine Tendenz DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 20

Problem 4 Die Löslichkeit des Molybdates Abhängigkeit von der Konzentration der Sole?? Konzentration Li 2 MoO 4 [mg/l] 350 300 250 200 150 100 50 0 Sollkonzentration 325 mg/l Messwert umgerechnet auf 54 M% LiBr Nach 20 Tagen kristallin bei RT 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 Konzentration LiBr [M%] Laborversuch Sollkonzentration 325mg/l eingestellt Wasser verdampft Bestimmung MoO 2-4 mittels ICP / OES Umrechnung auf eine Konzentration 54 M% LiBr DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 21 Problem 4 Die Löslichkeit des Molybdates Lösung: LiBr - Lösung in Verdünnung fahren Molybdatgehalte > 2500 mg/l gemessen Nachinhibierung über > 2 Jahre DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 22

Regeneration von Absorptionskältelösungen Besichtigung einer offenen AKM Blanke Kupferteile Untersuchung der Sole und Nachinhibierung mit einem organischen Inhibitor Bildung einer Schutzschicht über dem Kupfer Problem : hoher Kupfergehalt in der Sole Reinigung der Sole von Metallen DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 23 Regeneration von Absorptionskältelösungen Analyse der Metallgehalte vor und nach der Reinigung Vor der Reinigung Reinigung mit Druckluft Nach der Reinigung und Dekantieren Kupfer gelöst 137 mg/l 7 mg/l Kupfer gesamt 523 mg/l - Eisen gelöst 1,5 mg/l < 1 mg/l Eisen gesamt 41 mg/l - Li 2 MoO 4 170 mg/l 90 mg/l Nachinhibierung von Molybdat / gelösten Sauerstoff entfernen!! DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 24

Zusammenfassung Notwendig für den Betrieb von Absorptionskälteanlagen besseres Verständnis zu Korrosionsvorgängen Lückenlose Kenntnis über die Betriebszustände Buchführung Richtige Inhibierung Jährlich Kontrolle der Inhibitorgehalte und Lösungsparameter Inhibierung mit dem Chemiker absprechen DKV Tagung Berlin 2009, Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen 25 Ende der Präsentation Institut für Luft und Kältetechnik ggmbh Hauptbereich Angewandte Neue Technologien Bertolt-Brecht-Allee 20 D-01309 Dresden Institut für Luft und Kältetechnik ggmbh (ILK) Dr. Steffen Feja Tel.: +49 351 / 4081-767 Fax: +49 351 / 4081-755 E-Mail: steffen.feja@ilkdresden.de www: www.ilkdresden.de 26